Software Entwicklung publiczne
[search 0]
Więcej
Download the App!
show episodes
 
Kickass Software, Rock 'n' Roll Teams ist der neue Podcast von Seibert Media. Hier gibt es wöchentlich neue Inhalte rund um die Themen Atlassian, Google und Agilem Arbeiten!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der Welt des Business dreht sich alles darum, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu verstehen. Aber wie kommen wir wirklich dahinter, warum sie sich für bestimmte Produkte und Dienstleistungen entscheiden? Wie entwickeln wir Lösungen und Features, die sie tatsächlich wollen und brauchen? Wie identifizieren und verstehen wir also die Probleme…
  continue reading
 
Die Cloud ist ein beliebtes Ziel für Organisationen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren und Kosten sparen wollen. Doch der Umzug in die Cloud birgt neben vielen Vorteilen auch gewisse Risiken. Ist es nicht sogar vorgegeben, dass Unternehmen eine dokumentierte Risikobewertung durchführen müssen? Was ist im Hinblick auf eine Risikobewertung Pfli…
  continue reading
 
Der erfahrene Berater, Speaker und Autor Marc Löffler gehört zu jenen Fachleuten, die die Tools4AgileTeams-Konferenz schon seit vielen Jahren begleiten und inhaltlich bereichern. Auch bei der diesjährigen Ausgabe wird er an vorderster Front dabei sein und eine Keynote mit dem Titel "Worst Practice: So fährst du deine agile Transformation gegen die …
  continue reading
 
Die Tools4AgileTeams 2023 nähert sich mit Riesenschritten. In dieser Podcast-Folge hörst du ein kurzweiliges Interview mit David Hillmer, der auf der T4AT eine interessante Session beitragen wird. Kennst du zum Beispiel Davids spannendes Hörformat “Unboxing New Work”? Oder hast du das Event OKR Open auf dem Schirm? Und natürlich geht es im Gespräch…
  continue reading
 
Der neue Folge unseres Podcasts dreht sich um unser größtes Event des Jahres: die Tools4AgileTeams-Konferenz, die 2023 zum zwölften Mal stattfindet. Im Podcast-Gespräch werfen Florian und Jan einen Ausblick auf die Veranstaltung mit ihren Highlights und stellen eines jener Tools für agile Teams vor, dem auf der T4AT eine Session gewidmet sein wird:…
  continue reading
 
Bard, Duet AI, Model Garden, Vertex AI. Die AI-Möglichkeiten von Google sind vielseitig, aber auch komplex. Das hat unser Kollege Florian Schneider zum Anlass genommen, dem Thema eine Folge seiner Audioevent-Reihe "Florians Modern Workplace" zu widmen. Im Gespräch mit unserem Google-Experten Daniel Pietschmann, das ihr hier als Podcast hört, erhalt…
  continue reading
 
Agilität für das gesamte Unternehmen, neudeutsch "Business Agility": Ist das eine Lösung für alle? Zumindest haben immer mehr Organisationen offenbar diesen Wunsch. Aber Scrum stößt dabei an Grenzen. Um diese große Lücke zu füllen, sind Ansätze wie das Scaled Agile Framework entstanden, kurz: SAFe. Warum sehen viele Fachleute und Praktiker diesen A…
  continue reading
 
Die Geschichte hat ein ums andere Mal gezeigt, dass in Krisenzeiten mehr Innovationen als sonst üblich entstehen und Organisationen sich erfindungsreicher, kreativer und entscheidungsfreudiger zeigen. Wie lässt sich der innovative Spirit aus Krisenzeiten in die Köpfe der Mitarbeiter transferieren? Wie kann es gelingen, immer innovativ zu sein und n…
  continue reading
 
In agilen Arbeitsumgebungen sind Augenhöhe, Miteinander und Vertrauen von großer Bedeutung. Gleichzeitig beschäftigen wir uns oft implizit mit der Frage, ob wir in unserer Rolle die Erwartungen anderer erfüllen und ausreichend zum Gesamterfolg des Teams beitragen. Wie können wir in einer agilen Kultur diese impliziten Gedanken transparent und expli…
  continue reading
 
Was erwartet dich beim Modern Work Day von Seibert Media? Ein volles Programm mit Keynotes, einer Podiumsdiskussion, Sessions und Workshops, Erfahrungsberichten, Einblicken in gelungene Transformationen und Atlassian- und Google-Ansprechpartnern vor Ort, die du mit Fragen löchern kannst! Einer unserer Speaker ist Felix Mohr, seines Zeichens Mitbegr…
  continue reading
 
Was macht moderne Zusammenarbeit aus? Welche Methoden und Werkzeuge helfen dabei? Wie können Organisationen ihre digitale Transformation in die richtige Richtung treiben? Antworten auf diese Fragen soll unser Modern Work Day am 15. Juni in Wiesbaden bieten. In der aktuellen Podcast-Folge erfährst du mehr über die Zielsetzungen und Hintergründe des …
  continue reading
 
Wenn es um Atlassian-Software geht, sprechen die meisten Leute in diesen Wochen und Monaten eher weniger über die Features oder Use Cases der Produkte. Vielmehr geht es zumeist um die größeren infrastrukturellen Themen – namentlich den Umstieg von Atlassian Server in die Cloud. Worauf sollten sich Kunden beim Projekt Cloud-Migration konkret einstel…
  continue reading
 
In der neuen Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Dauerthema, das speziell deutschen Unternehmen notgedrungen unter den Nägeln brennt: Die Rede ist von Cloud-Software und dem Datenschutz. Denn man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Zukunft moderner Unternehmens-Software liegt in der Cloud. Das gilt nicht zuletzt auch für …
  continue reading
 
In der neuen Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Werkzeug, das zunächst einen etwas langweiligen Beigeschmack haben mag, das aber mehr Potenzial besitzt, als viele Leute denken: Die Rede ist von Checklisten. Gut und wirksam eingesetzte Checklisten sind nämlich mehr als langweilige To-do-Listen, die man immer und immer wieder abhak…
  continue reading
 
Die Tools4AgileTeams 2022 steht in den Startlöchern: Am 1. und 2. Dezember steigt die Konferenz zum nunmehr elften Mal! In unserer neuen Podcast-Folge resümieren wir, wie sich die T4AT über die Jahre hinweg entwickelt hat, welche Ziele sie verfolgt und was wir aus bislang zehn Ausgaben gelernt haben. Und natürlich besprechen wir, worauf ihr in dies…
  continue reading
 
Bei aller Dynamik, der Unternehmen heute ausgesetzt sind, besteht die moderne Arbeitswelt freilich nicht nur aus komplexen Problemen, sondern auch aus einer Vielzahl von Aufgaben, die immer wieder zu bearbeiten sind – darunter viele Dinge, die richtig Zeit und Geld kosten, wenn sie vergessen werden. Und für diese Art von Aufgaben gibt es ein bewähr…
  continue reading
 
Cloud-Software und Datenschutz – das ist kein Traumpaar, sondern eher eine schwierige Beziehung, das scheint an manchen Stellen zu knirschen und nicht so richtig zusammenzupassen, da stehen sich teils unterschiedliche Zielsetzungen gegenüber. Aber was muss man eigentlich konkret beachten, wenn man über Cloud-Software und Datenschutz nachdenkt? Was …
  continue reading
 
Den meisten Atlassian-Kunden, die heute Server- oder Data-Center-Produkte nutzen, steht früher oder später ein Umstieg in die Atlassian Cloud bevor, sofern sie weiterhin mit Atlassian-Software arbeiten wollen. Grund genug, mal einen Blick auf den funktionellen Status quo zu werfen. Für unsere neue Podcast-Folge habe ich mit Martin Seibert darüber g…
  continue reading
 
Die Produktreihe Atlassian Server läuft Anfang 2024 aus. Für Kunden, die mittelfristig weiterhin ihre Atlassian-Systeme selbst betreiben wollen oder müssen, gibt es dann noch die Data-Center-Lösungen. Die Alternative ist der Umzug in die Atlassian Cloud. Nehmen viele Kunden die Cloud wirklich als eine Art Schreckgespenst wahr? Wie komplex ist der M…
  continue reading
 
Was erwarten wir von einem Intranet und was kann es uns bieten? Welche Fallstricke lauern? Wo fangen wir an? Welche Interessengruppen müssen wir in unser Intranet-Projekt einbeziehen? Das sind die Fragen, um die es in dieser Podcast-Episode geht. Und außerdem soll ein Glaskugelblick in die Zukunft des Intranets geworfen werden: Was wird bleiben, wa…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Folge diskutieren wir darüber, wie man mit unterschiedlichen Zielgruppen innerhalb und außerhalb des Intranets zusammenarbeitet und wie die Abstimmung und Zusammenarbeit mit Leuten und Gruppen, die nicht unmittelbar zu unseren internen Teams gehören, möglichst effizient ablaufen kann.…
  continue reading
 
Wenn Unternehmen beschließen, dass sie ein neues Intranet einführen oder ein bestehendes System umfangreich relaunchen wollen, haben sie ihre Gründe dafür und verfolgen bestimmte Ziele, die ohne ein modernes Intranet zu kurz kommen. Dazu gehört sehr oft der Faktor Transparenz. In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie ein Social Intranet Transpa…
  continue reading
 
Mit dieser neuen Podcast-Folge sind wir bei Use Cases und Anwendungsfällen moderner Social Intranets angekommen. Und zu den zentralen Nutzungsszenarien einer modernen Intranet-Lösung gehört das Projektmanagement. Natürlich: Ein Intranet soll und kann kein Ticket- und Workflow-basiertes PM-System ablösen. Aber es erfüllt Funktionen, die nicht wenige…
  continue reading
 
Wenn Menschen zusammenarbeiten, kommunizieren sie entweder synchron in Echtzeit oder asynchron, also zeitversetzt. In dieser Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, wann welche Form der Kommunikation sinnvoll ist, welche Vor- und Nachteile diese beiden Wege haben und was das alles mit den Entscheidungsprozessen und der Transparenz in der Organisati…
  continue reading
 
Ein modernes Intranet hat vielfältige Aufgaben und Ziele. Dazu gehören auf jeden Fall die Schaffung von Transparenz, die Beschleunigung von Prozessen und die Verkürzung von Entscheidungswegen. Und hier können die Wiki-Funktionen eines Intranets ihre ganze Macht entfalten. In diesem Podcast diskutieren wir, wie solche Wiki-Features Innovationen förd…
  continue reading
 
In dieser sechsten Folge unserer aktuellen Podcast-Staffel werfen wir einen ausführlichen Blick auf einige besonders wichtige Funktionen, die ein Intranet bieten muss. Dazu gehört auf jeden Fall die Ausstrahlung von internen Meldungen und Nachrichten – nach wie vor eine der wichtigsten Anforderungen von Kunden an ein Intranet. Aber die Voraussetzun…
  continue reading
 
Ein Social Intranet ohne eine Lösung für Smartphones funktioniert heute nicht mehr. Ein modernes Intranet muss mobil zugänglich und gut nutzbar sein, denn die Tage, in denen Menschen nur am physischen Büroarbeitsplatz Wissen, Unternehmensinformationen und Zusammenarbeitsfunktionen brauchen und nutzen, sind längst vorbei. Aus dieser Entwicklung erge…
  continue reading
 
Man kann es drehen und wenden wie man will: Gruppenchats sind in Organisationen mittlerweile so präsent wie die E-Mail. In dieser Podcast-Folge mit der Hörversion des Buchs "Das Social Intranet" werfen wir ein paar Fragen auf, die immer wieder auch in Projekten und Anfragen auftreten: Welche Nutzungsszenarien sind für Gruppenchats sinnvoll und welc…
  continue reading
 
In der aktuellen Staffel unseres Podcasts ist die Audioversion meines aktuellen Fachbuchs "Das Social Intranet" komplett zu hören. Wir haben uns in der letzten Episode mit dem alltäglichen Wahnsinn von E-Mails, Meetings und Kontrollzwang auseinandergesetzt, der in vielen Organisationen gang und gäbe ist. In diesem zweiten Kapitel zeige ich einen Ge…
  continue reading
 
In meinem aktuellen Fachbuch "Das Social Intranet" verrate ich aus langjähriger Erfahrung heraus, was in Intranet-Projekten möglich ist und welchen vermeintlichen Trends Projektteams lieber nicht folgen sollten. Und dieses Buch gibt es in der neuen Staffel unseres Podcasts komplett als Audioversion zu hören. Den Anfang macht das Kapitel mit dem Tit…
  continue reading
 
In der neuen Podcast-Ausgabe betrachten wir, wie skalierte agile Prozesse und Werkzeuge bei der organisationellen Entscheidungsfindung helfen können – und zwar am konkreten Beispiel unseres eigenen Unternehmens. Das Vorgehensmodell, das wir zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Organisation nutzen, nennen wir "Agile Org", und es unterstützt uns…
  continue reading
 
In der vorliegenden Podcast-Ausgabe sprechen wir mit Martin Seibert, der von einem coolen Buchprojekt zum Thema Agile-Skalierung und SAFe zu berichten weiß. Wie ist die Idee entstanden, ein Fachbuch über Scaled Agile zu schreiben? Welche Schwerpunkte setzt es? Welche Aha-Momente erlebt man bei Gesprächen mit externen Fachleuten? Wo finden Leute, di…
  continue reading
 
In der aktuellen Staffel unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit der Skalierung von Agilität nach dem Scaled Agile Framework SAFe. Nachdem wir in den ersten beiden Folgen eine Einführung in das SAFe-Konzept gegeben haben, sprechen wir diesmal konkret über Software-Lösungen, die Unternehmen dabei helfen wollen, die Agile-Skalierung digital zu unte…
  continue reading
 
Welche Rolle spielen Hierarchie- und Kulturaspekte bei der unternehmensweiten Agile-Transition? Welche typischen Stolperfallen lauern bei der Skalierung nach dem Scaled Agile Framework? In unserer neuen Podcast-Folge widmen wir uns den praktischen Herausforderungen bei der tatsächlichen Implementierung von SAFe und zeigen Lösungsansätze auf.…
  continue reading
 
Wann und warum entsteht in Organisationen das Bedürfnis, über Scrum und Kanban hinaus zu denken? Was führt das Scaled Agile Framework zusätzlich ein, um eine strukturierte Skalierung zu erreichen? Wie grenzt sich der Ansatz von alternativen Modellen ab? Und inwiefern ist SAFe eher als Werkzeugkasten denn als starrer Prozess zu verstehen? Antworten …
  continue reading
 
Wer für diese Wochen und Monate eine Veranstaltung geplant hatte, steht vor der Frage: Ausfallen lassen, auf unbestimmte Zeit verschieben – oder gibt es vielleicht doch alternative Optionen? In unserer neuen Podcast-Folge teilen wir ein paar Erfahrungen und blicken auf ein Event zurück, das als klassische Präsenzveranstaltung vorgesehen war und dan…
  continue reading
 
Für Menschen, die mit einer solchen Situation nicht vertraut sind, birgt die Arbeit im Home-Office gleichermaßen Gefahren und Chancen. Das betrifft auf persönlicher Ebene nicht zuletzt unsere Gewohnheiten und unsere habitualisierten Rituale. Für die neue Folge unseres Podcasts habe ich mit meinem Kollegen Martin Seibert darüber gesprochen, wie wir …
  continue reading
 
In der aktuellen Staffel unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten der Remote-Zusammenarbeit. Diese neue Folge dreht sich um die Organisation agiler Prozesse auf Unternehmensebene. Konkret: Es geht um das PI-Planning, das wichtigste Ereignis im Rahmen des Scaled Agile Frameworks SAFe. Welche Hürden müssen Unternehmen über…
  continue reading
 
Für viele Menschen bringen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ganz neuartige Herausforderungen mit sich: Plötzlich finden sie sich im Home-Office wieder und müssen zusehen, wie sie ihre Aufgaben und die Zusammenarbeit in ihren Teams möglichst effizient remote organisieren. Unser Kollege Paul Pasler ist auf diesem Gebiet indes ein alte…
  continue reading
 
Die Coronakrise hält uns alle in Atem. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie tangieren die Lebensgestaltung und die Arbeit der meisten Menschen. Auch bei uns arbeitet der allergrößte Teil der fast 200 Leute nun von zu Hause aus – in einem Unternehmen, in dem es sonst zugeht wie in einem Bienenstock. Für unsere neue Podcast-Episode habe ich mein…
  continue reading
 
In der neuen Staffel unseres Podcasts geht es um das Thema, das in der Arbeitswelt gerade allgegenwärtig ist: die Zusammenarbeit von verteilten Standorten aus. In dieser ersten Folge greifen wir die veränderten Rahmenbedingungen in Kundenprojekten auf: Welche Anforderungen gelten für rein digitale Workshops und Schulungen? Wie sehen unsere Erfahrun…
  continue reading
 
In den bisherigen sechs Folgen unserer aktuellen Podcast-Staffel haben wir den Themenkomplex der modernen Zusammenarbeit im Intranet aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet – von der reibungsarmen Informationsbereitstellung über ein wirksames Wissensmanagement bis hin zu Performance-Aspekten. In dieser siebten und letzten Folge der Staffel sp…
  continue reading
 
Ein Social Intranet wird nur erfolgreich sein, wenn viele Nutzer sich aktiv beteiligen und Inhalte erstellen. Doch die Einführung eines solchen Systems kann auch mit einem kulturellen Unternehmenswandel einhergehen - dem nicht jeder per se positiv gegenübersteht. Das Intranet-Team muss aktive Überzeugungsarbeit leisten, Missverständnisse oder Ängst…
  continue reading
 
In unserer neuen Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung ein systematisches digitales Wissensmanagement für Unternehmen hat und wie relevant die Auffindbarkeit von Informationen im Arbeitsalltag ist. Unsere Kolleginnen Alisa und Katharina bieten strategische Tipps, wie man dafür sorgen kann, dass die Mitarbeiter Wissen zentral abge…
  continue reading
 
In der letzten Folge unserer aktuellen Podcast-Staffel haben wir uns darüber ausgetauscht, wie ein Unternehmen via Social Intranet wirklich alle Angestellten erreichen kann, und die Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Verteilung von Informationen an Mitarbeiter mit und ohne festen Computer-Arbeitsplatz näher beleuchtet. In der heutigen…
  continue reading
 
In den meisten großen Organisationen haben nicht alle Mitarbeiter PC-Arbeitsplätze. Und auch bei den Leuten, die über eigene Rechner verfügen, sorgen Homeoffice oder Dienstreisen dafür, dass nicht jeder immer vor Ort ist. Doch im Hinblick auf die Transparenz und den Informationszugang ist es wichtig, dass das Unternehmen alle Kollegen auf dem Laufe…
  continue reading
 
Loading …

Skrócona instrukcja obsługi