Thyssenkrupp ist der größte Stahlhersteller in Deutschland. Doch seit Jahren produziert der Konzern schlechte Nachrichten. Wie konnte es dazu kommen? Wenn es dem Konzern Thyssenkrupp schlecht geht, dann hat das Folgen: für das Ruhrgebiet und für die ganze deutsche Industrie. Der neue Podcast „Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story“ erklärt das Machtgeflecht rund um den Konzern und die daraus entstehenden Schwierigkeiten. Warum steckt Thyssenkrupp in der Krise? Welche Ideen hat der aktuelle CEO ...
…
continue reading

1
#10 Blick in die Zukunft: Die vielen Baustellen von Thyssenkrupp
38:13
38:13
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
38:13Das Thyssenkrupp-Management um Miguel López dürfte mit Genugtuung betrachten, dass der Aktienkurs des Konzerns in den ersten Monaten des Jahres 2025 kräftig gestiegen ist. Doch viele Probleme der angeschlagenen Essener Traditionsfirma sind weiterhin ungelöst. Im Stahlkonflikt mit den Arbeitnehmervertretern steht eine Einigung noch aus. Das Ringen u…
…
continue reading

1
#9 Der Umbau-Plan für Thyssenkrupp: López setzt auf die Börse
45:40
45:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
45:40Thyssenkrupp ist ein großer „Gemischtwarenladen“. Thyssenkrupp Automotive, Thyssenkrupp Marine Systems, Thyssenkrupp Bilstein, Thyssenkrupp Nucera und Thyssenkrupp Rothe Erde sind nur einige Beispiele der vielen Geschäftsfelder und Tochterunternehmen des Konzerns. Nur etwa ein Viertel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Thyssenkrupp arbeitet n…
…
continue reading

1
#8 Stahlkrise: Darum will Thyssenkrupp HKM loswerden
39:47
39:47
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
39:47Sechs Hochöfen gibt es an Europas größtem Stahlstandort Duisburg. Vier betreibt Thyssenkrupp Steel im Norden der Stadt. Zwei befinden sich auf dem Gelände der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) im Duisburger Süden. Aus Sicht des Thyssenkrupp-Managements sind es zu viele Anlagen. Gemessen an dem Stahl, der sich verkaufen lasse, seien die Produktions…
…
continue reading

1
#7 Thyssenkrupp-Chef López im Interview: „Will Mission erfüllen“
48:54
48:54
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
48:54Kaum ein Konzernchef in Deutschland hat ähnlich viel Kritik aus der eigenen Belegschaft einstecken müssen wie Miguel López. Seit fast zwei Jahren führt López nun den angeschlagenen Essener Stahl- und Industriegüterkonzern Thyssenkrupp mit fast 100.000 Beschäftigten. Seitdem gibt es immer wieder Konflikte mit den Arbeitnehmervertretern. Im Podcast „…
…
continue reading

1
#6 Grüner Stahl bei Thyssenkrupp: Zukunft oder Milliardengrab?
37:54
37:54
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
37:54Allein am Standort Duisburg stößt Thyssenkrupp eigenen Angaben zufolge rund 20 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid pro Jahr aus – das entspricht 2,5 Prozent der gesamten Emissionen in Deutschland. Doch die Stahlindustrie in Deutschland steht an einem Wendepunkt: Klimaneutralität ist das Ziel – so will die Branche ihr Überleben sichern. A…
…
continue reading

1
#5 Thyssenkrupp: So mischt die Politik in der Stahlkrise mit
42:59
42:59
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
42:59„Wir werden Stahl-Produktion, Stahl-Verarbeitung auch noch in 100 Jahren in Europa und in Deutschland sehen“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor den Werkstoren von Thyssenkrupp Steel in Duisburg. Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) sieht das ähnlich. „Wir brauchen in Deutschland Stahlindustrie“, sagte er vor Arbeitnehmervertretern in …
…
continue reading

1
#4 Kampferprobt: Warum die Arbeiter von Thyssenkrupp so viel Macht haben
39:04
39:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
39:041987 beschlossen Krupp-Manager ein Stahlwerk in Duisburg-Rheinhausen mit 6000 Beschäftigten zu schließen. Daraufhin zogen tausende Menschen auf die Straße, 160 Tage wurde gestreikt, das Werk wurde trotzdem geschlossen. Heute ist der Stahlstandort der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) gefährdet. Der Betriebsratsvorsitzende Marco Gasse sagt deshalb:…
…
continue reading

1
#3 Die Macht vom Hügel: Was die Eigner von Thyssenkrupp wollen
35:31
35:31
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
35:31Die Villa Hügel im noblen Essener Stadtteil Bredeney ist bis heute eines der imposantesten Bauwerke des Ruhrgebiets. Die Villa Hügel wurde Anfang der 1870er Jahre als Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp erbaut: 399 Räume, umgeben von einem riesigen Park. Wer die Villa Hügel betritt, spürt die Macht und den Anspruch der Krup…
…
continue reading

1
#2 Das toxische Erbe der Thyssenkrupp-Chefs
36:42
36:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
36:42Cromme, Hiesinger, Merz, López: Wer Chef von Thyssenkrupp wird, muss eine zentrale Frage beantworten: Wie verdient der Konzern genug Geld? Die wichtigste Rolle spielt dabei das Stahlgeschäft von Thyssenkrupp. Stahl ist teuer und es wird zu wenig davon verkauft. Der aktuelle Thyssenkrupp-Chef Miguel López will nun hart durchgreifen, um den Konzern z…
…
continue reading

1
#1 Brodelnder Machtkampf: Was ist los bei Thyssenkrupp?
34:42
34:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
34:42Am 29. August 2024 kommt es bei Thyssenkrupp Steel zum Showdown: Drei Vorstände der Stahlsparte haben am Ende des Tages keinen Job mehr. Vier Aufsichtsräte sind aus Protest zurückgetreten. Kern des Streits: die Zukunft des Unternehmens. Vor dem Gebäude haben sich an diesem Augusttag Hunderte Stahlarbeiter versammelt. Sie haben Kreuze aufgestellt, a…
…
continue reading

1
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story ab dem 28.01.
1:04
1:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
1:04Wenn es dem Konzern Thyssenkrupp schlecht geht, dann hat das Folgen: für das Ruhrgebiet und für die ganze deutsche Industrie. Der neue Podcast „Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story“ erklärt das Machtgeflecht rund um den Konzern und die daraus entstehenden Schwierigkeiten. Warum steckt Thyssenkrupp in der Krise? Welche Ideen hat der aktuelle CEO für …
…
continue reading
Bisher gab es im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ immer ein Gespräch mit einem Experten zu einem aktuellen Thema aus der Region. Jetzt haben wir uns etwas Neues ausgedacht. In einer ganzen Staffel sprechen wir über ein wichtiges Unternehmen im Ruhrgebiet. Der Trailer folgt in Kürze! Den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen Folgt uns zu…
…
continue reading
In den nächsten Wochen wollen wir uns überlegen, was können wir anders machen? Was können wir besser machen? Danach möchten wir unsere Ideen in die Tat umzusetzen. Wenn ihr jetzt sagt, ihr habt Lust, uns in dem Prozess zu unterstützen und Euer Feedback zu geben, dann schreibt uns sehr gerne eine Mail an [email protected] mit dem Betreff „W…
…
continue reading

1
LEG: „Dürfen uns die Welt nicht schön lügen“
43:47
43:47
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:47Spätestens mit der Diskussion über das Heizungsgesetz der Ampel-Regierung steht die Wärmepumpe stark in der öffentlichen Kritik. Zu teuer? Zu wenig sichtbare Effizienz? Volker Wiegel und Lars von Lackum vom Wohnungskonzern LEG sehen die Probleme dahingehend allerdings an einer anderen Stelle: „Es ist natürlich sehr misslich, dass wir so unfassbar v…
…
continue reading

1
No-Go im Büro: Emojis sollte man sich verkneifen
38:22
38:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
38:22Ab welchem Punkt kann Kommunikation falsch verstanden werden? Was ist die passende Anrede? Wann darf ich aufs Handy schauen? Für solche Fragen steht Knigge-Business-Trainerin Birte Steinkamp zur Verfügung. In ihren Seminaren berät sie Unternehmen und klärt über Etikette in der Kommunikation am Arbeitsplatz auf. „Auch wenn wir immer sagen, es hat ni…
…
continue reading

1
Qualifiziertes Personal? „Nicht zum Nulltarif!“
33:22
33:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
33:22Vor kurzem konnte die Gewerkschaft Ver.di in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband NRW eine Lohnerhöhung im Einzelhandel durchsetzen. „Eine Kollegin hat am Ende bis zu 400 € mehr Geld jeden Monat zur Verfügung. Dazu kommt noch ein Plus bei der tariflichen Altersvorsorge, die wir steigern konnten, von derzeitig 300 € im Jahr auf 420 €“, so Ver.di-Bu…
…
continue reading

1
NRW-Unternehmer zur Europawahl: „Dexit“ wäre der Exitus
31:08
31:08
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
31:08Für die Alternative für Deutschland (AfD) ist die Europäische Union (EU) „nicht reformierbar“. In ihrem Wahlprogramm fordern sie eine „Neugründung einer europäischen Wirtschafts- und Interessengemeinschaft“. Für Vonovia-Chef Rolf Buch wäre eine Abkehr von der EU eine Katastrophe. In NRW gäbe es „kein Unternehmen, was sich nicht komplett neu aufstel…
…
continue reading

1
1499 € für Thermomix: „Eine sehr preiswürdige Investition“
31:50
31:50
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
31:50Der Thermomix sei „kein Schnellkochtopf“ verteidigt Thomas Stoffmehl das Kult-Küchengerät im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Seit 1971 gibt es das Vorwerk-Produkt, das heute in der 6. Generation und voll digitalisiert verkauft wird. Dazu gehört auch eine Rezept-Datenbank, die auf dem Thermomix abrufbar ist. Stoffmehl erklärt, wie wichtig die…
…
continue reading

1
Dosenbier von Stauder: „Nicht auf Umsatz verzichten“
25:42
25:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
25:42Die Entscheidung über die Einführung eines Dosenbiers im Stauder-Sortiment mag widersprüchlich klingen. Lange hatte sich das Unternehmen als „reine Mehrweg-Brauerei“ definiert. Bis zum Jahresbeginn 2024. Doch neben einer weiteren Möglichkeit Geld zu verdienen, gäbe es noch einen weiteren Grund für die Einführung, wie Thomas Stauder im WAZ-Podcast „…
…
continue reading

1
Schulverpflegung: „Nicht Ziel, Kinder nur satt zu kriegen"
32:07
32:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
32:07Für 3,80 Euro liefert Stefan Lehmanns Cateringfirma Hauptgericht und Nachtisch an Grundschulen in NRW. Das Unternehmen gehört damit zu den teuersten Anbietern in der Region. Dennoch sei es „wirklich eine Herausforderung für dieses Geld, ein gutes Essen für die Kinder jeden Tag auf den Tisch zu zaubern“, sagt Lehmann im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsr…
…
continue reading

1
Wie IT-Spezialisten in Bochum Hackern die Stirn bieten
34:17
34:17
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
34:17Cyberangriffe legen nicht nur Unternehmen, Hochschulen, Stadtverwaltungen oder Krankenhäuser lahm, auch Privatpersonen sind betroffen. Einer der wissenschaftlichen und unternehmerischen Hotspots weltweit, an dem Software und Abwehrstrategien gegen Internetkriminalität entwickelt werden, ist mitten im Ruhrgebiet. Thomas Wollinger leitet die städtisc…
…
continue reading

1
BEST-OF: Deka-Manager: Thyssenkrupp braucht „eine Story“
40:07
40:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
40:07Thyssenkrupp leidet nach Einschätzung der Sparkassen-Fondsgesellschaft Deka Investment unter mangelnder Veränderungsbereitschaft. Die Entwicklung der Thyssenkrupp-Aktie zeuge von einem Vertrauensverlust der Anleger und Anlegerinnen, erklärt Ingo Speich von der Deka, die in das Unternehmen investiert hat. Speich ist Gast in dieser Folge des WAZ-Podc…
…
continue reading

1
Digitales Auto - Volkswagen hat große Pläne für Bochum
33:16
33:16
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
33:16Verkehrsinformationen in Echtzeit erhalten, Unfälle melden und sogar Hilfe bei der Parkplatzsuche – diese Innovationen will die VW-Tochterfirma Volkswagen Infotainment in alle Fahrzeuge integrieren. Das Unternehmen aus Bochum mit einem Team von über 1000 Mitarbeitern arbeitet Volkswagen Infotainment an der Integration von Technologien, die das Auto…
…
continue reading

1
Mediamarkt und Saturn: Flagship-Store in NRW geplant
33:27
33:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
33:27Die Elektronikfachmärkte Mediamarkt und Saturn rüsten um und auf. Bald sollen zu den bestehenden Märkten weitere XXL-Flagship-Filialen mit besonderen „Experience Zones“ dazukommen. Im Fokus steht dabei das Ausprobieren von Technik direkt vor Ort. Viel zu tun für die Ceconomy Holding, zu der sowohl Mediamarkt als auch Saturn gehören. In dieser Podca…
…
continue reading

1
Pottsalat in Sorge: Shitstorm nach AfD-Geheimtreffen
28:07
28:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
28:07„Egal, was wir dann gemacht haben, war es irgendwie falsch“, erzählt Pottsalat-Gründer Ben Küstner im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Pottsalat hatte nach der Recherche des investigativen Medienhauses Correctiv mit mehreren Maßnahmen reagiert. Dazu gehört, dass die Einnahmen aus einer neuen Salat-Bowl an eine gemeinnützige Organisation gespe…
…
continue reading

1
Start-ups in NRW: Für Frauen gibt es kaum Geld von Investoren
34:05
34:05
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
34:05Weibliche Start-ups „können weniger Leute anstellen, sie können nicht größer werden, das heißt, sie haben deutlich schlechtere Rahmenbedingungen“, erklärt Britta Dombrowe vom Wirtschaftsbündnis Initiativkreis Ruhr im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Kernproblem sei, dass Investorengruppen mehrheitlich aus Männern bestünden. „Das ist so ein As…
…
continue reading

1
Ruhr-Wirtschaftsförderer: „Brauchen Wasserstoff-Autobahn“
31:11
31:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
31:11Wirtschaftsförderer Jörg Kemna ist optimistisch: Die Transformation der Industrie, statt Kohle, Öl und Gas in Zukunft grünen Wasserstoff als Energiequelle zu nutzen, sei zwar, „ein dickes Brett“. Doch einige Projekte würden nicht erst in der Planung, sondern schon in der Realisierung stecken, erklärt der neue Chef der Business Metropole Ruhr im WAZ…
…
continue reading

1
Investor kritisiert: „Thyssen ist Ankündigungsweltmeister“
38:08
38:08
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
38:08Die Entwicklung der Thyssenkrupp-Aktie zeuge von einem Vertrauensverlust der Anleger und Anlegerinnen, erklärt Ingo Speich, Leiter Nachhaltigkeit und Corporate Governance der Sparkassen-Gesellschaft Deka Investment. Es fehle die sogenannte „Equity-Story“, wie sich das Unternehmen an der Börse präsentiere. Es sei „Aufgabe des neuen Managementteams, …
…
continue reading

1
Deutschlandticket: „Finanzierung noch nicht geklärt“
35:34
35:34
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
35:34In Dortmund ist das Deutschlandticket eine „Erfolgsstory“, erklärt Heike Heim, Vorstandsvorsitzende der Stadtwerke Dortmund, in der neuen Podcastfolge „Die Wirtschaftsreporter“. Über hunderttausend Menschen nutzen das Ticket in der Stadt, 32.000 Abonnentinnen und Abonnenten sind in diesem Jahr neu dazu gekommen. Doch noch ist unklar, wie es im näch…
…
continue reading

1
Bochumer Bankchefin will ihren eigenen Posten abschaffen
36:04
36:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
36:04„Sinn vor Gewinn“ - so lautet das Leitbild der GLS Bank, erzählt Aysel Osmanoglu in der neuen Folge des WAZ-Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“. Osmanoglu ist Vorstandssprecherin der GLS Bank - und steht damit an der Spitze der Bochumer Genossenschaftsbank. Die Bank will Kredite für Projekte gewähren, die „zur Verbesserung unserer Lebensgrundlagen b…
…
continue reading

1
Richtig heizen - Tipps gegen Schimmel und für die richtige Heizung
39:42
39:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
39:42Was tun, wenn die Heizung jetzt kaputtgeht? Wie viel Unterstützung kann ich vom Staat bekommen? Wie viel Geld wird mein Haus in Zukunft wert sein? Wie hoch werden die Nebenkosten? Diese Fragen beantwortet Kai Warnecke, Präsident des Eigentümerverbandes Haus und Grund, im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsredakteur Frank Meßing. Warnecke erklärt, für wen …
…
continue reading

1
Baufirma warnt: Brücken erneuern – sonst ist Rahmede überall
33:31
33:31
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
33:31„Wir haben einen enormen Sanierungsstau“, sagt Heitkamp-Chef Jörg Kranz. In den vergangenen Jahrzehnten sei Deutschlands Infrastruktur „kaputtgespart“ worden, kritisiert der Herner Bauunternehmer. Heitkamp hat im Mai 2023 die marode Rahmede-Talbrücke der A45 bei Lüdenscheid gesprengt. Kranz mahnt: Mehrere Dutzend Brücken müssten Jahr für Jahr allei…
…
continue reading

1
Cum-Ex, Loveparade, Kindesentführung: Anwalt Ingo Bott berichtet
40:11
40:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
40:11Strafverteidiger Ingo Bott ist für große Fälle bekannt: Er hat im Loveparade-Prozess verteidigt. In einem Fall von doppelter Kindesentführung nach Paraguay ist er selbst ins Land gereist, um Verhandlungen mit den Kindesentziehern zu führen. Aktuell arbeitet er an einem Fall im Cum-Ex-Skandal. Gibt es für ihn Grenzen, ein Mandat anzunehmen? Sagen ih…
…
continue reading

1
Teurer Hausbau durch viele Baunormen: "Brauchen wir das alles?"
40:50
40:50
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
40:50In Deutschland fehlen 700.000 Wohnungen, doch viele Wohnungsunternehmen bauen keine neuen Häuser und viele Mieten werden immer teurer. "Was läuft hier schief?", fragen wir in dieser Folge des WAZ-Podcasts "Die Wirtschaftsreporter". Alexander Rychter ist Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen, der Interessenvertretung der Wohnungs- und Immobil…
…
continue reading

1
Kein Kinderarzt, wenige Psychotherapeuten: Was sich ändern muss
38:49
38:49
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
38:49Was muss sich am deutschen Gesundheitssystem ändern? Es gibt viel Änderungsbedarf: In Apotheken sind Medikamente nicht immer vorrätig, Kinderärzte fehlen in manchen Stadtteilen und für Psychotherapieplätze gibt es zum Teil lange Wartezeiten. Darüber diskutieren wir mit dem Chef der größten Krankenkasse in NRW: Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte sp…
…
continue reading

1
Grün statt grau – der Wasserstoff-Plan von Thyssenkrupp Steel
42:21
42:21
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
42:21Thyssenkrupp Steel ist Deutschlands größter Stahlkonzern mit gewaltigen Umbauplänen. Aus dem grauen Stahl soll grüner Stahl werden, auf Kohle soll Wasserstoff folgen, dazu sollen neue Anlagen die Hochöfen ersetzen. Fast zwei Milliarden Euro gibt es dafür aus aus den Kassen von Bund und Land. „Im Grunde sind die zwei Milliarden dazu da, dass wir die…
…
continue reading

1
Hauskauf in NRW: „Ich würde schon nochmal ein Jahr abwarten"
36:19
36:19
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
36:19Die Zeiten, um sich günstig Geld für ein Haus zu leihen, sind vorbei. Lag der Zins für einen Baukredit in den letzten Jahren bei unter einem Prozent, liegt er jetzt bei 4,5%. Werden wir in Zukunft noch teurer oder günstiger Geld von der Bank bekommen? „Alle Banken, alle Profis aus unserer Branche sagen, wahrscheinlich wird es sogar im nächsten Jahr…
…
continue reading

1
Windräder in NRW: Klimaschutz auf Kosten von Artenschutz?
38:33
38:33
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
38:331000 neue Windräder sollen in den nächsten vier Jahren in NRW gebaut werden. Doch bis zu diesem Ziel ist es noch weit: In den ersten sechs Monaten diesen Jahres sind nur 44 neue dazu gekommen. Das Gladbecker Windkraft-Unternehmen SL Naturenergie drängt in der neuen Folge „Die Wirtschaftsreporter“ zur Eile. „Wir brauchen hier im Land NRW schnellstmö…
…
continue reading

1
RE-RUN: E-Autos statt Verbrenner - Expertin erklärt, was sich noch tun muss
39:20
39:20
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
39:20Im Juli geht der WAZ-Podcast "Die Wirtschaftsreporter" in die Sommerpause. Um die Wartezeit zu verkürzen, haben wir für euch einen echten Evergreen herausgesucht. Viel Spaß mit der Folge! Die Autoindustrie verabschiedet sich vom Verbrennermotor. Stattdessen sollen E-Autos die Zukunft sein. Allerdings sind die Preise vergleichsweise noch sehr hoch. …
…
continue reading

1
RE-RUN: Nachhaltiges Bier? Bochumer Fiege-Brauerei kritisiert "Flaschentourismus"
39:32
39:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
39:32Im Juli geht der WAZ-Podcast "Die Wirtschaftsreporter" in die Sommerpause. Um die Wartezeit zu verkürzen, haben wir für euch einen echten Evergreen herausgesucht. Viel Spaß mit der Folge! Die Brauerei Moritz Fiege – das ist ein Familienbetrieb aus Bochum. Mit Carla und Hubertus Fiege hat nun die nächste Generation die Privatbrauerei übernommen. In …
…
continue reading

1
Wärmepumpe, Fernwärme: Das Für und Wider der nachhaltigen Heizalternativen
40:55
40:55
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
40:55„Wie sieht meine Heizung von morgen aus?“ Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden - und auf dem Weg dahin sei es sinnvoll, sich schon jetzt mit dieser Frage zu beschäftigen. Das sagt Carsten Petersdorff, Bereichsleiter Wärme und Gebäude bei NRW.Energy4Climate. Umweltfreundliche Alternativen zu Öl- und Gasheizungen reichen von Fernwärme über W…
…
continue reading

1
Wie blinde Frauen im Kampf gegen Brustkrebs helfen
39:29
39:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
39:29„Brustkrebs ist nicht dann gefährlich, wenn der Tumor allein in der Brust sitzt“, sagt Dr. med. Frank Hoffmann. „Die Metastasen sind eigentlich die Killer.“ Wenn der Tumor früh genug gefunden wird, kann er heilend behandelt werden. Hoffmann ist deshalb auf die Idee gekommen, talentierte Tasterinnen zu finden. „Das sind nun mal Frauen mit Sehbehinde…
…
continue reading

1
Klaus-Peter Wolf und seine Ostfriesenkrimis: Der Aufstieg zum Bestsellerautor
38:13
38:13
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
38:13Packende Kriminalfälle, die sich mitten im Ruhrgebiet abspielen. Wenn Klaus-Peter Wolf über den Serienmörder Dr. Bernhard Sommerfeldt aus Gelsenkirchen schreibt, fasziniert er damit tausende Menschen. Doch ist das Ruhrgebiet wirklich so gefährlich, wie es die Ostfrieslandkrimis mitunter vermuten lassen? Und wieso sind die Menschen von Kriminalliter…
…
continue reading

1
Millionengehälter für deutsche Vorstände: Gerechtfertigt?
39:46
39:46
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
39:46Verdienen Vorstandmitglieder börsennotierter Unternehmen zu viel? Diese Frage sollten sich Aktionärinnen und Aktionäre stellen, sagt Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. "Die bezahlen das nämlich." RWE-Chef Markus Krebber hat 2022 rund 6,23 Millionen Euro verdient, Leonhard Birnbaum, Vorstandsvors…
…
continue reading

1
E-Autos statt Verbrenner - Expertin erklärt, was sich noch tun muss
38:27
38:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
38:27Die Autoindustrie verabschiedet sich vom Verbrennermotor. Stattdessen sollen E-Autos die Zukunft sein. Allerdings sind die Preise vergleichsweise noch sehr hoch. „Im Durchschnitt ist das meistverkaufteste Elektroauto rund 10.000 Euro teurer als der Durchschnitts-Verbrenner, der in Deutschland verkauft wird. Das ist zu viel“, sagt Helena Wisbert, BW…
…
continue reading

1
"Grüner Stahl" aus dem Ruhrgebiet? Wie das funktionieren kann
43:36
43:36
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:36Die Industrie soll grüner werden. Im Ruhrgebiet entstehen, etwa bei der Stahlproduktion, aktuell viele CO2-Emissionen. „In Duisburg oder in Deutschland produzierter Stahl wird auf Dauer nicht wettbewerbsfähig sein, wenn er nicht klimaneutral produziert wird“, prognostiziert der Grünen-Bundestagsabgeordnete Felix Banaszak im Gespräch mit WAZ-Wirtsch…
…
continue reading

1
Steigende Kosten, machtlose Mieter? Eine Rechtsanwältin klärt auf
32:24
32:24
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
32:24Den Traum vom Eigenheim müssen viele Menschen ohnehin begraben, doch mit steigenden Mieten und Energiekosten wird es auch mit bezahlbarem Wohnraum immer enger. „Es trifft auch mittlerweile den Mittelstand. Viele haben existenzielle Sorgen, ihre Miete nicht mehr bezahlen zu können“, sagt die Duisburger Rechtsanwältin Sonja Herzberg im Gespräch mit W…
…
continue reading

1
Niedergang der Innenstädte: „Orte des Konsums“ sind überholt
37:17
37:17
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
37:17Wie konnte es zum Niedergang vieler Innenstädte kommen? „Entscheidend ist, dass wir irgendwann mal beschlossen haben, dass wir die Innenstadt als einen Ort für Konsum begreifen“, erklärt Torsten Bölting. Er ist gelernter Stadtplaner und Sozialwissenschaftler. Bölting lehrt an der EZB Business School in Bochum und fokussiert sich unter anderem auf d…
…
continue reading

1
Verbraucherzentrale NRW erklärt "normale" Energiepreise
34:48
34:48
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
34:48Mit den Preisbremsen für Strom und Gas will die Bundesregierung die Menschen bei den stark gestiegenen Energiekosten entlasten. Doch trotz der staatlichen Hilfen überfordern viele Menschen die hohen Preise. In den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW gäbe es teils dramatische Szenen. Menschen seien „wirklich richtig verzweifelt, kurz vor de…
…
continue reading

1
Teurer Restaurantbesuch? „Brauchen höhere Preise“ sagt Dehoga NRW
41:21
41:21
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
41:21Das Hotel Restaurant Rothkopf ist aktuell mehr Hotel als Restaurant. Inhaber Patrick Rothkopf musste sein a la carte Restaurant wegen Personalmangel schließen. Das Restaurant ist wegen Personalmangel aktuell nur eingeschränkt verfügbar. Rothkopf spricht im Podcast vom „Long Covid des Gastgewerbes“, Menschen hätten sich während der Pandemie andere J…
…
continue reading