Artwork

Treść dostarczona przez Marc Ohrendorf. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Marc Ohrendorf lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

IMR282: Wissenschaftliche Karriere, Vorteile der Tätigkeit am Lehrstuhl, Professorin werden, Habilitation

36:51
 
Udostępnij
 

Manage episode 463955201 series 3605846
Treść dostarczona przez Marc Ohrendorf. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Marc Ohrendorf lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Folge 282 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

In der 282. Episode von Irgendwas mit Recht begrüßt Marc zwei Gäste, die sich der wissenschaftlichen Laufbahn im juristischen Bereich verschrieben haben: Dr. Henrike von Scheliha, die bereits als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht tätig war und nun eine Juniorprofessur für Familien- und Erbrecht an der Bucerius Law School innehat, sowie Dr. Sarah Katharina Stein, Habilitandin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie man Wissenschaftlerin in Jura wird, welche Herausforderungen und Chancen dieser Weg mit sich bringt und warum es vorteilhaft ist, sich schon früh an einem Lehrstuhl zu engagieren. Was bringt einem eine Lehrstuhltätigkeit für das Examen? Welche Rolle spielen Netzwerke und Vorbilder? Warum entscheiden sich viele nach der Promotion gegen eine Habilitation? Wie lassen sich Wissenschaft und Familie vereinbaren? Wie geht man mit dem Druck im Wissenschaftsumfeld um? Wie sehen die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit im selbigen aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Inhalt:

  • 01:20 Vorstellung Henrike
  • 02:45 Vorstellung Katharina
  • 04:26 Warum am Lehrstuhl arbeiten?
  • 07:18 Was es für das Examen bringt
  • 13:29 Was man in den Rechtswissenschaften macht
  • 20:25 Wie man habilitiert
  • 24:33 Rechtswissenschaft ist männlich geprägt
  • 34:08 Kontaktmöglichkeiten

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

  continue reading

Rozdziały

1. Vorstellung Henrike (00:01:20)

2. Vorstellung Katharina (00:02:45)

3. Warum am Lehrstuhl arbeiten? (00:04:26)

4. Was es für das Examen bringt (00:07:18)

5. Was man in den Rechtswissenschaften macht (00:13:29)

6. Wie man habilitiert (00:20:25)

7. Rechtswissenschaft ist männlich geprägt (00:24:33)

8. Kontaktmöglichkeiten (00:34:08)

294 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 463955201 series 3605846
Treść dostarczona przez Marc Ohrendorf. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Marc Ohrendorf lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Folge 282 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

In der 282. Episode von Irgendwas mit Recht begrüßt Marc zwei Gäste, die sich der wissenschaftlichen Laufbahn im juristischen Bereich verschrieben haben: Dr. Henrike von Scheliha, die bereits als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht tätig war und nun eine Juniorprofessur für Familien- und Erbrecht an der Bucerius Law School innehat, sowie Dr. Sarah Katharina Stein, Habilitandin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie man Wissenschaftlerin in Jura wird, welche Herausforderungen und Chancen dieser Weg mit sich bringt und warum es vorteilhaft ist, sich schon früh an einem Lehrstuhl zu engagieren. Was bringt einem eine Lehrstuhltätigkeit für das Examen? Welche Rolle spielen Netzwerke und Vorbilder? Warum entscheiden sich viele nach der Promotion gegen eine Habilitation? Wie lassen sich Wissenschaft und Familie vereinbaren? Wie geht man mit dem Druck im Wissenschaftsumfeld um? Wie sehen die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit im selbigen aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Inhalt:

  • 01:20 Vorstellung Henrike
  • 02:45 Vorstellung Katharina
  • 04:26 Warum am Lehrstuhl arbeiten?
  • 07:18 Was es für das Examen bringt
  • 13:29 Was man in den Rechtswissenschaften macht
  • 20:25 Wie man habilitiert
  • 24:33 Rechtswissenschaft ist männlich geprägt
  • 34:08 Kontaktmöglichkeiten

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

  continue reading

Rozdziały

1. Vorstellung Henrike (00:01:20)

2. Vorstellung Katharina (00:02:45)

3. Warum am Lehrstuhl arbeiten? (00:04:26)

4. Was es für das Examen bringt (00:07:18)

5. Was man in den Rechtswissenschaften macht (00:13:29)

6. Wie man habilitiert (00:20:25)

7. Rechtswissenschaft ist männlich geprägt (00:24:33)

8. Kontaktmöglichkeiten (00:34:08)

294 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi

Posłuchaj tego programu podczas zwiedzania
Odtwarzanie