BRAUNSCHWEIG publiczne
[search 0]
Więcej
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Braunschweiger Zeitung / Wolfsburger Nachrichten

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Miesięcznie
 
Der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung – alles rund um spannende Kriminalfälle in der Region. Wir sprechen mit Ermittlern und Experten über die Jagd nach Verbrechern und blicken gemeinsam mit unseren Redakteuren auf die Hintergründe der spektakulärsten Verbrechen in der Region zwischen Harz und Heide.
  continue reading
 
Artwork

1
Bunte Tüte Braunschweig

Bunte Tüte Braunschweig

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Miesięcznie
 
Rausgehen, Lieblingsorte erkunden und mit einer Bunten Tüte auf der Hand durch die Stadt schlendern. Im Bunte Tüte Podcast kommen acht Menschen aus Braunschweig vor's Mikrofon, die sich gesellschaftspolitisch engagieren: für echten Klimaschutz, solidarische Quartiere & gelebte Diversität. Die guten Ideen kommen beim gehen - also aufstehen, mitdenken und Braunschweig neu kennenlernen! In Kooperation mit dem Spielfeld Gesellschaft, einer Initiative der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung. D ...
  continue reading
 
Was passiert eigentlich in den Redaktionen? Unsere Auszubildenden Lukas Dörfler und Tanja Reeve geben einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen. In „Zwischen den Zeilen – Inside Braunschweiger Zeitung“ erzählen Online-Redakteur*innen, alteingesessene Journalist*innen und kreative Köpfe von dem Alltag der Braunschweiger Zeitung – der alles andere ist als langweilig. „Miefig piefig ist die Braunschweiger Zeitung nicht“, findet Tanja Reeve, die zusammen mit Lukas Dörfler durch den Podcast f ...
  continue reading
 
Artwork
 
In unserem Outdoor-Podcast erzählt der Expeditions- und Ausdauer-Experte Michael Strohmann von Begegnungen, Erlebnissen und Abenteuern zwischen Harz und Himalaya. Seine Gespräche mit lokalen Akteuren und prominenten Persönlichkeiten der Outdoor-Szene beleuchten und hinterfragen die Faszination des Draußen-Seins. Strohmann nimmt Stellung zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen, er macht Tourenvorschläge und er gibt Tipps zu Events, Info-Quellen und Outdoor-Literatur.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Am 4. Dezember 1924 begann sein Sensationsprozess vor dem Schwurgericht beim Landgericht Hannover. Eine entscheidende Rolle für den Verfahrensausgang spielte das Gutachten eines renommierten Göttinger Professors für Psychiatrie. Der hielt Haarmann für zurechnungsfähig. Am 19. Dezember 2024 wurde Haarmann wegen 24-fachen Mordes verurteilt. Die Straf…
  continue reading
 
Der frühere Gifhorner Kripochef Jürgen Schmidt gehört zu den erfahrensten Kriminalisten zwischen Harz und Heide. Er und sein Team ermittelten in 25 Jahren in 142 Tötungsdelikten - nur ein einziger Fall blieb ungelöst. Schmidt leitete auch die Ermittlungen in einem der wohl spektakulärsten Fälle: dem „Torso-Mord“. Am 3. März 1999 wurde an der Wasser…
  continue reading
 
1971 trat Schmidt seinen Dienst bei der Polizei an. 1992 übernahm er die Leitung der Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Gifhorn. Nur wenige Tage später galt es ein erstes Tötungsdelikt aufzuklären: Den brutalen Sexualmord an einer 17-Jährigen, die betäubt vom Täter im Elbe-Seitenkanal entsorgt worden und dabei ertrunken war. Dies ist nur einer d…
  continue reading
 
Dies ist einer der Kriminalfälle, an denen eine ganze Stadt Anteil nimmt. Bis heute ist in Braunschweig die Erinnerung wach an die Ereignisse vom 4. November 2014. In den frühen Morgenstunden wurde der 17-jährige Tom-Finn unter der Graffiti-Brücke entdeckt, nahe einem angrenzenden Gewerbegebiet, weniger als einen Kilometer von seinem Elternhaus ent…
  continue reading
 
Die Frau sah das drohende Unheil nicht kommen. Sie hatte frühmorgens ihre Kinder zur Schule gebracht, kam zurück zu ihrer Wohnung, wollte die Tür grad aufschließen. Da stürzte plötzlich aus einem Versteck ihr Noch-Ehemann hervor. Er attackierte sie gnadenlos mit einem Messer. „Ihnen war gleichgültig, ob ihre Frau stirbt. Mit dem Stich in den Hals h…
  continue reading
 
Die Entdeckung der Leiche von Marcus R. dürfte schrecklich gewesen sein: Der tote Körper lag schon mehrere Tage in der Wohnung in Salzgitter-Lebenstedt, als der Vater nach seinem Sohn schauen wollte. Das war im Juli 2014. Fast zehn Jahre später, im Frühjahr 2024, musste sich der Angreifer Kenneth R., der Cousin des Opfers, endlich vor dem Landgeric…
  continue reading
 
Martin Winterkorn war der strahlende, erfolgreiche und erfolgshungrige Mr. Volkswagen. Unter seiner Leitung verdoppelte der Konzern die Mitarbeiterzahl, den Absatz, Umsatz, Gewinn, wurde zeitweise größter Autohersteller der Welt. Und dann kam der September 2015 und die Enthüllung des Abgasskandals durch US-Behörden. Die ganze Welt erfuhr, dass VW v…
  continue reading
 
Überall war Blut in der Wohnung. Auf dem Sofa saß noch der Leichnam des Getöteten, dessen Körper furchtbar zugerichtet war. Vor seinem Tod wurde dieser Mensch mit einem Bügeleisen, einer Weinflasche und einem Brotmesser traktiert, das noch immer im Hals steckte, als die Polizei am Tatort erschien. Der brutale Tod des Wolfsburger Frauenarztes Dr. Br…
  continue reading
 
Es ist eines der größten Staatsschutzverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik: Die Generalbundesanwaltschaft klagt 26 mutmaßliche Reichsbürger an. Als Mitglieder der "Patriotischen Union" sollen sie einen Putsch geplant haben und hätten dafür den Bundestag mit Waffengewalt stürmen, ihren Anführer Prinz Reuß als neues Staatsoberhaupt einsetzen…
  continue reading
 
An einem Dezembermorgen im Jahr 2022 trauen die Diensthabenden auf der Polizeiwache im beschaulichen Wolfenbüttel ihren Augen und Ohren nicht. Vor ihnen steht ein Mann, der eine Geschichte erzählt, die einfach nur irrwitzig klingt. Erst als er 5000 Euro in bar auf den Tisch legt, hören die Beamten ihm endlich aufmerksam zu. Der Syrer berichtet, das…
  continue reading
 
Zum dritten Mal lud unsere Zeitung zum Live-Crime-Podcast am 1. März 2024 ins Medienhaus ein. Gast war Deutschlands bekanntester Gefängnisarzt, Joe Bausch. Vor rund 350 Gästen sprach er mit Moderator Hendrik Rasehorn über seine Erlebnisse im Knastalltag, herausragende Häftlinge und deren Taten. Da war einmal der Fall Alfred Lecki - der Polizistenmö…
  continue reading
 
Ein (Berufs-)Leben im Knast - fast 32 Jahre hat er in einer Haftanstalt verbracht: Joe Bausch war Gefängnisarzt in der Justizvollzugsanstalt Werl, der größten Haftanstalt in NRW, wo die richtig harten Jungs einsitzen. Dort behandelte er Betrüger, Bankräuber, Vergewaltiger, Mörder, Psychopathen. „Das Schlimme im Knast sind nicht Wachleute, Stacheldr…
  continue reading
 
Es ist ein Verbrechen, das weit über die Grenzen von Braunschweig hinaus für Bestürzung sorgt: „Eine entsetzliche Tragödie hat sich ereignet“, berichtet eine Zeitung, eine andere verkündet ein „grausiges Drama“. Die Bürger in der herzoglichen Residenzstadt stehen unter Schock. Diese Tat, der Täter und die Toten faszinieren aber auch Kriminologen. D…
  continue reading
 
Der bereits wegen Sexualdelikten vorbestrafte deutsche Auswanderer soll in Portugal drei weitere Frauen vergewaltigt und zwei Kinder sexuell missbraucht haben. Das internationale Medieninteresse an dem Prozess ist groß. Denn die Braunschweiger Staatsanwaltschaft verdächtigt Christian B. auch, im Mai 2007 die dreijährige Madeleine McCann in Portugal…
  continue reading
 
"Wir stehen vor einem Wendepunkt für diese Gesellschaft" CN: Rechtsextreme Gewalt David Janzen kennt die rechte Szene "zwischen Harz und Heide" (dokurechts) so gut wie kein Zweiter - und sie kennt ihn. Der Journalist und Aktivist hat in den letzten Jahren neben Morddrohungen auch einen abgetrennten Schweinskopf per Post erhalten, wurde auf Demos at…
  continue reading
 
Am Vormittag des 17. Juli 2019 verabschiedete Kathleen D. ihren Sohn Vincent. Der 10 Jahre alte Junge fuhr gemeinsam mit seiner 5. Klasse eines Wolfsburger Gymnasiums auf einen mehrtägigen Schulausflug ins Waldpädagogikzentrum (WPZ) Hahnhorst. Einen Tag später wurde Sven D. an seiner Arbeitsstelle in einen Besprechungsraum gerufen. Polizeibeamte er…
  continue reading
 
Im Podcast erklärt Oberstaatsanwältin Ute Lindemann, Leiterin der Sonderabteilung für Sexualdelikte bei der Braunschweiger Staatsanwaltschaft, warum die Ermittlungen nach der Verschärfung des Sexualstrafrechts in manchen Fällen schwieriger geworden sind, warum Frauen sexuelle Übergriffe und Belästigungen anzeigen sollten und warum Kinder, die Opfer…
  continue reading
 
"Dass es nicht immer die geraden Ecken und Kanten sind." Raumkonzepte, Gestaltung, Begegnungsorte. Ayat Tarik hat an der TU Braunschweig Architektur studiert, und das hört und merkt man auch. Im Ligusterweg am Schwarzen Berg hat die Stadtforscherin zwischen Backwarenladen Kita und Eiscafé einen originellen Ort zum Anpacken und Mitbestimmen aus dem …
  continue reading
 
„Wir haben viel schlechtere Chancen, nur weil wir als Frauen* auf die Welt gekommen sind.“ Als queer-feministisches Kollektiv versteht sich valente* [vaˈlẽtʃi](portugiesisch) 1. mutig 2. tapfer 3. furchtlos als offenen Raum für FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen). @wirsindvalente schaffen mit Workshop…
  continue reading
 
Ein Leben mit Mord und Totschlag: Axel Petermann ist Experte dafür, neue Spuren an alten Tatorten zu entdecken und zu deuten, um daraus Rückschlüsse auf Täter zu treffen. Seine Profession ist die Verhaltensforschung an Mördern und anderen Schwerkriminellen, die noch nicht gefasst werden konnten. Damit hat er es zu Ruhm gebracht als Deutschlands bek…
  continue reading
 
„Die wirklichen Veränderungen und Entscheidungen werden in der Politik getroffen.“ Wenn ihr Vanessa Schulte (hoffentlich) noch nicht auf der Intensivstation begegnet seid, dann vielleicht auf Insta – hier räumt sie als Pflege-Influencerin (@vanessa.schulte_) hartnäckige Klischees und Vorurteile über den Pflegeberuf aus dem Weg. Mit „Karl wird Krank…
  continue reading
 
Die selbst organisierte Trekking-Reise führte im August 2023 durch die ehemaligen Sowjetrepubliken Tadschikistan, Usbekistan und Kirgisistan. Ziel war das Pamir-Gebirge, das Strohmann als „wirklich entlegene Region“ beschreibt. Da es in Zentralasien immer wieder zu Grenzkonflikten unter den benachbarten Ländern kommt, verlaufen Grenzübertritte nich…
  continue reading
 
Eva Nick spricht in dieser Folge mit zwei Regionalhistorikern aus dem Landkreis Helmstedt über die Gräueltaten während des zweiten Weltkriegs, die bis heute nicht vollständig aufgeklärt werden können. Deshalb sind die Forschenden auf alle Quellen angewiesen, die sie finden können: Und auf die Mithilfe der Bevölkerung.…
  continue reading
 
Kaum beginnt der Herbst, die Tage werden früher dunkel und bleiben es auch länger, ziehen die Zahlen der (versuchten) Einbrüche in Wohnungen und Häuser wieder spürbar an. Wer einmal einen Tatort sehen konnte, den Diebe durchwühlt haben, um Geld, Gold, Schmuck oder Technik zu finden, der weiß, welch verheerende psychische Folgen dies für die betroff…
  continue reading
 
Der Harz ist das bevorzugte Revier von Winfried Borchert. Dort hat er aus der Luft schon alles gesehen und er weiß, dass eine Ballonfahrt nicht nur rund um den Brocken spektakulär und lohnend ist. Der Pilot lobt die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des Mittelgebirges, die sich aus der Vogelperspektive auf ganz eigene Weise erschließt. Manche…
  continue reading
 
"Dass es eben wirklich Orte ohne Konsumzwang gibt." Gemeinwesenarbeit, Quartiersmanagement… – ein bisschen sperrige Begriffe, hinter denen sich eigentlich `was ganz Praktisches verbirgt: Gemeinsam in der Nachbarschaft was bewegen, direkt vor der Haustür. Karina und Diana haben mich mit in den Maschinenraum von SQUAT genommen, einem Refugium-Projekt…
  continue reading
 
"Wir versuchen uns eine Welt zu erdenken, die es sonoch gar nicht gibt." Mona Hofmann ist eigentlich ein Dorfkind. Zumindest im Herzen. Als Transformationsdesignerin hat sie sich nichts weniger vorgenommen als ein gesellschaftliches Umdenken anzustoßen und andere Zukünfte vor allem in der Stadt erfahrbar zu machen, für ein besseres Leben für alle –…
  continue reading
 
"Faschist zu sein ist irgendwie wieder salonfähig geworden." Atakan Koçtürk ist mit ganzem Herzen Braunschweiger. Heimat-Kiez: Westliches Ringgebiet. Schon am heimischen Küchentisch kamen bei ihm politische Themen auf den Tisch. Kein Wunder also, dass sich Atakan als Jugendlicher - und jetzt als junger Erwachsener - leidenschaftlich und mit Herz po…
  continue reading
 
Was geht im Kopf eines Mörders vor? Warum gibt es Menschen, die andere Menschen töten? Und was bringt einen Mörder dazu, freiwillig zu gestehen? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen hat unsere Redakteurin Nathalie Schlie mit Andreas K. (Name geändert), einem verurteilten Mörder gesprochen, der in dieser Podcast-Sonderreihe von Tator…
  continue reading
 
Was geht im Kopf eines Mörders vor? Warum gibt es Menschen, die andere Menschen töten? Und was bringt einen Mörder dazu, freiwillig zu gestehen? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen hat unsere Redakteurin Nathalie Schlie mit Andreas K. (Name geändert), einem verurteilten Mörder gesprochen, der in dieser Podcast-Sonderreihe von Tator…
  continue reading
 
Was geht im Kopf eines Mörders vor? Warum gibt es Menschen, die andere Menschen töten? Und was bringt einen Mörder dazu, freiwillig zu gestehen? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen hat unsere Redakteurin Nathalie Schlie mit Andreas K. (Name geändert), einem verurteilten Mörder gesprochen, der in dieser Podcast-Sonderreihe von Tator…
  continue reading
 
Über das TV-Magazin aus Bayern, das sich auch Outdoor-Fans aus Norddeutschland gerne anschauen, sagt Elena Blume: „Wir sagen immer, es ist von Bergsteigern für Bergsteiger und im Prinzip trifft es alle bergbegeisterten Personen. Das können Wanderer sein, die im Harz unterwegs sind, aber genauso der Alpinist aus Innsbruck, also alle, die sich irgend…
  continue reading
 
"Eigentlich arbeite ich meinem Endziel, meinem Ruin entgegen." Stillsitzen und Däumchen drehen sind nicht so ihr Ding. Türkân Deniz-Roggenbuck ist mit ihrer Agentur Kulturton als Trainerin für Diversität und Transkulturalität in Braunschweig und über die Stadtgrenzen hinaus aktiv. Dass es ihr dabei vor allem auf den Perspektivwechsel ankommt und si…
  continue reading
 
Die nächste Folge Tatort Niedersachsen ist in Produktion! In Zwischenzeit empfehlen wir euch einen Podcast von Kollegen: Immer montags bis freitags gibts in 5NACH5 die wichtigsten News und Themen aus der Region Braunschweig-Wolfsburg - und das in unter 10 Minuten! 5NACH5 gibts auf allen gängigen Plattformen - hier gibts die Links: 5NACH5 bei Apple …
  continue reading
 
Aus „Zorn, Wut und Rache“ wollte er Leben vernichten und seine Familienangehörigen hinrichten. So fasste der Richter am Landgericht Braunschweig die Taten des Angeklagten in der Urteilsbegründung zusammen. Am 23. August 1998 war der damals 57 Jahre alte Klaus R. nach Wolfsburg-Westhagen gefahren, um seine von ihm getrennt lebende, 24-jährige Ehefra…
  continue reading
 
Jetzt hier Tickets sichern für die Premiere von "Kurs Südwest" im Astor Braunschweig in Anwesehenheit von Lukas Borchers Ursprünglich wollte der Braunschweiger mit seinem Kajak von Genf über die Rhone zum Mittelmeer paddeln und von dort weiter auf dem Mittelmeer bis nach Gibraltar. Doch mit den vielen Staudämmen an der Rhone hatte Borchers mangels …
  continue reading
 
Hallo Braunschweig! Rausgehen, Lieblingsorte entdecken und über politisches Engagement in der Stadt ins Gespräch kommen. Hier kommen Menschen vor's Mikro, die bewegen, gestalten und verändern wollen. Was beim Spaziergang natürlich nie fehlen darf: die Bunte Tüte vom Kiosk auf der Hand. Also los geht's! Musik: Something Elated by Broke For Free aus …
  continue reading
 
Der gefährlichste Ort ist die Familie. Rund ein Viertel aller in der Kriminalstatistik erfassten Opfer erleiden häusliche Gewalt. Und darunter trifft es vor allem die Frauen: Sie stellen zwei Drittel aller Betroffenen. Sie werden gestalkt, geschlagen, missbraucht und manchmal auch getötet. Im True-Crime-Podcast „Tatort Niedersachsen“ unserer Zeitun…
  continue reading
 
Der US-amerikanische Rechtsprofessor Christopher D. Stone legte 1972 den Grundstein mit seinem wegweisenden Essay „Haben Bäume Rechte?“. Darin plädiert er dafür, natürliche Organismen zu Trägern unveräußerbarer, subjektiver Rechte zu machen, die vor Gericht durchgesetzt werden können. Wenn abstrakte Akteure wie Wirtschaftsunternehmen Persönlichkeit…
  continue reading
 
Das Ende der Weimarer Republik war nahe, bald trat der NS-Staat an die Stelle. In dieser Zeit, fast sieben Jahre lang, terrorisierte ein Unbekannter Braunschweig und sein Umland. Es war hierzulande die bis dahin die größte Verbrechenserie mit insgesamt 121 schweren Straftaten: 1928 ging es los mit Anschlägen auf Eisenbahnzüge und es gipfelte in bru…
  continue reading
 
Südafrikanischen Kindern aus ärmlichen Verhältnissen eine Zukunft zu geben durch schulische Bildung, dieses Ziel verfolgt der vor 17 Jahren gegründete Verein „Be your own hero“. Im Podcast erzählen der Vorsitzende Joachim Franz und seine Vorstandskollegin Marion Thomsen, wie sie den dauerhaften Betrieb einer bereits mit Vereinsunterstützung umgebau…
  continue reading
 
Jahr für Jahr landen zahlreiche Menschen im Gefängnis, obwohl sie die ihnen vorgeworfenen Taten gar nicht begangen haben. Warum es an deutschen Gerichten auch heißt: „Im Zweifel gegen den Angeklagten“, beschreiben die beiden Strafverteidiger Burkhard Benecken und Hans Reinhardt in ihrem neuen Buch „Unschuldig verurteilt“. Schonungslos berichten sie…
  continue reading
 
Schon vor der Corona-Pandemie begann Christo Foerster damit, die Idee kurzer Abenteuer vor der Haustür zu verbreiten. Das machte den heute 45-Jährigen hierzulande zu einem Pionier. Damit kurze Unternehmungen zu einem Abenteuer werden können, braucht es ein paar Regeln, sagt der gelernte Journalist, der in Hamburg lebt und der es 2019 als Erster sch…
  continue reading
 
Der heute 71-Jährige ist viel unterwegs, bricht immer wieder auf und ist dennoch kein Vollzeit-Reisender nach bewährtem Muster. Er nimmt sich gezielt Auszeiten, um dann für Monate in bestimmte Welten einzutauchen – vornehmlich als Fußgänger, der seine Umwelt präzise und einfühlsam beobachtet. Nicht nur von Berlin nach Moskau marschierte der inzwisc…
  continue reading
 
„Ich bin wahrscheinlich der Mensch, der weltweit die meisten Leichen gesehen hat“, beschreibt Professor Klaus Püschel (71) seine Profession. Der frühere Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf half mit, schlagzeilenträchtige Fälle aufzuklären. Er untersuchte die Opfer des Säurefassmörders, die Leichen des St. Paul…
  continue reading
 
Loading …

Skrócona instrukcja obsługi

Posłuchaj tego programu podczas zwiedzania
Odtwarzanie