In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
R
Rasenfunk Tribünengespräch – Interviews und Diskussionen zur Welt des Fußballs


Doping im Fußball, die Geschichte der Fußballtaktik, ausführliche Spielerinterviews – im Tribünengespräch widmen wir uns je einem Thema intensiv. Die Folgen sind zeitlos und manchmal recht umfassend. Dafür weiß man danach über einen Aspekt des Fußballs genau Bescheid. Prima für Podcast-Neulinge geeignet – hier ist für jede und jeden etwas Interessantes dabei!
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Ein diplomatischer Coup - Chinas Griff nach dem Nahen Osten
43:49
43:49
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:49
Auf Initiative Chinas hin wollen Iran und Saudi-Arabien wieder diplomatische Beziehungen aufnehmen. Die Volksrepublik macht damit auch globale Führungsansprüche geltend. Was bedeutet das für die Region, für das Verhältnis USA-China und Deutschland? Thilo Kößler diskutiert mit Gästen www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodate…
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Mobilität von morgen - Welchen Platz hat das Auto?
43:06
43:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:06
Symbol für den Wohlstand: Das Auto war lange mehr als ein Fortbewegungsmittel. Im Moment wird allerdings vor allem über den Antrieb des Autos der Zukunft diskutiert. Doch darüber schwebt die Frage: Welchen Platz hat das Auto überhaupt in Zukunft? Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
China und der Westen - Der Wettlauf um die Gunst des globalen Südens
43:46
43:46
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:46
Die russische Invasion in der Ukraine zeigt, wie gefährlich es ist, sich von Rohstoffen wie Gas und Erdöl abhängig zu machen. Mit Blick auf China wird jetzt vor neuen Abhängigkeiten gewarnt. Koessler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Koessler, Thilo
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Ein Jahr Krieg in der Ukraine - Moskau, Kiew, Berlin: Was macht der Krieg mit uns?
43:19
43:19
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:19
Vor einem Jahr hat Russland die gesamte Ukraine angegriffen. Wie hat der Krieg die Gesellschaften verändert? Welche politischen, sozialen und mentalen Folgen hat er? Darüber diskutieren vier Journalisten aus der Ukraine, Russland und Deutschland. Koessler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Krieg in der Ukraine - Hat der Pazifismus noch einen Platz?
43:42
43:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:42
Vor fast einem Jahr hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. Welchen Platz hat Pazifismus in diesen Zeiten noch? Ist er naiv, war er das schon immer – oder ist er gerade jetzt besonders notwendig? Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Fröhndrich, Sina
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Stalinismus in Russland - Die mangelnde Aufarbeitung der Vergangenheit
43:09
43:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:09
Als Wladimir Putin der Schlacht von Stalingrad gedachte, enthüllte er feierlich eine Büste Stalins. Wieder würden heute deutsche Panzer gegen Russland rollen – „mithilfe Hitlers Nachfolger“, so Putin. Eine Diskussion über Vergangenheitsaufarbeitung. Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Unterbringung von Geflüchteten: Was brauchen die Kommunen?
44:22
44:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
44:22
Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Schäfer, Christoph
R
Rasenfunk Tribünengespräch – Interviews und Diskussionen zur Welt des Fußballs


1
Ein Abend mit Christian Nerlinger
2:27:46
2:27:46
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
2:27:46
Zum Erscheinen des Buchs "Aus Liebe zum Spiel. Uli Hoeneß, das Geld und der deutsche Fußball" haben sich Christian Nerlinger und Max in Dortmund getroffen und über den Ex-Bayernboss gesprochen. Moderiert von Knut Hartwig. Hier hört ihr den Mitschnitt einer Diskussion zwischen Christian Nerlinger und Max über Uli Hoeneß. Moderator ist Knut Hartwig. …
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Braucht Europa eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik?
44:08
44:08
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
44:08
Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Kößler, Thilo
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Bundeswehr in der Zeitenwende - Wie gelingt der Truppe der Neustart?
43:59
43:59
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:59
Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Schäfer, Christoph
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Vermögensteuer: Eine Frage der Gerechtigkeit?
43:29
43:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:29
Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Fröhndrich, Sina
Als im deutschen Fußball noch mit Manndeckung und Liberos gespielt wurde, setzte Wolfgang Frank bereits auf ballorientierte Raumdeckung und eine Viererkette. Seine Biografin Mara Pfeiffer und sein Sohn Sebastian sprechen über diesen besonderen Trainer. Wir sprechen über den Fußball-Revolutionär Wolfgang Frank. Dank geht an Dimö, Tobias @MeineSaison…
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Krieg gegen die Ukraine - Herausforderungen für die Berichterstattung
43:32
43:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:32
Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Klein, Bettina
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
"Bewährungsprobe": Demokratien auf dem Prüfstand
43:55
43:55
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:55
Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Kößler, Thilo
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Deutschlandradio, ARD & ZDF - Zeit für eine radikale Reform?
43:55
43:55
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:55
Zu groß, zu teuer, zu einseitig: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht in der Kritik. Wie er reformiert werden könnte, diskutieren Dlf-Intendant Stefan Raue, Tabea Rößner (Grüne) und die Journalisten Claudia Tieschky (SZ) und Björn Staschen (NDR). Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Zur Diskussion: Anspruch und Wirklichkeit - Kampf gegen Korruption in der EU
43:09
43:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:09
Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Klein, Bettina
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Zur Diskussion bedingt wehrfähig: Deutsche Verteidigungspolitik in der Defensive
43:40
43:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:40
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Pindur, Marcus
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Einwanderungsland Deutschland - Welche Regeln braucht es?
44:04
44:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
44:04
Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Schäfer, Christoph
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Ablösung von Hartz IV - Zur Diskussion: Bringt das Bürgergeld den Systemwechsel?
43:24
43:24
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:24
Nach vielen Jahren wird Hartz IV bald vom Bürgergeld abgelöst. Es wird die größte Sozialreform seit Jahrzehnten. Im Bundesrat war das Bürgergeld zunächst gescheitert, dann hatten sich Ampel und Union auf einen Kompromiss geeinigt. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Zur Diskussion: Russland, China und das transatlantische Verhältnis
43:30
43:30
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:30
Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Klein, Bettina
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Stresstest für die Demokratie: Die Zwischenwahlen in den USA
43:50
43:50
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
43:50
Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiAutor: Kößler, Thilo
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Der Iran zwischen Revolte und Revolution: Die Reaktionen des Westens
44:26
44:26
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
44:26
Wie sollte der Westen auf die Proteste im Iran reagieren? Was ist mit dem Atomdeal? Darüber diskutieren FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai, der Politologe Ali Fathollah-Nejad, der CDU-Politiker Ruprecht Polenz und die Journalistin Gilda Sahebi. Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
R
Rasenfunk Tribünengespräch – Interviews und Diskussionen zur Welt des Fußballs


1
Häusliche Gewalt im Profifußball
1:38:14
1:38:14
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
1:38:14
Gewalt, Verschwiegenheitserklärungen und Schmutzkampagnen. Gegenüber Correctiv und SZ berichten mehrere Ex-Partnerinnen von Profifußballern über Machtmissbrauch in ihren Beziehungen. Wir konnten Gabriela Keller und Maike Backhaus dazu befragen. Gewalt und Machtmissbrauch gegen die Ex-Partnerinnen von Fußballspielern ist offenbar kein Einzelfall. Wi…
R
Rasenfunk Tribünengespräch – Interviews und Diskussionen zur Welt des Fußballs


1
Missbrauch und sexuelle Gewalt in der NWSL
2:57:06
2:57:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
2:57:06
Losgetreten von mutigen Frauen und Medienberichten zeigt eine Untersuchung das Ausmaß von Missbrauch um US-amerikanischen Frauenfußball. Jürgen Kalwa erklärt, worum es geht und was auf Deutschland übertragbar ist. Triggerwarnung: In einer kurzen Passage geht es um verbale und sexuelle Gewalt. Die entsprechenden Stellen sind in den Kapitelmarken mit…
Eine ARD-Recherche zeigt, dass offenbar Milliarden im Amateurfußball an Spieler gezahlt werden. Warum das problematisch sein könnte, erklären uns Arne Steinberg und Wigbert Löer. Nicht nur der Profifußball ist durchkommerzialisiert, auch im Amateursport fließt das Geld in großem Umfang. Mit einer viel beachteten Befragung konnten Hajo Seppelt, Wigb…