Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sanierungsstau - Theater- und Opernbauten in Bayern warten auf Renovierungen
5:34
5:34
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:34
Jungblut, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Jungblut, Peter
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Brinkmann, Sigrid
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Heilende Worte: Literarische Hotline gegen Hass in Graz
5:38
5:38
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:38
Ranacher, Werner www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Ranacher, Werner
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Griechisches Nationaltheater besetzt: Solidarität mit Schauspielstudierenden
9:01
9:01
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
9:01
Koukalani, Vassilis www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Koukalani, Vassilis
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Gestärkt: Neue Stelle zur Antisemitismusbekämpfung im BKM
5:59
5:59
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:59
Mendel, Meron www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Mendel, Meron
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
"Deutschland ist jetzt my Heimat": die israelische Autorin Lizzie Doron
9:25
9:25
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
9:25
Doron, Lizzie www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Doron, Lizzie
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
"Titanic"-Chefin Julia Mateus - "Frauen haben ein stärkeres Gespür für Tabus"
7:45
7:45
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
7:45
Männer ticken in Sachen Humor nicht grundsätzlich anders als Frauen, meint Julia Mateus, die seit etwa 100 Tagen das Satiremagazin "Titanic" leitet. Frauen sind nach ihrem Eindruck aber sensibler für soziale Tabus. Julia Mateus im Gespräch mit Sigrid Brinkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Festival "Strom" in Berlin - Elektronische Klänge erobern die Philharmonie
6:40
6:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
6:40
Mit tanzbaren DJ-Sets und avantgardistischen Performances bespielt das Festival "Strom" die Berliner Philharmonie. Größen der internationalen Clubkultur locken ein neues Publikum in das Konzerthaus, sagt die Musikjournalistin Charlotte Oelschlegel. Charlotte Oelschlegel im Gespräch mit Sigrid Brinkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter L…
Schulte, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Schulte, Andreas
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Antje Schupp inszeniert Du Yuns Oper "Angels Bone" in Augsburg
6:20
6:20
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
6:20
Stürz, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Stürz, Franziska
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Regisseur Jürgen Flimm ist tot - Engagiert für Experiment und Entertainment
7:06
7:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
7:06
Als Regisseur für Oper und Theater war Jürgen Flimm zielstrebig und voller Energie, so erinnert sich Musikkritiker Uwe Friedrich. Als Intendant habe er auch andere Größen neben sich respektiert und gefördert. Nun ist Flimm mit 81 Jahren gestorben. Uwe Friedrich im Gespräch mit Sigrid Brinkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur A…
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Brinkmann, Sigrid
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Großer Schatz: Choreograf William Forsythe übergibt sein Archiv dem ZKM
6:05
6:05
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
6:05
Wetzel, Marie-Dominique www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Wetzel, Marie-Dominique
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Drama über Leni Riefenstahl - Fragwürdige Farce am Theater Oberhausen
7:07
7:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
7:07
Naive Künstlerin oder Karrieristin? John von Düffels Drama fragt nach der "Wahrheit über Leni Riefenstahl". Jedoch ohne neue Einsichten oder eine klare Haltung, so Kritiker Michael Laages. Kathrin Mädlers Inszenierung in Oberhausen gerate zur Farce. Michael Laages im Gespräch mit Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur A…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft. Ausstellung im Kunsthaus Stuttgart
5:42
5:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:42
Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Schmitz, Rudolf
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Veggie-Trend im Supermarkt - Gemüsesnack statt Nackensteak
11:36
11:36
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
11:36
Weniger Fleisch, mehr pflanzliche Lebensmittel: Mit diesem Kurs setzen Discounter wie Lidl auf die Kunden der Zukunft, meint Marketingexperte Mirko Derpmann. Dass sie sich dabei moralisch als Retter des Planeten inszenieren, liege ebenfalls im Trend. Mirko Derpmann im Gespräch mit Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur …
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Modeschöpfer Paco Rabanne - Der Futurist des Laufstegs ist tot
6:24
6:24
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
6:24
Mit Kleidern aus Metall schuf der spanische Designer Paco Rabanne in den 1960er-Jahren futuristisches Flair. Er zeigte Models of Color und war auch damit seiner Zeit voraus, so Modeexpertin Diana Weis. Nun ist Rabanne mit 88 Jahren gestorben. Diana Weis im Gespräch mit Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Bürger, Britta
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
"Reschke Fernsehen" - was kann die neue Late Night Show?
5:15
5:15
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:15
Gökce, Timur www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Gökce, Timur
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Flowers Forever: Blumen in Kunst und Kultur/ Kunsthalle München
5:55
5:55
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:55
Watzke, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Watzke, Michael
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Musiktheater-UA "Philoktet" beim Stuttgarter Eclat-Festival
7:15
7:15
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
7:15
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Fuchs, Jörn Florian
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
RuhrKunstMuseen in Sorge um die Zukunft des Skulpturenmuseum Marl
5:23
5:23
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:23
Görschlüter, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Görschlüter, Peter
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Symposium zur Documenta 15 - Es nächstes Mal besser machen
7:22
7:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
7:22
Bei einem Symposium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg zur umstrittenen Documenta 15 gab es trotz vieler Meinungsverschiedenheiten einen Konsens: Miteinander reden ist besser als übereinander. Schröder, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Schröder, Axel
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Inhaftierter iranischer Filmregisseur Jafar Panahi im Hungerstreik
5:37
5:37
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:37
Rissenbeek, Mariette www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Rissenbeek, Mariette
Schwarz, Marietta www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Schwarz, Marietta
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Neue Doku von Pepe Danquart: Über das Leben des Malers Daniel Richter
5:22
5:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:22
Reber, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Reber, Simone
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Filme der Woche: "Ein Mann namens Otto"; "Pacifiction"
6:26
6:26
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
6:26
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Taszman, Jörg
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Panel beim CTM-Festival in Berlin - Der Einfluss von Krieg auf Kunst
6:56
6:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
6:56
Wie beeinflussen Kriege und Krisen das Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern, die aus betroffenen Ländern stammen? Vier Künstlerinnen mit Wurzeln in der Ukraine, dem Iran oder Syrien sagen, sie wollen Räume für Empathie schaffen. Gökce, Timur www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Gendern im Französischen: Eine unendliche Geschichte
5:09
5:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:09
Spreng, Eberhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Spreng, Eberhard
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Maifestspiele Wiesbaden - Sollen ukrainische Künstler nicht mehr mit russischen auftreten?
9:52
9:52
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
9:52
Wo russische Kunst oder Künstler sind, bleibt die Ukraine fern: So lässt sich ein Brief des ukrainischen Kulturministers an Staatsministerin Claudia Roth zusammenfassen. Dramaturgin Birgit Lengers sagt, es gehe nicht um Cancel Culture. Fittkau, Ludger; Lengers, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
Wuttke, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Wuttke, Gabi
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Transmediale: Legendäres Medienkunst-Festival beginnt
4:57
4:57
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
4:57
Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Probst, Carsten
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
"Klimastadt Berlin 2030" - Nutzen, was da ist
11:00
11:00
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
11:00
Ein Architekt baut neu. Dieses Selbstverständnis muss sich ändern, meint Elisabeth Broermann. Als Teil der Initiative "Klimastadt Berlin 2030" hat sie Vorschläge für eine nachhaltige Stadtentwicklung vorgelegt: umbauen, sanieren, aufstocken. Elisabeth Broermann im Gespräch mit Eckhard Roelcke Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Lahav Shani bei Münchner Philharmonikern - Junger Überflieger auf dem Chefposten
7:54
7:54
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
7:54
Der 34-jährige israelische Dirigent und Pianist Lahav Shani wird neuer Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Eine gute Wahl, findet unser Kritiker. Shani habe ein breites Repertoire, sei exzellent vernetzt und bringe viel Offenheit mit. Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
"Katapult"-Chef zurückgetreten - Dilettantisch Gutes tun
6:22
6:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
6:22
Gründer Benjamin Fredrich verlässt das Infografik-Magazin "Katapult". Er reagiert damit auf Vorwürfe des Missmanagments bei seinem Ukraine-Engagement. Nach Gründung eines Büros in Odessa sind die Mitarbeitenden offenbar einfach vergessen worden. Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
3 Jahre Brexit: die Folgen für deutsch-britisches Performancekollektiv Gob Squad
8:42
8:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
8:42
Patten, Sean www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Patten, Sean
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Gob Squad und der Brexit - "Viele Künstler verlassen das Land"
7:27
7:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
7:27
Ende der 90er-Jahre zog Gob Squad von Nottingham nach Berlin um. Nun will das Performancekollektiv seine Zweigstelle in Großbritannien schließen. Grund: der Brexit, der auch für Künstler bürokratisch, nervig und teuer ist. Patten, Sean www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Patten, Sean
Roelcke, Eckhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Roelcke, Eckhard
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Renommierte Würdigung: Ernst von Siemens Musikpreis vergeben
8:12
8:12
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
8:12
Pöllmann, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Pöllmann, Rainer
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Schwerpunkt Ukraine - Zum Auftakt der "Lessingtage" am Thalia Theater Hamburg
5:27
5:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:27
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Laages, Michael
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Provenienzforschung in Sachsen - Eine Herausforderung für kleine Museen
6:08
6:08
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
6:08
Ethnologische Museen und Kunsthäuser sind damit beschäftigt, aber auch kleinere Museen sind herausgefordert, die Herkunft ihrer Kunstwerke zu klären. Um Expertise weiterzugeben, lud die sächsische Landesstelle für Museumswesen zu einem Austausch. Von Alexander Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Amerikas Farben - Künstler Wayne Thiebaud in der Fondation Beyerle
7:09
7:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
7:09
Wurth, Laura Helena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Wurth, Laura Helena
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Israels Justizreform - Am Scheidepunkt der Demokratie?
11:22
11:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
11:22
Die Präsidenten aller israelischen Universitäten haben sich in einem offenen Brief an die neue Rechts-Regierung gewandt: Sie warnen vor der geplanten Justizreform. Der Publizist Meron Mendel unterstützt den Vorstoß nun mit einer deutschen Initiative. Mendel, Meron www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Brinkmann, Sigrid
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Klanginstallation & Clubnächte - Das CTM-Festival in Berlin ist zurück
9:02
9:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
9:02
Nach zwei Jahren Pandemie findet das wichtigste Festival für neue elektronische Musik, das CTM, wieder in Berlin statt. Das Programm hat sich verschlankt, die Besucher freuen sich trotzdem, elektronische Musik wieder physisch mitzuerleben. Aha, Laura www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
"Dido" und "Erwartung" in München - Doppelpremiere mit Barock und Moderne
6:48
6:48
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
6:48
Die Bayerische Staatsoper verschränkt in der Inszenierung von Regisseur Krzysztof Warlikowski die Opern "Dido und Aeneas" von Henry Purcell und Arnold Schönbergs "Erwartung". Unser Kritiker zeigt sich nach der Premiere enttäuscht. Jörn Florian Fuchs im Gespräch mit Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Israels Kulturszene unter der neuen Regierung
4:48
4:48
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
4:48
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Kitzler, Jan-Christoph
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Kontinuität - Die neue künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes
7:29
7:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
7:29
Wielga-Skolimowska, Katarzyna www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Wielga-Skolimowska, Katarzyna
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Frankfurter Museum Angewandte Kunst - Raub und Restitution der Sammlung Goldschmidt-Rothschild
11:10
11:10
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
11:10
Der jüdische Bankier Maximilian von Goldschmidt-Rothschild war ein wichtiger Kunstsammler. 1938 wurde er zum Verkauf gezwungen. Was danach geschah, zeigt das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main nun in einer Ausstellung. Matthias Wagner K im Gespräch mit Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiAutor: Bürger, Britta