Kultur Aktuell publiczne
[search 0]
Więcej
Download the App!
show episodes
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ein Mann steht an der Elbe, umgeben von Wasser. So wie das Uferlinie des Flusses nicht klar zu erkennen ist und sich im überfluteten Sumpfgebiet verliert, verschwimmen bald die Zeiten. Der Mann streift Mantel und Hose ab, zieht eine Tunika an und reist alsbald mit einem vierrädrigen Reisewagen, einer Carruca, fort.Diese bringt ihn nicht nur nach It…
  continue reading
 
Das Orca-Mädchen Gladis wird zum Schulmädchen Isi Über die in dunkles Blau getauchte Bühne wabert Nebel, als sei man in einer geheimnisvollen Unterwasserwelt. Von oben kommt der riesige Kopf eines Wals heruntergefahren. Langsam schlagen seine Flossen - auf und ab. Die sanften Riesen leben in einer bedrohten Welt. Gladis, ein Orca-Mädchen, will sich…
  continue reading
 
Vom Terrorprozess zur Tiermetapher Statt historischer RAF-Nacherzählung inszeniert Winter eine Allegorie. „Alle RAF-Häftlinge hatten ‚Moby Dick‘ in ihrer Zelle – und identifizierten sich mit den Figuren“, erzählt er. In der Oper übernimmt ein Wal die Rolle des Rebellen: Er rammt Boote in der Straße von Gibraltar, um sich seinen Lebensraum zurückzuh…
  continue reading
 
Musik selbst schreiben, dann auch allein zu machen, den ganzen Prozess zu bestimmen, an dessen Ende die eigene Kunst steht, das ist für manche Musiker ein echtes Ideal.Der Sänger, Songschreiber und Produzent Max Gruber hat auch lange erfolgreich genauso gearbeitet. Für sein neustes viertes Album hat er alles anders gemacht, er ist jetzt Teil einer …
  continue reading
 
Es ist geradezu eine Offenbarung: Thomas Manns hypochondrischer Held Hans Castorp verbringt schon ein paar Jahre auf dem „Zauberberg“, da wird den Gästen des Sanatoriums ein neuer Apparat zur Unterhaltung präsentiert. Dabei handelt es sich um ein modernes Tischgrammophon, ja, mehr sogar, wie Hofrat Behrens ausführt – … das ist ein Instrument, das i…
  continue reading
 
Tabubrüche für Aufmerksamkeit Dass Tabubrüche immer gezielter eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu generieren, beobachtet Melani Schroeter, Professorin für Germanistik von der University of Reading.Bei all der medialen Aufmerksamkeit für Tabubrüche sollte es ihrer Ansicht nach jedoch weniger um das Tabu an sich gehen, sondern darum, dass man ber…
  continue reading
 
Erzählt wird die Geschichte einer einfachen Bauernfamilie, die in die dramatischen Entwicklungen ihrer Zeit verwickelt wird. Eine gelungene Inszenierung, die nicht nur als unterhaltsames Massenspektakel überzeugt, sondern auch Wert auf historischen Tiefgang legt.1525 - Bauernkrieg. Aufführungen bis Mitte Augst…
  continue reading
 
Wie kann es passieren, dass ganz normale Männer in ein Haus gehen und eine betäubte Frau vergewaltigen? Diese Frage ergründet der Schweizer Regisseur Milo Rau im Rahmen der Wiener Festwochen in „Der Prozess Pelicot“. Die Lesung wird am 18. Juni in der Wiener Pfarrkirche St. Elisabeth stattfinden und im Livestream auf YouTube übertragen.Im Fall Peli…
  continue reading
 
Naturkundemuseen sind nicht nur Ausstellungshäuser, sondern auch Wissensspeicher. Gerade in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitäts-Krise nehmen die Naturkundemuseen eine bedeutende Rolle ein. Grundlage dafür sind oft die umfassenden Sammlungen der Häuser. Doch diese Sammlungsarbeit wird normalerweise in Ausstellungen für das Publikum kaum sichtb…
  continue reading
 
Anfang der Neunzigerjahre stand Herta Lueger in München vor Gericht, wegen Zuhälterei. Damals war Sexarbeit in Deutschland noch verboten, offiziell war Bayerns Landeshauptstadt ein einziger Sperrbezirk. Doch die Münchner Sexclub-Betreiberin und Stardomina hatte Glück.Unter der Auflage, aus dem Geschäft auszusteigen, kam sie mit 15 Monaten Bewährung…
  continue reading
 
Zehn holzkistenartige Objekte in einem ansonsten fast leeren Raum Betritt man den hohen, lichtdurchfluteten Raum des Heidelberger Kunstvereins, konzentriert sich der Blick unweigerlich – weil der Raum ansonsten nahezu leer ist – auf die zehn Skulpturen, die Rhea Dillon eigens für die Ausstellung geschaffen hat.Die holzkistenartigen Objekte – knapp …
  continue reading
 
Eine zeitlose Oper Der Barock ist längst ein zeitloser Stil geworden: der Faltenwurf, das Ornament, die sinnliche Lust an Form und Farbe, die Bilderflut, aber auch die Idee der Vanitas, der Nichtigkeit allen Daseins. Für Regisseur Johannes Erath ist dies in seiner Inszenierung von Georg Friedrich Händels „Alcina“ an der Oper Frankfurt zum Prinzip e…
  continue reading
 
„Kultursensibilität ist nicht von heute auf morgen erreichbar“, betont Feride Funda G.-Gençaslan, die Vorsitzende des Sufi-Zentrums Rabbaniyya, in SWR Kultur. Sie ist auch Co-Kuratorin der Community-Vitrinen in der Ausstellung „Aspekte des Islam“ im Humboldt-Forum.Gegen die konservativen Gewohnheiten westlicher Museen und Ausstellungsorte helfe nur…
  continue reading
 
„Wilde Stories“ im Gutenberg-Museum Vor dem Gutenberg-Museum in seinem Ausweichquartier direkt neben dem Naturhistorischen Museum drängeln sich die Besucherinnen und Besucher. Es duftet nach Knoblauch und gebackenem Brot. Warme Sommerluft, Musik und offene Museen locken die Menschen an.In dieser Nacht bekommen die Gäste des Gutenberg-Museums ganz e…
  continue reading
 
Diese unterschiedlichen Facetten Marc Aurels sind in Trier in gleich zwei Museen zu sehen: Das Rheinische Landesmuseum Trier zeigt sein Leben und Wirken, während das Stadtmuseum Simeonstift sich der Frage nach der guten Herrschaft zuwendet.Wertvolle internationale Leihgaben und moderne interaktive Stationen machen die Ausstellungen zu einem eindrüc…
  continue reading
 
Bei Kosuth geht es um die Kunst als Idee Die erste Begegnung mit diesem Künstler, besser gesagt mit seinem Kunstwerk, macht einfach nur gute Laune. „NEON“ steht da in großen Lettern geschrieben. Das Wort geformt aus weißen Neonröhren.Eine geniale Idee, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn für Joseph Kosuth zählt eigentlich nicht das Schriftobjekt, da…
  continue reading
 
Eine Vergewaltigung wird vor Gericht verhandelt Katharina Schlüters starrer Blick geht ins Leere. Die bekannte TV-Moderatorin im hellen, akkurat sitzenden Hosenanzug beschuldigt ihren Ex-Geliebten, sie vergewaltigt zu haben. Weil es keine Zeugen für die Tat gibt, ist ihre Aussage zentraler Bestandteil der Gerichtsverhandlung. Sabine Fürst verkörper…
  continue reading
 
Wer ist der wahre König von Mallorca – tatsächlich der Schlagersänger Jürgen Drews? Das Rechercheteam des neuen SWR Podcast „Die Könige von Malle“ hat noch andere prägende Figuren gefunden. Sie haben die Druckbetankungsmeile Ballermann aufgebaut – darunter auch zwei spanische Gastronomen mit durchaus zwielichtigen Methoden. Podcast-Host Jakob Baume…
  continue reading
 
Mehr als drei Jahrhunderte regierte der Zarismus Russland. Im Frühjahr 1917 fällt das Zarenreich jedoch innerhalb weniger Tage wie ein Kartenhaus zusammen. „Schon zwei Wochen nach dem Beginn der Brotproteste ist von der alten Welt kaum noch etwas zu spüren“, schreibt Jörg Baberowski.In packenden Geschichten zeichnet er mit dramaturgischem Geschick …
  continue reading
 
Am 10. Juni 2025 starb Günther Uecker im Alter von 95 Jahren. Der Künstler malte mit Nägeln, indem er sie in geometrischen Formen auf Holz oder Pappe hämmerte. Seine Werke: einzigartig, unverwechselbar.Zusammen mit Otto Piene und Heinz Mack bildete Günther Uecker in Düsseldorf die Künstlergruppe ZERO. Sie wollten Kunst nach den Gräueln des Zweiten …
  continue reading
 
Tagebücher sind keine Spiegel der Seele, sagt der Tagebuchforscher Dr. Janosch Steuwer vom NS-Dokumentationszentrum Köln. Diese Vorstellung sei veraltet. Spannend seien sie deswegen, weil sie aus den historischen Umständen ihrer Zeit entstehen und damit einen ganz anderen Blick auf die Geschichte bieten als den distanzierten der heutigen Zeit.Das N…
  continue reading
 
Die europäische Sicherheit bereite ihm Sorgen, sagt Richard Nixon zu Henry Kissinger. „Wir sind da schon ziemlich tief drin“, antwortet der knapp. „Ich weiß. Lass mich dir eines sagen: Wenn es europäische Sicherheit gibt – dann kannst du die NATO so gut wie vergessen.“Dieser Dialog zwischen US-Präsident und seinem Außenminister ist einer der intere…
  continue reading
 
SWR Kultur Musikredakteur Fabian Elsäßer schließt sich dem Geniekult an: Wilson habe als einer der ersten erkannt, dass Alben als Konzept funktionieren, also mehr sein können als eine bloße Aneinanderreihung von Songs. Sein Ansatz, Alben als in sich geschlossenes erzählerisches und dramaturgisches Werk zu sehen, sei sehr zukunftsträchtig gewesen, s…
  continue reading
 
Und wieder steht ein Akteur aus der Pflanzenwelt im Zentrum des Geschehens. Nach „Der Fluch der Muskatnuss“ widmet sich der indische Romancier und Essayist Amitav Ghosh in seinem neuen Buch dem Schlafmohn und damit einer der wirkmächtigsten Pflanzen der Menschheitsgeschichte. Opium als Stütze des britischen Kolonialregimes In „Rauch und Asche“ bele…
  continue reading
 
Zwischen Stoizismus und Staatskunst Für ihn ist Marc Aurels Philosophie überraschend modern: Glück heißt bei ihm, sich selbst zu formen – und Verantwortung für andere zu übernehmen.Marc Aurel schrieb seine Selbstbetrachtungen unter Kriegsbedingungen – und fand gerade dort zu innerer Ruhe. „Er suchte nach Ausgleich inmitten der Krise“, sagt Müller.A…
  continue reading
 
Loading …

Skrócona instrukcja obsługi

Posłuchaj tego programu podczas zwiedzania
Odtwarzanie