SWR2 publiczne
[search 0]
Więcej
Download the App!
show episodes
 
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
  continue reading
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
  continue reading
 
Artwork
 
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
  continue reading
 
Artwork

1
SWR2 Kinderlieder

SWR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Miesięcznie
 
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
  continue reading
 
Artwork

1
SWR2 Dokublog

SWR2

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Co tydzień
 
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
  continue reading
 
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Britney Spears, Paris Hilton und Lindsay Lohan auf dem Heimweg nach einer langen Partynacht, wie immer umschwärmt von Paparazzi. Sie waren die It-Girls der 2000er: Berühmt dafür, dass sie berühmt sind. Ausgestattet mit Chihuahuas, Glitzerhandtaschen und großen Sonnenbrillen. Angehimmelt von Mädchen auf der ganzen Welt. Ich wollte auch so schön sein…
  continue reading
 
Carsten Schuffert und Robert Weihing werden für die Modernisierung ihrer beiden Kinos in Tübingen mit dem ICTA Presentation Excellence Award ausgezeichnet. In den historischen Gebäuden des Kinomuseums und der Blauen Brücke haben sie nahezu alles erneuert – von Ton- und Projektionstechnik bis zur LED-Beleuchtung. „Es ist quasi kein Stein auf dem and…
  continue reading
 
Seit 30 Jahren sorgt der professionelle Sänger und Videotechniker dafür, dass während der Oper die Texte der Stücke am Bühnenportal erscheinen. „Die Übertitel und ich – wir sind eine Symbiose“, sagt Cornelius Feil, der jede Vorstellung live begleitet und die Texte, die genau auf die Partituren zugeschnitten sind, zuspielt. Echte Handarbeit, die vie…
  continue reading
 
Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, lag Deutschland in Trümmern. Nicht nur die Häuser waren zerstört, auch in den Seelen der Menschen, die überlebt haben, war so vieles kaputt gegangen. Der Lyriker Günter Eich bildet in seinem Gedicht „Inventur" ab, wie karg das war, was nach dem Krieg übrigblieb. Das Gedicht - hier gelesen von Christian Brückne…
  continue reading
 
Gerda Taro hat die moderne Kriegsfotografie begründet, zusammen mit ihrem Mann Robert Capa. Und damit viele andere berühmte Fotograf*innen beeinflusst, von Lee Miller bis Margaret Bourke-White und den Gründern der Agentur Magnum. Geboren in Stuttgart 1910 als Tochter jüdischer Flüchtlinge aus Galizien, rettete sie sich 1933 ins Exil nach Paris. Dor…
  continue reading
 
Es forderte von allen Beteiligten – auch von der Stadt Wendlingen als mutiger Bauherrin - ein hohes Maß an Offenheit und Innovationskraft. Als erstes fertiggebautes Projekt der Internationalen Bauausstellung ist deshalb das Interesse daran im Rahmen des zweiten IBA´27 Festivals besonders groß. Viele weitere innovative Bauprojekte können Besucherinn…
  continue reading
 
Autofiktionale Literatur hat ihren Reiz und mehr noch: ihren Markt. Autorinnen und Autoren wie Annie Ernaux, Edouard Louis oder Karl Ove Knausgård faszinieren durch den authentischen Charakter ihres Erzählens. Doch die Mode der Autofiktionalität treibt seltsame Blüten, spätestens dann, wenn sie den Sachbuchmarkt befällt.Der Soziologe Wolfgang Engle…
  continue reading
 
Nein, zu den üblichen Ruhestandswerken pensionierter Literaturkritiker gehört dieses Buch nicht. Ganz im Gegenteil. Hubert Winkels hat mit den tausend Seiten, die er seit seinem Abschied vom Redaktionsschreibtisch verfasst hat, ein intellektuelles Feuerwerk gezündet, das seinesgleichen sucht. Doch was ist das für ein Werk, das keine Gattungsbezeich…
  continue reading
 
Seit 25 Jahren halten prominente Personen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Religionen und öffentlichem Leben jährlich die „Weltethos-Rede“ an der Universität Tübingen. Dieses Jahr spricht die deutsch-iranische Journalistin und Schriftstellerin Nathalie Amiri über Menschenrechte in einer destabilisierten Welt.Im Gespräch mit SWR Kultur sagt Amiri …
  continue reading
 
Im Gespräch mit SWR Kultur berichtet Regisseur Niki Stein, dass die bis heute aufgetauchten Ton-Aufnahmen der Terroristen den Schauspielenden geholfen hätten, die Figuren authentischer darzustellen. Stein vergleicht die Dynamik der Terror-Gruppe mit den Charakteren aus Shakespeares Tragödie „Macbeth“ Zwei Menschen fordern einen Staat, ein Königreic…
  continue reading
 
In dem Theaterstück von Maya Arad Yasur werden Vergangenheit und Gegenwart kunstvoll verwoben. Denn auch die junge Frau wird als Jüdin immer wieder mit der politischen Situation in ihrer alten Heimat Israel und antisemitischen Anfeindungen konfrontiert.In der Inszenierung von Susanne Frieling kommen durch die ästhetisch-dichten Video-Einspielungen …
  continue reading
 
Markus Lüpertz sitzt – so wie man den Künstler kennt – mit schwarzem Anzug, Hut und Gehstock in der Hand im Erdgeschoss der Galerie der Stadt Tuttlingen. Direkt nehmen ihm steht die wohl größte Glas-Skulptur der Kunstgeschichte. Sein „David“, erschaffen 2023. Für mich ist das eigentlich nur eine Figur, die einen Kopf in der Hand hat. Wenn das David…
  continue reading
 
Der 80-jährige Segev lobt im Interview grundsätzlich das deutsch-israelische Verhältnis: „Ich glaube, dass die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland den deutschen Grundinteressen entspricht.“ Die umgekehrte Perspektive sei aber für eine Beurteilung des Verhältnisses ebenso wichtig: „Deutschland ist für Israel das zweitwichtigste Land geworden…
  continue reading
 
In John von Düffels vielschichtigen Stück steht neben dem wirtschaftlichen Niedergang vor allem der Konflikt zwischen den Geschwistern Thomas, Christian und Tony Buddenbrook im Mittelpunkt. Damit zeigt die Inszenierung, wie schwer es bis heute ist, sich den Erwartungen und Vorstellungen der eigenen Familie zu entziehen. Die kaufmännischen Grundsätz…
  continue reading
 
Rubys Mutter ist verschwunden, als sie vier war. Seitdem wohnt sie bei ihrem Vater, dem impulsiven Eigenbrötler Lucas im abgeschiedenen Vermont. Die Tante des Mädchens versucht sie unermüdlich zu warnen, dringt aber nicht zu ihr durch: Sie glaubt, dass Ruby mit dem Mörder ihrer Mutter unter einem Dach lebt. Ein spannendes und berührendes Hörbuch: „…
  continue reading
 
Die Eröffnung am Freitagabend moderiert Dragqueen Pam Pengco aus Köln, die sagt: „Ich bin keine Rolle – ich bin mein 2.0, mein gepimptes Ich.“ Pam Pengco, aktuelle Miss Drag Rheinland-Pfalz und „Drag des Jahres 2024“, sieht ihre Bühnenfigur als Ausdruck von Freiheit und Kreativität: „Als Pam fühle ich mich selbstbewusster und habe einfach Spaß.“ Of…
  continue reading
 
Am Samstag jährt sich zum 20. Mal die Eröffnung des Holocaust-Mahnmals in Berlin, das mit seinen 2.711 Betonstelen und dem „Ort der Information“ ein zentraler Erinnerungsort an die Verbrechen der NS-Zeit ist.Von Beginn an war das Denkmal umstritten. „Es gab hitzige Diskussionen über jede Kleinigkeit – vom Standort bis zur Gestaltung“, erinnert sich…
  continue reading
 
Dr. Sarah Straub ist Neuropsychologin und arbeitet als Demenzexpertin an der Universitätsklinik in Ulm. Sie setzt sich dafür ein, dass von Demenz betroffene Menschen nicht länger ausgegrenzt werden und will Vorurteile gegenüber der Krankheit abbauen. „Ich möchte, dass Demenz ihren Schrecken verliert“, sagt sie. Sarah Straub ist aber auch seit viele…
  continue reading
 
Joe Lovano zählt in den USA zu den bekanntesten Tenor-Saxophonisten seiner Generation und hat in seiner Musikerlaufbahn mit vielen amerikanischen Jazzgrößen zusammengespielt. Die Songs für das aktuelle Album sind direkt für das Marcin Wasilewski Trio geschrieben. Dabei liefert Joe Lovano kompositorisch nur das Grundgerüst und lädt die Ensemblemusik…
  continue reading
 
Negativity Bias - ein Begriff aus der Psychologie - kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie Negativitätsverzerrung oder Negativitätsdominanz. Menschen nehmen negative Nachrichten, Emotionen und Erlebnisse äußerst intensiv wahr und lassen sich von ihnen stärker beeinflussen als von positiven Wahrnehmungen. Diese Negativitätsverzerrung, die …
  continue reading
 
Zu der gehört auch der Autor Matthias Lohre, der seine Erkenntnisse im sehr persönlichen Buch „Das Erbe der Kriegsenkel“ zusammengetragen hat.Seine Eltern hätten immer irgendwie abwesend gewirkt, der Vater seine Ruhe haben wollen – Folge einer stramm nationalsozialistischen Erziehung, so Lohre in SWR Kultur am Abend. Die Aufforderung „Reiß Dich zus…
  continue reading
 
Ganz überrascht, dass Prevost gewählt wurde, sei er nicht. Bereits vor dem Konklave sei der Name Prevost oft gefallen. Allerdings meist „mit dem Zusatz, ein Amerikaner wird es sowieso nicht.“Ist Leo XIV. insofern vielleicht eine Überraschung für den US-Präsidenten Trump selbst? Die aktuelle US-Migrationspolitik jedenfalls sehe Prevost kritisch, so …
  continue reading
 
„Habemus Papam!“ Nach 18 Uhr läuten auch die Glocken des Ulmer Münsters und verkünden nach dem Tod von Papst Franziskus das Ergebnis der Wahl des neuen Oberhaupts der katholischen Kirche. Eine Stunde später ging die Uraufführung eines Meisterwerks aus dem Jahr 1939 am Theater Ulm über die Bühne: Charles Tournemires letzte Oper „Le petit pauvre d’As…
  continue reading
 
Ein einladendes Foyer Handy am Ohr, Laptop in der Hand, konzentrierter Blick. Nadine Wietilsbach bahnt sich ihren Weg durch Kartons, die gerade im Museumsfoyer ausgepackt werden.Wie überall im Haus finden auch hier – nach zwei Jahren Umbau - die letzten Handgriffe statt. Der Eingangsbereich soll nun ein besonders einladender Ort sein, so die Museum…
  continue reading
 
Geschichte ist zäh, trocken, öde – so das unausrottbare Klischee. Bücher wie dieses von Oliver Hilmes beweisen das Gegenteil. Denn „Ein Ende und ein Anfang“ ist alles andere als fad. Wie existierte man in einem Land, von dem die Sieger des Krieges zuvor verlangt hatten, bedingungslos zu kapitulieren?Wie ernährten sich die Deutschen, die in Trümmern…
  continue reading
 
Seine Lösung: Er bringt diesen Streit auf die Bühne. „Kalter weißer Mann“ heißt das Stück, in dem es um den Machtkampf in einer Firma geht, der sich am Wort „Mitarbeiter“ ohne „-innen“ entzündet.Das Theater kann dem festgefahrenen Streit etwas entgegensetzen, ist Heinersdorff überzeugt: Man verstehe am Ende alle Seiten. „Das macht die Qualität eine…
  continue reading
 
Loading …

Skrócona instrukcja obsługi

Posłuchaj tego programu podczas zwiedzania
Odtwarzanie