Freies Radio Freistadt publiczne
[search 0]
Więcej
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Die Sendung mit Beiträgen, Interviews und Vorträgen zum Klimaschutz im Freien Radio Freistadt. Seit 2019 ist das Freie Radio Freistadt als Einsatzstelle für das Freiwillige Umweltjahr anerkannt. Von September 2019 bis August 2020 absolvierte Magdalena Horn ihr Freiwilliges Umweltjahr als erste Klimaredakteurin im FRF. Alle Sendungen bis 29. Juli 2020 wurden von Magdalena Horn produziert. Seit September 2020 verstärkt Bernhard Schwab als Klimaredakteur unser Team.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Ausgabe von Freies Radio Freistadt for Future hören Sie wieder Fachvorträge aus dem Energiesymposium Freistadt veranstaltet von OurPower und dem Energiebezirk Freistadt. Die Veranstaltung hat am 5. April 2024 stattgefunden. Den Teil 1 der Veranstaltung können Sie hier nachhören. Vorträge von diesen Speakern hören Sie in dieser Episode: No…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Freies Radio Freistadt for Future hören Sie Fachvorträge aus dem Energiesymposium Freistadt veranstaltet von OurPower und dem Energiebezirk Freistadt. Die Veranstaltung hat am 5. April 2024 stattgefunden. Folgende Vorträge hören Sie in dieser Episode: Hubert Fechner, Obmann Österr. Technologieplattform PV Ausbau der Erneuerbar…
  continue reading
 
Der jährliche Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins enthüllt alarmierende Daten über das fortschreitende Gletschersterben in den Alpen. Von den 93 untersuchten Gletschern in Österreich zogen sich 92 zurück, wobei die Pasterze den größten Rückgang von 203,5 Metern verzeichnete, ein neuer Negativrekord. Die ehrenamtlichen Gletschermesser…
  continue reading
 
Die Gemeinde Altenberg bei Linz hat in den vergangenen 2 Jahren eine Klimastrategie entwickelt. In Herbst 2023 ist diese im Gemeinderat einstimmig beschlossen worden. Welche Chancen bietet dieses Papier „Altenberger Klimastrategie 2030“? Klimaredakteur Maris Newerkla hat mit Gemeinderätin und Obfrau des Auschusses für Umwelt und Klimaschutz, Elisab…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Freies Radio Freistadt for Future spricht Klimaredakteur Maris Newerkla mit David Fenzl vom Verein gegen Tierfabriken über Vollspaltenböden in der Tierhaltung. Beleuchtet werden deren Auswirkungen auf das Tierwohl, die Umwelt und die Gesellschaft. David Fenzl spricht über ethische, rechtliche und finanzielle Aspekte sowie mögl…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Freies Radio Freistadt for Future hören Sie ein Pressegespräch vom Magistrat Linz zum Thema Biodiversität und Klimakrise. Es sprechen Eva Schobesberger, Klimastadträtin der Stadt Linz, sie betont die Relevanz der Biodiversitätskrise, die im Hintergrund der Klimakrise immer mitschwingt, ebenfalls ist sie von einem Konsens der V…
  continue reading
 
Die Themenbereiche Klima- und Umweltschutz sind im Freien Radio Freistadt schon lange präsent. Seit über 10 Jahren gestalten der Energiebezirk Freistadt, das Anti Atom Komitee und atomstopp regelmäßig Sendungen im Programm. Die wöchentliche Sendereihe „Die Sonne und wir“ wurde im Freien Radio Freistadt entwickelt und wird mittlerweile in insgesamt …
  continue reading
 
In dieser Ausgabe hört ihr ein Interview von Klimaredakteur Maris Newerkla mit GLOBAL 2000 Klima- und Energiesprecher Johannes Wahlmüller. Dieser hat sich schon während seines Studiums eingehend mit dem Einfluss der Klimaveränderungen auf die Migration beschäftigt und bei seiner Arbeit bei GLOBAL 2000 den Report Klimakrise und Migration mitverfasst…
  continue reading
 
In der von Anti Atom Komitee veranstalteten Diskussion „Atomkraft – Kein Weg aus der Klimakrise sondern eine Sackgasse“ sind Helga Kromp-Kolb und Wolfgang Kromp zu Gast. Auf spannende Impulsvorträge zu Klima und Atomkraft folgt eine angeregte Diskussion. Moderiert wurde die Veranstaltung von Mafred Doppler vom Anti Atom Komitee. Das Freie Radio Fre…
  continue reading
 
Klimacoach Brigitte Brunner-Mahringer veranstaltete in Kooperation mit den grünen Freistadt diesen Interessanten Vortrag: Die Referentin Sandra Weilnböck präsentiert faktenbasiert wissenschaftliche Einblicke in die für das 1,5-Grad-Ziel unabdingbare Agrar- und Ernährungswende. Sie lädt zu offener Kommunikation ein und bietet Handlungsvorschläge. St…
  continue reading
 
In der hier veröffentlichten Pressekonferenz „30 Jahre gelebte Partnerschaft am Rio Negro – Regenwald so groß wie eineinhalb mal Österreich geschützt!“ hören Sie Norbert Rainer Geschäftsführer Klimabündnis OÖ und Österreich, die Linzer Klimastadträtin Eva Schobesberger, Mitglied im Vorstand des Klimabündnis International und Oberösterreich, Brigitt…
  continue reading
 
Am 18. Oktober feierte das Bodenbündnis sein 20-jähriges Bestehen. Im Rahmen dessen stellen sich verschiedene Vorzeigeprojekte aus der Region vor, die den nachhaltigen Umgang mit Boden aufzeigen. In dieser Ausgabe Freies Radio Freistadt for Future hören Sie Ausschnitte aus dieser Veranstaltung. Es sprechen: Umweltlandesrat Stefan Kaineder, Astener …
  continue reading
 
MOBILITÄT DER ZUKUNFT – ZUM AUSKLANG DER EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE VON 16. – 22. SEPT. 2023 Am Freitag, den 22. September 2023, fand von 15 bis 20 Uhr in der Bruckmühle Pregarten das Symposium zur Mobilität der Zukunft statt. Die Veranstaltung wurde vom Energiebezirk Freistadt organisiert und widmete sich der Frage, wie die Mobilität im Mühlvier…
  continue reading
 
MOBILITÄT DER ZUKUNFT – ZUM AUSKLANG DER EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE VON 16. – 22. SEPT. 2023 Am Freitag, den 22. September 2023, fand von 15 bis 20 Uhr in der Bruckmühle Pregarten das Symposium zur Mobilität der Zukunft statt. Die Veranstaltung wurde vom Energiebezirk Freistadt organisiert und widmete sich der Frage, wie die Mobilität im Mühlvier…
  continue reading
 
MOBILITÄT DER ZUKUNFT – ZUM AUSKLANG DER EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE VON 16. – 22. SEPT. 2023 Am Freitag, den 22. September 2023, fand von 15 bis 20 Uhr in der Bruckmühle Pregarten das Symposium zur Mobilität der Zukunft statt. Die Veranstaltung wurde vom Energiebezirk Freistadt organisiert und widmete sich der Frage, wie die Mobilität im Mühlvier…
  continue reading
 
Doch was kommt auf den Tisch? Wie haben sich die Zugänge zu Ernährungsfragen über Jahrzehnte verändert? Und Was hat das mit unserer Umwelt zu tun? Diese Fragen beantwortet Katrin Fischer Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und beschäftigt sich mit historischen und klimarelevanten Fragen rund um Essen. Moderiert von Susanne Pollinger und Lars Pollin…
  continue reading
 
(00:35) Sie hören eine Keynote über die Klimakrise. Wie kommen wir vom Verdrängen zum Handeln? Barbara Knitter ist Psychologin und bei den psychologists for future. (19:00) Dann hören Sie Katharina Forster mit einem Poerty Slam durch die Epochen der Klimakrise. Die Veranstaltung wurde vom Public Relations Verband Austria organisierten. Sie fand am …
  continue reading
 
Podiumsdiskussion: Wie geht (richtige) Klimakommunikation von Aktivist:innen, in den Medien und von Unternehmen? Darüber diskutieren Verena Mischitz (derStandard), Peter Winkler (Uni Salzburg), Barbara Knitter (psychologists for future), Lea Moser und Elisabeth Steiner von Fridays (For Future Linz). Sie hören einen Mitschnitt einer Podiumsdiskussio…
  continue reading
 
Sie hören einen Mitschnitt des Webinars: Ressourceneffizienz und Energieeffizienz leicht gemacht! Maßnahmen zum Energie- und Ressourcensparen in Unternehmen Es spricht Georg Spiekermann über: Energierechnung lesen und verstehen – Was ist eine Tonne CO2? Klimaneutrale Energieformen, Stromlastgang und Lastspitzen Die Klimabündis Veranstaltung war am …
  continue reading
 
Damit das EU-Lieferkettengesetz tatsächlich ein wirksames Instrument für den Klimaschutz wird, muss die EU nachschärfen, meint die Umweltorganisation Global 2000. Darüber sprechen Anna Leitner, Expertin für Ressourcen und Lieferketten von Global 2000 und Umweltjuristin Michaela Krömer. Die Veranstaltung war am 3. Februar 2023 in Wien.…
  continue reading
 
Brennende Chemiefabriken, überflutete Bergwerke – nicht erst seit dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts ist klargeworden, wie sehr die Rüstungsindustrie und Kriege der Umwelt schaden. Im Gegenzug wirkt der Klimawandel als Risikomultiplikator und Konflikttreiber. Gelingt es in den kommenden Jahren nicht, den bislang von Jahr zu Jahr weiter zunehmenden …
  continue reading
 
CO2-Emissionen sind ein globales Problem. Der Weltenergiebedarf hängt vorwiegend von fossilen Energiequellen ab. Nicht nur CO2-neutrale synthetische Kraftstoffe benötigen Elektrizität zur Herstellung, sondern insbesondere die rapide wachsende globale Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Industrie zur Defossilisierung ihrer Herstellungs…
  continue reading
 
Früher hatte sie fast fashion befeuert. Ihre Videos wurden millionenfach angesehen. Jetzt konsumiert sie bewusster. Die österreichische Youtuberin JANAklar erzählt Schülern ihre Geschichte. Der Vortrag war am 7. Oktober in Linz im Rahmen der WeFair – einer Nachhaltigkeit Messe.Autor: Freies Radio Freistadt
  continue reading
 
Die Klimakrise gibt es wegen dem CO2 in der Luft. Warum ist aber unser Boden Wichtig um die Klimakrise zu bewältgen? Sie hören Gerald Dunst. Initiator und Obmann der Ökoregion Kaindorf/Stmk. Er erklärt Zusammenhänge zwischen belebtem Boden, Bodenfruchtbarkeit, Wasser-, Nährstoffhaushalt und CO2-Speicherung. Im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussi…
  continue reading
 
Ist die Zeit reif für eine bessere Zukunft? Die brisante Frage unserer Zeit lautet: Wie können Politik und Gesellschaft auf die großen ökologischen Herausforderungen, die vor uns liegen, reagieren? „Die entscheidende Kraft der Menschen liegt in der Imagination. Diese Kraft gilt es wieder zu entdecken. Und zwar nicht in der Imagination der wirtschaf…
  continue reading
 
Markus Mailer ist Verkehrsexperte von der Universität Innsbruck. Er erklärt was eine Verkehswende ist und wie eine CO2 neutrale Verkehrswende ausschauen könnte. Lars Pollinger spricht mit Markus Mailer über alternative Verkehrskonzepte und über die Zukunft der Mobilität. Das Interview fand im Anschluss an die Veranstaltung „CO2 NEUTRALE VERKEHRSWEN…
  continue reading
 
Sie hören einen Mitschnitt einer Podiumsdiskussion zum „Just Transition“- Prozess mit Barbara Coudenhove-Kalergi (Industriellenvereinigung), Manuel Grebenjak (System Change, not Climate Change), Michael Soder (Arbeiterkammer), Fabio Bruni (Klimaministerium), moderiert von Fred Luks. Die Podiumsdiskussion fand am 10.6.2022 statt.…
  continue reading
 
Über die gesamte Wertschöpfungskette verursacht unser Essen ein Drittel aller globalen Emissionen. Außerdem ist es der Hauptgrund für Artensterben und Zerstörung von Ökosystemen. Menschen, die in der Lebensmittelproduktion arbeiten, sind oft von schlechten Arbeitsbedingungen und paradoxer Weise auch von Hunger betroffen. Also ist es höchste Zeit un…
  continue reading
 
„Ich möchte heute mit Ihnen ganz konkrete Fälle, Länder anschauen die […] Undenkbarkeiten für uns überwunden haben. Undzwar Länder in denen die Natur bzw. Teile der Natur, Ökosysteme Rechte haben, Rechtssubjekte sind.“ , erzählt Michaela Krömer. Sie ist Rechtsanwältin der Kanzlei Krömer in St. Pölten und setzt sich für Menschen- und Grundrechte ein…
  continue reading
 
„Today colonialism hides because the colonialists are not nations but commercial entities. The new colonies are not countries that are defined in the map but sektors in the global south.“ , erklärt Mordecai Ogada. Er ist kenianischer Ökologe und Autor des Buches „Die große Naturschutz-Lüge“. In seinem Vortrag erzählte er von einem aus seiner Sicht …
  continue reading
 
„Am Ende bedeutet das gute Leben eigentlich diese Kontinuität, diese Nicht-Trennung zwischen Mensch und Natur.“ , erzählt Sérgio Costa. Er ist Professor für Soziologie und Vorsitzender des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität Berlin. In seinem Vortrag am Symposion Dürnstein sprach er über die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Im Zentru…
  continue reading
 
„Wenn es darum geht den sozialen Frieden zwischen den Generationen zu sichern. Was kann man tun?“ Diese Frage stellte Sebastian Helgenberger vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam. In seinem Vortrag am Symposion Dürnstein stellte er als Lösung den Generationenvertrag vor. Ein Übereinkommen zur Sicherung der Lebensgrundlage…
  continue reading
 
Der Journalist und Autor des Buches „Inside Fridays for Future“ Benedikt Narodoslawsky, kennt die Österreichische Klimabewegung wie seine Westentasche. Er führte am Symposion Dürnstein ein spannendes Gespräch mit Helga Kromp-Kolb. Sie ist renommierte Wissenschaftlerin und Autorin des Buches „+2 Grad“. Durch ihren jahrzehntelangen Einsatz gegen die …
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von „Freies Radio Freistadt for Future“ hören Sie Keynotes von Gernot Stöglehner, Kriemhild Büchel-Kapeller, sowie Günther Humer. Sie sprachen zum Thema „Lebensräume gemeinsam gestalten“. Am Greenkills Symposiums 2022wurde diskutiert wie zukunftsfähige Lebensräume aussehen können und was es braucht um sie zu schaffen. Das Symposiu…
  continue reading
 
Die Klimakrise ist in vollem Gange. Während sich die globale Durchschnittstemperatur bereits um 1,2 ° erhöht hat, setzt die Politik keine geeigneten Maßnahmen und nimmt damit Strafzahlungen, Kosten für Klimaanpassung, sowie die Gefährdung unserer Lebensgrundlage in Kauf. Gleichzeitig werden Menschen eingeschüchtert, die versuchen die weitere Erwärm…
  continue reading
 
„War es richtig sich am Anfang gleich mit Politiker*innen zusammen zu setzen?“ , fragt der Klimaaktivist und Moderator der Podiumsdiskussion, seine Aktivismuskolleg*innen. Am Sonntag den 27. März wurden Fragen wie diese heiß diskutiert. Ort der Veranstaltung war das Protestcamp der Lobaubleibt!-Bewegung in der Anfanggasse in Wien. Am Podium waren d…
  continue reading
 
Der Kapitalismus tritt in eine neue Phase ein: Die Krisen häufen sich, und zugleich droht ein unkontrollierter Klimawandel. Alle Parteien in Europa streben einen „Green New Deal“ an, bei dem der Energieverbrauch vom Wirtschaftswachstum „entkoppelt“ wird. Doch dieses „Grüne Wachstum“ wird es nicht geben. Ökoenergie wird nicht billig sein und im Über…
  continue reading
 
In Österreich gibt es einen Klimarat. Was wird er bewirken? Wann ist ein Klimarat demokratisch? Darüber sprach der Klima- und Energieexperte Erwin Mayer. Erwin Mayer ist Gründer von mehr demokratie! Österreich, Vorstandsmitglied von Democracy International und Mitbegründer von Wir entscheiden Klima. Er referierte über Klimarat Demokratie und Klimas…
  continue reading
 
2013 sorgte der Gebäudeeinsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch für Aufsehen. Es kam zu 1135 Toten und 2438 Verletzen. Die Näher*innen beklagten sich im Vorfeld bereits über Risse im Gebäude. Dieses Ereignis ist kein Einzelfall. Billige Produktion inklusive menschenunwürdiger Arbeitsbedingungen sind die Grundlage für Profite Multinationa…
  continue reading
 
2020 hat die weltweite Pandemie auch das Ernährungssystem vor unübersehbare Herausforderungen gestellt. Um dem entgegenzutreten braucht es tiefgreifende Veränderungen. Nur so kann eine Ernährungswende gelingen. Auf welchen Ebenen muss angesetzt werden, welche Akteur*innen müssen einbezogen und welche Maßnahmen ergriffen werden? Diesen Fragen stellt…
  continue reading
 
Landwirtschaft ist die Basis unserer Ernährung. Wir haben uns über Jahrzehnte an das derzeitige System der industriellen Landwirtschaft und einen Lebensmitteleinzelhandel bestehend aus wenig Großkonzernen gewöhnt. Höfe sterben, Förderungen, Monokulturen und billige zum Teil stark verarbeitete Lebensmittel sind die heutige Normalität. Gibt es faire …
  continue reading
 
Weltweit versuchen Agrar- und Ernährungsindustrie ihre Kontrolle über die Wertschöpfungskette von Nahrungsmitteln auszuweiten. Auf der Strecke bleiben zumeist die Menschenrechte und die Rechte von Kleinbäuer*innen und anderen Personen, die in ländlichen Bereichen arbeiten. Der Vortrag beleuchtet, welche Menschenrechtsverletzungen in unserem Ernähru…
  continue reading
 
Die Ernährung zeichnet sich für 29% der globalen, vom Menschen gemachten Treibhausgase und für einen großen Teil des Artenverlustes verantwortlich. Der Vortrag beleuchtet einerseits Ernährungsstile im Hinblick auf ihre Klimawirksamkeit und den Landverbrauch. Andererseits zeigt er die Auswirkungen des Anbaus von Sojafuttermittel und Palmöl auf die B…
  continue reading
 
Superfoods liegen im Trend, jedoch sind viele dieser Produkte mit Problemen behaftet. Mit der stetigen Nachfrage steigt nicht nur die Umweltbelastung, sondern auch die globale Ungleichheit. Diese Tatsachen stehen den angepriesenen gesundheitlichen Effekten gegenüber. Der Abend beleuchtete die unterschiedlichen Aspekte und geht der Frage nach, ob wi…
  continue reading
 
„Das ist eigentlich hauptsächlich eine Greenwashing-Veranstaltung […] gewesen.“ erzählt Mike von Fridays For Future Linz. Er ist wie viele andere Klimaaktivistinnen zur 26. Klimakonferenz nach Glasgow gefahren um dort ambitionierte Maßnahmen für den Klimaschutz einzufordern. Doch was passiert eigentlich auf einer Klimakonferenz der Vereinten Nation…
  continue reading
 
Paul Ivić ist Europas bester vegetarischer Koch. In seinem Vortrag sprach er über den Wert von Natur, Mensch und Lebensmitteln. Seine Küchen-Philosophie ist geprägt von gelebter Kreislaufwirtschaft, Regionalität und Saisonalität. Er beweist, dass nachhaltiger Genuss keinesfalls Verzicht bedeutet. Seine No-waste-Tricks ermöglichen uns, unsere persön…
  continue reading
 
In Zeiten der sich zuspitzenden Krisen, der Corona, Klima oder Biodiversitätskrise, ist „globale Gerechtigkeit“ ein Thema von größter Bedeutung. Gerechtigkeit ist notwendig für stabilen, dauerhaften Frieden. Momentan drohen geopolitische Ressourcenkonflikte, irreparable und ungleich verteilte Umweltschäden und Migrationsströme, kurz, eine fundament…
  continue reading
 
Brücken statt Straßen bauen. Dabei stellen sich für soziale Bewegungen folgende Fragen: was ist die Bedeutung von Bündnissen und Allianzen, worauf ist bei ihrer Entstehung zu achten, wie werden sie effektiv und wirkungsvoll? Als aktuelles, konkretes Beispiel dient der Widerstand gegen die Lobau-Autobahn. Bei dieser Podiumsdiskussion wurde gemeinsam…
  continue reading
 
Wie kann nachhaltiges und sozial verträgliches Reisen aussehen und was ist dafür nötig? Diese Frage wurde von Elias Bohun (Traivelling), Mira Kapfinger (Stay Grounded), Laura Fariello (ÖBB) in einer Podiumsdiskussion besprochen. Nora Krenmays (Universität für Bodenkultur) übernahm die Moderation. Die Podiumsdiskussion war Teil der Local Conference …
  continue reading
 
Loading …

Skrócona instrukcja obsługi