Player FM - Internet Radio Done Right
971 subscribers
Checked 3d ago
Dodano eight lat temu
Treść dostarczona przez Redaktion deutschlandradio.de. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Redaktion deutschlandradio.de lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
C
Carol Costello Presents: The God Hook


In this premiere episode of "The God Hook," host Carol Costello introduces the chilling story of Richard Beasley, infamously known as the Ohio Craigslist Killer. In previously unreleased jailhouse recordings, Beasley portrays himself as a devout Christian, concealing his manipulative and predatory behavior. As the story unfolds, it becomes clear that Beasley's deceitfulness extends beyond the victims he buried in shallow graves. Listen to the preview of a bonus conversation between Carol and Emily available after the episode. Additional info at carolcostellopresents.com . Do you have questions about this series? Submit them for future Q&A episodes . Subscribe to our YouTube channel to see additional videos, photos, and conversations. For early and ad-free episodes and exclusive bonus content, subscribe to the podcast via Supporting Cast or Apple Podcasts. EPISODE CREDITS Host - Carol Costello Co-Host - Emily Pelphrey Producer - Chris Aiola Sound Design & Mixing - Lochlainn Harte Mixing Supervisor - Sean Rule-Hoffman Production Director - Brigid Coyne Executive Producer - Gerardo Orlando Original Music - Timothy Law Snyder SPECIAL THANKS Kevin Huffman Zoe Louisa Lewis GUESTS Doug Oplinger - Former Managing Editor of the Akron Beacon Journal Volkan Topalli - Professor of Criminal Justice and Criminology Amir Hussain - Professor of Theological Studies Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://evergreenpodcasts.supportingcast.fm…
Der Politikpodcast
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 1532948
Treść dostarczona przez Redaktion deutschlandradio.de. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Redaktion deutschlandradio.de lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
…
continue reading
513 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 1532948
Treść dostarczona przez Redaktion deutschlandradio.de. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Redaktion deutschlandradio.de lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
…
continue reading
513 odcinków
Wszystkie odcinki
×D
Der Politikpodcast


1 Kanzlerwahl - Amtsantritt mit blauem Auge #425 1:07:41
1:07:41
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:07:41
Erst im zweiten Wahlgang reichten die Stimmen von Union und SPD. Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Was bewegte die Abweichler, was bedeutet das beispielslose Bundestags-Drama für die Amtszeit des 10. Regierungschefs der BRD? Ein interaktiver Livepodcast mit Nadine Lindner, Stephan Detjen, Katharina Hamberger, Frank Capellan, Klaus Remme und Hörerinnen und Hörern des Politikpodcasts. Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Ein unvorstellbarer Tag (06:21) Warum verweigern Abgeordnete erst ihre Stimme, dann nicht mehr? (11:25) Keine konzertierte Aktion von Jens Spahn. (19:19) Wieso geheime Wahl? (23:19) Wie responsiv ist die Politik in Zeiten des Gewissheitsschwundes? (27:52) Ende der CDU-Unvereinbarkeit mit der Linkspartei? (36:33) Die AfD als Gewinnerin des Tages? (43:29) Paris, Warschau, auf welche Erwartungen trifft Merz? (46:00) Ist sich Merz seiner Sache sicher? (50:18) Internationale Beziehungen und Brandherde (60:50) Hängt ein Makel an Merz? (65:22) Abspann Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Kommentar: Kein Anlass zur Erleichterung für Merz Der Tag im Bundestag: Chronologie der Ereigniss e Wie es nach Merz' Niederlage im ersten Wahlgang weitergeh t Weiterführende Links: Ausverkauft: "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
D
Der Politikpodcast


1 Kanzlerkandidat - Wie tickt Friedrich Merz? #424 57:41
57:41
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione57:41
Geboren am 11.11. im Sauerland, CDU-Mitglied seit dem Gymnasium, Jurist, Europa- und Bundestags-Abgeordneter, Blackrock-Berater und Politik-Wiedereinsteiger. Mit seiner Wahl zum Bundeskanzler ist Joachim-Friedrich Martin Josef Merz am Ziel - aber große Herausforderungen warten. Stephan Detjen und Katharina Hamberger analysieren. Das erwartet euch in dieser Folge: (00:43) Eine westdeutsche Biographie (08:22) Einstieg in die CDU (18:27) Verhältnis zu Merkel (23:05) Wirtschaftsmann und Transatlantiker (25:11) Rückkehr in die Politik (37:17) Doppelgesichtigkeit und Verhältnis zu Söder (42:03) Kompromissfähigkeit (47:04) Eine treibende oder getrieben Kraft? (50:08) Abgrenzung zur AfD (52:29) Merz' Team, Fokus Außenpolitik, Frauenquote Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: SPD-Ministerinnen: ob ein Ministeramt für Parität ausreich t Letzte Schritte zur schwarz-roten Bundesregierun g Regierung komplett - Wofür stehen die SPD-Minister:innen? Weiterführende Links: "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
D
Der Politikpodcast


1 Neue Bundesregierung - Wird das gut? #423 1:29:26
1:29:26
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:29:26
Zehn Kabinettsposten, darunter vier Frauen, drei Quereinsteiger, eine Ostdeutsche. Die Union hat ihre Personalien bekanntgegeben, die kriselnde SPD will am Montag folgen. Wofür stehen die designierten Ministerinnen und Minister, gelingt Merz' Team ein Aufbruch? Nadine Lindner, Katharina Hamberger, Vladimir Balzer und Jörg Münchenberg diskutieren, im zweiten Teil auch Frank Capellan. Das erwartet euch in dieser Folge: (03:33) Potenziale und Risiken von Quereinsteigern (13:33) Patrick Schnieder, Verkehr (15:36) Wolfram Weimer, Kultur (23:36) Katharina Reiche, Wirtschaft (30:12) Proportz und Quoten in der CDU (39:13) Jens Spahn, Fraktionsvorsitz (45:03) Stefan Kornelius und Sebastian Hille, Regierungsprecher (52:06) Ergebnis des SPD-Mitgliederentscheids (58:30) Lars Klingbeil, Finanzen (62:23) Saskia Esken (74:04) Mögliche Ministerposten bei der SPD (77:30) Schlechte Stimmung und schwere Aufgaben bei der SPD Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Kabinettsliste - Warum Sachsen-Anhalt keinen Bundesminister stellt Wolfram Weimer - Kulturstaatsminister mit wenig kulturpolitischer Erfahrun g Kommentar: Das "Ja" der SPD-Basis ist kein Grund, stolz zu sein Weiterführende Links: Letzte Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
D
Der Politikpodcast


1 Digitales, Wohnen, Klima, Verkehr - Wie viel Zukunft steckt im Koalitionsvertrag? #422 1:12:15
1:12:15
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:12:15
Zweiundzwanzig Mal kommt das Wort Zukunft im Koalitionsvertrag von Union und SPD vor - nicht nur im Kontext des neuen Ministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung. Wie will Schwarz-Rot große Zukunftsfragen anpacken, wo werden Lösungen verschoben? Ann-Kathrin Büüsker, Johannes Kuhn, Nadine Lindner und Steffen Wurzel blicken in ihre Fachresorts. Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Zweiundzwanzig mal Zukunft (02:40) Digitalisierungspolitik (18:36) Klimapolitik (36:36) Bauen/Wohnen (49:39) Verkehrspolitik (65:28) Machen die Pläne Deutschland zukunftsfit? Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Koalitionsvertrag - Viele SPD-Mitglieder sind skeptisch CDU-Politiker Kiesewetter warnt vor Normalisierung der AfD CDU-Politiker Jung will Klimaschutz und Anpassung vorantreiben Weiterführende Links: Rest-Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder WhatsApp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
D
Der Politikpodcast


1 Koalitionsvertrag - Unter Finanzierungsvorbehalt #421 1:10:53
1:10:53
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:10:53
Nach fast vier Wochen haben sich Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was steht drin zu Innen-, Außen-, Steuer- und Sozialpolitik? Werden die Versprechen finanzierbar sein, ist Streit programmiert? Volker Finthammer, Katharina Hamberger, Frank Capellan und Steffen Wurzel analysieren. Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Harmonie (10:11) Ist der Koalitionsvertrag gelungen? (17:28) Innenpolitik (24:56) Soziales (32:32) Steuern und Finanzen (38:22) Erlauben sich Personalspekulationen? (49:42) Außenpolitik (58:43) Wehrpflicht (61:48) Kanzleramt Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Der neue Westen #1 - Gehören die USA jetzt nicht mehr zum Westen? Der Tag: So viel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag Unboxing News: Wie viel Neustart kommt jetzt wirklich? Weiterführende Links: Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
D
Der Politikpodcast


Aus dem Rosengarten des Weißen Hauses hat Donald Trump einen handelspolitischen Rundumschlag mit hohen, erratischen Zöllen auf US-Importe gestartet. Erste Gegenzölle folgen, ein Handelskrieg droht. Hat Trump ein Konzept, wie hart reagiert Europa? Jörg Münchenberg, Sandra Pfister, Klaus Remme und Jasper Barenberg sprechen über die US-Zölle. Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Was plant Trump? (12:40) Haben die USA recht? (24:34) Wie reagiert Brüssel? (34:43) Die Digitalsteuer als mögliche Bazooka (40:43) Wie mutig ist Europa? (42:27) Droht Trump ein Liz-Truss-Moment? (47:28) Ist das globale Handelssystem gestorben? (50:40) Tickets für Livepodcast (51:42) Hörtipp: Crashkurs Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Podcast "Crashkurs": Wäre Deutschland mit weniger Industrie schlechter dran? Trumps Zölle - Wie können wir uns wehren? Koalitionsverhandlungen im Schatten der Trump-Zölle Weiterführende Links: Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
D
Der Politikpodcast


1 Bundestag - Parlament konstituiert #419 1:01:37
1:01:37
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:01:37
Mit einer hitzigen Geschäftsordnungsdebatte, einer Grundsatzrede des Alterspräsidenten und der Wahl des neuen Parlamentspräsidiums hat sich der 21. Deutsche Bundestag gebildet. Ist das Hohe Haus gerüstet für seine Aufgaben in schwierigen Zeiten? Darüber diskutieren Stephan Detjen, Nadine Lindner und Ann-Kathrin Büüsker aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio. Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Was fiel auf bei der ersten Sitzung? (18:48) Wie erfolgreich kann der neue Bundestag zusammenarbeiten? (23:28) Gregor Gysis Rede und die Repräsentation der politischen Ränder (34:21) Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und die Wahlrechtsreform (43:46) Newcomer und Nichtgewählte im Parlamentspräsidium (49:44) Die Opferrolle und die Zukunft der AfD (57:39) Ticketverlosung für Livepodcast in Berlin Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Der Tag: Was uns in diesem Bundestag erwartet Kommentar: Momentum des Aufbruchs fehlt Kurz und heute: Julia Klöckner zur Bundestagspräsidentin gewählt Weiterführende Links: "Kürschners Volkshandbuch 21. Deutscher Bundestag", Vorab-Ausgabe als PDF Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder WhatsApp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
D
Der Politikpodcast


Mit Zweidrittelmehrheit hat der bisherige Bundestag einem historischen Finanzpaket zugestimmt; darin eine Lockerung der Schuldenbremse und 500 Mrd. Euro Sondervermögen. Wer hatte Bauchschmerzen, was passiert mit dem Geld - und spielt der Bundesrat mit? Hamberger, Katharina;Münchenberg, Jörg;Capellan, Frank;Geuther, Gudula…
D
Der Politikpodcast


1 Finanzpaket - Bleiben die Grünen hart? #417 48:56
48:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione48:56
Die Grünen wollen dem Finanz-Paket von Union und SPD erstmal nicht zustimmen. Für die nötige Zweidrittelmehrheit im Bundestag werden sie aber gebraucht. Ist die zukünftige schwarz-rote Koalition schon gescheitert, bevor Merz als Kanzler vereidigt wird? Detjen, Stephan;Büüsker, Ann-Kathrin;Hamberger, Katharina;Finthammer, Volker…
D
Der Politikpodcast


1 EU-Sondergipfel - Europa rüstet auf #416 51:02
51:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione51:02
Mit dem Sturzflug der transatlantischen Beziehungen haben die EU-Staats- und Regierungschefs eine massive Erhöhung der Verteidigungsbudgets organisiert - alle außer Ungarn. Reicht der Zusammenhalt für die Unterstützung der Ukraine? Ist Europa aufgewacht? Remme, Klaus;Kapern, Peter;Brockhues, Annabell…
D
Der Politikpodcast


1 Sondierungsgespräche - Zur Koalition verdammt? #415 47:41
47:41
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione47:41
Nur fünf Tage nach der Bundestagswahl beginnen Union und SPD mit vertraulichen Gesprächen zur Bildung einer Regierung. Was sind Gemeinsamkeiten, Prioritäten und Knackpunkte? Wird man ein Bundeswehr-Sondervermögen noch mit dem alten Bundestag anpacken? Münchenberg, Jörg;Hamberger, Katharina;Capellan, Frank…
D
Der Politikpodcast


1 Livepodcast - So war die Wahl #414 1:54:41
1:54:41
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:54:41
Während die Union die Bundestagswahl gewinnt und die AfD auf Platz zwei landet, erleidet die SPD eine historische Niederlage. Die Grünen verlieren, die Linke nicht, die FDP fliegt raus, das BSW kippelt. Was kommt jetzt? Eine interaktive Wahlabendanalyse. Detjen, Stephan; Zerback, Sarah; Hamberger, Katharina; Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia; Büüsker, Ann-Kathrin; Heckmann, Dirk-Oliver…
D
Der Politikpodcast


1 Bundestagswahl - So war der Wahlkampf #413 1:17:12
1:17:12
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:17:12
Wenn am Sonntag Millionen Deutsche an die Urne gehen, endet ein außergewöhnlicher Winterwahlkampf. Welche Argumente und Überraschungen boten die Parteien, welche Strategien gingen auf? Eine Bilanz, am Sonntag, 21-23 Uhr auch im interaktiven Live-Podcast. Büüsker, Ann-Kathrin;Capellan, Frank;Geuther, Gudula;Hamberger, Katharina;Lindner, Nadine;Kuhn, Johannes…
D
Der Politikpodcast


1 Sicherheit Europas - Kalter Wind aus Ost und West #412 48:41
48:41
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione48:41
Nach einer transatlantischen Scheidungserklärung des US-Vizepräsidenten verhandeln alleine USA und Russland in Riad über die Zukunft der Ukraine. Kern-Europa ringt in Paris um Einheit und Einfluss, Moskau feiert. Was löst die Gefahren dieser Zeitenwende? Detjen, Stephan; Adler, Sabine; Remme, Klaus
D
Der Politikpodcast


1 Verkehr, Klima, Wohnen - Sachpolitische Sorgenkinder #411 53:30
53:30
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione53:30
Manche Themen prägen das Leben vieler Menschen, spielen im Bundestagswahlkampf aber höchstens Nebenrollen. Wie wollen die Parteien den Wohnungsmangel, die Klimakrise und den öffentlichen Nahverkehr anpacken, wie lange gibt es noch das Deutschlandticket? Büüsker, Ann-Kathrin; Lindner, Nadine; Wurzel, Steffen…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.