Player FM - Internet Radio Done Right
15 subscribers
Checked 12d ago
Dodano nine lat temu
Treść dostarczona przez MDR JUMP, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez MDR JUMP, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/we-have-the-receipts">We Have The Receipts</a></span>


Hosted by Chris Burns, We Have The Receipts is a bi-weekly all-access deep dive into Netflix Unscripted Reality! Each episode will bring you closer to the people behind the reality, with the free-flowing depth of podcast conversations and viral elements of TV’s best talk shows. We Have The Receipts is an upbeat, fan-first destination to uncover more insider secrets, more expert hot takes, and more off-the-rails drama from their favorite Netflix reality stars.
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 166119
Treść dostarczona przez MDR JUMP, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez MDR JUMP, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Die MDR JUMP Wortinspektion erklärt die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.
…
continue reading
160 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 166119
Treść dostarczona przez MDR JUMP, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez MDR JUMP, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Die MDR JUMP Wortinspektion erklärt die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.
…
continue reading
160 odcinków
Wszystkie odcinki
×Wer am Esstisch ordentlich zugreift, der isst wie ein Scheunendrescher. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
In den letzten Wochen vor den US-Wahlen hat man immer wieder gehört, dass es auf die Stimmen der Swing States ankommen wird. Die MDR JUMP Wortinspektion weiß, was sich genau dahinter verbirgt.
Manche Menschen sind derart dicke Freunde, dass sie sogar auch durch dünn gehen. Wieso überhaupt? Und was ist damit gemeint?
Brückentag. Da machen ja einige frei. Mal schön fünfe gerade sein lassen. Aber wieso fünfe, wenn doch Arme und beide üblicherweise auf eine Summe von vier kommen?
Spätestens seit Anfang der 90er ist Halloween auch in Deutschland ein großes Ding. Den in den USA heiß geliebten Brauch haben immer mehr Familien auch bei uns übernommen. Aber woher kommt das Grusel-Fest eigentlich?
Wenn wir jemandem den Rang ablaufen, nehmen wir seinen Platz oder seine Bedeutung ein. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Bei dieser Redenwendung muss der arme Schwan dafür herhalten, wenn wir uns über etwas empören wollen oder eine Aussage bekräftigen möchten. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Wer mit einer Nuckelpinne herumfährt, sitzt meistens in einem kleinen und nicht unbedingt schnellen Auto. Wie der Begriff entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Haltet euch fest! Also echt jetzt! Das wird der Wahnsinn! Unglaubliche Erkenntnisse werden euch erleuchten! Genug Tamtam? Dann klären wir jetzt noch den Ursprung.
Wer Kinder hat, kennt es sicherlich nur zu gut: Sie tanzen einem gerne mal auf der Nase herum. Wie geht das aber eigentlich?
Wenns schnell gehen muss, reicht auch mal die Katzenwäsche. Was machen da aber die Tierhaarallergiker?
Touris muss man immer aus dem Weg gehen, lebt man in einer Stadt mit viel Besucherverkehr. Aber das kann ja nicht die Bedeutung des Wortes Tourismus sein, oder?
Sie haben nur am Rande mit Zombies zu tun: Die Cranberries. Die MDR JUMP Wortinspektion wirft mal einen Blick auf den wahren Ursprung.
Aufgepasst und hingehört! Jetzt werden hier aber mal die Ohren gespitzt. Dann wisst ihr mehr als vorher!
Jemand, der sich vor der Arbeit drückt, wird gern mal als Faulpelz bezeichnet. Wie der Ausdruck entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Traditionell finden im Herbst vieler Orts Zwiebelmärkte statt. Aber woher hat die 5.000 Jahre alte Knolle eigentlich ihren Namen?
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Diese Redewendung benutzen wir, wenn wir gereizt, ungeduldig oder frustriert sind. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Wenn etwas plötzlich unsere ganze Aufmerksam hat, dann sind wir hellhörig geworden. Woher diese Redewendung stammt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Enge Vertraute bezeichnet man schon sehr lange als Busenfreunde. Wie der Begriff entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Wenn etwas Großes ansteht, es aber noch nicht losgegangen ist, dann sprechen wir gerne von der Ruhe vor dem Sturm. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Dieses Lied haben wir doch alle schon mal geträllert. Wie es entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Diese sogenannte Paarformel „Fug und Recht“ hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

In unserem Alltag bedeutet „jemandem auf die Sprünge“ helfen, ihn mit Tipps und Ratschlägen zu versorgen, ihn auf Spur zu bringen. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Der Drops ist gelutscht, alles in trockenen Tüchern, endlich unter Dach und Fach.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Zwar keine Schlangen, aber Schafe und Irisch Coffee: Die grüne Insel hat was zu bieten!
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Steckenpferde kennen wir alle aus unserer Kindheit. Wie der Holzstab mit Pferdekopf zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Wenn uns jemand einen romantischen Abend verspricht, dann denken wir an einen Sonnenuntergang, Blumen, Pralienen und die Kuschelrock-CD. Wie die Bezeichnung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Wenn jemand direkt und ohne unnötige Umwege sofort und unmittelbar zum Punkt zu kommt, dann benutzen wir diese Redewendung. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Diese Redewendung verwenden wir, wenn etwas erst beim dritten Versuch gelingt und damit endlich zum Ziel führt. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

„Dauerbrenner“ wird heute als Bezeichnung für erfolgreiche Hits und Kinofilme und für Produkte die sich besonders gut verkaufen verwendet. Wie es dazu kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Mit dem Wahlzettel hat diese Redewendung nichts zu tun. Woher sie kommt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Das Besondere dieser Eissorte ist die Zugabe von Rosinen, die zuvor in Malagawein, einem süßen Dessertwein, eingelegt wurden. Ob das Eis auch aus der spanischen Stadt Malaga stammt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Sonniges Wetter bei tiefblauem und wolkenlosen Himmel, so wird meistens das sogenannte Kaiserwetter beschrieben. Welcher Kaiser für den Begriff verantwortlich sein könnte, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Alle reden im Sommer immer von Erdbeeren und Melone, aber eine knackige Gurke ist auch was richtig Feines! Wie das Wort Gurke entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Wenn jemand immer und immer wieder, dieselbe langweilige Geschichte erzählt, dann sagen wir auch: "Bitte nicht wieder dieselbe Leier!". Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Wenn der Fußball-Trainer nach einem Spiel sagt: „Ihr habt durch die Bank, schlecht gespielt“, dann meint er damit ausnahmslos alle. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Nach dem Einkaufen merken wir oft, dass wir die eine wichtige Sache vergessen haben, wegen der wir losgefahren sind. Dann fällt uns diese Redewendung ein und wir wünschen wir uns, doch einen Einkaufszettel geschrieben zu haben. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.…
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Neulich im Urlaub auf Malle sang Ria plötzlich ein Lied und trank dazu Sangria. Prost!
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Der Thüringer liebt seine Bratwurst damit und trotzdem empfiehlt es sich nicht immer, seinen Senf dazu zu geben.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Vogel flattert durch die Luft. Peng! Vogel fällt runter. Ist das der Ursprung vom Vogelschießen?
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Es empfiehlt sich stets, einen aureichend großen Anhänger dabei zu haben. Könnte ja sein, man trifft auf jemanden und hat plötzlich das Gefühl, Pferde stehlen zu müssen. Aber wieso tut man so?
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Der Eine verlangt nach dem alten Schweden, der nächste wendet sich an den lieben Scholli und wieder andere wollen den lieben Herrn Gesangsverein sprechen. Da fragt man sich schon, was es damit auf sich hat.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Wenn uns jemand in die Parade fährt, bedeutet das, dass uns jemand ins Wort fällt oder an unseren Plänen hindert. Woher diese Redewendung kommt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Eigentlich heißen die Jungs und Mädels am Beckenrand „Fachangestelle für Bäderbetriebe”. Wie der umgangssprachliche Begriff Bademeister entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
D
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?

Abergläubisch oder doch lieber abergläubig? Beide Formen stehen im Duden. Warum das so ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.