Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 11M ago
Dodano five lat temu
Treść dostarczona przez Der FURCHE Podcast and Die FURCHE. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Der FURCHE Podcast and Die FURCHE lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
A
Action Academy | Replace The Job You Hate With A Life You Love


1 How To Replace A $100,000+ Salary Within 6 MONTHS Through Buying A Small Business w/ Alex Kamenca & Carley Mitus 57:50
57:50
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione57:50
Alex (@alex_kamenca) and Carley (@carleymitus) are both members of our Action Academy Community that purchased TWO small businesses last thursday! Want To Quit Your Job In The Next 6-18 Months Through Buying Commercial Real Estate & Small Businesses? 👔🏝️ Schedule A Free 15 Minute Coaching Call With Our Team Here To Get "Unstuck" Want to know which investment strategy is best for you? Take our Free Asset-Selection Quiz Check Out Our Bestselling Book : From Passive To Passionate : How To Quit Your Job - Grow Your Wealth - And Turn Your Passions Into Profits Want A Free $100k+ Side Hustle Guide ? Follow Me As I Travel & Build: IG @brianluebben ActionAcademy.com…
Der FURCHE Podcast
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2604599
Treść dostarczona przez Der FURCHE Podcast and Die FURCHE. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Der FURCHE Podcast and Die FURCHE lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Die FURCHE, österreichische Wochenzeitung. Orientierung, Analyse und Hintergrund zu den wesentlichen Fragen der Zeit. Können Sie uns folgen? ;-)
…
continue reading
161 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2604599
Treść dostarczona przez Der FURCHE Podcast and Die FURCHE. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Der FURCHE Podcast and Die FURCHE lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Die FURCHE, österreichische Wochenzeitung. Orientierung, Analyse und Hintergrund zu den wesentlichen Fragen der Zeit. Können Sie uns folgen? ;-)
…
continue reading
161 odcinków
Wszystkie odcinki
×D
Der FURCHE Podcast

1 Militärbischof Freistetter: "Solange es Krieg gibt, gilt es die Menschen zu begleiten" 50:34
50:34
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione50:34
Militär und Kirche – für viele ist das ein Widerspruch in sich. „Solange es die Möglichkeit von Krieg gibt, gilt es die Menschen im Krieg religiös-geistlich zu begleiten“, sagt Österreichs Militärbischof Werner Freistetter. Im Rahmen der internationalen Soldatenwallfahrt nach Lourdes, wo Soldaten aus aller Welt für den Frieden gebetet hatten, sprach die FURCHE mit ihm. Ein Gespräch über Gewalt und die christliche Position dazu, die großen Kriege der Gegenwart, inwiefern die Kirche als Vermittlerin agieren kann und das Fundament von militärischer Ethik.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Thomas Metzinger: "Das Bewusstsein ist spannender als alle Esoterik" 49:57
49:57
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione49:57
Thomas Metzinger ist einer der meistzitierten Gegenwartsphilosophen Deutschlands. Er engagiert sich für die interdisziplinäre Bewusstseinsforschung. Im Gespräch mit FURCHE-Redakteur Martin Tauss geht es um die Themen Meditation und das "Reine Bewusstsein".
D
Der FURCHE Podcast

1 Ulrike Lorenz: "Bereiten uns auf politisch schwierige Situation vor" 44:32
44:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione44:32
Ulrike Lorenz ist Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Im FURCHE-Interview spricht sie darüber, wie man das Erbe von Goethe und Schiller bewahren kann und welche Auswirkungen eine AfD-Regierung im Bundesland Thüringen auf die Kulturszene hätte.
D
Der FURCHE Podcast

1 Peter Kleine: "Gleichsetzung von Osten und AfD stinkt uns an" 45:51
45:51
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione45:51
Die Stadt Weimar liegt im ostdeutschen Thüringen, wo schon bald Björn Höcke von der rechtsextremen AfD Ministerpräsident werden könnte. In Weimar selbst ist die AfD schwach. Oberbürgermeister Peter Kleine erklärt, was die Stadt von anderen Teilen Thüringens unterscheidet und warum viele Menschen in Ostdeutschland Politik anders wahrnehmen.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Was darf ich hoffen, Konrad Paul Liessmann? 52:52
52:52
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione52:52
Ausgehend von Immanuel Kants Frage „Was darf ich hoffen?" spricht der Philosoph Konrad Paul Liessmann im Podcast-Interview über die Welt in der Klimahölle, erklärt, was Hoffnung mit Feigheit zu tun hat und beantwortet die Frage, ob alles gut wird.
D
Der FURCHE Podcast

1 Theologe Johannes Hoff: "KI kümmert sich nicht um Wahrheit“ 47:25
47:25
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione47:25
Was kann ich wissen? Immanuel Kants Frage ist Ausgangspunkt eines Gesprächs mit dem Philosophen und Theologen Johannes Hoff über unheilige Handys, sorglose Computer und digitalen Götzendienst.
D
Der FURCHE Podcast

1 Philosophin Marie-Luisa Frick: "Von Aufklärung hängt unser gesellschaftliches Schicksal ab“ 39:59
39:59
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione39:59
Die Tiroler Philosophin Marie-Luisa Frick fordert ein neues Verständnis von Aufklärung und meint, wir müssen sie als Projekt neu denken und vorantreiben. Ein Gespräch über Freiheit und Selberdenken in den Corona-Jahren, Gerechtigkeit im Strafsystem, Mündigkeit in der Demokratie und eine Gesellschaft voller "Zombies".…
D
Der FURCHE Podcast

1 Katharina von Schnurbein: "Für Juden stellt die FPÖ eine Gefahr dar" 39:31
39:31
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione39:31
Katharina von Schnurbein ist Antisemitismus-Beauftragte der Europäischen Kommission. Im FURCHE-Podcast spricht sie darüber, wie der 7. Oktober das jüdische Leben in Europa erschüttert hat. Außerdem diskutiert sie die Frage, wo Israelkritik aufhört und wo Antisemitismus beginnt.
D
Der FURCHE Podcast

1 Paul Lendvai: "DIe Heuchelei ist ein Großbetrieb" 56:42
56:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione56:42
Paul Lendvai im FURCHE-Podcast über den Tod Alexej Nawalnys, den „Mythos“ der EU-Erweiterung, „Eliten“ und Medien als Feindbilder, Sebastian Kurz und den Zustand der SPÖ.
D
Der FURCHE Podcast

1 Josef Hader: „Die Menschen am Land sind nicht blöder oder böser“ 45:27
45:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione45:27
Der Kabarettist Autor und Filmregisseur Josef Hader spricht im Interview mit FURCHE-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl über seinen neuen Film „Andrea lässt sich scheiden“, das Stadt-Land-Gefälle und die Zukunft der ÖVP.
D
Der FURCHE Podcast

1 Liliane Apotheker: „Bin als Jüdin tief erschüttert“ 16:35
16:35
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione16:35
Der 7. Oktober 2023 hat in Israel wie für die ganze jüdische Welt Grundsätzliches verändert, meint Liliane Apotheker, Expertin für den jüdisch-christlichen Dialog, im Gespräch mit Religions-Redakteur Otto Friedrich.
D
Der FURCHE Podcast

1 Lisz Hirn über den überschätzten Menschen zwischen Tier und KI 47:56
47:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione47:56
Sie gilt als eine der öffentlichkeitswirksamsten Denkerinnen Österreichs: Lisz Hirn. In ihrem jüngsten Buch „Der überschätzte Mensch“ (Zsolnay Verlag) umkreist sie das Wesen des Humanums zwischen dem Tier einerseits und Künstlicher Intelligenz andererseits. Was macht den Menschen also letztlich aus? Und was müssen wir angesichts der Dringlichkeit durch multiple Krisen tun, um seine Besonderheit zu bewahren? DIE FURCHE hat Hirn zum großen Gespräch ins Podcast-Studio gebeten.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Philipp Blom: Warum wir eine „neue Aufklärung“ brauchen 50:42
50:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione50:42
Warum brauchen wir heute eine „neue Aufklärung“ und was könnte das bedeuten? Noch dazu in Zeiten der Verdunkelung, geprägt von autoritären Tendenzen, grassierender Wissenschaftsskepsis und gezielter Desinformationskampagnen? Darüber hat sich der Historiker und Autor Philipp Blom in seinem neuen Buch Gedanken gemacht. Angesichts der Verwirrungen im digitalen Info-Dschungel plädiert er für eine Stärkung unserer geistigen Autonomie und für eine Neuaufstellung des modernen Weltbilds. Anlässlich des Philosophicum Lech zum großen Thema Hoffnung hat FURCHE-Wissenschaftsredakteur Martin Tauss ein ausführliches Gespräch mit Blom geführt.…
D
Der FURCHE Podcast

Evangelikale Christen und Christinnen in den USA kritisieren in ihren Gottesdiensten vermehrt Jesus. Er sei eben zu links und seine Ansichten zu schwach, schreibt Johanna Hirzberger. Aber stimmt das wirklich? Die Antwort von Hubert Gaisbauer hören Sie in der nächsten Folge.
D
Der FURCHE Podcast

Die Radiomacher Hubert Gaisbauer und Johanna Hirzberger debattieren über Schönheit und Tattoos, die Gaisbauer als "Unkraut auf schönen Leibern" bezeichnet.
D
Der FURCHE Podcast

Johanna Hirzberger liest gerade "Herzzeit" von Celan und Bachmann. Was Barbie und Bachmann mit Feminismus zu tun haben und warum das Verständnis mit dem Lesen kommt.
D
Der FURCHE Podcast

"Bei den hundert Ertrunkenen verlässt mich die wiedergewonnene Heiterkeit. Meine Glieder werden schwer. Um mich schmiegt sich diese Gefühlsdecke, sie muss aus Blei sein", schreibt Radiomacherin Johanna Hirzberger. Radiopionier Hubert Gaisbauer sucht indes Auswege aus dem Weltschmerz.
D
Der FURCHE Podcast

1 Folge #8: Bewundernder Blick? Nein danke! 9:33
9:33
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione9:33
Gibt es den bewundernden Blick? Wieder tauchen die beiden Radiomacher Hubert Gaisbauer und Johanna Hirzberger in die Tiefe der gesellschaftlichen Diskurse ein.
D
Der FURCHE Podcast

1 Psychologe Brudermann über "Die Kunst der Ausrede" 39:18
39:18
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione39:18
Jeder und jede Einzelne weiß, was eigentlich getan werden müsste: weniger Treibhausgase emittieren und auf Nachhaltigkeit achten. Doch in der Praxis herrscht meist das große Scheitern. Warum das so ist, versucht Thomas Brudermann anhand von Simulationsmodellen massenpsychologischer Dynamiken zu erkunden. Im Buch „Die Kunst der Ausrede“ (Oekom 2022) hat der Informatiker und Wirtschaftspsychologe vom Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz seine Erkenntnisse prägnant zusammengefasst. Doris Helmberger hat mit Brudermann, der bei den „Tagen der Transformation“ des Vereins Globart von 31. August bis 2. September in Stift Melk über „Bequeme Ausreden oder unbequeme Fakten?“ referieren wird, für den FURCHE-Podcast. gesprochen. Moderation: Manuela Tomic/Doris Helmberger Produktion: Helena Pichler…
D
Der FURCHE Podcast

Hubert Gaisbauer sagt, er müsse sich nichts mehr beweisen. Johanna Hirzberger macht klar, dass sie kein Gemälde ist. Wieder tauchen die beiden Radiomacher in die Tiefe der gesellschaftlichen Diskurse ein.
D
Der FURCHE Podcast

1 Folge #6: Über kurze Röcke und blaue Blazer 9:08
9:08
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione9:08
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. Diese Woche geht es um die richtige Kleidung. Aber kann sie überhaupt falsch sein? Und wenn ja, in welchem Sinne?
D
Der FURCHE Podcast

Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. In Folge fünf sprechen sie über den schwer zu verdauenden Zeitenwechsel, Ablaufdaten und Barrieren in der Hochkultur.
D
Der FURCHE Podcast

1 Folge #4: Klassische Medien als Marmorkuchen 9:01
9:01
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione9:01
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. In der vierten Folge geht es darum, was Journalist(in) sein bedeutet.
D
Der FURCHE Podcast

1 Folge #3: Über die Morgenröte eines Konzils und prekäre Arbeitsbedingungen 9:34
9:34
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione9:34
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. In der dritten Folge spricht Gaisbauer über den Halt, positive Zukunftsaussichten und Enttäuschungen. Hirzberger kontert mit Zukunftsfragen und prekären Arbeitsbedingungen.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Folge #2: Über FLINTA*s, Papst Franziskus und Maria 2.0 9:02
9:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione9:02
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. In der zweiten Folge dreht sich alles um das Thema Gleichberechtigung und um die Haltung zu Papst Franziskus - und zur katholischen Kirche insgesamt.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Folge #1: Über alte weiße Männer und eine schlummernde "Wokeness" 9:01
9:01
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione9:01
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. Zum Auftakt denkt Gaisbauer darüber nach, was es heißt, als "alter weißer Mann" zu gelten. In ihrem ersten Antwortbrief wirft Hirzberger hingegen Schlaglichter auf "diese neue Generation, die viele aufregt".…
D
Der FURCHE Podcast

1 Franz Küberl: „Wir brauchen einen Zugang zu Spiritualität“ 57:10
57:10
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione57:10
Zu seinem 70. Geburtstag hat sich der langjährige Caritas-Präsident Franz Küberl selbst mit einem Buch beschenkt: „Zukunft muss nach Besserem schmecken“ lautet sein Titel. Ein Gespräch über die nötigen Besserungen in Gesellschaft, Politik, Medien und Kirche. Moderation: Doris Helmberger-Fleckl
D
Der FURCHE Podcast

1 Ein Jahr Ukraine-Krieg: „Russisches Besatzungsregime hätte einen langen Guerilla-Krieg zur Folge“ 31:58
31:58
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:58
Am 24. Februar 2022 griffen russische Truppen die Ukraine an. Ihr Ziel: die Invasion des gesamten Staatsgebiets. Ukraine-Experte Stefan Schocher spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über Szenarien, wie der Krieg enden könnte, unbemannte Flugkörper über Kiew und den möglichen Putschversuch in Moldau.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Identitätspolitik: „Die Zeiten, in denen man die Antike angebetet hat, sind längst vorbei“ 30:55
30:55
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:55
Die Antike gilt als identitätsstiftende Wiege Europas. Doch sie ist längst im Griff der Identitätspolitik. Und dabei spielt Dan-el Padilla Peralta, ein Wissenschaftler aus der Dominikanischen Republik, eine sehr große Rolle. Der deutsche Philologe Daniel Wendt spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über Rassismus, Zitationsnetzwerke und die Kanonisierung von Forschungspositionen. Die Antike gilt als identitätsstiftende Wiege Europas. Wir haben es uns darin gemütlich gemacht und immer wieder werden die antiken Götter hervorgeholt, um auf unser reiches kulturelles Erbe zu verweisen. Doch ausgerechnet ein Althistoriker aus der Dominikanischen Republik, Dan-el Padilla Peralta, möchte diese Wiege nicht mehr schaukeln. Die Antike ist längst im Griff der Identitätspolitik. Wie sich die Altertumswissenschaften und damit auch der Blick der Europäer auf sich selbst verändern, erklärt der deutsche Philologe Daniel Wendt. Moderation/Produktion: Manuela Tomic Musik: Freesound.org Links zur Sendung: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/warum-ist-es-noetig-die-wissenschaften-vom-altertum-zu-dekolonisieren-17287916.html…
D
Der FURCHE Podcast

1 „Vor Grenzen habe ich immer Angst“: Die andere Balkanroute 50:35
50:35
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione50:35
Ein Team aus je zwei AutorInnen und zwei FotografInnen hat sich auf eine ungewöhnliche Reise gemacht. Stephan Wabl und Kurt Prinz sind mit dem Bus von Wien nach Sarajevo gefahren, Lejla Kalamujić und Merisa Bašić von Sarajevo nach Wien. Entstanden sind dabei zwei Fotoserien, zwei Tagebücher und zwei Wahrnehmungen. Während sich „die Österreicher“ als Touristen fühlten, war die Reise von Kalamujić und Bašić geprägt von Angst. Im Gespräch erkundet FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic gemeinsam mit Wabl und Bašić, was es heißt, über Grenzen zu fahren. Produktion/Moderation: Manuela Tomic Links zur Sendung: Das Buch gibt es hier zu kaufen: www.brutal-beauty.at/ Foto: Pixabay Sounds: Freesound.org…
D
Der FURCHE Podcast

1 Die Kraft der inneren Stimme und wie wir sie stärken 36:04
36:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione36:04
In der neuen FURCHE-Feature-Interviewreihe geht es um das Thema Identität. Im vermeintlichen Zeitalter des Individualismus wird die innere Stimme immer wichtiger. Der Psychologe Tobias Glück erklärt, wie man sie stärkt. Produktion & Moderation: Manuela Tomic Musik: msxp "True Identity"
D
Der FURCHE Podcast

1 Zukunftsforscher Kofler: „Resilienz kommt nicht über Nacht“ 34:18
34:18
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione34:18
In der heutigen Sendung spricht FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic mit dem Zukunftsforscher Klaus Kofler über die richtigen Werkzeuge für eine gute Gesellschaft. Denn, so Kofler, unsere Welt verändert sich derzeit so schnell, dass wir eben nicht auf die Erfahrungen der Vergangenheit bauen können. Sie entwickelt sich nicht linear wie bisher. Sie kann morgen schon ganz anders sein als heute.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Oliver Picek: „Es darf in diesen Zeiten keine exzessiven Mietsteigerungen geben“ 55:01
55:01
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione55:01
FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit Oliver Picek vom gewerkschaftsnahen Momentum Institut über ein faires Wirtschaftssystem, die Teuerung und die Rolle des Staates in einem Wirtschaftskrieg. Die Inflation hat sich hierzulande in den vergangenen Monaten in lichte Höhen katapultiert - Werte von teilweise mehr als 10 Prozent im Jahresvergleich bedeuten das höchste Niveau seit der Nachkriegszeit. Mieterhöhungen und horrende Energierechnungen waren und sind die Folge. Und während Energieunternehmen gerade Rekordgewinne verzeichnen, stellte sich rasch die Frage: Wer zahlt in Krisenzeiten? Es geht um Gerechtigkeit, um ein neues Steuersystem und um die Zunahme staatlicher Leistungen, damit Obdachlosigkeit und die zunehmende Privatisierung des Schul- und Krankensektors, wie es in anderen Ländern bereits gang und gäbe ist, hierzulande zurückgedrängt werden. Welche Vorbilder gibt es für eine gerechte Politik innerhalb der EU? Und welche Maßnahmen lassen sich rasch und einfach umsetzen? FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit Oliver Picek vom gewerkschaftsnahen Momentum Institut. Produktion/Moderation: Manuela Tomic…
D
Der FURCHE Podcast

1 Kristof Bender: „Es braucht einen Klub der Demokraten“ 55:28
55:28
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione55:28
In dieser Sendung geht es um die Zukunft Europas. Der Zusammenhalt der EU wurde nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg auf die Probe gestellt. Noch immer hält dieser Krieg an. Auch die EU-Osterweiterung steht ganz im Zeichen geopolitischer Machtinteressen. Wie lassen sich Demokratie und Zusammenhalt in Europa stärken? Darüber spricht FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic mit dem Soziologen und stellvertr. Vorsitzenden der Euorpe Stability Initiative Christoph Bender. Moderation/Produktion: Manuela Tomic…
D
Der FURCHE Podcast

1 Rabl-Stadler: "Heute kann man sich nur Frieden wünschen" 50:42
50:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione50:42
In der heutigen Folge spricht FURCHE-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl mit Helga Rabl-Stadler, der langjährigen Präsidentin der Salzburger Festspiele. Es geht um Kunst in Zeiten des Krieges, um Korruption, um Haltung und um Hoffnung.
D
Der FURCHE Podcast

1 Dzihic: „Die Angst vor dem Krieg wird zu einer zweiten Haut“ 43:42
43:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione43:42
Der Politologe Vedran Dzihic spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über seine ganz persönlichen Erfahrungen im Bosnien-Krieg, über Flucht und Versöhnung. Dzihic und Tomic verbindet dasselbe Ereignis: Beide sind in den frühen 90er-Jahren vor dem Jugoslawienkrieg geflohen. Manuela war vier Jahre alt, Vedran 14 Jahre alt. In diesem Podcast teilen sie ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Bosnien-Krieg und sie sprechen über ihren Schock, dass sich im Jahr 2022 in der Ukraine wieder ein Krieg auf europäischem Boden ereignete.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Longerich: „In der Hyperinflation verlieren viele Menschen den Bezug zur Realität“ 29:23
29:23
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:23
Der Historiker Peter Longerich bezeichnet das Jahr 1923 als Vorhof der Krise. Auf den Straßen tummelten sich im Jahr der Hyperinflation Verschwörungstheoretiker, rechte Ideologen und sogenannte „Inflationsheilige“ und Hellseher. Die Menschen waren kulturell und materiell ausgehungert vom Ersten Weltkrieg. Menschen rotteten sich in Elendsunterkünften zusammen und Geldscheine verloren beinahe magisch ihren Wert. In seinem neuen Buch mit dem Titel „Außer Kontrolle“, das im Molden Verlag erschienen ist, zeichnet Longerich ein Bild der komplexen Krisen und zieht Parallelen zu heute. Was können wir hundert Jahre später aus der Geschichte lernen? Was setzen wir einer Weltflucht und einem verlorenen Vertrauen in demokratische Institutionen entgegen? Fotocredit: Dieter Mayr/Bildbearbeitung: Manuela Tomic…
D
Der FURCHE Podcast

1 Philosophin Marie-Luisa Frick: „Protestformen müssen auch die Mitte mitnehmen“ 40:54
40:54
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione40:54
Was ist vom Aktivismus junger Menschen gegen die Klimakrise zu halten? Inwiefern erschwert eine "Moralisierung" des Diskurses das Verständnis? Und ist die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr? Marie-Luisa Frick, Philosophin an der Universität Innsbruck, spricht mit FURCHE-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl über aktuelle Anfechtungen von Demokratie und Meinungsfreiheit - und das, was Zuversicht gibt. Produktion: Manuela Tomic Moderation: Manuela Tomic / Doris Helmberger-Fleckl…
D
Der FURCHE Podcast

1 Warum wir Klimaschutz global denken müssen 21:36
21:36
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione21:36
Manuela Tomic hat das FURCHE-Feature zum Thema Klima und Wirtschaft gestaltet. Wie die Wirtschaft zum Klimaschutz beitragen kann, wie fruchtbar Verzicht ist und was sie bei ihrer Recherche gelernt hat, erzählt Sie FURCHE-Redakteurin Jana Reininger im neuen Podcast.
D
Der FURCHE Podcast

1 Judith Kohlenberger: Warum es eine klimasoziale Migrationspolitik braucht 33:20
33:20
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:20
Mittlerweile sind viele Menschen auf der Flucht, ob vor Klimakatastrophen, Hunger oder Kriegen: Der Faktor Migration ist eine wichtige Säule, um auch den Klimaschutz voranzutreiben, sagt die Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger. Im Gespräch mit Manuela Tomic erklärt sie, warum Klimaschutz und eine progressive Migrationspolitik Hand in Hand gehen.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Legge: Grüne Technologien sind zentral für den Klimaschutz 34:44
34:44
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione34:44
In der ersten Folge der Interviewreihe habe ich mit Ulrike Herrman über ihr Buch „Das Ende des Kapitalismus“ gesprochen. Der Kapitalismus brauche alle Ressourcen unserer Erde auf und müsse daher gestoppt werden, sagt sie. Doch ist das die einzige Lösung für das Klimadesaster? Der Ökonom Stefan Legge sieht das Ende des Kapitalismus noch lange nicht gekommen und zeigt auf, wie wir die Wirtschaft klimafreundlich gestalten können. . Das Interview ist Teil unseres neuen Formats: Dem FURCHE-Feature. Folgen Sie uns doch auf soundcloud.com/furche-feature/ oder auf der Podcastplattform Ihrer Wahl. Moderation und Produktion: Manuela Tomic…
D
Der FURCHE Podcast

1 Ulrike Herrmann: Wenn die Natur das Wachstum bestimmt 50:06
50:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione50:06
Die Journalistin Ulrike Herrmann sieht das kapitalistische Wirtschaftssystem als überholt – wenn wir das Klima retten wollen. Im Interview mit Manuela Tomic spricht sie über Auswege aus der Klimakrise und ein geordnetes, grünes Schrumpfen. Das Interview ist Teil unseres neuen Formats: Dem FURCHE-Feature. Folgen Sie uns doch auf https://soundcloud.com/furche-feature/ oder auf der Podcastplattform Ihrer Wahl. Moderation und Produktion: Manuela Tomic Foto: © Andrew James Johnston…
D
Der FURCHE Podcast

1 Moldau: Wenn der Krieg immer näher rückt 11:29
11:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione11:29
Die Republik Moldau zählt zu den ärmsten Ländern Europas. Inflation, Krieg und die Energiekrise lassen das kleine Land vor dem Winter zittern. Hilfe kommt unter anderem von der österreichischen Hilfsorganisation Concordia. Victoria Schwendenwein war vor Ort und spricht mit Manuela Tomic über Korruption, die Energiekrise und Gastfreundschaft.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Dzihic zu Wahlen in Bosnien: „Dodik hat die westliche Karte längst verspielt“ 35:18
35:18
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione35:18
Bosnien und Herzegowina verfügt über das komplexeste demokratische System der Welt. Und die Wahlen dieses ehemaligen Kriegslandes stehen natürlich auch im Zeichen des Ukraine-Kriegs. Am 2. Oktober wird unter anderem das dreiköpfige Staatspräsidium und das Abgeordnetenhaus gewählt. FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht dazu mit dem Politologen und Balkan-Experten Vedran Dzihic.…
D
Der FURCHE Podcast

1 Svenja Flaßpöhler: "Algorithmen belohnen Hass" 31:08
31:08
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:08
Die Philosophin Svenja Flaßpöhler beschäftigt sich in ihren Büchern mit dem Gefühl des Hasses und hat sich als führende Intellektuelle auch im Ukraine-Krieg geäußert. FURCHE-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl hat Flaßpöhler beim Philosophicum Lech getroffen und mit ihr über die Politisierung des Hasses, Abgrenzung und Empörung gesprochen.…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.