Artwork

Treść dostarczona przez Sebastian Schmidt Fred Handrick Udo Fischer. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Sebastian Schmidt Fred Handrick Udo Fischer lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
icon Daily Deals

Nostromo-Gespräche

Udostępnij
 

Manage series 2667439
Treść dostarczona przez Sebastian Schmidt Fred Handrick Udo Fischer. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Sebastian Schmidt Fred Handrick Udo Fischer lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
In den Nostromo- Gesprächen schnacken Fred, Sebastian und Udo mal im Duo, mal im Trio und ab und an mit erlesenen GästInnen über ihre große Leidenschaft - Filme. Der Schwerpunkt der cineastischen Auseinandersetzungen liegt zum einen auf formalen Qualitäten, wie der Inszenierung, der Produktion und Herstellung, darüber hinaus auf technischen Aspekten, wie Kamera, Lichtsetzung, Schnitt und Colorgrading, und zu guter Letzt auf der inhaltlichen Interpretation der Stoffe. Unsere Herzen schlagen für den Genrefilm, allerdings mit offenem Blick über den Tellerrand in alle erdenklichen Richtungen. Wir wünschen fröhliches Lauschen und freuen uns auf Eurer Feedback.
  continue reading

125 odcinków

Artwork

Nostromo-Gespräche

updated

iconUdostępnij
 
Manage series 2667439
Treść dostarczona przez Sebastian Schmidt Fred Handrick Udo Fischer. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Sebastian Schmidt Fred Handrick Udo Fischer lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
In den Nostromo- Gesprächen schnacken Fred, Sebastian und Udo mal im Duo, mal im Trio und ab und an mit erlesenen GästInnen über ihre große Leidenschaft - Filme. Der Schwerpunkt der cineastischen Auseinandersetzungen liegt zum einen auf formalen Qualitäten, wie der Inszenierung, der Produktion und Herstellung, darüber hinaus auf technischen Aspekten, wie Kamera, Lichtsetzung, Schnitt und Colorgrading, und zu guter Letzt auf der inhaltlichen Interpretation der Stoffe. Unsere Herzen schlagen für den Genrefilm, allerdings mit offenem Blick über den Tellerrand in alle erdenklichen Richtungen. Wir wünschen fröhliches Lauschen und freuen uns auf Eurer Feedback.
  continue reading

125 odcinków

Tous les épisodes

×
 
Alien: Resurrection In dieser Folge feiern wir 6 Jahre Nostromo Gespräche! Und passend zum Jubiläum besprechen Fred, Udo und Sebastian den vierten Teil der Alien-Reihe: Alien – Die Wiedergeburt (Alien: Resurrection) von Jean-Pierre Jeunet. Im Fokus stehen die stilistischen Brüche innerhalb der Reihe, das eigenwillige Drehbuch von Joss Whedon und die schaurig-schöne Ästhetik zwischen B-Movie-Trash und Body-Horror-Groteske. Außerdem reden wir über Klonethik, schleimige Kreaturen und die Frage, ob Alien: Resurrection ein unterschätzter Beitrag oder ein überambitionierter Fehltritt ist. Viel Spaß beim Hören! Sebastians ALIEN-Ranking auf Letterboxd ACU Wir produzieren diesen Podcast seit sechs Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt. #FilmPodcast #AlienResurrection #JeanPierreJeunet #SciFiHorror #AlienFranchise #BodyHorror #JossWhedon #90sCinema #6JahreNostromo #NostromoGespräche…
 
Schreiendes Land In dieser Folge sprechen Fred, Udo und Sebastian über Roland Joffés erschütterndes Kriegsdrama The Killing Fields (1984). Im Zentrum des Gesprächs stehen die bewegende Freundschaft zwischen dem Journalisten Sydney Schanberg und dem Dolmetscher Dith Pran, die Darstellung des kambodschanischen Genozids sowie die filmische Auseinandersetzung mit Schuld, Trauma und politischer Verantwortung. Wie gelingt es dem Film, persönliche Geschichten mit historischem Grauen zu verknüpfen? Und welche Rolle spielt The Killing Fields im Kanon des politischen Kinos der 80er Jahre? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser intensiven Folge beleuchtet. Viel Spaß beim Hören! WRINT - Podcast Wir produzieren diesen Podcast seit sechs Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt. FilmPodcast #TheKillingFields #RolandJoffe #Historienfilm #PolitischesKino #80sCinema #Kambodscha #Kriegsdrama #DithPran #NostromoGespräche…
 
Stephen King’s It In dieser Folge sprechen Stan und Sebastian über die legendäre TV-Verfilmung von Stephen Kings Es (1990). Sie diskutieren die ikonische Darstellung von Tim Curry als Pennywise, die Unterschiede zur Romanvorlage und die Prägung einer ganzen Generation durch diesen Kult-Horrorfilm. Wie gut funktioniert die Miniserie heute noch? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Folge ausführlich besprochen. Viel Spaß beim Hören! Wir produzieren diesen Podcast seit sechs Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt. FilmPodcast #StephenKing #Es1990 #Pennywise #TimCurry #HorrorKlassiker #90sHorror #Miniserie #ClownHorror #Kultfilm #Filmgespräch #NostromoGespräche…
 
Bis die Gänsehaut erstarrt In dieser Folge sprechen Udo und Sebastian über Wicked, Wicked (1973), einen einzigartigen Thriller, der fast vollständig im Split-Screen-Verfahren erzählt wird. Sie diskutieren die ungewöhnliche Inszenierung, den charmanten 70s-Exploitation-Stil und die Frage, ob die Doppelbild-Technik eine clevere Innovation oder bloß ein Gimmick ist. Wie funktioniert das "Duo-Vision"-Konzept im Kontext des Films? Und warum ist Wicked, Wicked trotz seines Nischenstatus ein faszinierendes Stück Filmgeschichte? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der heutigen Folge. Viel Spaß beim Hören! Den Film könnt ihr hier sehen: Wicked, Wicked ( 1973) Wir produzieren diesen Podcast seit sechs Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt. FilmPodcast #WickedWicked #70sCinema #ExploitationFilm #SplitScreen #CultMovie #HorrorThriller #DuoVision #Filmgeschichte #Kultfilm #Psychothriller #NostromoGespräche…
 
Die Geschichte von Sailor und Lula In dieser Folge sprechen Udo, Fred und Sebastian über David Lynchs fiebriges Roadmovie Wild at Heart (1990). Sie tauchen ein in die exzentrische Welt von Sailor und Lula, diskutieren die überbordende Inszenierung, die Verweise auf Der Zauberer von Oz und die exzessive Gewalt des Films. Wie fügt sich Wild at Heart in Lynchs Gesamtwerk ein? Und warum spaltet der Film bis heute das Publikum? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser leidenschaftlichen Besprechung diskutiert. Viel Spaß beim Hören! Korrektur zur Stanton/Walsh Regel: Roger Eberts Stanton-Walsh-Regel besagte, dass „kein Film, der entweder Harry Dean Stanton oder M. Emmet Walsh in einer Nebenrolle zeigt, völlig schlecht sein kann“ . Es ist natürlich M.Emmet Walsh und nicht J.T. Walsh. Wir produzieren diesen Podcast seit sechs Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt. FilmPodcast #WildAtHeart #DavidLynch #Roadmovie #CultCinema #NicolasCage #LauraDern #90sMovies #FilmAnalyse #SurrealCinema #Lynchian #NostromoGespräche…
 
Espion, lève-toi In dieser Folge sprechen Udo und Sebastian über Der Maulwurf (1982), einen düsteren Politthriller voller Paranoia und doppelter Böden. Sie beleuchten die dichte Inszenierung, die gesellschaftskritischen Untertöne und die Darstellung von Geheimdiensten und Überwachung im Kalten Krieg. Wie schafft es der Film, Spannung und Misstrauen so intensiv zu vermitteln? Und welche realen historischen Bezüge lassen sich darin wiederfinden? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der heutigen Folge. Viel Spaß beim Hören! Wir produzieren diesen Podcast seit sechs Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt. FilmPodcast #DerMaulwurf #Politthriller #Spionagefilm #KalterKrieg #Geheimdienste #Verschwörung #80sCinema #Kultfilm #ParanoiaThriller #FilmAnalyse #NostromoGespräche…
 
Träume In dieser Folge sprechen Udo, Fred, Sebastian und Gästin Leo über Akira Kurosawas Dreams – einen Film, der in acht Episoden tief in die Gedankenwelt des Regisseurs eintaucht. Gemeinsam analysieren sie jede einzelne Episode und ziehen Verbindungen zu Kurosawas Biografie, seinen künstlerischen Einflüssen und seinen persönlichen Ängsten und Hoffnungen. Wie spiegeln diese Traumsequenzen Kurosawas Weltbild wider? Welche Themen ziehen sich durch sein Gesamtwerk, und wie lassen sich diese in Dreams wiederfinden? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser ausführlichen Besprechung diskutiert. Viel Spaß beim Hören! Leo findet ihr hier: Instagram YouTube Bandcamp Wir produzieren diesen Podcast seit sechs Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt. #FilmPodcast #AkiraKurosawa #KurosawaDreams #JapaneseCinema #ArthouseFilm #FilmAnalyse #Filmkunst #SurrealCinema #VisuellePoesie #90sMovies #japanuary #DieNostromoGespräche…
 
Kyuketsuki Gokemidoro Goké – Vampir aus dem Weltall (1968) In dieser Folge widmen sich Udo und Sebastian dem surrealen Sci-Fi-Horrorfilm "Goké – Vampir aus dem Weltall" von Hajime Satô. Gemeinsam sprechen sie über die visuell beeindruckende Inszenierung, die sozialkritischen Untertöne und die faszinierende Mischung aus Horror und Science-Fiction. Wie verbindet der Film atmosphärischen Horror mit politischen Themen, und was macht ihn zu einem Kultklassiker des japanischen Kinos? Diese Fragen und mehr werden im Gespräch ausführlich diskutiert. Viel Spaß beim Hören! Wir produzieren diesen Podcast seit sechs Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt.…
 
Groundhog Day Folge 117: Und täglich grüßt das Murmeltier (1993) In der letzten regulären Folge für dieses Jahr haben sich Fred, Udo und Sebastian zusammengefunden, um über die zeitlose Komödie "Und täglich grüßt das Murmeltier" von Harold Ramis zu sprechen. Gemeinsam tauchen sie in die faszinierende Zeitschleifen-Thematik des Films ein und diskutieren dessen philosophische und humorvolle Dimensionen. Wie prägt Bill Murrays Darstellung des zynischen TV-Wetteransagers Phil Connors den Film, und warum bleibt die Geschichte auch Jahrzehnte später so relevant? Diese und viele weitere spannende Fragen werden in diesem Gespräch beleuchtet. Viel Spaß beim Hören! Wir produzieren diesen Podcast seit über fünf Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt.…
 
Fright Folge 116: Die Fratze (1971) In dieser Folge spricht Sebastian mit seinem Gast Ralf Donis über Peter Collins’ Proto-Slasher “Die Fratze” (auch bekannt als Die Nacht des kalten Grauens). Gemeinsam beleuchten sie die dichte Inszenierung, die außergewöhnliche Spannungskurve und die prägnante Atmosphäre des Films. Außerdem diskutieren sie die Bedeutung des Werks für das Slasher-Genre und seine Einordnung in das britische Kino der frühen 1970er Jahre. Warum läuft dieser unterschätzte Film so unter dem Radar, und was macht ihn dennoch zu einem Geheimtipp? Antworten darauf und spannende Einblicke gibt es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Wir produzieren diesen Podcast seit über fünf Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt.…
 
Jo Folge 115: Hasch mich, ich bin der Mörder (1971) In dieser Folge widmen sich Fred und Sebastian der französischen Krimikomödie “Hasch mich – ich bin der Mörder” von Jean Girault. Mit viel Charme und Witz sprechen die beiden über die theaterhafte Inszenierung des Films, die außergewöhnliche Arbeit des Ensembles und die Eigenheiten der deutschen Synchronisation. Warum funktioniert die Mischung aus Krimi, Chaos und Humor so gut? Und wie trägt die brillante Besetzung um Louis de Funès und Co. zum zeitlosen Unterhaltungswert bei? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr gibt es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Wir produzieren diesen Podcast seit über fünf Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt.…
 
Alarm im Weltall Alarm im Weltall (1956) In dieser Folge nehmen sich Udo und Sebastian den Science-Fiction-Klassiker “Alarm im Weltall” vor. Gemeinsam tauchen sie ein in die faszinierende Welt des futuristischen Planeten Altair IV und sprechen über die wegweisenden Filmtechniken der 1950er Jahre, die den Film zu einem Meilenstein gemacht haben. Darüber hinaus geht es um die Rolle von Künstlicher Intelligenz – mit Blick auf Robby, den Roboter – und wie der Film die Schattenseiten von Technologie und menschlichem Unterbewusstsein thematisiert. Auch Shakespeares Einfluss auf die Geschichte wird beleuchtet. Ein spannender Mix aus Kinohistorie, philosophischen Fragen und zeitloser Unterhaltung. Viel Spaß beim Hören! The Siren of Olympus Mons Wir produzieren diesen Podcast seit über fünf Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt.…
 
Der Weg des Samurai Mit GHOST DOG schuf Regisseur Jim Jarmusch eine Genre Mischung aus Samurai-Film, Gangster-Drama und Arthouse-Kino. Die langsame Erzählweise, die atmosphärischen Szenen, die eigenwilligen Charaktere sowie die Einflüsse der Samurai-Kultur auf die moderne Welt und der Umgang mit Identität und Kultur haben es Fred, Udo und Sebastian sehr angetan. The Siren of Olympus Mons Wir produzieren diesen Podcast seit über fünf Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt.…
 
Grave Julia Ducournau hat mit ihrem ersten Feature-Film das Publikum nicht nur begeistert sondern auch nachhaltig verstört. Doch mit einfachem Body-Horror ist es hier nicht getan. Raw ist eine Einladung an die ZuschauerInnen die Themen selber zu sortieren und einzuordnen. Dieser Einladung sind Udo und Sebastian gerne gefolgt und tauchen tief in den verstörenden Sumpf der Adoleszenz der jungen Justine ab. Wir wünschen viel Spaß beim hören! The Siren of Olympus Mons vorbestellen Wir produzieren diesen Podcast seit über fünf Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt.…
 
Indie Horror Spezial Halloween Spezial zum deutschen Indie-Horror-Film. Nachdem vor vier Jahren Karl-Friedrich König mit seinem Film „Der schwarze Nazi“ hier bei uns zu Gast war, freuen wir uns erneut einen Filmemacher begrüßen zu dürfen. David Brückner ist Regisseur, Kameramann, Editor, Drehbuchautor und Schauspieler und hat bisher 6 Langspielfilme und 13 Kurzfilme realisiert. Er ist vor allem als Indie-Horror Regisseur international bekannt und hat sich heute mit Sebastian über seine beiden Langspielfilme Rapunzels Fluch 1 und 2 sowie den Alltag eines Indie-Horror Regisseurs unterhalten. Wir wünschen viel Spaß beim hören. Website David Brückner Wir produzieren diesen Podcast seit über fünf Jahren auf eigene Kosten. Und das bleibt auch so. Möchtet Ihr uns trotzdem Unterstützen? Dann schreibt uns eine Rezension auf Apple-Podcasts, nutzt die Kommentar-Funktion in unserem Blog, schreibt uns eine Email oder PM über Social Media und tretet gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Film-Wünsche. Schaut bei Udo vorbei und unterstützt seine Kunst: NUNSICHTBAR Low Orbit Drift Sebastian und seine Arbeit findet Ihr hier: Soulscape Pictures Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen und bekommt weitere Informationen zu unserem Podcast: Bluesky Instagram Udo auf Letterboxed Sebastian auf Letterboxd Logo, Design und Musik von Sebastian Schmidt.…
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Skrócona instrukcja obsługi

Posłuchaj tego programu podczas zwiedzania
Odtwarzanie