Player FM - Internet Radio Done Right
32 subscribers
Checked 4d ago
Dodano five lat temu
Treść dostarczona przez Land schafft Leben. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Land schafft Leben lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
A
Action Academy | Replace The Job You Hate With A Life You Love


1 How To Replace A $100,000+ Salary Within 6 MONTHS Through Buying A Small Business w/ Alex Kamenca & Carley Mitus 57:50
57:50
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione57:50
Alex (@alex_kamenca) and Carley (@carleymitus) are both members of our Action Academy Community that purchased TWO small businesses last thursday! Want To Quit Your Job In The Next 6-18 Months Through Buying Commercial Real Estate & Small Businesses? 👔🏝️ Schedule A Free 15 Minute Coaching Call With Our Team Here To Get "Unstuck" Check Out Our Bestselling Book : From Passive To Passionate : How To Quit Your Job - Grow Your Wealth - And Turn Your Passions Into Profits Want A Free $100k+ Side Hustle Guide ? Follow Me As I Travel & Build: IG @brianluebben ActionAcademy.com…
Wer nichts weiß, muss alles essen
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2729049
Treść dostarczona przez Land schafft Leben. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Land schafft Leben lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
…
continue reading
241 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2729049
Treść dostarczona przez Land schafft Leben. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Land schafft Leben lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
…
continue reading
241 odcinków
Wszystkie odcinki
×W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #229 Essen: Kreislauf statt Konkurrenz | Wilhelm Windisch mit Hannes Royer 1:14:57
1:14:57
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:14:57
Klimaschonend essen – funktioniert das nur ohne Nutztiere? Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Windisch räumt mit Mythen auf und spricht mit Hannes Royer darüber, warum Nutztiere aus der Kreislaufwirtschaft einfach nicht wegzudenken sind. Fest steht: Landwirtschaft verursacht immer Emissionen und Ernährung wird immer Spuren hinterlassen. Aber wie stark unterscheidet sich der Haferdrink von der Milch aus ökologischer Sicht wirklich? Und warum sind Rinder beim Klimathema oft – zum Teil unbegründet – der Sündenbock? Wenn du wissen willst, wie eine effiziente Landwirtschaft aussehen kann und wie ein Kilo Brot mit drei Litern Milch zusammenhängt, hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #228 Obst & Gemüse: schützen oder importieren? | Manfred Kohlfürst mit Maria Fanninger 1:02:47
1:02:47
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:02:47
Wenn Klima, Schädlinge und Gesetze aufeinandertreffen, wird Pflanzenschutz zur Herausforderung. Während bestimmte Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln in Österreich verboten sind, landen genau diese über importierte Lebensmittel trotzdem in unseren Supermarktregalen. Wie das sein kann und was das für den heimischen Anbau bedeutet, weiß Manfred Kohlfürst. Der Obstbauer ist Obmann des Branchenverbands Obst und Gemüse und versichert, dass in Österreich „so wenig wie möglich, aber so viel wie notwendig“ an Pflanzenschutzmitteln angewandt wird. Maria Fanninger erzählt er, was man beim Kauf von Obst und Gemüse bedenken kann und warum man auch in der biologischen Landwirtschaft Pflanzenschutz braucht. Wenn du wissen willst, was der Erdfloh mit der Verfügbarkeit österreichischer Radieschen zu tun hat und wie man Marienkäfer-Populationen fördern kann: Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #227 Regionalität in der Sterneküche | Heinz Reitbauer mit Hannes Royer 1:18:26
1:18:26
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:18:26
„Über das Kulturgut Essen kann man eine Region begreifen“ – davon ist Heinz Reitbauer überzeugt. Da er nicht nur Koch, sondern auch Landwirt ist, kennt er die Zusammenhänge entlang der Lebensmittelkette genau. Er ist sich sicher, dass wir „letztendlich alle wissen wollen, was wir essen.“ Mit Hannes Royer spricht der Spitzengastronom über Guide-Michelin-Auszeichnungen und verrät, wie er Regionalität im Steirereck neu denkt. Wenn du wissen willst, welches Gericht der Wiener Küche tatsächlich aus Wien stammt und wie Reitbauer als Koch einfache Zutaten neu inszeniert, um Spannung zu erzeugen: Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #226 Landleben trifft Schule | Nicole Leitner mit Maria Fanninger 1:04:07
1:04:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:04:07
"Wie kommt das Gras in den Burger?" - Nicole Leitner betreibt nicht nur einen Bio-Bauernhof in Salzburg, sondern bringt als Seminarbäuerin auch Landwirtschaft zum Anfassen in die Schulen. Mit Fragen wie diesen möchte sie in ihren Schul-Workshops Kinder erneut für Lebensmittel und deren Produktion begeistern. Im Gespräch mit Maria Fanninger erzählt sie außerdem über ihren eigenen Legehennenbetrieb und warum sie gerne ihr Wissen rund um unser Essen an die nächste Generation weitergeben möchte. Hör rein, wenn auch du erfahren möchtest, warum Hennen im Winter eine Auszeit brauchen, nur M-Eier industriell gefärbt werden und warum nicht mehr jedes Kind weiß, wie eine Kuh aussieht. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 LIVE-PODCAST | Likes für die Landwirtschaft | Martina Prutsch – mit Hannes Royer 23:27
23:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione23:27
Mit welchen Herausforderungen muss man heutzutage in der Landwirtschaft umgehen? Dieser Frage ging Hannes Royer mit Jungbäuerin Martina Prutsch live beim Podcast-Festival der Kleinen Zeitung am 4. April 2025 nach. Die 25-jährige Steirerin hat die landwirtschaftliche Meisterausbildung absolviert und nimmt als Farmfluencerin knapp 90.000 Menschen auf Social Media mit hinter die Kulissen ihrer Arbeit am elterlichen Schweinebetrieb. Dabei bringt sie ihnen nicht nur die österreichische Lebensmittelproduktion näher, sondern zeigt auch deren Bedeutung auf: „Wir gehen davon aus, dass im Supermarkt eh alles in Hülle und Fülle verfügbar ist. Dabei vergessen wir aber oft, dass dahinter immer ein Landwirt steckt.“ Wenn du wissen willst, was sie davon hält, dass immer weniger Schweinefleisch gegessen wird und warum man die österreichische Landwirtschaft eigentlich sogar als Marke bezeichnen könnte, dann hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #225 Tierseuchen im Überblick | Ulrich Herzog mit Hannes Royer 53:41
53:41
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione53:41
Maul- und Klauenseuche, Vogelgrippe, Afrikanische Schweinepest, Blauzungenkrankheit – Tierseuchen sorgen aktuell für Schlagzeilen. Wie groß ist die Gefahr? Wie beugt Österreich vor? Und was hat das mit unseren Lebensmitteln zu tun? Ulrich Herzog , Sektionsleiter für Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit im Gesundheitsministerium, gewährt tiefe Einblicke in die aktuelle Lage und klärt über Maßnahmen für den Ernstfall auf. Mit Hannes Royer spricht er außerdem über die Eigenverantwortung in der Landwirtschaft und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt. Hör rein, um zu erfahren, was ein Seuchenteppich ist und warum Österreich teilweise strengere Regelungen als die EU hat. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land Kapitel: (00:00) - Einleitung (01:04) - Ö3-Podcast-Award (02:33) - Aktuelle Tierseuchen im Überblick (07:40) - Geflügelpest/Vogelgrippe (13:00) - Hinweis auf "Shorts"-Episode zur Vogelgrippe (13:18) - Blauzungenkrankheit (22:05) - Pest der kleinen Wiederkäuer (24:34) -Maul- und Klauenseuche (48:41) - Afrikanische Schweinepest (49:36) - Fazit und Schluss…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #224 Reisebericht China – Essen und Leben | Jakob Jurek mit Hannes Royer 1:16:15
1:16:15
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:16:15
Ein Auslandssemester in China: In dieser Episode führt dich Jakob Jurek nach Chengdu, eine pulsierende 20-Millionen-Menschen-Metropole – auch bekannt als Panda-Hauptstadt. Wie hat der Student der Politikwissenschaften in der Heimat der Sichuan-Küche gelebt – und was hat er gegessen? So viel sei verraten: Brot und Kaffee suchte der 24-Jährige zum Frühstück vergeblich. Jakob erzählt Hannes Royer von seinen kulinarischen Überraschungen, skurrilen Spezialitäten und davon, wie es sich für ihn anfühlte, als Europäer in einer Stadt zu leben, in der es so ganz anders läuft. Doch es geht um mehr als nur Essen: Der ehemalige Veganer teilt seine ganz persönlichen Einblicke in die chinesische Leistungsgesellschaft und berichtet auch von seinem Abstecher nach Tibet. Wenn du wissen willst, was im vermeintlichen „Tofu“ steckte, den Jakob auf seiner Reise aß, hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #223 Wie schmeckt Wald und Wiese? | Vitus Winkler mit Maria Fanninger 1:03:56
1:03:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:03:56
Spitzengastronomie, die die Natur auf den Teller bringt? Für Vitus Winkler ein klares Ja, denn beim Kochen „kannst du ein Walderlebnis schaffen“. Ob mit wilden Kräutern, duftenden Blüten oder sogar Flechten — die Schätze der Natur werden zu den Stars am Teller. Als Vier-Hauben-Koch mit zwei Guide-Michelin-Sternen kennt der Salzburger die Spitzengastronomie genau und befindet: „Es gibt echt keinen cooleren Job, wo du Leute so schnell glücklich machen kannst.“ Genau deshalb fordert er junge, motivierte Talente auf, das Kochhandwerk zu erlernen. Wie es in der Gastronomie um Motivation, Work-Life-Balance und Rollenbilder bestellt ist, erfährst du in dieser Episode. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #222 Slow Food: gut, sauber und fair | Christina Kottnig mit Hannes Royer 1:13:02
1:13:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:13:02
„Wenn wir in den Supermarkt hineingehen, haben wir dort nur eine vermeintliche Vielfalt. Weil eigentlich schmeckt das alles gleich“, sagt Christina Kottnig im Podcast mit Hannes Royer. Die Oberösterreicherin ist Vorsitzende von Slow Food Österreich. Was will der Verein? Neugier auf regionaltypische Lebensmittel, alte Sorten und alte Rassen wecken! Geht es nach Kottnig, hat jeder Mensch ein Recht auf gutes Essen. Was aber macht ein Lebensmittel „gut, sauber und fair“ und damit zu einem Slow-Food-Lebensmittel? Was hat Slow Food mit Solidarität zwischen Menschen in der Landwirtschaft, Verarbeitung und Produktion zu tun – und welche Rolle spielst dabei du? Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #221 Wein im Wandel | Dorli Muhr mit Maria Fanninger 1:04:23
1:04:23
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:04:23
Wie verändert der Klimawandel den Weinbau? Was bedeutet biologischer Weinbau für den Boden? Und müssen jahrhundertealte Traditionen neu gedacht werden? Nachhaltigkeit erfordert laut Winzerin Dorli Muhr langfristiges Denken: „Mich interessiert nicht, was mein Weingarten im dritten Jahr trägt, sondern was er im 70. Jahr trägt.“ Die Marketing-Expertin für Wein erzählt Maria Fanninger, warum mittlerweile jede Traube von einem Blatt beschattet werden muss und wieso eine zukunftsorientierte Weinwirtschaft für sie eng mit einer schnelleren Forschung zusammenhängt. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #220 Schweinehaltung in Österreich | Michael Klaffenböck mit Maria Fanninger 55:44
55:44
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione55:44
Wie sollen Schweine in Österreich gehalten werden? Diese Frage beschäftigt die Politik, die Gesellschaft und natürlich vor allem die Branche selbst. „90 Prozent wollen Schweine auf Stroh, aber nur fünf Prozent kaufen es“, sagt Michael Klaffenböck. Der Geschäftsführer des Vereins Schweinehaltung Österreich ist aber auch überzeugt: „Die Schweinehaltung wird sich verändern müssen“. Was sagt die Branche selbst zu Themen wie dem Vollspaltenboden und der verpflichtenden Haltungskennzeichnung? Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #219 Wie fair ist die Landwirtschaft? | Matthias Ploner mit Hannes Royer 1:13:42
1:13:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:13:42
Als Landwirtin oder Landwirt hat man es nicht immer leicht. Es ist ein stetiger Kampf um hochwertige Produktion und faire Bezahlung – ohne dabei die Leidenschaft für die Arbeit zu verlieren. Das ist auch im benachbarten Südtirol nicht anders, wie Bergbauer Matthias Ploner im Gespräch mit Hannes Royer berichtet. Der ehemalige Bäcker bewirtschaftet seit einigen Jahren einen Bio-Heumilch-Betrieb mit 14 Pinzgauer-Rindern. Und er hat schnell gemerkt: „Wir Bauern bekommen für das Produkt, das wir produzieren, nicht den gerechten Lohn ausbezahlt.“ Hör rein, wenn du wissen willst, welch einen Unterschied du mit deinen Konsumentscheidungen bewirken kannst und warum es so wichtig ist, dass Landwirtschaft und Tourismus eng zusammenarbeiten. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #218 Wer kocht am besten? | Philipp Stohner mit Maria Fanninger 1:17:06
1:17:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:17:06
„Kochen ist ein supergeiler Beruf und Leidenschaft pur.“ Der Küchenmeister Philipp Stohner hat sich zum Kochweltmeister und mehrfachen Staatsmeister hochgearbeitet und heimste außerdem den Titel „Koch der Köche“ Österreichs ein. Als Trainer dirigiert er nun seit mehr als zehn Jahren junge Kochtalente bei nationalen und internationalen Kochwettbewerben und führte viele davon aufs Siegerpodest. Im Gespräch mit Maria Fanninger spricht der Wahl-Tiroler über seine Rolle als Ausbildner sowie über die aktuelle Situation der österreichischen Gastronomie und warum sich Österreichs Kulinarik ruhig zutrauen darf, auch international eine führende Position einzunehmen. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #217 Unterschätztes Landleben | Cheyenne Ochsenknecht mit Hannes Royer 1:29:07
1:29:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:29:07
Von Laufstegen und roten Teppichen zum Bauernhof-Leben in der Steiermark: Cheyenne Ochsenknecht hat ihre Modelkarriere an den Nagel gehängt, als sie merkte: „Das erfüllt mich nicht, das ist alles so oberflächlich“. Heute betreibt sie gemeinsam mit ihrem Mann Nino den "Chianina-Hof" im steirischen Dobl. Im Podcast mit Hannes Royer schwärmt die Deutsche vom Landleben - auch wenn es mit harter Arbeit und jeder Menge investierter Energie einhergeht. Warum Cheyenne auswärts fast kein Fleisch mehr isst und wie sie Vorurteilen umgeht, erfährst du in der neuen Episode. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #216 Fisch aus Österreich | Andreas Jobst mit Maria Fanninger 52:02
52:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione52:02
Gut, aber aus: heimischer Fisch. Die Österreicherinnen und Österreicher aßen vergangenes Jahr 71.000 Tonnen Fisch, produziert wurden hierzulande allerdings nur 5.200 Tonnen. Würden wir also nur heimischen Fisch essen, wäre dieser bereits jetzt - Ende Jänner - gänzlich aufgegessen. Einer, der sich der Versorgung mit österreichischem Fisch verschrieben hat, ist der Kärntner Forellenzüchter Andreas Jobst . Im Gespräch mit Maria Fanninger spricht er über Aquakultur in Österreich und weshalb diese trotz des heimischen Wasserreichtums eine untergeordnete Rolle spielt. Außerdem erklärt er die spezielle Art der Fischschlachtung „Ikejime“, die er in seinem Betrieb anwendet. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 LIVE-PODCAST | Essen, Psyche und der Darm | Martin Grassberger – mit Maria Fanninger 29:40
29:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:40
Kann unser Darm denken? Kann Essen uns zufrieden oder aber unglücklich machen? Und welche Rolle spielt die Vielfalt der Bakterien in unserem Darmmikrobiom? Antworten auf Fragen wie diese gaben Maria Fanninger und Mediziner, Biologe und Autor Martin Grassberger am 24. Jänner 2025 im Live-Podcast in der Wiener Markterei. Dort präsentierten sie unseren neuen Report „Essen und Psyche“, der ab sofort auch auf www.landschafftleben.at verfügbar ist. Vorab sei verraten: Das psychische Wohlbefinden hängt eng mit unserem Darm zusammen. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #215 Essen, das glücklich macht | Roman Szeliga mit Maria Fanninger 59:56
59:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione59:56
„Der Humor ist ein Geschmacksträger“, sagt Roman Szeliga – und spricht sich für Freude beim Essen aus. Warum? „Glücksgefühle werden ausgelöst!“ Mit Freude und Glück kennt sich der Facharzt für Innere Medizin aus: Als Mitbegründer der CliniClowns hat er unzähligen Krankenhauspatientinnen und -patienten das Lachen ins Spital gebracht. Im Podcast mit Maria Fanninger spricht „Österreichs Humorexperte Nr.1“, wie er sich selbst nennt, über die Wichtigkeit, bewusst zu essen. Von Verboten hält er dabei nichts, denn: „Ein Stück Schokolade kann wunderbar sein!“ Dem Darm solltest du aber trotzdem so oft wie möglich geben, was ihn glücklich macht. Wie aber funktioniert dieser genau? Und was hat das, was du isst, mit deiner Psyche zu tun? Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #SHORTS | Guide Michelin | Leo Bauernberger mit Maria Fanninger 35:18
35:18
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione35:18
Der Guide Michelin ist zurück in Österreich! Der renommierte Restaurant- und Hotelführer gilt als die „Bibel der internationalen Kulinarik“ und bewertet nun nach 15 Jahren Pause wieder Restaurants in ganz Österreich. Das bringt große Chancen für die heimische Gastronomie und auch für die Landwirtschaft: „Wenn wir unsere Genussqualität und unsere tollen Produkte international vermarkten wollen, dann brauchen wir den Guide Michelin“, sagt Leo Bauernberger . Umso mehr freut sich der Geschäftsführer des SalzburgerLand Tourismus, dass am heutigen Dienstag endlich wieder die österreichische Spitzenküche ausgezeichnet wird. In der neuesten „Shorts“-Episode klärt Maria Fanninger mit Leo Bauernberger die wichtigsten Fragen zu diesem Thema: Wie ist der Guide Michelin überhaupt entstanden? Warum ist er für die österreichische Gastronomie so wichtig? Und wieso beeinflusst er auch die heimische Landwirtschaft? Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #214 Nahrungsergänzung: ja oder nein? | Julia Hoffmann mit Hannes Royer 1:03:59
1:03:59
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:03:59
Eisen, Magnesium oder Vitamin D: Nahrungsergänzungsmittel gehören bei vielen Menschen bereits zum Alltag. Das Salzburger Familienunternehmen BIOGENA hat sich auf die Herstellung und Vermarktung von Mikronährstoffpräparaten spezialisiert. Im Gespräch mit Hannes Royer spricht die Geschäftsführerin Julia Hoffmann über die mehr als 800 Rohstoffe als Grundlage ihrer Produkte sowie über die Kaufgewohnheiten der Kundinnen und Kunden. Dennoch stellt sich in der heutigen Podcastfolge immer wieder die Frage: Sind Nahrungsergänzungsmittel überhaupt notwendig oder schlichtweg Geldmacherei? Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #213 Ist die Zukunft vegan? | Hannes Royer mit Verena Wiederkehr 1:07:30
1:07:30
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:07:30
Veganuary ist! Während viele den Jänner nutzen, um ein paar Wochen lang bewusst auf tierische Produkte zu verzichten, ernähren sich bereits fünf Prozent der Menschen in Österreich auch den Rest des Jahres vegan. Müssen sich tierhaltende Betriebe durch Ernährungsweisen im Wandel bedroht fühlen? Verena Wiederkehr leitet die pflanzliche Geschäftsentwicklung bei Billa und gibt im Podcast mit Hannes Royer Antworten auf Fragen wie diese. „Für mich ist es ein unaufgeregtes Nebeneinander“, sagt die Oberösterreicherin, die sich selbst seit mehr als zehn Jahren rein pflanzlich ernährt. Was darf und soll sich in unserer Ernährung ändern und welche unserer Traditionen müssen wir für die Zukunft erhalten? Und wie gelingt auch bei emotionalen Themen wie diesem ein respektvolles Miteinander? Hör rein! Links zu den Episoden: Episode #166 Mit ohne Fleisch | Hermann & Thomas Neuburger https://open.spotify.com/episode/2M0DzWuNCpAFrLtgpgfRc4?si=Za8Xgev Sou1aU -i9AnpA Episode #175 Steak oder Tofu? Beides! | Isabel Klutz https://open.spotify.com/episode/4rZPbvMUqYlfpKsMM6uU5X?si=0b3k7gGYR76 MA B5CNcmw Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #212 Zehn Jahre Land schafft Leben | Maria Fanninger und Hannes Royer 1:01:32
1:01:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:01:32
Wir feiern Jubiläum! Bereits seit zehn Jahren setzen wir uns für Bewusstseinsbildung und Wertschätzung für Lebensmittel und deren Produktion ein. Das Gründungsduo, Hannes Royer und Maria Fanninger, erzählt von der Entstehung des Vereins in Schladming über den Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Lebensmitteln bis hin zu den einzelnen Erfolgen, die immer wieder durch eine transparente Sicht auf die österreichische Lebensmittelproduktion ermöglicht wurden. Hör rein, wenn es zum letzten Mal in diesem Jahr heißt: „Wer nichts weiß, muss alles essen“. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #211 Universalwissen über Mehl | Peter Stallberger mit Hannes Royer 1:02:49
1:02:49
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:02:49
Keksback-Fans aufgepasst: Peter Stallberger ist Geschäftsführer der größten Mühlengruppe Österreichs und weiß um die außerordentliche Qualität des heimischen Mehls: „Österreich ist in der begnadeten Situation, dass es europaweit so ziemlich die besten Anbaubedingungen für Getreide hat.“ Aber woher wissen wir, woher das Getreide im Mehl überhaupt kommt? Im Gespräch mit Hannes Royer erzählt der Geschäftsführer von GoodMills Österreich, warum es erst seit Kurzem ein AMA-Gütesiegel für Brot und Gebäck gibt, wie gesund Getreide ist und welches Mehl sich nun wirklich am besten für die Weihnachtsbäckerei eignet. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land: https://www.landschafftleben.at…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #210 Wie viel Alkohol ist zu viel? | Verena Titze mit Maria Fanninger 52:52
52:52
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione52:52
Der Advent ist auch die Zeit der Weihnachtsmärkte mit Punsch und Glühwein – man könnte meinen, Trinken gehört da zum guten Ton. Podcasterin und Buchautorin Verena Titze schlägt im Podcast mit Maria Fanninger andere Töne an: „Ich glaube, in Österreich fehlt total das Bewusstsein, wie schädlich Alkohol sein kann.“ Als trockene Alkoholikerin weiß die frischgebackene Kabarettistin, wovon sie spricht: „Der Weg von ‚ein bisschen zu viel‘ hin zu einer Sucht verläuft schleichend.“ Wie kannst du also feststellen, ob du Alkohol genießt oder ihn missbrauchst? Was sind Spiegeltrinker und Quartalstrinker und warum trinken Menschen überhaupt? Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land Wenn du nicht weiter weißt oder denkst, dein Alkoholkonsum oder der einer dir nahestehenden Person könnte problematisch sein, hol dir Hilfe: Junge Menschen erreichen Rat auf Draht rund um die Uhr unter der Nummer 147 oder im Chat unter www.rataufdraht.at. Die Telefonseelsorge ist – ebenfalls von 0 bis 24 Uhr – unter der Nummer 142 für alle Menschen da. Hier findest du Informationen zum Thema Alkohol: www.verantwortungsvoll.at/alkohol-beratung/…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #209 Fisch & Gemüse im Kreislauf | David Kirchsteiger mit Hannes Royer 1:04:05
1:04:05
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:04:05
„Man muss manchmal ein Pionier sein und seinen eigenen Weg gehen, denn es nützt nichts, wenn man immer auf andere hört.“ Mit gerade einmal 21 Jahren hat David Kirchsteiger Neuland betreten und arbeitet am Aufbau einer Aquaponik. Dabei handelt es sich um eine Fischaufzucht bei gleichzeitiger Kultivierung von Nutzpflanzen: In einem Kreislauf reinigen die Pflanzen das Wasser der Fische, deren Ausscheidungen wiederum die Pflanzen düngen. Wie das funktioniert und welche Rolle dabei die vielfältige Landwirtschaft bei ihm zuhause spielt, erklärt der Jungbauer im Gespräch mit Hannes Royer. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #208 Wie geht guter Fisch? | Lukas Nagl mit Maria Fanninger 51:38
51:38
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione51:38
„Geräuchert, gebacken und gegrillt schmeckt Fisch jedem“, sagt Lukas Nagl. Und er muss es wissen, denn Nagl ist Spitzenkoch im Bootshaus am Traunsee. Im Podcast mit Maria Fanninger zeigt der Oberösterreicher sich bodenständig: „Fine Dining ist auch Fun Dining – die Leute sollen lustig sein, bei uns rennt keiner im Frack herum.“ Auf das ganzheitliche Verwertungskonzept Nose to Tail setzt Lukas Nagl dabei nicht nur beim Fisch: „Wir müssen aus Allem was machen. Das hat auch mit Nachhaltigkeit zu tun.“ Wie denkt ein Haubenkoch über die österreichische Fischvielfalt und unsere moderne Ernährungsweise? Was steckt hinter der japanischen Tötungstechnik Ike Jime und schmecken eigentlich auch pflanzliche Lebensmittel umami? Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #207 Regionalität im Großhandel | Manfred Kröswang mit Hannes Royer 59:36
59:36
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione59:36
„Die Leute wollen Transparenz, die wollen wissen, was sie essen.“ Davon ist Manfred Kröswang überzeugt. Für den Lebensmittelgroßhändler ist es das A und O in der Gastronomie, die Geschichte und den Mehrwert hinter dem Lebensmittel zu kommunizieren. Denn so sind die Gäste auch bereit, mehr dafür auszugeben. Die Ausrede, dass zu wenig österreichisches Fleisch für die Gastronomie verfügbar ist, zählt für ihn nicht. Die Firma Kröswang setzt bei ihrem Sortiment auf einen hohen Österreich-Anteil. Um das umzusetzen, braucht es enge Partnerschaften mit den Produktionsbetrieben. Wenn du mehr über die Verfügbarkeit von Fleisch aus Österreich erfahren willst und was es für eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungskennzeichnung in der Gastronomie braucht, dann hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #SHORTS | Vogelgrippe | Harald Schliessnig mit Maria Fanninger 19:33
19:33
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione19:33
Die Vogelgrippe geht um: Was bedeutet ihr Ausbruch für das österreichische Geflügel und seine Besitzer? Kann die virale Erkrankung auch für den Menschen gefährlich werden? Harald Schliessnig, Geschäftsführer der Österreichischen Geflügelvereinigung, beantwortet diese und mehr Fragen in unserer neuen "Shorts"-Episode. Wie kannst du dabei mithelfen, dass sich die Vogelgrippe nicht weiter ausbreitet? Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #206 Wie leben unsere Gänse? | Julia Knittelfelder - Hütter mit Maria Fanninger 57:55
57:55
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione57:55
„In Österreich sind wir mit der Gänsehaltung in einem gelobten Land. Bei uns gibt es nichts anderes als Weidegänse.“ Julia Knittelfelder-Hütter lässt bei Maria Fanninger in die Haltung von Weidegeflügel blicken und bekräftigt dabei, welche Vorteile die heimische Gänsehaltung hat. Ihr Tipp an alle Konsumentinnen und Konsumenten: „Gastronomen, die auf Herkunft schauen, kommunizieren das auch.“ Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #SHORTS | Butterpreise & ein neues Siegel | Robert Leitner mit Hannes Royer 29:44
29:44
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:44
Der Butterpreis steigt! Dieses Thema ist aktuell aus kaum einem Newsfeed mehr wegzudenken. Wie sich der Butterpreis zusammensetzt, welche Faktoren zum Preisanstieg beigetragen haben und ob sich die Preiserhöhung wirklich so stark auf unsere Geldbörse auswirkt, verrät Robert Leitner in unserer neuen „Shorts“-Episode. Der Obmann der SalzburgMilch erklärt außerdem, was es mit dem neuen AMA-Label „Tierhaltung plus“ auf Milch und Milchprodukten auf sich hat und welche Standards hinter „Tierhaltung plus Außenklima“ stecken. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
W
Wer nichts weiß, muss alles essen

1 #205 Was wir fordern | Maria Fanninger und Hannes Royer 25:38
25:38
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione25:38
Feinste Töne liefern wir euch jetzt in Kombination mit einem besonderen Augenschmaus: Hannes Royer und Maria Fanninger präsentieren das neue "Wer nichts weiß, muss alles essen"-Podcaststudio! Auf welche Themen wollen wir neues Licht werfen, was soll ab sofort besonders gut gehört werden? Allen voran unsere beiden politischen Forderungen: die verpflichtende Herkunfts- und Haltungskennzeichnung vom Feld oder Stall bis zum Teller und die bedarfsgerechte Verpflegung unserer Kinder und Jugendlichen in der Schule. Warum uns das so wichtig ist? Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.