Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 12d ago
Adicionado há dezessete semanas atrás
Treść dostarczona przez Polizei Sachsen. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Polizei Sachsen lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
A
Action Academy | Replace The Job You Hate With A Life You Love


1 How To Replace A $100,000+ Salary Within 6 MONTHS Through Buying A Small Business w/ Alex Kamenca & Carley Mitus 57:50
57:50
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione57:50
Alex (@alex_kamenca) and Carley (@carleymitus) are both members of our Action Academy Community that purchased TWO small businesses last thursday! Want To Quit Your Job In The Next 6-18 Months Through Buying Commercial Real Estate & Small Businesses? 👔🏝️ Schedule A Free 15 Minute Coaching Call With Our Team Here To Get "Unstuck" Want to know which investment strategy is best for you? Take our Free Asset-Selection Quiz Check Out Our Bestselling Book : From Passive To Passionate : How To Quit Your Job - Grow Your Wealth - And Turn Your Passions Into Profits Want A Free $100k+ Side Hustle Guide ? Follow Me As I Travel & Build: IG @brianluebben ActionAcademy.com…
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 3632185
Treść dostarczona przez Polizei Sachsen. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Polizei Sachsen lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
»Löwe – bitte kommen«: Im Podcast der Polizei Sachsen hört ihr mit uns legal den »PolizeiFunk« ab. Gemeinsam mit Redakteurin Franzi und Polizeihauptkommissar Christian lernt ihr das Team der Polizei Sachsen kennen – und mit ihnen die 1.000 spannenden Einsatzmöglichkeiten. Rund 15.500 Kolleginnen und Kollegen stellen sich jeden Tag den Herausforderungen des Polizeialltags: Ob Ermittlerin, Bombenentschärfer oder Autobahnpolizist – sie alle teilen ihre ganz persönlichen Geschichten, berichten von vielseitigen Aufgaben, spannenden Einsätzen und Kuriositäten. Neugierig geworden? Dann kommt mit uns auf die Reise – in die Kampfmittelzerlegeeinrichtung nach Zeithain, zur Mordermittlung nach Leipzig oder geht mit uns in Dresden auf Streife.
…
continue reading
42 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 3632185
Treść dostarczona przez Polizei Sachsen. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Polizei Sachsen lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
»Löwe – bitte kommen«: Im Podcast der Polizei Sachsen hört ihr mit uns legal den »PolizeiFunk« ab. Gemeinsam mit Redakteurin Franzi und Polizeihauptkommissar Christian lernt ihr das Team der Polizei Sachsen kennen – und mit ihnen die 1.000 spannenden Einsatzmöglichkeiten. Rund 15.500 Kolleginnen und Kollegen stellen sich jeden Tag den Herausforderungen des Polizeialltags: Ob Ermittlerin, Bombenentschärfer oder Autobahnpolizist – sie alle teilen ihre ganz persönlichen Geschichten, berichten von vielseitigen Aufgaben, spannenden Einsätzen und Kuriositäten. Neugierig geworden? Dann kommt mit uns auf die Reise – in die Kampfmittelzerlegeeinrichtung nach Zeithain, zur Mordermittlung nach Leipzig oder geht mit uns in Dresden auf Streife.
…
continue reading
42 odcinków
Tất cả các tập
×P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 41 | Jetzt geht es ums Geld: Manuel ist Wirtschaftskriminalist im Landeskriminalamt 41:31
41:31
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione41:31
Von Social-Engineering über Geldwäsche bis Anlagebetrug Ob Korruption, Insolvenzverschleppung oder Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen – Ermittlungen im Bereich Wirtschaftskriminalität sind vielfältig. Im Podcast »PolizeiFunk« sprechen wir mit dem Wirtschaftskriminalisten Manuel. Wir wollen verstehen: Was steckt hinter diesem »großen« Begriff? Denn seit Jahren steigen die Straftaten im Bereich der Wirtschaftskriminalität. Allein im Jahr 2023 wies die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) * sachsenweit einen Anstieg um 30,5 Prozent zum Vorjahr aus. Manuel ist Kriminalhauptkommissar im Landeskriminalamt. Er spricht mit uns unter anderem über die Ermittlungen zum INFINUS-Skandal und berichtet von einem Anleger, dem er sein verloren geglaubtes Geld wiederbeschaffen konnte. Als Wirtschafts-Profi zur Polizei Ab Herbst dieses Jahres öffnet die Polizei Sachsen einen neuen Karriereweg: Wirtschafts-Profis können über einen Vorbereitungsdienst innerhalb eines Jahres in die Beamtenlaufbahn einsteigen und dann als Kriminalkommissarin oder Kriminalkommissar im Bereich Wirtschaftskriminalität durchstarten. Mehr Infos und den Link zur Bewerbung findet ihr hier . Einen Einblick in die Arbeit der Polizei Sachsen und weitere Karrieremöglichkeiten bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de. *Am 1. April 2025 erschien die Polizeiliche Kriminalstatistik (LKA) für 2024. Diese Podcast-Folge wurde vorher aufgezeichnet. Wir beziehen uns auf die Zahlen von 2023.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 40 | April, April: Christian zur neuen Polizei-Heißluftballonstaffel 3:28
3:28
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione3:28
Ökologischer und leiserer Einsatz in der Luft Die Polizeihubschrauberstaffel bekommt Unterstützung: Ab Herbst dieses Jahres wird eine neue Polizei-Heißluftballonstaffel in Sachsen an den Start gehen. Bis dahin werden die Pilotinnen und Piloten auf die neuen Fluggeräte geschult. Polizeihauptkommissar Christian erklärt im »PolizeiFunk«, warum die Investition den Lärmpegel deutlichen senken wird und so – vor allem nachts – für einen ruhigeren Schlaf der Bürgerinnen und Bürger sorgt. Wir lösen auf: Natürlich handelt es sich hier um einen Aprilscherz . Auch wenn ein Heißluftballon in Sachen Emissionen umweltfreundlicher ist, so lässt sich ein Einsatz mit den Fluggeräten nicht planen. Heißluftballone sind auf Luftströmungen – also Winde – angewiesen und daher nicht tauglich. Ihr habt spannende Themen für kommende Folgen oder einen besseren Aprilscherz für 2026? Dann schreibt uns eine Nachricht an podcast@polizei.sachsen.de. Wir freuen uns! Alles zum Polizeiberuf – ob in der Beamtenlaufbahn oder im zivilen Bereich – findet ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 39 | Undercover-Einsatz: Roman war Teil der Operativen Fahndungsgruppe 45:03
45:03
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione45:03
Von Verfolgungsfahrten auf der Autobahn bis zu einer Festnahme in Bangkok Drogenverstecke in Bunkerwohnungen, Verfolgung von Autodieben über die Grenzen hinweg bis hin zur Festnahme von Straftätern im Ausland – bei der Operativen Fahndungsgruppe der Polizeidirektion Görlitz, kurz OFG, gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Kriminalhauptkommissar Roman war jahrelang Teil dieser spezialisierten Einheit – hat diese sogar geleitet. Aber was genau machen die Kolleginnen und Kollegen da eigentlich? Die OFG ist im Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung unter anderem für die Aufklärung von Straftaten, Fahndung nach Personen und Sachen, Durchsuchungen und Vollstreckung von Haftbefehlen zuständig. »Es ist tatsächlich so, wie es das Fernsehen manchmal darstellt«, sagt Roman im Podcast über seine Arbeit im Bereich der Fahndung, aber natürlich sei es dort immer etwas zugespitzt. Aber wie ist das eigentlich, wenn so eine Observation schiefläuft und er entdeckt wird? Das verrät euch Roman im Podcast. Und auch wie ihn Ermittlungen mal zu einer Festnahme nach Bangkok geführt haben. Seid gespannt! Karriere wie Roman gefällig? Alles startet mit einer Bewerbung für Ausbildung oder Studium bei der Polizei Sachsen. Mehr über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten erfahrt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 38 | Kamera an: Ein Blick durch die Linse mit BeDo-Beamtin Lynn 39:00
39:00
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione39:00
Sie sichert Beweise und dokumentiert Straftaten Ob Veranstaltungen zu Silvester, größere Konzerte oder Demonstrationen – gerade in dynamischen Einsatzlagen sorgt das Team der Beweissicherung und Dokumentation für den nötigen Überblick. Der BeDo-Trupp – wie er verkürzt heißt – dokumentiert Straftaten, filmt gerichtsverwertbare Beweismittel und wertet die Aufnahmen im Nachgang aus. Polizeimeisterin Lynn ist eine von 18 BeDo-Kräften am Standort der Bereitschaftspolizei in Chemnitz. Im Dienst ist sie immer mit Kamera unterwegs. Ob vom mobilen Kameraturm aus oder zu Fuß in der Menge – sie hat das Geschehen im Blick. Als BeDo-Beamtin ist sie das Auge und Ohr ihrer Einheit. »Es wird eigentlich nie langweilig«, erklärt die 23-Jährige. »Man kann nie sagen, es gibt so einen Mustereinsatz, den hatten wir letzte Woche schon mal.« Im Podcast erzählt sie von einem Silvesterabend in Leipzig Connewitz, der Entdeckung einer Cannabisplantage auf dem Land oder auch von der Eröffnung der Kulturhauptstadt in Chemnitz, bei der sie und ihr Team im Einsatz waren. Bereitschaftspolizei ist was für euch? Dann informiert euch jetzt zu den Karrieremöglichkeiten bei der Polizei Sachsen auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 37 | Inside SEK Sachsen: Tom ist Beamter im Spezialeinsatzkommando 53:21
53:21
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione53:21
Von Einsätzen mit dem Hubschrauber, Türsprengungen und Familientragödien Türen sprengen, Wohnungen durchsuchen, Personen entwaffnen – Szenarien, die man aus zahlreichen Serien kennt. Für Polizeioberkommissar Tom (Name zum Schutz geändert) gehört so etwas zum Arbeitsalltag. Er ist Gruppenführer beim Spezialeinsatzkommando der sächsischen Polizei – kurz SEK. Das kommt unter anderem dann zum Einsatz, wenn Menschenleben in Gefahr sind. Etwa bei Geiselnahmen, Entführungen und Amok- sowie Bedrohungslagen, bei denen Waffen verwendet werden. »Wer gerne schläft, der ist bei uns falsch«, sagt der Polizist im Podcast trocken. Einmal angefordert, sind die Beamten mehrere Stunden, manchmal sogar mehrere Tage im Einsatz. Dafür braucht es ganz besondere physische Voraussetzungen – also körperliche und mentale Fitness. Für ihren Einsatz müssen die Beamten tagtäglich trainieren, damit im Ernstfall nichts schiefgeht. Gerade beim Thema Terrorabwehr sei es wichtig, in den Übungen immer möglichst realistische Szenen zu erschaffen, erklärt Tom im »PolizeiFunk«. Im SEK spezialisieren sich die Kollegen auch noch einmal. So gibt es professionelle Türöffner, Sanitäter oder auch Präzisionsschützen, die eine besonders ruhige Hand brauchen. Vom Landeanflug mit dem Helikopter auf ein Dach in der Innenstadt bis zu einem traumatischen Erlebnis in einem Einfamilienhaus – im Podcast spricht der Polizist auch über sehr besondere Einsätze, die ihm noch lange im Gedächtnis bleiben werden. Karriereziel SEK? Alles beginnt mit einer Bewerbung für Ausbildung oder Studium bei der Polizei Sachsen. Mehr zur unseren Karrieremöglichkeiten sowie dem Bewerbungs- und Auswahlverfahren findet ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr habt noch Anregungen, Ideen oder Fragen, die ihr los werden wollt? Dann schreibt uns an podcast@polizei.sachsen.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 36 | Er wühlt sich durch Schutt und Asche: Brandursachenermittler Patrick aus Zwickau 48:35
48:35
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione48:35
Über seinen Arbeitsalltag zwischen Atemmaske und der Suche nach Beweisen »Wir müssen unsere Puzzleteile im Dreck erstmal raussuchen«, so beschreibt Brandursachenermittler Patrick seine Arbeit. Im vergangenen Jahr wurden er und sein Team aus der Polizeidirektion Zwickau zu 147 Bränden angefordert. War es Brandstiftung oder doch ein technischer Defekt ? Dies gilt es zu klären. Dafür sammeln sie Proben, wie Ruß, Asche und andere Brandrückstände, die dann forensisch untersucht werden. Ihre Ergebnisse sind die Grundlage für die weitere Ermittlungsarbeit . Bei ihren Einsätzen tragen die Kolleginnen und Kollegen der Brandursachenermittlung nicht die klassische Polizeiuniform, sondern Zweiteiler aus flammenhemmenden Materialien, spezielle Stiefel mit Stahlkappe und Säureschutz und einen Feuerwehrhelm. Sie arbeiten außerdem eng mit der Feuerwehr zusammen – auch, um mögliche Beweise vor Löschwasser zu schützen. Im »PolizeiFunk« berichtet Kriminalhauptmeister Patrick unter anderem von einem kuriosen Einsatz. Er wurde zu einem Brand in einer alten Diskothek angefordert. Während des Löschens war der Brand immer wieder an anderer Stelle ausgebrochen. Baupläne des Gebäudes führten Patrick im wahrsten Sinne des Wortes auf eine heiße Spur: Der Brand verbreitete sich unbemerkt über Kabelschächte. Und was haben eigentlich ein beschlagener Badspiegel und ein Föhn mit der Suche nach dem Brandherd zu tun? Auch das erklärt der Brandursachenermittler in dieser Folge. Mehr spannende Einsatzmöglichkeiten entdeckt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Dort bekommt ihr auch die Infos zu Ausbildung, Studium sowie unserem Auswahlverfahren. Ihr habt ein Thema für den Podcast oder wollt uns einfach Feedback dalassen? Dann schreibt uns gern an podcast@polizei.sachsen.de . Wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 35 | Häusliche Gewalt, Stalking, rassistische Kriminalität – Mercedes vermittelt Hilfe für Opfer 33:42
33:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:42
Sie berichtet von ihren Aufgaben als Opferschutzbeauftragte in der Polizeidirektion Chemnitz Opferschutz und Opferhilfe sind feste Bestandteile der polizeilichen Arbeit. Geschädigte können sich in den Revieren an jeden Polizeibediensteten wenden, wenn sie betroffen von Straftaten oder Verkehrsunfällen sind. Die Kolleginnen und Kollegen klären über Rechte auf und vermitteln adäquate Hilfsangebote. Unterstützt werden die Polizeibeamtinnen und -beamten von den Opferschutzbeauftragten in den Polizeidirektionen. Eine von ihnen ist Polizeihauptkommissarin Mercedes. Von Namensänderung bis zum Umzug in ein anderes Bundesland – die 35-Jährige koordiniert als Opferschutzbeauftragte in der Polizeidirektion Chemnitz Hilfsangebote für Geschädigte. Gemeinsam mit ihrem Team bietet sie ein Auffangnetz für Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, rassistischer Kriminalität oder anderen Straftaten. Dabei ist sie auf regionaler Ebene im stetigen Austausch mit Frauenhäusern, Jugendämtern oder Beratungsstellen. Außerdem schult sie Polizistinnen und Polizisten im Streifendienst, die oft erste Anlaufstelle für die Opfer sind. Einfühlungsvermögen ist in diesem Job besonders wichtig. Im »PolizeiFunk« gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und in Fälle, die sie länger beschäftigen. Polizeiarbeit ist vielfältig. Mehr Informationen zu Einsatzmöglichkeiten, Ausbildung und Studium sowie das Auswahlverfahren gibt es auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Wir freuen uns immer über Feedback. Schickt uns eure Themenideen, Fragen oder Anregungen an podcast@polizei.sachsen.de. Wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 34 | Giftstoffen auf der Spur: Caro ist Chemikerin im Kriminaltechnischen Institut 1:00:01
1:00:01
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:00:01
Von Außeneinsätzen mit dem SEK und vergiftetem Kaffee auf Arbeit Naturwissenschaftliche Kriminaltechnik und Mikrospuren – das ist nur ein Fachbereich am Kriminaltechnischen Institut des Landeskriminalamtes der Polizei Sachsen. Hier arbeitet Carolin. Sie ist Chemikerin und ist spezialisiert auf Betäubungsmittel und Toxikologie. »Mit Mikroskopen arbeiten wir nicht«, erklärt Kriminaltechnikerin Caro. Sie nutzt für die Untersuchung des Spurenmaterials ganz verschiedene Messtechniken. Damit kann sie zum Beispiel prüfen, ob eine Probe Spuren von Betäubungs- oder Dopingmittel enthält und wie hoch der Wirkstoffgehalt tatsächlich ist. Ihr erster Fall ist ihr besonders im Gedächtnis geblieben: Ein Mann hatte versucht, seine Ex-Frau auf der Arbeit zu vergiften. Der Tatort war die gemeinsame Teeküche. Im »PolizeiFunk« erzählt sie von den Untersuchungen und gibt einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Caro wird auch oft von anderen Einheiten angefordert, denn Kriminaltechnik ist nicht nur im Labor zu finden. Bei einem ihrer ersten Außeneinsätze durfte sie sogar das Spezialeinsatzkommando (SEK) unterstützen. Der Auftrag: Ein mögliches Crystal-Labor aufdecken. Chemikerin oder Chemiker – nur einer unserer vielen zivilen Jobs bei der sächsischen Polizei. Mehr Informationen zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Polizeiberuf, Ausbildung und Studium sowie das Auswahlverfahren gibt es auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr wollt mal Feedback dalassen? Eure Themenideen, Fragen und Anregungen könnt ihr uns gern an podcast@polizei.sachsen.de schicken. Wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 33 | Witajće k nam! Lydia – Polizistin mit sorbischen Wurzeln 46:18
46:18
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione46:18
Warum Mehrsprachigkeit und Kulturoffenheit wichtig für ihren Job sind Lydias Augen glänzen, wenn sie von sorbischen Bräuchen spricht: von bunten Trachten, deftiger Küche, traditioneller Musik, filigran bemalten Ostereiern – und davon, wie die Tradition ihr Leben beeinflusst. Die Polizeihauptkommissarin gehört zu den 20.000 Menschen, die noch aktiv Sorbisch sprechen. Im Dienst hilft Lydia ihre Zweisprachigkeit immer wieder, beispielsweise bei der Kontaktaufnahme zu Bürgerinnen und Bürgern, Beschuldigten, Zeugen oder Geschädigten. »Mehrsprachigkeit ist immer von Vorteil«, sagt Lydia. Noch wichtiger sei aber die Mentalität und das Verständnis für die Kultur in ihrem Job. Im »PolizeiFunk« berichtet die Mitdreißigerin von ihrem Arbeitsalltag, prägenden Einsätzen und ihren sorbischen Wurzeln. Übrigens: Ihre Karriere bei der Polizei Sachsen startete Lydia direkt nach dem Abitur – mit dem Studium zur Kommissarin. Im Anschluss war sie viele Jahre in der Polizeidirektion Görlitz auf Streife und später auch im Kriminaldienst – kurz KD. Seit 2016 leitet sie das Kommissariat 1 im KD des Polizeireviers Bautzen. Dort ist Lydia mit ihrem Team zuständig für Delikte im Bereich Jugendkriminalität, Waffengesetz oder auch Körperverletzung. Ob mit Sorbisch oder einer anderen Sprache – ihr passt ins Team der Polizei Sachsen. Bewerbt euch für Ausbildung oder Studium. Alle Infos zu unseren verschiedenen Karrieremöglichkeiten bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Wir freuen uns über euer Feedback, Fragen, Anregungen oder auch Themenideen an podcast@polizei.sachsen.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 32 | Schulbank und Streife: Michael ist Azubi bei der Polizei Sachsen 36:38
36:38
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione36:38
Ein Einblick in die Ausbildung an der Polizeifachschule Chemnitz Michael hat nochmal alles auf »Null« gesetzt, hat den Job an den Nagel gehängt und verfolgt jetzt doch noch seinen Kindheitstraum. Bei der Polizei Sachsen will er Polizeimeister werden. Bevor er aber die blauen Sterne auf der Schulter bekommt, heißt es noch ein bisschen Schulbank drücken und Ausbildung abschließen. Von Psychologie- und Kommunikationstraining, über Ordnungswidrigkeits- und Zivilrecht bis hin zu Selbstverteidigung sowie Waffen- und Schießausbildung – in der Ausbildung bei der Polizei Sachsen wechseln sich Theorie und Praxis ab. Außerdem stehen zwei Praktika – etwa in einem Polizeirevier – auf dem Plan. Eins davon hat Michael schon absolviert. Das zweite – das Verwendungspraktikum – startet bereits im November. Der 36-Jährige steht kurz vor seinem Abschluss. Im Podcast blickt er mit uns auf seine Ausbildung an der Polizeifachschule zurück. Welche Fächer machen ihm am meisten Spaß, wovon dürfte es gern weniger geben und wie war es für ihn mit Mitte 30 in der Ausbildung zu starten? Und war es am Ende die richtige Entscheidung? Im »PolizeiFunk« verrät er es. Ihr interessiert euch für die Ausbildung bei der Polizei Sachsen? Dann findet ihr hier alle wichtigen Informationen – natürlich auch zum Thema Studium. Bewerbt euch und startet 2025 mit uns durch! Alles was ihr zu den 1.000 Einsatzmöglichkeiten im Polizeiberuf, zum Auswahlverfahren und zur Bewerbung wissen müsst, bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen; Anregungen oder auch Themenideen könnt ihr gern an podcast@polizei.sachsen.de senden.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 31 | Ein Job mit Tiefgang: Mario ist Polizeitaucher 31:04
31:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:04
Er taucht im Trüben, sucht Personen und sichert Deiche Einfach mal »Untertauchen« – das nehmen unsere Kollegen der Polizeitaucherstaffel wörtlich. Sie sind unsere Experten, wenn es um die Suche nach Beweismitteln unter Wasser geht, vermisste Personen in Flüssen und Seen gesucht beziehungsweise Schleusen, Schiffsanlegestellen oder Fährstellen überprüft werden müssen. Ob Staatsbesuch, Hochwasserhilfe oder Tauchen im Tiergehege – unsere Taucher sind ganz unterschiedlich gefordert. Mario von der sächsischen Polizeitaucherstaffel berichtet im »PolizeiFunk« von besonderen Einsätzen und seinem Arbeitsalltag. »Die Augen des Tauchers sind die Hände«, erklärt der 52-jährige Polizeihauptmeister. Denn die meisten Gewässer im Freistaat bieten keine gute Sicht. Dank Pressluftflasche können er und seine Kollegen über 60 Minuten unter Wasser bleiben. Doch was gehört eigentlich alles zur Ausrüstung? Und was genau hat ein Kettensägenführerschein mit seinem Job zu tun? Auch das erfahrt ihr in dieser Folge. Tauchstaffel – nur eine von vielen Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen. Auf www.verdächtig-gute-jobs.de bekommt ihr alle Infos rund um den Polizeiberuf, das Auswahlverfahren und die Bewerbung für Ausbildung oder Studium mit Start 2025. Ihr habt ein Thema für den Podcast oder wollt einfach mal ein bisschen Feedback dalassen? Dann schreibt uns gern an podcast@polizei-sachsen.de. Wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 30 | Weißer Kittel statt blaue Uniform: Polizeiarzt Thomas im Studio 44:51
44:51
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione44:51
Vom Auswahlverfahren bis zur ärztlichen Versorgung im Einsatz Egal ob im Streifendienst, bei der Bereitschafts- oder Verkehrspolizei – Polizeikräfte müssen fit sein. Der Polizeiärztliche Dienst ist für die Gesundheitsvor- und -fürsorge von Beamtinnen und Beamten verantwortlich. Neben Fachärztinnen und Fachärzten arbeiten dort auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, medizinische Fachangestellte und ein Team aus Notfall- und Rettungssanitäterinnen und -sanitätern. Die Gesundheitseinrichtungen in Chemnitz, Dresden und Leipzig seien vergleichbar mit einer (ärztlichen) Gemeinschaftspraxis, erklärt Prof. Dr. Thomas Friedrich. Er leitet den Polizeiärztlichen Dienst. Das Ärzte-Team prüft außerdem Bewerberinnen und Bewerber im Auswahlverfahren auf Herz und Nieren. Aber was wird bewertet? Welches ist das häufigste Ausschlusskriterium bei der Polizeiärztlichen Untersuchung? Und mit welchen Anliegen und Problemen kommen Beamtinnen und Beamten zum ärztlichen Dienst der Polizei? Das erfahrt ihr in der neuen Folge »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Ihr wollt auch zur Polizei Sachsen? Dann bewerbt euch für Ausbildung und Studium und startet 2025 mit uns durch. Alle Infos zu den 1.000 Einsatzmöglichkeiten des Polizeiberufs, zu Auswahlverfahren und Bewerbung bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr findet dort auch alles rund um unsere zivilen Jobs – beispielsweise im medizinischen Bereich. Kontakt zu Berufsberatung und Auswahlteam Wir freuen uns über euer Feedback, Fragen, Anregungen oder auch Themenideen an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 29 | Nices Outfit – Franziska sorgt für den passenden Sitz der Uniform 37:33
37:33
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione37:33
Ob Einsatzanzug, Schutzweste oder Schuhe – sie hat alles da Aktuell starten viele junge Menschen bei uns in Ausbildung oder Studium. Eines haben alle gemeinsam – sie benötigen eine Uniform. Allein in den kommenden Wochen werden etwa 29.500 Teile an die angehenden Polizistinnen und Polizisten ausgehändigt. Für unsere Kollegin Franziska und ihr Team bedeutet das: Messen, Abstecken und Nähen im Akkord. Die 37-Jährige leitet den »Servicepunkt für Bekleidung« in Dresden. Im Podcast erzählt sie, was die neuen Beamtinnen und Beamten in den ersten Tagen alles mit nach Hause nehmen, aber auch, was am häufigsten getauscht und gekauft wird. Moderator Christian kann sich auch noch gut an seine »Ersteinkleidung« - wie es im Polizeijargon heißt – erinnern. Seither holt er sich regelmäßig neue Kleidungsstücke aus dem Polizeisortiment mit mehr als 1.000 Artikeln – von Socken bis zum Einsatzanzug. »Das Telefon klingelt ständig, genauso wie die Tür«, berichtet Franziska von ihrem Arbeitsalltag im »Servicepunkt für Bekleidung« in Dresden. Doch wie funktioniert die Logistik im Warenhaus der Polizei Sachsen? Wie viele Aufträge bearbeitet das Team jährlich? Und warum konnte Christians Wunsch nach einem schnittigeren Sitz der Uniform nicht erfüllt werden? Das alles erfahrt ihr in der aktuellen Folge von »PolizeiFunk – der Podcast der Polizei Sachsen«. Wenn ihr euch nächstes Jahr von Franziska und ihren Kolleginnen und Kollegen einkleiden lassen wollt, dann bewerbt euch für Ausbildung oder Studium in der Beamtenlaufbahn bei der Polizei Sachsen. Alle Infos dazu bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Und wenn ihr euch für einen zivilen Beruf bei der Polizei Sachsen interessiert, dann klickt euch hier zu unseren offenen Stellen . Wir freuen uns über euer Feedback, Fragen, Anregungen oder auch Themenideen an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 28 | EM-SPEZIAL: Leipzig im Fußballfieber – Frank leitete Einsätze rund um die Spiele in der Messestadt 44:21
44:21
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione44:21
Von Anschlagsgefahren, No-Drone-Zones und Risikospielen Die Fußball-Europameisterschaft 2024 hat im Sommer rund 300.000 Fans nach Leipzig gelockt und die sächsische Polizei vor besondere Herausforderungen gestellt. Frank leitete einen Großteil der Einsätze rund um die EM-Spiele und die Fan Zone in der Messestadt. Er blickt mit uns gemeinsam auf die ereignisreichen Wochen zurück. Leipzig richtete vier Spiele aus, darunter ein Achtelfinale. Über 15.000 Polizeikräfte waren im Einsatz. Für Frank war es die EM der Unwetter : »So oft habe ich das noch nie erlebt, dass eine Großveranstaltung unterbrochen, abgebrochen, neu angesetzt werden musste…«, sagt der Polizeidirektor. Besonders betroffen war die Fan Zone auf dem Augustusplatz. Pro Spieltag kamen hier bis zu 15.000 Besucherinnen und Besucher zusammen. Schon der erste Spieltag in Leipzig fiel zeitweise ins Wasser. Polizeiliche Einsatzplanung sei wie Eintopf kochen, erklärt Frank im Podcast, die Vorbereitung würde die meiste Zeit brauchen. Für die Fußball-Europameisterschaft hat diese rund zwei Jahre in Anspruch genommen. Über 50 Themenschwerpunkte standen auf der Agenda. Von Verkehrskonzepten über die Bewertung von Anschlagsgefahren oder Risikospielen bis hin zum neuen Einsatzabschnitt »Luft« mit dem Ziel, Störungen aus dem Luftraum zu verhindern. Dafür wurde eigens eine Flugverbotszone für Drohnen eingerichtet. Was Frank noch zu berichten hat, hört ihr in dieser SPEZIAL-Folge von »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Noch mehr Infos zu unseren spannenden beruflichen Einsatzmöglichkeiten, zum Studium sowie zur Ausbildung in der Beamtenlaufbahn bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Wir freuen uns über euer Feedback, Fragen, Anregungen oder auch Themenideen an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 27 | Volle Fahrt voraus: Stefan ist bei der Wasserschutzpolizei 56:39
56:39
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione56:39
Von Verkehrsregeln auf dem Wasser und dienstlich geliefertem Sonnenschutz Auf der Elbe, dem Senftenberger See oder der Nordsee – Stefan von der Wasserschutzpolizei der Polizei Sachsen ist mit seinem Team auf nahezu allen schiffbaren Gewässern im Einsatz. Primär bestreifen er und seine Kolleginnen und Kollegen natürlich die Flüsse und Seen im Freistaat, immer wieder werden sie aber auch zu Einsätzen außerhalb der Landesgrenzen angefordert. So unterstützte die sächsische Wasserschutzpolizei beispielsweise schon bei Festivals in Tschechien oder war beim G20-Gipfel in Hamburg im Einsatz. Im aktuellen »PolizeiFunk« gibt der erfahrene Kollege einen Einblick in seinen Arbeitsalltag, die umfangreiche Flotte der sächsischen Wasserschutzpolizei und auch in die vielen verschiedenen Verkehrsregeln auf Seen und Flüssen. Außerdem übernimmt Stefan noch eine besondere Aufgabe: Er ist im Bereich Prävention unterwegs. Dazu besucht er beispielsweise Segel- oder Rudervereine und schult dort zu den Verkehrsregeln auf dem Wasser. Service-Tipp: Stefan empfiehlt die Seite der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung: www.elwis.de . Hier gibt es Informationen rund um Binnen-, See- oder Sportschifffahrt, zu Gesetzen und Verkehrsregeln sowie Pegelständen und Baustellen auf den Wasserstraßen. Die Infos zu unseren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, zum Studium sowie zur Ausbildung in der Beamtenlaufbahn bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr uns ganz einfach an podcast@polizei.sachsen.de. Wir freuen uns auch immer über Feedback!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 26 | Er präpariert Fahrzeuge für Spezialeinheiten: Kfz-Mechatroniker Richard arbeitet im Sondereinbau 23:02
23:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione23:02
Von Bremsen, Service und nachgerüstetem »Bettelbrett« Über 2.400 zivile Beschäftigte arbeiten bei der Polizei Sachsen. Einer von ihnen ist Richard – der Kfz-Mechatroniker ist für den Technischen Service des Polizeiverwaltungsamtes im Einsatz. Das Team wartet Funkstreifenwagen, aber auch andere Einsatzfahrzeuge der sächsischen Polizei. Seine Ausbildung hat der junge Kollege bei der Polizei Sachsen absolviert. In dieser Zeit hat er unter anderem unsere Wasserwerfer repariert, Bremsen oder das Verdeck an einem Trabant gewechselt. »Mich reizt die Abwechselung«, sagt Richard. Er und seine Kolleginnen und Kollegen müssen sich von Hydraulik über Elektrik bis hin zum Metallbau auskennen. Mittlerweile rüstet der 26-Jährige im Sondereinbau handelsübliche Fahrzeuge für Spezialeinheiten um. »Wir müssen uns für alles eine Lösung einfallen lassen«, erklärt er. Ob ein verstecktes Blaulicht oder Lufttanks im Heck – in seiner Werkstatt entstehen passgenaue Konzepte für alle Anforderungen des Polizeidienstes. Und dann wäre da noch das »Bettelbrett«, wie es liebevoll im Fachjargon genannt wird. Was das genau ist und warum es fast bei jedem Spezialfahrzeug zu finden ist, das hört ihr in dieser Folge von »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Die Infos zu unseren zivilen Job-Möglichkeiten, zum Studium sowie zur Ausbildung in der Beamtenlaufbahn und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr habt noch Fragen, Anregungen, Themenideen oder wollt uns einfach mal Feedback dalassen? Dann schreibt gern an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 25 | Warum fliegt da der Hubschrauber? Britta vom Social-Media-Team der Polizei Sachsen 39:53
39:53
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione39:53
Ihre Aufgabe: die Arbeit der Polizei transparent und auf Augenhöhe erklären Reichweite, Likes und Kommentare – sind schön, aber nicht alles. Das Social-Media-Team der Polizei Sachsen hat einen großen Auftrag: Die Kolleginnen und Kollegen wollen in den sozialen Medien Polizeiarbeit verständlich und transparent erklären. Im Studio zu Gast ist Social-Media-Redakteurin Britta – sie ist seit sechs Jahren Teil des Teams. In gewisser Weise bringt diese Folge sogar einen Rollentausch, denn Christian ist diesmal nicht nur Moderator, sondern auch Interviewpartner. »Was macht eigentlich das Social-Media-Team bei der Polizei?« eine Frage, die Britta und Christian schon oft gehört bzw. gelesen haben. Im Podcast beantworten die beiden diese und viele weitere Fragen zu ihrem Arbeitsalltag. »Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger dort erreichen, wo sie unterwegs sind«, erklärt Britta. Sie sieht in der hohen Reichweite der Polizei-Sachsen-Kanäle auch eine Chance für die Ermittlungsarbeit. Egal ob Einbrüche, Kontrollen oder Zeugengesuche, das fünfköpfige Social-Media-Team hat gemeinsam mit den Redakteurinnen und Redakteuren in den Dienststellen im Freistaat das polizeiliche Geschehen im Blick – und das rund um die Uhr. Auch bei Einsätzen berichtet das Team oft mitten aus dem Geschehen. Eine Hauptaufgabe des Teams neben der Nachwuchswerbung: Community-Management. Auf den verschiedensten Plattformen antworten sie auf Fragen oder Kommentare. Wie schnell man dabei ins Fettnäpfchen treten kann, zeigt Britta am Beispiel eines »besonderen« Tweets. Ihr wollt auch ins Team Polizei Sachsen? Alle Infos zu Studium, Ausbildung und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr habt noch Fragen, Anregungen, Themenideen oder wollt uns einfach mal Feedback dalassen? Dann schreibt gern an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 24 | Auf der Flucht: Polizeisprecher Thomas über die Suche nach Sportschütze Robert K. (True Crime) 38:14
38:14
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione38:14
Wie ein Tötungsdelikt die Polizei in Atem hielt Männertag 2018 – Die Kolleginnen und Kollegen der Dresdner Polizeidirektion werden zu einem Einsatz wegen Ruhestörung gerufen. In einem Mehrfamilienhaus randaliert und brüllt ein junger Mann. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, dass dieser Mann die Polizei in den kommenden Tagen in Atem halten wird. Nur zwei Tage später rücken Kolleginnen und Kollegen zum selben Haus aus. Dieses Mal hat ein Zeuge Schreie aus einer Wohnung gehört. Polizei und Feuerwehr verschaffen sich Zutritt und finden eine leblose Nachbarin am Boden. Robert K. befindet sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf der Flucht. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Rund 650 Polizeibedienstete – auch aus anderen Bundesländern – sind im Einsatz. Spezialeinsatzkommando und Verhandlungsgruppe versuchen Robert K. zum Aufgeben zu bewegen – leider ohne Erfolg. In der neusten Folge von »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen« berichtet Polizeisprecher Thomas über einen Einsatz, den er so schnell nicht vergessen wird. Kriminalpolizei oder Spezialeinsatzkommando – bei der Polizei Sachsen sind die Einsatzmöglichkeiten vielseitig. Alle Infos zu Studium, Ausbildung und zivilen Jobs bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Wir freuen uns über eure Fragen, Anregungen oder Themenideen unter podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 23 | IT-Expertise trifft Polizeiarbeit: Silvio bildet Cyberkriminalistinnen und -kriminalisten aus 38:45
38:45
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione38:45
Über die Einsatzmöglichkeiten und den Cybercrime-Vorbereitungsdienst der Polizei Sachsen Ob illegale Marktplätze im Darknet oder gehackte Bank-Accounts: Die Anzahl der Cybercrime-Delikte steigt – und das, obwohl Vieles gar nicht angezeigt wird. Dabei müssen gerade Cybercrime-Straftaten schnell verfolgt werden, um verwertbare Spuren zu finden. Ein Fall für Cyberkriminalistinnen und -kriminalisten. Kriminalhauptkommissar Silvio bildet diese spezialisierten Kolleginnen und Kollegen bei der sächsischen Polizei aus. Er leitet den Vorbereitungsdienst CuIKD* an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) – ein verkürztes Studium für IT-Profis. In 12 Monaten werden sie für den Polizeidienst fit gemacht. Silvio hat den Cybercrime-Vorbereitungsdienst selbst als einer der Ersten 2015 abgeschlossen. Danach hat er unter anderem im Landeskriminalamt (LKA) in der Zentralen Ansprechstelle für Cybercrime – kurz ZAC – gearbeitet und beispielsweise Unternehmen präventiv oder nach Cyberangriffen beraten. Gemeinsam mit der britischen Polizei hat er sogar in London einen illegalen Markplatz ausgehoben. Seine vielfältigen Erfahrungen gibt er jetzt an angehende Polizistinnen und Polizisten weiter. Im Podcast »PolizeiFunk« gibt er einen Einblick in den Studienalltag, spricht aber auch über die Voraussetzungen, die angehende Cyberkriminalistinnen und -kriminalisten erfüllen müssen. Wichtigste Eigenschaft: Sie sollten sich immer wieder mit neuen IT-Themen auseinandersetzen und über den Tellerrand hinausschauen. Ihr wollt auch ins Team Polizei Sachsen? Alle Infos zum *Vorbereitungsdienst im Schwerpunkt Computer- und Internet Kriminalitätsdienst, zum Studium, zur Ausbildung und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr habt noch Fragen, Anregungen, Themenideen oder wollt uns einfach mal Feedback dalassen? Dann schreibt gern an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 22 | Streife auf vier Beinen: Claudia ist Polizeireiterin 42:31
42:31
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione42:31
Über Ausbildung, Einsätze und Arbeitsalltag bei der Reiterstaffel Stadtfeste, Fußballspiele, Demonstrationen: Vom Rücken der Pferde haben unsere berittenen Kolleginnen und Kollegen das Geschehen bestens im Blick. Doch wem gehören eigentlich die Polizeipferde? Darf man sie mit nach Hause nehmen? Und was passiert, wenn ein Vierbeiner im Einsatz durchgeht? Claudia von der Polizeireiterstaffel beantwortet im Studio häufig gestellte Fragen, die Christian und sein Social-Media-Team auf den verschiedenen Plattformen erreichen. Claudias Arbeitstag beginnt um 5:30 Uhr mit der Fütterung der Vierbeiner. Im Tagesverlauf steht viel auf dem Plan: polizeiliches Gewöhnungstraining, Einsätze und deren Vorbereitung und natürlich immer ganz viel Bewegung. Als Ausbilderin weiß die Polizeihauptmeisterin, der Charakter von Pferd und Mensch sollte zusammenpassen. Alle im Team haben darum ein Stammpferd, auch wenn ab und zu mal getauscht wird. Claudias Stammpferd ist Amicelli – ein kleiner Teufel – wie sie sagt. Übrigens hat sich Moderator Christian vergangenes Jahr als Praktikant bei der Polizeireiterstaffel versucht. Wie er sich dabei so angestellt hat, seht ihr im YouTube-Video . Und auch Polizeipferd Fritz war Thema im Podcast. Er hat Ende 2022 seine Prüfung zum Polizeipferd bestanden. Auf www.verdächtig-gute-jobs.de haben wir ihn auf seinem Weg vom Fohlen zum Dienstpferd begleitet. Polizeireiterstaffel – nur eine der vielen Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen. Die Infos zum Studium, zur Ausbildung oder auch zivilen Berufen bei Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de. Ihr habt noch Fragen, Anregungen, Themenideen oder wollt uns einfach mal Feedback dalassen? Dann schreibt gern an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 21 | Black-Stories mit Kriminalistik-Dozent Torsten von der Polizeihochschule 31:56
31:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:56
Er bereitet angehende Polizeikräfte auf Ermittlungsarbeit vor »Karl starb, als der Mann aufhörte zu reden« – so oder so ähnlich starten Vorlesungen bei Kriminaldirektor Torsten. Doch wer ist eigentlich »Karl« und hat »der Mann« wirklich etwas mit dessen Tod zu tun? Gemeinsam mit Studierenden erforscht er in seinen Vorlesungen immer wieder Fälle – fiktive, aber auch aus dem Polizeialltag. Damit versucht er auch schwierige Sachverhalte möglichst verständlich zu übermitteln. Torsten leitet den Bereich der Kriminalwissenschaften an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Nicht nur die Vorgehensweisen von Kriminellen entwickeln sich weiter, sondern auch die Möglichkeiten der Polizei, ihnen auf die Schliche zu kommen. »Die Methoden verfeinern sich und dadurch auch die Möglichkeiten Straftaten zu klären«, sagt Torsten. Immer wieder befassen sich seine Studierenden auch mit bekannten Fällen, beispielsweise mit dem Mord an Jakob von Metzler oder der Entführung von Natascha Kampusch – sie schreiben sogar Bachelorarbeiten dazu. Wie drei junge Kommissarsanwärterinnen mit ihrer Abschlussarbeit dazu beigetragen haben, den Mord an Heike Wunderlich aufzuklären? Das hört ihr in der aktuellen Folge von »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Die Infos zum Studium, zur Ausbildung und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr habt noch Fragen, Anregungen, Themenideen oder wollt uns einfach mal Feedback dalassen? Dann schreibt gern an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 20 | Am anderen Ende der 110 | Philipp arbeitet im Führungs- und Lagezentrum Dresden 25:35
25:35
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione25:35
Von Hubschraubereinsätzen, Handyortung und Beistand in brenzligen Situationen Wenn das Telefon klingelt, ist Philipp auf alles gefasst. Unter der 110 nimmt der Polizeioberkommissar Notrufe entgegen. Sein Zuständigkeitsbereich: die Notrufleitstelle im Führungs- und Lagezentrum der Polizeidirektion Dresden. Dieses ist nicht nur für die Landeshauptstadt zuständig – auch für die Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Hier leben rund 1,1 Millionen Menschen. Da kommen einige Notrufe zusammen. Doch was passiert, wenn ein Notruf in der Leitstelle eingeht? Und wie geht es danach weiter? Philipp erklärt: »Jeder Einsatz bekommt eine Nummer und dann kann alles koordiniert und priorisiert werden.« Das Vorgehen sei ähnlich wie in einer Notaufnahme im Krankenhaus, wo auch entschieden werden muss, wer zuerst behandelt wird. Ganz wichtig sind vor allem die W-Fragen: Wer bist du? Wo befindest du dich? Warum rufst du an? Was ist passiert? Und wann? Wie viele Personen sind involviert? Wer wurde gegebenenfalls verletzt? Wenn es die Situation erfordert, bleibt der 33-Jährige auch mal in der Leitung, bis der Streifendienst da ist oder ortet Handys. Philipp erklärt auch, in welchen Fällen man nicht die 110 wählen sollte. Oft kann auch das zuständige Revier direkt weiterhelfen. Und kennt ihr schon die Online-Anzeige der Polizei Sachsen ? Euch gefällt der Podcast, ihr habt Fragen, Anregungen, Themenideen oder wollt uns einfach mal Feedback dalassen? Dann schreibt gern an podcast@polizei.sachsen.de. Mehr zu den spannenden Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen erfahrt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 19 | Jeder Tag ist anders: Lucien ist Einsatzbeamter bei der Bereitschaftspolizei 35:55
35:55
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione35:55
Über Herausforderungen, die richtige Vorbereitung und seine Lieblingseinsätze Fußballspiele, Demonstrationen, Staatsbesuche: Lucien ist für die Bereitschaftspolizei im Einsatz. »Für mich ist essenziell, ich gehe auf Arbeit und ich weiß nicht, was der Tag bei mir bringt«, berichtet der Polizeimeister. Seinem Team vertraut der 28-Jährige zu 100 Prozent – »das bietet Potenzial, was kaum ein anderer Job zur Verfügung stellt«, sagt er. Lucien ist stellvertretender Gruppenführer einer Hundertschaft und in Chemnitz stationiert. Im Podcast spricht er über seinen Arbeitsalltag und über Herausforderungen, die sein Job mit sich bringt. Für ihn und sein Team stehen oft besondere Fortbildungen an, beispielsweise für lebensbedrohliche Einsatzlagen, zu neuen gesetzlichen Vorgaben oder Zugriffstechniken. Moderator Christian – der auch mal bei der Bereitschaftspolizei war – fachsimpelt gemeinsam mit Lucien über besondere Momente und Lieblingseinsätze. Aber auch das gehört zu seinem Alltag: Unvorhergesehen werden Lucien und seine Kolleginnen und Kollegen zu Lebensrettern – und das außerhalb des Einsatzgeschehens. Euch gefällt der Podcast, ihr habt Fragen, Anregungen, Themenideen oder wollt uns einfach mal Feedback dalassen? Dann schreibt gern an podcast@polizei.sachsen.de. Mehr zu den spannenden Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen erfahrt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 18 | Hör‘ genau hin: Enrico leitet das Dezernat für Vermögensdelikte in Dresden 37:35
37:35
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione37:35
Über Betrugsmaschen, Tricks und Eigenschutz Im Jahr 2022 wurden in Sachsen 30.404 Betrugsdelikte angezeigt. Entstandener Schaden 62,9 Mio. Euro. Darunter waren Fälle mit gefälschten Internet-Shops, unechten Bankberatern oder auch angeblichen Paketen, deren Verfolgung über einen Link angeboten wurde – Betrugsmaschen gibt es viele. Häufen sich Anzeigen zu einem Thema, spricht man von Phänomenbereichen. Kriminalrat Enrico leitet in Dresden das Dezernat für Vermögensdelikte und ermittelt gemeinsam mit seinem Team in solchen Fällen. Auch Schockanrufe oder der sogenannte »Enkeltrick« landen regelmäßig auf ihren Tischen. Im Podcast sprechen Christian und Franzi mit ihm über Betrugsmaschen, die Tricks der Täterinnen und Täter und darüber, wie wir uns und andere schützen können. Ob Messenger-, Telefonbetrug, Schockanrufe oder auch falsche Gewinnspielversprechen – die Maschen der Betrügerinnen und Betrüger sind vielfältig. Besonders Telefonbetrug ist bundesweit zu einem weit verbreiteten Kriminalitätsphänomen mit oft dramatischen Folgen geworden. Darum hat die Polizei Sachsen eine Präventionskampagne gestartet. Mit »HÖR‘ GENAU HIN! Telefonbetrug kann jeden treffen.« sollen Bürgerinnen und Bürger zu diesem Thema aufgeklärt und beraten werden. Alle Infos zur Kampagne auf unserer Sonderseite auf www.polizei.sachsen.de . Mehr über die Arbeit der Polizei Sachsen und Karrieremöglichkeiten erfahrt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de – hier bekommt ihr auch Infos zum Einstieg für IT-Profis bei der Kriminalpolizei , den Enrico im Podcast nennt. Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 17 | Geiselnahme in Dresden: Matthias leitete den Polizeieinsatz (True Crime) 26:18
26:18
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:18
Er berichtet über die bangen Stunden im Stadtzentrum Samstag, 10. Dezember 2022: Es ist das zweite Adventswochenende, Dresden ist voller Menschen. An diesem Tag verschanzt sich ein Geiselnehmer mit einem Kind und einer Angestellten einer Drogerie in der Altmarktgalerie im Stadtzentrum. Zuvor hat er in einem Geschäftshaus mehrmals geschossen und, wie sich später herausstellt, am Morgen seine Mutter getötet. Das Besondere in diesem Fall: Der Geiselnehmer meldete sich selbst über den Notruf bei der Polizei. Was waren seine Forderungen, was sein Motiv? Im Studio ist Polizeidirektor Matthias Imhof aus der Polizeidirektion Dresden – er leitete den Einsatz zur Geiselnahme in Dresden. Gemeinsam mit ihm sprechen wir über den Tattag, gehen die Ereignisse durch und erklären, wie die sächsische Polizei in solchen Fällen arbeitet. Und dann wollen wir noch wissen, wie er und sein Team die Erlebnisse verarbeitet haben. So viel können wir sagen: Das Einsatznachsorgeteam – kurz ENT – ist in solchen Fällen da. Mehr zum ENT in Folge 16 von »PolizeiFunk«. Dort sprechen wir mit dessen Leiterin Juliane. Mehr über die Arbeit und die verschiedenen Karrieremöglichkeiten bei der Polizei Sachsen erfahrt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 16 | Halt in schwierigen Zeiten: Juliane vom Einsatznachsorgeteam 36:11
36:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione36:11
Die Psychologin erklärt, warum Polizistinnen und Polizisten manchmal Hilfsangebote brauchen Wie ist das eigentlich, wenn man im Dienst mit einem Unfall mit tödlich verletzten Menschen konfrontiert wird? Wer hilft, wenn das Gesehene einen auch später nicht loslässt? Im Polizeiberuf können immer wieder potentiell belastende Situationen auftreten. In solchen Fällen unterstützt das Einsatznachsorgeteam – kurz ENT. Geleitet wird es von Polizeipsychologin Juliane. »Wenn ich mir das Bein breche, ist es immer noch leichter«, erklärt sie, denn da wäre klar, dass ich einen Gips brauche. Aber »bei der Psyche ist es immer ein bisschen schwieriger, weil: es sieht ja auch keiner.« Neben dem ENT bietet die sächsische Polizei auch noch weitere psychologische und soziale Unterstützung, beispielsweise bei privaten Problemen, Sucht oder Mobbing. Hilfe bekommen Betroffene von Psychologinnen, Psychologen, Seelsorgerinnen und Seelsorgern und Bediensteten, die nebenamtlich unterstützen. Juliane erklärt im Podcast »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«, warum solche Hilfsangebote so wichtig sind. Juliane kam übrigens durch ein Praktikum während des Studiums zu Polizei Sachsen und entschied sich zu bleiben. Neben ihrer Arbeit in der psychosozialen Unterstützung und als Leiterin des ENT unterrichtet sie auch an der Polizeifachschule in Chemnitz. Ob sie unser Moderationsduo Christian und Franzi während des Gesprächs psychologisch analysiert hat? Auch das hört ihr jetzt in der neuen Folge. Noch mehr Einblicke in die Arbeitswelt bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Euch hat die Folge gefallen? Ihr habt noch Anregungen, Themenideen oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Post. Schreibt uns einfach an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 15 | Verlorene Schlüssel, ein toter Fuchs und ein Tankstellenräuber – Bei Rico gibt es (fast) nichts, was es nicht gibt 31:07
31:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:07
Als Bürgerpolizist ist er im Vogtland auf Streife Rico ist ein Vogtländer Original. Als Bürgerpolizist ist er zuständig für die Gemeinden Netzschkau, Limbach und Mylau. Der Polizeihauptmeister kennt sich aus in seiner Region – und er kennt seine »Pappenheimer«, wie er sagt. Im täglichen Dienst erlebt er so einiges abseits vom »klassischen« Streifendienst. Mal schlichtet er einen Nachbarschaftsstreit, ein anderes Mal begleitet er Schulschwänzerinnen oder Schulschwänzer zum Unterricht. Mit nur einem Blick konnte er sogar mal einen Tankstellenräuber überführen und damit der Kriminalpolizei helfen. In seinem Diensttelefon hat der 51-Jährige rund 600 Nummern abgespeichert. Ihm ist es wichtig, immer erreichbar zu sein und Probleme schnell zu klären. Was ihn als Bürgerpolizist antreibt und warum es für ihn keinen besseren Job gibt, das erzählt er in der aktuellen Folge von »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Auf der Internetseite der Polizei Sachsen findet ihr auch die für euren Bereich zuständigen Bürgerpolizistinnen und Bürgerpolizisten. Mehr spannende Einblicke in die Arbeitswelt bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr habt noch Fragen, Anregungen oder Themenideen? Dann schickt uns ganz einfach eine Nachricht an podcast@polizei.sachsen.de!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 14 | Das Verbrechen schläft nie: Gordon auf Spurensuche beim Kriminaldauerdienst 33:16
33:16
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:16
Von Drogendelikten bis zu ungeklärten Todesfällen 24 Stunden, sieben Tage die Woche: Der Kriminaldauerdienst, kurz KDD, ist immer erreichbar. Ob Raub, Körperverletzung, Sexualdelikt oder Mord – Kriminaloberkommissar Gordon und sein Team sind bei mittleren und schweren Delikten oft die ersten am Tatort. Sie sichern wichtige Beweismittel, wie DNA-Spuren, Finger- oder Schuhabdrücke. Im Podcast nimmt Gordon uns mit auf eine verdeckte Ermittlung, erzählt von Wohnungsdurchsuchungen und erklärt, wie er bei der Tatortarbeit vorgeht. Erkennt er einen Tatverdächtigen auf den ersten Blick? Und warum sind Sachbeweise so wichtig vor Gericht? All das erfahrt ihr in dieser Folge von »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Mehr spannende Einblicke in die Arbeitswelt bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Über eure Fragen, Anregungen oder Themenideen freuen wir uns. Schickt uns einfach eine Nachricht an podcast@polizei.sachsen.de!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 13 | Roboter und Schutzanzüge: Entschärfer Axel über seinen Alltag im Gefahrenbereich 36:44
36:44
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione36:44
Er gehört zur USBV-Gruppe des Landeskriminalamtes Ein verdächtiger Koffer in der Tiefgarage? Ein gesprengter Geldautomat? Axel weiß in seinem Job nie, was ihn erwartet. Er ist Entschärfer für Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen – kurz USBV. Axel und seine sieben Kollegen gehören zum Landeskriminalamt . Im Einsatz sind sie immer zusammen unterwegs. Die nötige Sicherheit bieten ein Roboter oder auch verschiedene Schutzanzüge. Mit einem Mythos räumt der Kriminalhauptkommissar direkt auf: »Ich habe noch nie in meinem Leben in meiner Entschärfer-Tätigkeit einen Draht geschnitten!« Er überprüft mit seinen Kollegen selbst gebaute Spreng- und Brandsätze, bewertet diese und macht sie unschädlich. Ihre Bewertung ist Grundlage für die Staatsanwaltschaft und muss vor Gericht verwertbar sein. In seinem Job gibt es nichts, was es nicht gibt. Weil sich die Technologie immer weiterentwickelt , werden auch die Sprengsätze komplexer . Aber genau das macht für Axel den Reiz aus. Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen könnt ihr uns auch direkt an podcast@polizei.sachsen.de schicken. Wir freuen uns auf eure Post! Noch mehr Einblicke in die Arbeit der Polizei bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . PS: In dieser Folge nehmen wir oft Bezug auf die Arbeit des Kampfmittelbeseitigungsdienstes. Hier hatten wir bereits einen Podcast. Klickt euch zurück zur 2. Folge von »PolizeiFunk« und lauscht Holger.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 12 | Chef am Mikro - Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa im Podcast 35:43
35:43
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione35:43
Von seinem ersten Einsatz bis hin zu den heutigen Herausforderungen Was macht eigentlich ein Landespolizeipräsident? Wie sieht (s)ein gewöhnlicher Arbeitstag aus? Und wie managt er verschiedene Herausforderungen gleichzeitig? Im Gespräch mit Franzi und Christian gewährt dir Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa einen Einblick in seine Arbeit als »oberster Polizist« im Freistaat. Er erinnert sich an seinen ersten Einsatz und teilt persönliche Erfahrungen, die er als Polizist gesammelt hat. Zum Tag der Deutschen Einheit schaut Jörg Kubiessa zurück auf seine Jugend in der DDR und gibt sehr persönliche Einblicke. Aufgewachsen an der Ostseeküste war für ihn die Welt hinter dem Horizont zu Ende. Heute kann er sich das gar nicht mehr vorstellen. Über einige Umwege wurde er vom Maschinenanlagenmonteur zum Landespolizeipräsidenten. Im Podcast »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen« erklärt er, warum es ihm wichtig ist, alles zu hinterfragen und sich ein eigenes Bild zu machen. Euch hat die Folge gefallen? Ihr habt noch Anregungen, Themenideen oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Post. Schreibt uns einfach an podcast@polizei.sachsen.de. Mehr Einblicke in die Arbeitswelt bei der Polizei Sachsen bekommt ihr unter www.verdaechtig-gute-jobs.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 11 | SOKO Brücke: Die Polizei Sachsen kommt einem Doppelmörder auf die Spur (True Crime) 21:06
21:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione21:06
Der Leipziger Kriminaldirektor Lutz Mädler zum Fall »Soko Brücke« Grausiger Fund: Ein Spaziergänger entdeckt im April 2016 im Leipziger Elsterbecken die sterblichen Überreste einer Frau. Mit Hilfe der Feuerwehr können bei einer groß angelegten Suchaktion weitere Leichenteile geborgen werden. Die akribische Arbeit der Polizei beginnt. Gemeinsam mit Lutz, dem Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Leipzig, rollen Franzi und Christian den Fall noch einmal auf. Am Ende führt eine zweite Frauenleiche zum Mörder Dovchin D. Ihr wollt mehr True Crime? Euch brennt eine Frage unter den Nägeln? Dann schreibt gern an podcast@polizei.sachsen.de – wir freuen uns auf eure Post! Mehr spannende Einblicke in den Polizeiberuf und die 1.000 Karrieremöglichkeiten bekommt ihr auf www.verdaechtig-gute-jobs.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 10 | Wo bitte geht’s zum SEK in Auerbach? (Kuriose) Fragen an Berufsberaterin Lisa 20:49
20:49
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione20:49
Sie gibt einen Einblick in ihre Arbeit und Tipps zum Auswahlverfahren Welchen Abschluss brauche ich? Wie lang ist das Auswahlverfahren und kann ich mich direkt für die Autobahnpolizei bewerben? Ihr konntet uns im Vorfeld Fragen schicken. Berufsberaterin Lisa beantwortet diese direkt im Studio. Im Berufsalltag erlebt sie manchmal auch Kurioses: »Es gab tatsächlich mal eine Frage, ob man direkt beim SEK in Auerbach anfangen kann«, schmunzelt Lisa. Wir müssen euch enttäuschen: In Auerbach gibt es kein SEK, aber fragen kann man ja mal. Im Podcast »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen« gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit als Berufsberaterin und euch noch nützliche Tipps für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Ihre drei Top-Skills, die Bewerberinnen und Bewerber mitbringen sollten: Kommunikation, Teamfähigkeit und Sportlichkeit. Unsere Berufsberatung – also Lisa und ihre Kolleginnen und Kollegen – erreicht ihr hier . Direkt bewerben könnt ihr euch im Bewerbungsportal auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Dort findet ihr auch weitere spannende Einblicke in die Polizeiarbeit und die 1.000 Karrieremöglichkeiten bei der Polizei Sachsen. Anregungen, Themenideen oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Post. Schreibt uns einfach an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 09 | Zugriff: Paul ist Teil einer spezialisierten Einheit der Bereitschaftspolizei 19:44
19:44
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione19:44
Einblicke in die Arbeit der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit Paul hat immer ein wachsames Auge. Er ist Teil der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit – kurz BFE. Für seinen Einsatz ist er speziell ausgebildet. Bei Großveranstaltungen, wie Fußballspielen oder Demonstrationen, sichern er und sein Team Beweise, beispielsweise per Video und Foto, und nehmen entsprechend Festnahmen vor. Schon während seiner Ausbildung zum Polizeimeister hat sich Paul bei der BFE beworben. Bis zu seinem Einsatz in der Einheit musste er spezielle Auswahltests bestehen und gesonderte Schulungen absolvieren. Körperliche Fitness ist für ihn und seine Kolleginnen und Kollegen essentiell, denn wenn sie eingreifen, muss es schnell gehen. Was Paul im Dienst erlebt, warum ihm der Job so viel Spaß macht und welche Ziele er für die Zukunft hat – das erzählt er bei »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Themenideen habt, dann immer her damit an podcast@polizei.sachsen.de – wir freuen uns auf eure Post! Mehr spannende Einblicke in den Polizeiberuf und die 1.000 Karrieremöglichkeiten bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 08 | Exoten und Chaoten: Maik erlebt viel bei der Autobahnpolizei 21:34
21:34
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione21:34
Ein Einblick in seinen rasanten Arbeitstag Kaffee kochen während der Fahrt? Nur eine der Kuriositäten, die Polizeioberkommissar Maik im Dienst erlebt. Rund 560 Kilometer Autobahnnetz ziehen sich durch Sachsen – etwa 130 Kilometer davon gehören zu seinem Revier. Mit seinen Kolleginnen und Kollegen vom Autobahnpolizeirevier Dresden ist er täglich auf A4, A13, A14 und A17 unterwegs. Bei ihren Kontrollen machen sie auch manchmal Bekanntschaft mit wilden Tieren – Maik zum Beispiel mit einer Löwin und einem Känguru. Der Autobahnpolizist hat den Verkehr rund um Sachsens Landeshauptstadt im Blick. »Die Leute stehen zunehmend unter Stress«, stellt er fest. Für ihn zählen überhöhte Geschwindigkeit und Ablenkung zu den Hauptunfallursachen auf den Autobahnen. Im Podcast »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen« fordert er zu gegenseitiger Rücksichtnahme auf und erklärt, was es mit einem Geschwindigkeitstrichter auf sich hat. Mit welchen besonderen Einsatzfahrzeugen das Team unterwegs ist, erzählt er uns auch. Ihr habt noch Fragen, euch fallen noch Themen ein oder ihr wollt uns ein paar Anregungen dalassen? Dann schreibt uns an podcast@polizei.sachsen.de – wir freuen uns auf Post! Mehr spannende Einblicke in den Polizeiberuf und die 1.000 Karrieremöglichkeiten bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 07 | Immer auf Abruf: Vivien ist Polizistin im Streifendienst 22:11
22:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione22:11
Von Unfällen, Streitigkeiten und leblosen Personen Viviens Dienst ist wie eine Schachtel Pralinen: Sie weiß nie, was sie bekommt. Die Polizeiobermeisterin erlebt viel im Streifendienst . Nach ihrer Zeit bei der Bereitschafts- und Autobahnpolizei, hat sie auf dem Revier Dresden Süd aktuell ihre Berufung gefunden. »Drossel, bitte kommen« – erst ein Funkspruch verrät der jungen Polizistin, wo ihr nächster Einsatz hingeht. Ob Unfälle, Streitigkeiten, Schlägereien oder leblose Personen: Vivien rückt nie alleine aus, denn Streifenpolizistinnen und -polizisten sind immer im Team unterwegs . Dass sei es auch, was es ausmacht, erklärt Vivien: »Es gibt Kollegen, die mehr wissen, die weniger wissen – man ergänzt sich da relativ gut.« In der neuen Folge »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen« erzählt Vivien, warum sie sich nach ihrem Wechsel auf das Revier wie eine Praktikantin gefühlt hat, welche brenzligen Situationen sie in ihren Schichten schon erlebt hat und wieso unsere Streifenwagen eigentlich eher fahrende Büros sind. Ihr wollt auch Polizeiluft atmen? Dann kommt zu unseren Schnuppertagen im Juli oder August in Chemnitz, Dresden, Schneeberg oder Leipzig . Infos zu den Terminen, der Anmeldung und Bewerbung findet ihr auf: https://lsnq.de/InfosSchnuppertage . PS: Ganz neu ist auch ein Zusatztermin im Oktober . Schnell sein lohnt sich. Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Themenideen habt, dann schreibt uns eine DM an podcast@polizei.sachsen.de – wir freuen uns auf eure Post! Mehr spannende Einblicke in den Polizeiberuf und die 1.000 Karrieremöglichkeiten bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 06 | Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen: Caro ist Ermittlerin für Sexualdelikte 13:15
13:15
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione13:15
Warum sie manche Fälle auch zu Hause nicht loslassen Hinweis: In dieser Folge geht es um sexuelle Gewalt und Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Bitte entscheidet, ob ihr das hören möchtet. Caro ist seit mehr als vier Jahren Ermittlerin für Sexualdelikte. Dabei bearbeitet sie auch immer wieder Sexualstraftaten an Kindern und Jugendlichen sowie Missbrauchsdarstellungen – im allgemeinen Sprachgebrauch: Kinderpornografie genannt. Die Kriminaloberkommissarin gibt uns Einblicke in ihren Berufsalltag, von der Beweissicherung am Tatort bis hin zur Rückverfolgung digitaler Spuren. Es gibt Fälle, die sie auch zu Hause nicht loslassen, sagt Caro. Was Eltern tun können, um ihre Kinder zu schützen, warum sie immer wissen sollten, wo ihre Kinder im Internet unterwegs sind und warum digitale Aufklärung so wichtig ist – diese und weitere Fragen beantwortet Caro bei »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Missbrauchsdarstellungen und deren Verbreitung sind Verbrechen. Bitte meldet solche Vorfälle. Ihr helft damit, Betroffene zu schützen. Mehr Informationen und Präventionsangebote bietet die Kampagne »sounds wrong« der Polizei. Mehr zur Arbeit der Polizei Sachsen und den verschiedenen Karrieremöglichkeiten auch auf: www.verdächtig-gute-jobs.de . Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Themenideen habt, dann immer her damit an podcast@polizei.sachsen.de – wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 05 | Jung in Führung: Florian ist Revierleiter in Chemnitz 19:56
19:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione19:56
Warum ihm bei so viel Verantwortung nicht die »Muffe« geht Vom Polizeikommissar zum Revierleiter: Mit 35 hat Florian schon viel bei der Polizei Sachsen erlebt – von der Öffentlichkeitsarbeit, der Arbeit im Führungsstab, über die Aufgaben als Dienstgruppenführer oder Leiter Streifendienst bis zum Lehrer an der Polizeifachschule oder Sachbearbeiter im Referat für Kriminalitätsbekämpfung im Innenministerium. Wenn er die Kids in die Kita gebracht hat, beginnt für Florian die Arbeit als Leiter des Polizeireviers Chemnitz-Südwest. Seine Kolleginnen und Kollegen nehmen Unfälle oder Einbrüche auf, dokumentieren Graffiti-Schmierereien, sichern Veranstaltungen ab – die Aufgaben der Bediensteten eines Polizeireviers sind sehr vielfältig. Welche Themen Florians Tag bestimmen, wie er den Überblick behält und was ihm als Revierleiter besonders wichtig ist, das erzählt er in der aktuellen Folge von »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Florians Vita klingt spannend? Unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater beantworten euch alle Fragen zum Thema Karriere bei der Polizei Sachsen – hier erreicht ihr sie: www.verdächtig-gute-jobs.de . Und wenn ihr Fragen, Anregungen oder Themenideen habt, dann immer her damit an podcast@polizei.sachsen.de – wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 04 | Konkurrenz für die KI? Maria erkennt Menschen unter Tausenden wieder 14:25
14:25
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione14:25
Als Super Recogniserin hilft sie bei der Aufklärung von Straftaten »Wie eine Schablone, die sich über das Gesicht legt« – so beschreibt Maria den Moment, wenn es bei ihr Klick macht. Maria hat eine ganz besondere Gabe: Sie kann Menschen unter Tausenden wiedererkennen. Nur ein bis zwei Prozent der Weltbevölkerung haben diese besondere Fähigkeit. Man nennt sie Super Recogniser – zu Deutsch »Wiedererkenner«. Mit uns spricht Maria über ihre Arbeit und darüber, warum ihr Können das von Computerprogrammen schlagen soll. Monatelang wertete Maria mit ihrem Kollegen Videomaterial der »Soko Hauptallee« aus – das Ziel: Randalierer ausfindig machen und gerichtsverwertbare Beweise finden. Wie viele Tatverdächtige sie am Ende identifizieren konnten, das erzählt sie bei »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Habt ihr das Zeug zum Super Recogniser? Hier geht es zum Test der Greenwich University . Mehr zu unseren Karrieremöglichkeiten – ob zivil oder in der Beamtlaufbahn – erfahrt ihr natürlich auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Und wenn ihr Fragen, Anregungen oder Themenideen habt, dann immer her damit an podcast@polizei.sachsen.de – wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 03 | Spürnase auf vier Pfoten: Thomas und Diensthündin Ivy 18:52
18:52
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione18:52
Die beiden trainieren Kolleginnen und Kollegen für den Ernstfall Premiere! Christian und Franzi bekommen tierischen Besuch, denn ihr Gast Thomas bringt seine Diensthündin Ivy mit. Thomas ist Ausbilder an der Diensthundeschule der Polizei Sachsen und Ivy ist sozusagen »Vorzeigehund«. Welche Spezialisierungen gibt es bei den Diensthunden der Polizei Sachsen? Wie lernt ein Hund, Leichen zu riechen? Worauf kommt es bei der Erziehung der Vierbeiner an? Und was war der Auftrag bei ihrem ersten gemeinsamen Einsatz in Würschnitz? All das erzählt unser Gast in der neuen Folge »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Ihr wollt noch mehr über unsere Diensthunde erfahren? Klickt euch auf www.verdächtig-gute-jobs.de – und lernt einen Teil der Diensthundestaffel kennen. Und wenn ihr Fragen, Anregungen oder Themenideen habt, dann immer her damit an podcast@polizei.sachsen.de – wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 02 | Hammer und Meißel statt bunter Drähte: Holger über seine Arbeit beim Kampfmittelbeseitigungsdienst 15:29
15:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione15:29
Der Sprengmeister macht explosive Altlasten unschädlich Was muss man eigentlich für ein Typ Mensch sein, wenn man sich in seinem Job regelmäßig in Lebensgefahr begibt? Im Gespräch mit unserem Moderationsduo Christian und Franzi erzählt Sprengmeister Holger von seinem »Arbeitsalltag« und über einen spektakulären Einsatz im Dresdner Stadtteil Löbtau. Was geht ihm im Kopf vor, wenn er eine Bombe entschärft? Kommt bei ihm jemals Routine auf? Und was motiviert ihn, diese Arbeit zu machen? Diese Fragen beantwortet Holger in der aktuellen Folge von »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Weitere spannende Einblicke in den Polizeiberuf und die 1.000 Karrieremöglichkeiten bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Themenideen habt, dann immer her damit an podcast@polizei.sachsen.de – wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 01 | Der Kinderzimmerdealer: Petric Kleine über »Shiny Flakes« (True Crime) 18:04
18:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione18:04
Der damalige Leiter der Leipziger Kriminalpolizei, Petric Kleine, erzählt über die Ermittlungen im Fall »Shiny Flakes« Es war einer der spektakulärsten Kriminalfälle in Sachsen: Maximilian S. verkauft im Internet Drogen im großen Stil. Der Kinderzimmerdealer aus Leipzig, wie er von den Medien genannt wird, hat über die Plattform »Shiny Flakes« hunderte Kilo Drogen in die ganze Welt verkauft. Im Februar 2015 stürmt das SEK sein Zimmer in Leipzig Gohlis. Wir sprechen mit Petric Kleine, dem damaligen Leiter der Kriminalpolizei in Leipzig, über die Ermittlungen – auch darüber, dass Maximilian bereits wegen eines weiteren Drogenshops vor Gericht steht. Ihr wollt mehr True Crime? Euch brennt eine Frage unter den Nägeln? Dann schreibt gern an podcast@polizei.sachsen.de – wir freuen uns auf eure Post! Mehr spannende Einblicke in den Polizeiberuf und die 1.000 Karrieremöglichkeiten bekommt ihr du auf www.verdaechtig-gute-jobs.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

Ihr hört jetzt legal den »PolizeiFunk« ab Das ist er also, der Podcast der Polizei Sachsen: »PolizeiFunk«. Hier gibt es Polizeiarbeit im Original-Ton: Polizeioberkommissar Christian und Redakteurin Franzi geben euch vielseitige Einblicke in den Polizeiberuf. Dazu kommen sie mit Kolleginnen und Kollegen verschiedenster Bereiche ins Gespräch. Ob Ermittlerin, Bombenentschärfer oder Autobahnpolizist – sie alle teilen ihre ganz persönlichen Geschichten. Fragen und Anregungen? Dann schreibt uns an podcast@polizei.sachsen.de Weitere spannende Einblicke in den Polizeiberuf gibt es auf www.verdächtig-gute-jobs.de .…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.