Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1+ y ago
Dodano eight lat temu
Treść dostarczona przez Marc Thiele. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Marc Thiele lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Angst vor’m Knacks – Dominik Angerer
Manage episode 366589587 series 1401768
Treść dostarczona przez Marc Thiele. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Marc Thiele lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Dominik Angerer hat 2017 zusammen mit Alexander Feiglstorfer das Unternehmen Storyblok gegründet. Seitdem geht es für das gleichnamige CMS, das mit seinem „Headless“ Konzept den Zahn der Zeit traf, nur bergauf.
Von Beginn an war das Konzept „remote first“ und so arbeiten inzwischen mehr als 230 Angestellte in mehr als 40 Ländern rund um den Globus remote und haben sich bisher zum Großteil noch nie live getroffen. Im Oktober gibt es das erste Treffen in Person mit allen Angestellten von Storyblok.
Als ich Dominik vor einigen Jahren kennengelernt habe und ihn in Linz traf, da lernte ich einen jungen Web-Entickler kennen, der bodenständig und erfrischend „normal“ war. Das ist so geblieben – auch mit dem Erfolg den Storyblok hat.
Links zu dieser Folge
22 odcinków
Manage episode 366589587 series 1401768
Treść dostarczona przez Marc Thiele. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Marc Thiele lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Dominik Angerer hat 2017 zusammen mit Alexander Feiglstorfer das Unternehmen Storyblok gegründet. Seitdem geht es für das gleichnamige CMS, das mit seinem „Headless“ Konzept den Zahn der Zeit traf, nur bergauf.
Von Beginn an war das Konzept „remote first“ und so arbeiten inzwischen mehr als 230 Angestellte in mehr als 40 Ländern rund um den Globus remote und haben sich bisher zum Großteil noch nie live getroffen. Im Oktober gibt es das erste Treffen in Person mit allen Angestellten von Storyblok.
Als ich Dominik vor einigen Jahren kennengelernt habe und ihn in Linz traf, da lernte ich einen jungen Web-Entickler kennen, der bodenständig und erfrischend „normal“ war. Das ist so geblieben – auch mit dem Erfolg den Storyblok hat.
Links zu dieser Folge
22 odcinków
Wszystkie odcinki
×n
neu•gierig

1 Die menschliche Seite herauskehren – Sven Saro 1:21:30
1:21:30
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:21:30
Der Fall, dass jemand eigentlich etwas anderes macht oder produziert als man selber, aber es viele Parallelen zu dem gibt, was du machst, den gibt es bei mir häufiger. So ist es bei mir zum Beispiel mit Bastian Allgeier und seinem CMS Kirby oder auch mit Kai Brach und seinem Offscreen Magazin . Zwei komplett unterschiedliche Themen, zu dem, was ich hauptsächlich mit meinen beyond tellerrand Events mache und dennoch gibt es sehr viel, wo sich Themen überlappen, man sich Rat holen und geben kann und über das man sich austauschen kann. So ist es auch mit Sven und seinem Podcast „Ohne den Hype“ , in dem Sven als Host in unaufgeregter Art mit Designern, Fotografinnen und Künstlerinnen spricht. Wir diskutieren und fragen Dinge technischer Natur, stellen uns die Frage warum ein Gast, eine Sprecherin eingeladen worden ist und so weiter. Einfach schön, wenn man auf verschiedenen Ebenen Austausch hat, Bestätigung für Dinge bekommt und etwas lernt. In unserem Gespräch haben wir in etwas mehr als einer Stunde einen Rundflug in diese Themen gemacht und über das, was Sven seit nunmehr 3 Jahren hauptsächlich mit seinem Podcast macht. Dazu gehört die Organisation und Planung der Themen und Gästinnen genauso dazu wie die Wahl der richtigen Technik, das Experimentieren mit neuer Technik und Software, aber auch finanzielle Dinge, wie die Sponsoren-Akquise. Mir hat es großen Spaß gemacht und ich muss immer aufpassen es nicht ausarten zu lassen. Aber wir ich ja auch am Ende des Gesprächs sage: es wird sicher nicht dasd letzte mal sein, dass wir sprechen und dabei eine Aufnahme mitläuft ;) Technik über die wir sprachen Wir haben im Podcast einige technische Dinge angesprochen, vor allem aber über Mikrofone. Ich habe hier bei Thomann eine Affiliate-Seite eingerichtet auf der ich mein mobiles Setup im Detail verlinkt habe. Wenn ich im Studio bin, nutze ich meist den Rodecaster Pro, den ich auf einer weiteren Affiliate-Seite zum Thema Podcasting verlinkt habe. Die Version 1, die ich noch habe, gibt es nicht mehr. Aber schaut euch auf jeden Fall mal die neue Version an, wenn ihr ein festes Setup in Erwägung zieht. Sven un dich sprachen über folgende Mikrofone: Shure SM 7 B – ich liebe den warmen Radiosprecher-Sound, den dieses Mikrofon erzeugt. Mein Favorit unter den Mikrofonen, mit dem Nachteil, dass es echt Gain hungrig ist und ihr mit fast jedem Recorder einen Vorverstärker, wie z.B. den TritonAudio FetHead benötigt, um euren Mixer bzw. das Audio-Device nicht bis zum Anschlag aufreißen zu müssen. Shure MV 7 – das hatte ich bisher selber noch nicht im Einsatz, habe es aber bestellt und werde sicher ein kurzes Review dazu schreiben. Auch hier soll der für das zuvor genannte Mikrofon bekannte, warme Sound rüber kommen. Vorteil ist, dass man hier kein Audio-Interface benötigt, weil man dieses Mikro neben dem XLR Anschluss auch per USB direkt an den Rechner anschließen kann. Ideal, um es zu versenden, wenn einer eurer Gäste, mit dem ihr remote ein Interview führt, keine eigenes, gutes Mikrofon hat. Sven erzählte, dass er ein Lavaliermikrofon nutzt für seine Aufnahmen, dass er mit einer Headset-Halterung eben als Headset nutzt. Ich weiß leider nicht genau, welches Mikor er hier nutzt, aber habe selber das Sennheiser ME 2 , welches ich für Events gut empfehlen kann, für Sprachaufnahmen als Lavalier aber meist finde, dass es zu viel vom Raum mit aufnimmt. Als Headset habe ich selber ein DPA 4066 , was einen extrem guten Klang hat, aber mit über €700 auch ordentlich zu Buche schlägt. Der Vorteil ist, so wie wir es in dieser Folge auch besprechen, dass jemand mit dem Mikro auf dem Kopf sich eben nicht vom Mikro weg bewegen kann, was bei oben genannten Shure Mikros natürlich passieren kann. Sven’s Podcast-Liste Sven hat mir noch eine Podcast-Liste mit den Sendungen, die er aktuell so hört mit gegeben, die ich hier gerne noch als inspiration für eure Playlist rein stelle. Sean Carroll's Mindscape: Science, Society, Philosophy, Culture, Arts, and Ideas People I (Mostly) Admire Philosophize This! Insight Hour with Joseph Goldstein The Ezra Klein Show The Gray Area with Sean Illing Half Assed History Tetragrammaton with Rick Rubin Außerdem sprachen wir in unserem Gespräch noch über den Hotel Matze Podcast und den Podcast Fest & Flauschig mit Jan Böhmermann und Olli Schulz. Links zu dieser Folge Ohne den Hype Podcast Ohne den Hype Podcast auf Spotify Sven Saro auf Instagram Ohne den Hype auf Instagram…
n
neu•gierig

Dominik Angerer hat 2017 zusammen mit Alexander Feiglstorfer das Unternehmen Storyblok gegründet. Seitdem geht es für das gleichnamige CMS , das mit seinem „ Headless “ Konzept den Zahn der Zeit traf, nur bergauf. Von Beginn an war das Konzept „remote first“ und so arbeiten inzwischen mehr als 230 Angestellte in mehr als 40 Ländern rund um den Globus remote und haben sich bisher zum Großteil noch nie live getroffen. Im Oktober gibt es das erste Treffen in Person mit allen Angestellten von Storyblok. Als ich Dominik vor einigen Jahren kennengelernt habe und ihn in Linz traf, da lernte ich einen jungen Web-Entickler kennen, der bodenständig und erfrischend „normal“ war. Das ist so geblieben – auch mit dem Erfolg den Storyblok hat. Links zu dieser Folge Storyblok Website ScriptConf in Linz Dominik Angerer auf Linkedin…
n
neu•gierig

1 Ich bin sehr neugierig – Vitaly Friedman 1:04:07
1:04:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:04:07
Mit Vitaly Friedman verbindet mich eine lange Freundschaft. Sie begann, als wir 2011 in einem Auto zusammen mit Bastian Allgeier und Stefan Nitzsche nach Nottingham zur New Adventures Konferenz gefahren sind. In diesen Tagen haben wir viel gequatscht, viel erlebt und uns alle ganz gut kennen gelernt. Im selben Jahr hat Vitaly dann auf meiner beyond tellerrand Konferenz gesprochen und fand Atmosphäre und Setting so gut, dass er fragte, ob ich mir vorstellen könne zusammen mit ihm eine Konferenz für das Smashing Magazine zu starten. Und so war die erste Smashing Konferenz 2012 in Freiburg geboren und viele weitere folgten bis heute. Vitaly ist echt jemand, der einen enormen Output. Artikel, Bücher, Workshops, Vorträge, Podcast-Gast, Veranstalter von Online- und Offline-Events uvm. Wie er das alles so am Tag bewerkstelligt und organisiert hat mich interessiert. Aber genauso hat mich interessiert, ob er immer gleich hoch motiviert ist emotional alles in Smashing Magazine zu investieren. Denn sicherlich ist er die treibende Kraft hinter all dem, auch wenn es ein Team für die einzelnen Bereiche gibt. Ich fand es recht spannend darüber zu sprechen und natürlich reichte die Zeit nicht, um meine Neugier komplett zu befriedigen. Ich bin sicher Vitaly muss noch einmal wieder kommen ;) Links zu dieser Folge Puppentheater Website, von der Vitaly sprach Design System Liste Smart Interface Design Patterns SmashingConf Smashing Magazine New Adventures Conference…
n
neu•gierig

1 Einfach auch nur Menschen – Mirjam Aulbach 56:56
56:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione56:56
Mirjam Aulbach war diesmal mein Gast. Sie ist Entwicklerin bei Aiven und sie spricht auf Events über als das, was sie gerne macht und für das sie eine Leidenschaft hat. Das ist, wie ich finde, eine super Voraussetzung für viele Dinge, aber vor allem auch dafür, auf eine Bühne zu steigen und zu sprechen. Denn dann kann man mit seiner eigenen Leidenschaft andere Menschen begeistern und motivieren und Geschichten erzählen, die fesseln. Als Mirjam ihre ersten Berührungen mir Tech Events hatte und sich überlegte, ob sie an einer solchen teilnehmen sollte, hat sie das nicht gemacht, weil sie alleine gegangen wäre und sich nicht wohl dabei fühlte. Darauf hin hat sie Conference Buddy gestartet, eine Platform, mit der sie Menschen zusammen bringen will, die sonst alleine auf Veranstaltungen gehen würden sich im Vorfeld schon mit Leuten bekannt zu machen oder Leute kennenzulernen die auch dort sind. Als erfahrene Konferenzgängerin kann man sich dort auch als ConfBuddy anbieten und für Erstbesucherinnen zur Verfügung stehen. Ich selber kenne sie eben auch von einer Konferenz, auf der ich sie mit ihrem Conference Buddy Stand getroffen habe. Neben all dem ist sie außerdem Podcast Co-Host verschiedener Podcasts, Co-Organiserin der Veranstaltungen Techettes Frankfurt, Vue.js Frankfurt und React.js Girls Frankfurt und vieles mehr. Genug Futter für eine spannende Folge! Links zu dieser Folge Website von Mirjam Conference Buddy Website Think About Konferenz, auf der wir uns trafen…
n
neu•gierig

1 Das hat auch nen Wert – Oliver Schöndorfer 58:14
58:14
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione58:14
Ca. 2017 kam Harry Roberts zu mir und erzählte mir von Oliver Schöndorfer und, dass er ihn auf einer Veranstaltung hatte sprechen sehen. Harry sagte mir, dass Oliver einen guten Vortrag abgeliefert und eine gute Art vorzutragen hatte. Ich lud ihn also ein und es passte einfach super. Seitdem ist viel passiert und Oliver hat einige Dinge angestoßen, über die wir teilweise auch in dieser Folge sprachen. Unter anderem hat er seinen YouTube Kanal PimpMyType ins Leben gerufen. Ich hatte vor Oliver ein wenig dazu auszuquetschen, wie er zu all dem gekommen ist und was ihn motiviert seinen YouTube Kanal zu betreiben. Das hat auch irgendwie hingehauen. Dennoch ist diese Episode ein wenig anders verlaufen, als ich es dachte und Oliver hat viel über sein “Speaker-Karriere” gesprochen. Er erzählte, warum er seinerzeit auf die Bühne wollte, was sein Ziele dabei waren und das er sehr gerne mal auf meinem Event, beyond tellerrand sprechen wollte. Es war ein für mich unterhaltsames, spaßiges und interessantes Gespräch und ich hoffe ihr empfindet das ebenso … Links zu dieser Folge Oliver’s Website Pimp My Type Oliver’s Vortrag auf beyond tellerrand von 2018 Font Friday Newsletter…
n
neu•gierig

Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht mehr genau, wann ich Ulrike Rausch zum ersten mal traf und wie lange das her ist. Es fühlt sich in jedem Fall so an, als ob das schon eine Ewigkeit her sein muss. Um so seltsamer also, dass sie gerade erst 2021, also vorletztes Jahr, zu Gast auf meiner beyond tellerrand Bühne war. Und was soll ich sagen: sie hat voll abgeliefert. Klar, ich muss zugeben, ich finde das ganze Schriftenthema aber auch echt spannend. Aber mal ehrlich, schaut euch ihren Vortrag an und sagt mir dann, dass das nicht spannend ist, was man mit Open Type Features alles machen kann! Ich fand es auch interessant zu hören, das gerade diese Schriften, für die Ulrike bekannt ist, also die Handschriften, die man auf ihrer Website LiebeFonts sieht, eben nicht in einem, kreativen Erguss auf einer Serviette oder einem Bierdeckel in der Bar entstehen, sondern eher ein sehr technischer Entstehungsprozess dahinter steckt. Mag man im ersten Moment gar nicht meinen, aber so täuscht es eben, was auch dazu führt das, wie Ulrike sagte, ihre Schriftarten manchmal ein wenig belächelt und als „niedlich“ abgetan werden. Aber wie ich schon im Gespräch sagte: Schaut euch einfach mal die Anwendungsbeispiele an. Handschriften begegnen uns überall. Geht mal einen Tag durch die Stadt oder einkaufen und versucht drauf zu achten. Überall! Das oben zu sehende Buch empfehle ich euch, falls ihr euch näher mit dem Thema beschäftigen möchtet. Die deutschsprachige Ausgabe gibt es im Verlag Hermann Schmidt für €35. Die englische Ausgabe bei Thames & Huddson für £30. So. Aber nun habe ich euch lange genug vom Hören abgehalten. Viel Spaß mit der Episode und Danke an Ulrike Rausch, dass sie zu Gast war! Links zu dieser Folge: LiebeFonts Website von Ulrike Rausch Glyphs – die App, die Ulrike zum Erstellen der Fonts nutzt MakingFonts! Buch bei Hermann Schmidt Unlock the Fun! – Vortrag von Ulrike auf beyond tellerrand (englisch) Veranstaltungen auf denen Ulrike schon sprach You say cute, I say code – Artikel zu Open Type Funktionen (englisch) Ulrike auf Instagram Berlin Letters – Veranstaltung die Ulrike mit organisiert…
n
neu•gierig

Bastian Allgeier und ich kennen uns schon etliche Jahre. In Internetjahren , wie Basti sagte, schon ein ganzes Leben. Kennen gelernt haben wir uns bei einem Roadtrip mit anderen zusammen, den wir 2011 nach Nottingham unternahmen, um die New Adventures Konferenz zu besuchen. Schnell haben wir gemerkt, dass wir in vielen Dingen ähnliche Ansichten haben und wir beide waren zur damaligen Zeit in einem gewissen Umbruch. Er, weil er um diese Zeit Kirby , sein CMS, ins Leben gerufen hatte, ich, weil ich meine Event-Reihe beyond tellerrand anfing. Beides grundsätzlich unterschiedliche Produkte, aber mit vielen Parallelen in den Punkten wie wir sie betreiben, organisieren und sehen. 2022 hat Basti die Firmenstruktur um das Produkt von ihm als alleinigen Inhaber hin zu einer Form geändert, die das Team als Teilhaber mit einbezieht . Es ist spannend zu verfolgen, wie auch andere Firmen diesen Schritt gerade gehen. Beispiele dafür sind u. a. Clearleft in Brighton oder Tollwerk . Wir sprachen außerdem über die Schwierigkeiten und Vorteile davon verschiedenen Plattformen, die man um ein Produkt herum betreibt, Schwerpunkte zuzuweisen. Das Kirby-Team definiert das Forum als reines Support-Forum und ihren Discord Server als Community-Plattform. Wie schaffen sie es aber, dass die Nutzer auch verstehen wo, was am besten aufgehoben ist? Wie kommuniziert man und weist darauf hin, wenn Support-Fragen im Discord auftauchen? Spannend sicherlich auch für viele andere Menschen, wie mich, die auch immer wieder überlegen, was man wo am besten unterbringt und welche Kanäle man für was betreibt. Außerdem haben wir darüber gesprochen, warum Basti sein Twitter Konto geleert hat und Twitter nicht mehr nutzt. Er hat für sich persönlich Mastodon als Microblogging- und Kommunikationsplattform entdeckt. Wird nun auch Kirby den Twitter-Kanal auf Eis legen? Was sind Beweggründe dafür und warum fällt das gar nicht so leicht. Ich hatte bei unserem Gespräch – mal wieder – großen Spaß und freue mich schon auf Feedback von euch. Eine nächste Release-Show auf Stay Curious ist schon in Planung. Wann und wo diese stattfindet, könnt ihr entweder auf den Kirby-Kanäle und/oder meinem beyond tellerrand Newsletter erfahren. Links zu dieser Folge: Content Folder GmbH & Co. KG – die neue Firma hinter Kirby Kirby Discord Kirby Support-Forum Feature Wunschliste Kirby Releases 2022 und Release-Notes zu … … 3.5 … 3.6 … 3.7 … 3.8 Bastian’s Umzug zu Mastodon Meine Fotos vom Nottingham Roadtrip zur New Adventures Konferenz…
n
neu•gierig

1 Der Junge muss mal lernen, dass das Leben nicht nur Hip und Hop ist – Tobias Kargoll 37:47
37:47
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione37:47
Düsseldorf ist nicht soooo riesig. Wenn man in der Veranstaltungs- und Kultur-Branche unterwegs ist, trifft man häufig nicht nur einmal aufeinander. Umso seltsamer ist es, dass man einige wenige Menschen noch nie getroffen hat und dennoch immer wieder von ihnen hört. So ein Beispiel ist Tobias „Toxik“ Kargoll, bei dessen Name, darauf angesprochen, ich immer wieder sagen musste „Nein, wir haben uns noch nicht getroffen, aber ich habe schon oft von ihm gehört“. Woraufhin meist ein „Echt jetzt? Ihr habt euch noch nie getroffen“ als ungläubige Rückfrage kam. Aber war so. Bei irgendeiner Veranstaltung in Düsseldorf war es dann soweit: Ich sah Tobias und habe die Chance genutzt anzuklopfen, damit wir mal einen Kaffee trinken und ein bisschen quatschen. Das haben wir dann getan. Dabei erfuhr ich, dass er weitaus mehr macht, als nur der Herausgeber von hiphop.de zu sein: Zusammen mit Phillip Böndel betreibt er The Ambition , ein Unternehmen, was sich darauf spezialisiert hat Unternehmen zu beraten, die ihre Marken und Produkte in der Hiphop-Kultur verwurzeln wollen. Zu diesem Thema haben die beiden auch das Buch „ Erfolgsformel Hip-Hop “ veröffentlicht. Bis vor kurzem war er ebenfalls Teil des Handelsblatt Podcasts „LRNINGS“ , den er zusammen mit Böndel und Joana-Marie Stolz 100 Folgen lang moderiert hat. Was Tox vor unserem ersten Gespräch nicht wusste ist, dass ich 1999, also ganz zu Beginn von hiphop.de, für die Gestaltung der Website verantwortlich war und zusammen mit Christian „Fu“ Müller in seiner WG an dieser Seite gebastelt habe. Das war allerdings vor der Zeit von Tox, denn er selber kam erst 2005 als Praktikant dazu. Heute, 17 Jahre später, ist er Herausgeber des ganzen und für viele andere Dinge aus dem Metier „Hip-Hop“ ein gefragter Experte. In unserem Gespräch war ich neugierig darauf zu hören, wie er vom Praktikanten zum Chefredakteur und nun Geschäftsführer geworden ist, ob und wie er diese Dinge plant, wie er die neuen Herausforderungen, die durch neue Projekte wie The Ambition z. B. entstehen parallel jongliert bekommt und dann auch noch das Familienleben irgendwie damit vereinbart. Woher holt er seine Energie und den Hunger darauf weiter zu machen, ohne irgendwann die Nase voll zu haben. Mir hat’s echt Spaß gemacht zuzuhören und Parallelen zu dem, was ich so mache, herauszuhören. War sicher nicht das letzte mal, das ich Tox auf den Füßen stehe und wir uns unterhalten. Danke dafür, Tobias! Links zu dieser Folge hiphop.de The Ambition Buch „Erfolgsformel Hip-Hop“ LRNINGS Podcast…
n
neu•gierig

1 Neugier, das ist auch mein Antrieb – Lisa Maria Kunst 32:16
32:16
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione32:16
Diesmal habe ich mit Lisa Maria Kunst gesprochen. Lisa betreibt zusammen mit ihrem Mann Rainer das Studio Kunst in Düsseldorf. Dort haben sie mit Flora & Fauna einen Ort geschaffen, in dem Kreativität schon beim Betreten zu spüren ist. Wegen markenrechtlichen Problemen wurde Flora & Fauna in Studio Kunst umfirmiert und damit folgte dann auch gleich ein Konzeptwechsel bzgl. der Vermietung und Vermarktung des Gebäudes. In Düsseldorf läuft man Lisa – und auch Rainer – auf einer Vielzahl an Veranstaltungen über den Weg und Netzwerken wird bei Lisa groß geschrieben. Nicht zuletzt deswegen, weil sie den Düsseldorfer Ableger der internationalen Event-Reihe Creative Mornings organisiert und veranstaltet und schon alleine dadurch mit offenen Augen und Ohren nach neuen Kontakten, Sprecherinnen und Sprechern, Räumlichkeiten und Sponsoren ist. Ich sprach mit Lisa darüber, warum sie ein solches Event veranstaltet, an dem kostenlos teilgenommen werden kann, also keine direkten Ticket-Einnahmen generiert. Was sie antreibt einmal im Monat neue Vortragende zu finden, Räumlichkeiten und das ganze Drumherum zu organisieren und was das alles evtl. für Studio Kunst bringt – falls überhaupt etwas. Außerdem sprachen wir darüber wie es ist zusammen mit dem Ehepartner nicht nur diese Veranstaltung, aber auch das sonstige berufliche und private Leben mit der Familie zu teilen und wie es klappen kann, dass man sich nicht irgendwann an die Gurgel geht. Aber hört doch am besten selbst. Ich hatte großen Spaß und sage: Danke Lisa! Links zu dieser Folge Studio Kunst Creative Mornings Creative Mornings Düsseldorf Vivid Magazin The Invisible Dog in Brooklyn Coworking Space „Friends“ (ehemals „Studiomates“)…
n
neu•gierig

Als Selim und ich die Stopp-Taste nach unserem Gespräch gedrückt hatten, sprachen wir noch weitere eineinhalb Stunden und er bemerkte „Wir hätte einfach weiter laufen lassen sollen“. Warum aber fand ich es so spannend mit ihm zu sprechen? In den letzten Monaten habe ich Selim Varol öfter getroffen. Bei Wonderwalls , der Ausstellung seiner Sammlung, bei Veranstaltungen wie dem Creative Morning in Düsseldorf oder anderen Events in Düsseldorf. In unseren dort geführten Gesprächen haben wir festgestellt, dass es einige Parallelen in unserer Kindheit gibt. So wie ich früh mit meiner Mutter auf den Trödelmarkt ging, um mir dort mein Taschengeld zu verdienen, indem meine Mutter mir 50 Mark gab mit denen ich etwas einkaufen sollte, was ich dann verkaufen konnte, so hat Selim früh gebrauchte, aber gut erhaltene Comichefte und Lustige Taschenbücher gekauft, die er dann eingeschweißt für die Hälfte des Neupreises wieder verkauft hat. Auch unsere Meinung zum Schulsystem unserer Kindheit, was sich weitestgehend nicht verändert hat, hat viele Übereinstimmungen und so haben wir, wie ich oben schon schrieb, nach der Aufnahme noch länger weiter gequatscht. Vermutlich wird es also eine weitere Folge geben, in der Selim mein Gast ist. Ich kann euch in jedem Fall sehr empfehlen auf der Ausstellung Wonderwalls im NRW Forum vorbei zu schauen und euch seine Sammlung anzuführen. Falls ihr ihn sehr, wie er gerade einer Gruppe eine Führung gibt, stellt euch einfach dazu. Mit seiner Geschichte ist es nochmal spannender und der persönliche Bezug wird noch größer. Links zu dieser Folge: Wonderwalls im NRW Forum What's Beef Selim auf Instagram…
n
neu•gierig

1 Aufhören wenn’s noch gut ist – Anselm Hannemann 1:03:13
1:03:13
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:03:13
Ich freue mich sehr, dass Anselm Hannemann und ich einmal die Zeit gefunden haben uns hin zu setzen und über ihn und seine Projekte und Arbeit zu sprechen. Natürlich ist es immer schöner, wenn man sich live trifft und einen Kaffee dabei trinkt, aber auch via Skype mit Kamera war er super schön und unterhaltsam … zumindest für mich. Ich kenne Anselm schon einige Jahre und auch, wenn wir gar nicht so viele Berührungspunkte hätten oder ich ihn gar nicht so schätzen oder mögen würde, wie ich es tue, so wäre es schwer nicht in irgendeiner Form über ihn zu stolpern. Er ist auf vielen Konferenzen unterwegs, betreibt einen erfolgreichen wöchentlichen Newsletter mit dem Namen Web Development Reading List , veranstaltet zusammen mit Hans Christian Reinl , Sebastian Golasch und David Yasli die NighltyBuild und ist Teil hinter der vor kurzem für Konferenz-Gänger und -Veranstalter nützlichen Plattform Colloq , die er gemeinsam mit Tobias Tom und Holger Bartel gestartet hat. Über das und vieles, was im Hintergrund stattfindet, haben Anselm und ich in dieser Folge gesprochen. Spannend zu hören, wie er sich verändert hat, was ihm heute wichtig ist und wo er für sich die Herausforderungen für seine Projekte, seine Arbeit und das Web im Allgemeinen sieht. Eigentlich war diese eine Stunde fast zu kurz, aber mir hat es auch sehr viel Spaß gemacht ihn auszuquetschen ;) Links zu dieser Folge Website von Anselm Web Development Reading List NightyBuild Colloq Spectrum (23:16) Notist (38:55) Speakerdex (39:00)…
n
neu•gierig

1 Der best mögliche Schritt – Bastian Allgeier 42:49
42:49
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione42:49
Bastian Allgeier war mein erster Gast, als ich vor zwei Jahren angefangen habe mit twumble. Zwar habe ich es nicht in aller Regelmäßigkeit geschafft den Podcast zu produzieren, aber es macht mit immer noch Spaß. Ich war der Meinung, dass in den zwei Jahren viel bei Basti passiert ist und es interessant ist zu erfahren was es ist und wie er bestimmte Dinge angegangen ist. Bastian hat sich zum Beispiel inzwischen Vollzeit auf Kirby konzentriert und arbeitet nebenbei an keinen anderen Projekten mehr. Ein Team von fünf Leuten sitzt an Kirby und betreut Software und alle Dinge drumherum, wie Support, Marketing uvm. Eine Sache die Bastian vor dem und für den Launch von Kirby gemacht hat ist, Kirby Next ins Leben zu rufen. Damit finanziert er nicht nur die Entwicklung von Version 3 seines CMS vor, sondern er kann auch dediziert auf Feature-Wünsche eingehen und bekommt Anregungen von Kirby-Usern, die er sicher bei der Entwicklung im stillen Kämmerlein nicht bekäme. Basti sagt, dass für ihn der Schritt in die Selbständigkeit und vor allem der, sich voll und ganz auf die Entwicklung, die Vermarktung und den Verkauf von Kirby zu konzentrieren für ihn der best mögliche Schritt war. Aber hört selber, wie Bastian mit Herausforderungen umgeht und was ihn antreibt aus seinem Heim-Office heraus das Kirby-Imperium zu lenken ;) Links zu dieser Folge Website von Bastian Kirby Website Kirby Next Offscreen Rebranding Diary Microsoft kauft GitHub Das Foto von Bastian wurde von Anneke Dunkhase gemacht…
n
neu•gierig

1 Sachen machen die ich selber gut finde – Dirk "Pixeleye" Behlau 40:41
40:41
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione40:41
Ok ok … ich habe nun endlich meinen Allerwertesten hoch bekommen und die Folge 10 geschnitten. Es gab bei der Aufnahme leider einige kleinere Komplikationen, aber ich denke es ist dennoch eine unterhaltsame Folge geworden. Ich bin nach Bonn gefahren und traf dort Dirk „Pixeleye“ Behlau . Ich kenne Dirk noch aus Flash-Zeiten, also schon echt lange – wenn man in Internet-Zeit rechnen sogar eine Ewigkeit. Was ich an Dirk super finde ist, dass er einfach seinen Weg geht: Ich habe ihn kennen gelernt, als er noch Webseiten zusammen schraubte und hier und da PDF Magazine usw. heraus brachte. Irgendwann kam er dann zur Fotografie und fand sein Metier in der Tattoo-, Biker-, Auto-, Pinup- und Musik-Szene und hat sich dort inzwischen echt einen Namen gemacht. Er filmt inzwischen für das Fernsehen, die Werbung, aber ist ebenfalls auf Konzerten als Fotograf und für Videoaufnahmen unterwegs und hat Fotos von namhaften Metal- und Rock-Größen geschossen. Immer wenn ich Dirk treffe, merke ich diese unendliche Energie, die Umtriebigkeit, das Gefühl, dass er ständig produziert und etwas macht . Er ist einen One-Man-Band, wobei man das irgendwie dann auch wieder nicht sagen kann, denn seine Familie unterstützt ihn voll und zieht mit ihm an einem Strang. Ich hoffe ihr spürt bei dieser Folge ein wenig von der Energie und dem, was ich meine. Viel Spaß beim Hören und Danke noch einmal, Dirk, dass du dabei warst. Links zu dieser Folge Website von Dirk Portfolio Website von Pixeleye Dirk’s Instagram Pixeleye Shop…
n
neu•gierig

1 Leute zusammen bringen – Joschi Kuphal 55:04
55:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione55:04
Zunächst einmal allen, die das lesen und hören noch die allerbesten Wünsche für 2017. Ich hoffe ihr seid gut in das neue Jahr gestartet. Ich freue mich echt sehr, das Joschi Kuphal und ich endlich mal zusammengefunden haben, um diese schon länger geplante Episode aufzunehmen. Ich habe schon einige Dinge zusammen mit Joschi gemacht und freue mich jedes mal mit ihm ein bisschen zu schwatzen. Vorab entschuldige ich mich dafür, dass an manchen Stellen die Audioqualität leider nicht so richtig gut ist. Neben einer defekten Audio-Aufnahme von Joschi, die er lokal bei sich aufgenommen hat, war auch Skype ausgerechnet diesmal nicht gnädig, sodass selbst das Skype Backup auf meiner Seite eher mäßige Qualität hat. Aber es kommt ja auf die Inhalte an, richtig? In dieser Episode haben wir über den Antrieb für das Event-Veranstalten gesprochen. Was bewegt jemanden wie Joschi (oder mich) Veranstaltungen – egal ob große Konferenz oder kleineres Meetup – für andere Menschen zu planen und auszurichten? Wie koordiniert man die viele Zeit, die man damit verbringt mit den anderen Dingen, die man machen muss und möchte, sei es das alltägliche Arbeitsleben oder auch die Familie? Für Joschi und mich stehen die Menschen im Mittelpunkt, für die und mit denen wir solche Veranstaltungen machen … aber hört am besten selber. War ein Spaß, dass du dabei warst, Joschi. Hoffe du bist bald wieder mal dabei. Links zu dieser Folge Website und Blog von Joschi tollwerk, Joschi’s Agentur Nünberg Web Week Coderdojo Nürnberg Accessibility Club IndieWebCamp Slides zum Vortrag „Deine Daten. Dein Web.” Video von „Deine Daten. Dein Web.” Von Joschi angesprochener Medium—Beitrag border:none Event Material Event, den Joschi und Brian planen…
n
neu•gierig

I know Keir for quite some time now and every time we sit down and chat, it turns out to be an interesting conversation. Sometimes about events, then about family and life as kind of a “digital nomad”. I mean we both life in a house and have a family with kids, but for neither of us it really matters from where we work and that leads to the fact, that it sometimes is our home office, sometimes a cafe or alike. For both of us it is important to find the right balance between time for family and work, but with all its advantages like flexibility and disadvantages like being away for a some days for example. Surely we also speak about the idea and relationships between sponsors – which I like to call partners – and event organisers or events. But next to his work for Shopify Keir also finds time to blog or to host a podcast himself . How he manages this and how he motivates himself to keep his, so called side projects, alive, is also something we chatted about. So, we took all this into a roundabout 40 minutes show for TWUMBLE and you can listen to the outcome. A pleasure having you on my show, Keir. Links zu dieser Folge: Website of Keir Back To Front Show Shopify Joli…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.