Ein Kontrabass, so groß wie eine Giraffe, Geigerinnen, die barfuß spielen, Dirigenten, die gerne Stöckchen holen. Bei uns kommen nicht nur Musiker zu Wort, sondern auch Komponisten, Konzertflügel, Intervalle. Hier spielt die Musik: laut, leise, schräg, schön. Wie Mozart schon wusste: Ohne Musik wär‘ alles nichts.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Kulturredaktionen lyfter fram klassiska verk ur historien och utnämner moderna Klassiker. Ansvarig utgivare: Katarina Dahlgren Svanevik
Hurra! Der freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt wieder seine Streiche! Die Original-Radiohörspiel-Serie „Meister Eder und sein Pumuckl“ von Ellis Kaut aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks ist wieder da. Mit Hans Clarin als Pumuckl und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
K
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur


1
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
Mit ihrem Musikwissen prahlen, das können Laury und Uli ganz hervorragend: Sollte man betrunken komponieren? Wie macht man am besten Schluss (musikalisch gesehen, natürlich)? Was hat Joseph Haydn gegen Fakes unternommen? Und welche Strukturen verhindern Diversität in den Orchestern? Klassik für Klugscheißer liefert sauber recherchierte Hirnnahrung zur klassischen Musik – und zwar in lustig und dünkellos. Von Mozart bis Freddie Mercury, von der Geigensonatine bis zum Elektroniksample. Musik i ...
Karsten Pharao, der er tidligere DR-medarbejde og Radio24syv-medarbdejder er kendt som oplæser og lydbogsindlæser. I serien ”Pharaos Klassikere” læser han hver uge op fra et stykke klassisk litteratur her på Den 2. Radio.
Studio Klassiker är tidningen Klassikers redaktionspodd. Vi pratar om livet med veteranbilar. Vi kör, vi mekar, vi våndas och diskuterar entusiastbilar i alla dess former. Medverkande är Klassikerskribenterna Carl Legelius, Claes Johansson, Fredrik Nyblad, Björn Meyer och Calle Carlquist med flera samt en rad spännande gäster. Välkommen att lyssna! www.klassiker.nu
Verket är klassikerpodden där kulturhistoriens viktigaste mästerverk diskuteras, upplevs och analyseras. Tillsammans med ledande litteratur- och konsthistoriker diskuterar Anna Jansson och Paulina Helgeson klassikernas betydelse och vad de kan säga oss idag. Verket är ett samarbete mellan Litteraturbanken, Nationalmuseum och bildningsmagasinet Anekdot vid Stockholms universitet. Fler poddar, essäer och filmer hittar du på Anekdot.se.
Første sæson af Klassikere Genfortalt - din genvej til de store romanklassikere. En række danske forfattere inviterer indenfor i deres yndlingsromaner, så du behøver ikke gøre andet end at folde ørerne ud og nyde en god historie. Tilrettelæggelse: Anne Termansen og Signe Mansdotter.
Anden sæson af Klassikere Genfortalt - din genvej til de store romanklassikere. En række danske forfattere inviterer indenfor i deres yndlingsromaner, så du behøver ikke gøre andet end at folde ørerne ud og nyde en god historie. Tilrettelæggelse: Anne Termansen og Signe Mansdotter.
Die Kulturpessimist*innen (www.kultpess.de) senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in diesem Spin-Off zusammen, um über ältere Filme zu sprechen. Mit illustren Gäst*innen geht es um deren liebste Filmklassiker. Einzige Regel: Sie müssen älter als 15 Jahre sein. Also die Filme. 📽️🎟️🎬 Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen ...
K
Klassikcast – Aktuelle Musik aus Deutschland


1
Klassikcast – Aktuelle Musik aus Deutschland
Goethe-Institut
Was passiert Neues in der klassischen Musik in Deutschland?
Tredje sæson af Klassikere Genfortalt er din genvej til de store romanklassikere. Seks forfattere inviterer indenfor i seks af de største danske litterære værker. Så fold ørerne ud og lyt dig gennem en klassiker. Vært: Anne Termansen. Tilrettelæggelse: Anne Termansen, Benedikte Granvig. Lydmix: Tobias Niemann Brix.
What’s happening these days in classical music in Germany?
Få verdenslitteraturen lige i ørerne! Først når Weekendavisens litteraturredaktør Johannes Baun taler med avisens skribenter om en klassiker, de har indhentet, siden når Karsten Pharao læser højt af herlighederne.
Græske klassikere er en række samtaler på Glyptoteket, hvor vi folder udvalgte græske klassikere ud og bliver klogere på dem sammen. Selvom klassikerne blev skrevet for flere tusinde år siden, er de stadig aktuelle den dag i dag.
Podcasten om statskundskabens klassikere tager udgangspunkt i Djøf Forlags bogserie af samme navn. Få en fagligt funderet og velfortalt præsentation af klassikernes bidrag, indflydelse og aktualitet. Læs mere om podcasten: djoef.dk/podcast
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
„Sarah’s Music - Klassik erleben“ ist das wöchentliche Magazin auf DW, das die Vielfalt klassischer Musik präsentiert. Moderatorin Sarah Willis ist vor Ort, wenn sich die Stars der Klassik-Szene treffen.
En podcast från En Svensk Klassiker som bland annat söker svar på frågan vad en Klassiker egentligen är mellan alla loppen?Produceras av Husky Productions. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Gjenhør med blant andre Radioresepsjonen, Are og Odin, HolgerNilsens Metode, XL, Kyrre og Drillpikene. Gamle P3-klassikere om igjen, presentert av arkivar Jonas J. Tomter. Hør alle episodene først i appen NRK Radio
K
Klassiker für Klugscheißer mit Dieter Nuhr – MDR JUMP


1
Klassiker für Klugscheißer mit Dieter Nuhr – MDR JUMP
Mitteldeutscher Rundfunk
Warum dicke Bücher selber wälzen? Kultcomedian Dieter Nuhr liest für euch Klassiker der Literatur und verrät was hinter den Geschichten steckt.
Ein Film-Podcast, der mit euch und für euch über ältere Filme sprechen möchte, die die meisten aufgrund des Übermaßes an aktuellen Filmen nicht so auf dem Schirm haben. Einmal im Monat widmet sich Anne (@Kostuemfrau) mit wechselnden Gästen jeweils einem Film aus verschiedenen Genres, der in aller Ausführlichkeit und mit ganz viel Liebe für Details besprochen und analysiert wird.
Z
Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle


1
Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle
DW.COM | Deutsche Welle
Die Podcast-Reihe "Klassik im Gespräch" präsentiert Interviews mit zahlreichen prominenten Dirigenten, Komponisten sowie Sängerinnen und Sängern, die die Deutsche Welle im Laufe der Jahre geführt hat.
"Schaetze des Archivs" aus 39 Jahren: Sendungen mit Personen der Zeitgeschichte wie Alexander Mitscherlich, Konrad Lorenz oder Hoimar von Ditfurth und vielen anderen.
En Skånsk Klassiker är humor-och sportpodden där amatören Eva Solér ska bepröva nya sporter och motionslopp. Tillsammans med gäster utvärderar hon sina möjliga och omöjliga framgångar. Och vad fan är då en skånsk klassiker? Ja, men lyssna så får du se. Följ @solerskan på instagram. Jingelhjälp: Jan Solér
B
Blind gehört mit Holger Wemhoff – Der Klassik-Podcast von concerti


Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
S
SWR2 Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern


Von „Stille Nacht“ über „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ bis „Maria durch ein Dornwald ging“ – wir haben gemeinsam mit dem Carus-Verlag dreißig traditionelle deutsche Weihnachtslieder aufgenommen und erzählen ihre Entstehungsgeschichte.
L
Lesung - Klassiker, Philosophie, Gedichte Literatur von Goethe, Heine, Kant, Nietzsche, Lessing… Gelesen von Elisa Demonki u. a.

1
Lesung - Klassiker, Philosophie, Gedichte Literatur von Goethe, Heine, Kant, Nietzsche, Lessing… Gelesen von Elisa Demonki u. a.
Elisa Demonki
»Lesung« ist ein Podcast in dem Klassikerausschnitte, philosophische Werke und Gedichte u.a. von Goethe, Trakl, Heine, Kant, Nietzsche und Lessing von Elisa Demonkí gelesen werden. »Das Wort sei die Macht in deinem Ohr, dein Gefühl zu akzeptieren und neu zu erleben.«
G
Gern gehört mit Holger Wemhoff - Der Klassik-Podcast von concerti


1
Gern gehört mit Holger Wemhoff - Der Klassik-Podcast von concerti
concerti, Holger Wemhoff
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren ihre Playlist mit Lieblingsstücken. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber und jeden Monat spannenden Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
M
MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek


1
MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Mitteldeutscher Rundfunk
Vor mehr als 300 Jahren hat Johann Sebastian Bach seine etwa 200 Kantaten komponiert. Waren sie damals Gebrauchsmusik für den Gottesdienst, so sind sie heutzutage wahre Kultobjekte und begeistern Bach-Fans auf der ganzen Welt. Im Podcast erzählen Bernhard Schrammek und Michael Maul locker und charmant von ihrer Leidenschaft für Bach und nehmen jeweils eine Kantate genauer unter die Lupe.
T
Treffpunkt Klassik


1
Der Juni-Song von Lars Reichowi: Stell Dir vor, es ist Krieg
2:49
2:49
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
2:49
Seit Beginn des brutalen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine durchleben viele von uns eine unerträgliche Ohnmacht. Manche können die schrecklichen Nachrichten nicht mehr ertragen und schalten ab. Und Lars Reichow? Der wünscht sich einmal mehr, er könnte mit einem Lied ansingen gegen den Krieg und die Welt verändern...…
Nun machen Sie schon. Schnell! Uns läuft die Zeit davon. Telefonieren Sie mit zwei Handys gleichzeitig, schreiben Sie auf zwei Computern. Tempo ist das A und O, ob in Corona- oder Normalzeiten, und wer es nicht draufhat, hat das Nachsehen. Schnell und langsam ist auch in der Musik ein wichtiges Thema. Und schnelle Töne sind ganz oft die Sieger. Ode…
Liebe Leute! Klugscheissen muss wegen Krankheit auf die nächste Folge verschoben werden. Die beste Gelegenheit, um sich mal wieder die alten Folgen reinzuziehen. Was war nochmal auf dem Dachboden einer alten Dame? Wer hat bei wem abgeschrieben und alles von atonal bis Zufall findet ihr in unseren alten Folgen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kl…
D
Do Re Mikro - Klassik für Kinder


1
Uhus Reise durch die Musikgeschichte (V) - 14. Jahrhundert
54:10
54:10
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
54:10
Mehrstimmige Musik war der Kirche im 14. Jh. ein Dorn im Auge. Ebenso Frauen, die auf Blasinstrumenten spielten. Findige Nonnen spielten stattdessen die sogenannte Nonnentrompete. Und was ist das Nonnenfürzchen? Uhu weiß es...Autor: Katharina Neuschaefer, Udo Wachtveitl, Burchard Dabinnus
K
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur


1
Serie "Klassik drastisch" - #43 Maurice Ravel: Klavierkonzert in G-Dur
6:11
6:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
6:11
"Wild und ungewöhnlich", so beginnt dieses Klavierkonzert, eines gleichsam begabten wie spleenigen Komponisten. Im zweiten Satz offenbart es auch noch eine andere Seite. Von Devid Striesow und Axel Ranisch Direkter Link zur AudiodateiAutor: Ranisch, Axel und Striesow, Devid
Wer hat`s erfunden? Das Alphorn, ein Kind der Schweizer Berge oder doch der Österreicher? Ines Pasz gibt Auskunft über Geschichte und Gegenwart des längsten Blasinstruments Europas.
7 Wochen lang Vokalmusik an 120 Kilometer Rhein verteilt: Das ist das Festival Rheinvokal. Karl Böhmer, Leiter der Villa Musica, die das Festival mitausrichtet, spricht im Musikgespräch über die schlimmsten und schönsten Dinge, die in der Festivalzeit passieren können. Zum Auftakt gibt’s erstmal kleinbesetzte Musik. Dann wird sich aber ins Große ge…
K
Klassik aktuell


1
Bundesjugendorchester konzertiert mit Ukrainischem Jugendsinfonieorchester
4:29
4:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
4:29
Am 3., 4. und 5. Juli treten das Ukrainische Jugendsinfonieorchester und das Bundesjugendorchester für gemeinsame Benefizkonzerte in der Berliner Philharmonie, im Staatstheater Hannover und der Kölner Philharmonie auf. Uta Sailer hat die Beteiligten, die aus allen Ecken Europas für die Probenarbeit angereist sind, getroffen. Darunter die Dirigentin…
K
Klassik aktuell


1
Vorbericht: "Die Teufel von Loudun" an der Bayerischen Staatsoper
4:04
4:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
4:04
"Die Teufel von Loudun" von Krzystof Penderecki gehört zu den wichtigsten Opern der letzten hundert Jahre. Eine Geschichte über verbotene Liebe und politische Intrige, die für die Protagonisten wahlweise mit einem Exorzismus oder auf dem Scheiterhaufen endet. Höchste Zeit also, dass die Bayerische Staatsoper das Werk erstmals in einer Neuproduktion…
K
Klassikern


1
”Visa från Utanmyra” – från Sollerön till Jan Johanssons sista spelning
9:56
9:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
9:56
Autor: Sveriges Radio
S
Studio Klassiker


1
Saabfestivalen, Kungens 99:a och besiktning av Ursaaben
1:06:06
1:06:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
1:06:06
Fyllda av intryck från Saabfestivalen i Trollhättan berättar Claes Johansson och Björn Meyer om spännande bilar, folk och parader. Dessutom den förlängda Saab 99:an som skulle imponera på amerikanerna och hur en vanlig kontrollbesiktning av världens första Saab går till.
T
Treffpunkt Klassik


1
„Dissonance“ – Musik von Rachmaninow von Asmik Grigorian und Lukas Geniusas
5:52
5:52
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:52
„Dissonance“ – Dissonanz – heißt das Debütalbum der beiden litauischen Musiker*innen Asmik Grigorian und Lukas Geniusas. Es ist nicht nur interpretatorisch ein Ereignis, was das Herzblut und die Intellektualität betrifft, sondern auch vom Repertoire her. Lieder und Romanzen von Sergej Rachmaninow finden sich auf der CD, allesamt nahezu unbekannt. C…
T
Treffpunkt Klassik


1
Christian Zech zum Crowdfunding-Projekt „Mini Mal Mut“
7:27
7:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
7:27
Musikvermittlung mal anders: „Mini Mal Mut“ heißt ein Schüler*innenprojekt aus Ludwigsburg. Dort entwickeln Teilnehmende aus vier Schulen kleine Ideen zu großen Kompositionen. Christian Zech vom creArte-Verein macht mit den Teilnehmenden unter anderem Minimal Music. Er erzählt gegenüber SWR2 von den Klangexperimenten und dem Ergebnis beim Abschluss…
Cecilia Bartoli ist eine der berühmten Musikerinnen aus Italien. Aber weibliche Musikstars sind absolute Ausnahmeerscheinungen in einem Land, in dem die Musikwelt immer noch primär von Männern dominiert wird. Eine Realität, unter der viele Frauen leiden, die in der Musikindustrie Karriere machen wollten. Unter dem Titel „Frauen in der kreativen Ind…
K
Klassik aktuell


1
Aufnahmeprüfung: Giulia Semenzato - "Angelica Diabolica"
3:59
3:59
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
3:59
Die Händel-Opern "Orlando", "Ariodante" und "Alcina" basieren allesamt auf dem Versepos "Orlando furioso" von Ludovico Ariosto. Aber nicht nur Händel hat aus Ariostos Figuren singende Opern-Heldinnen und -Helden gemacht, sondern auch viele andere Barockkomponisten. Einem Teil des weiblichen Personals von "Orlando Furioso" widmet sich das kürzlich e…
K
Klassik aktuell


1
Mit deutscher Beteiligung: Der Rachmaninoff-Wettbewerb in Russland
4:14
4:14
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
4:14
Während Russland in der Ukraine Krieg führt, startet in Moskau ein neuer Musikwettbewerb: die "Rachmaninoff Competition". Ein Prestigeprojekt russischer Kulturpolitik. Mit dabei sind die Putin-Unterstützer Denis Matsuev und Valery Gergiev. Sogar ein deutscher Pianist sitzt in der Jury. Man gibt sich international. Das weltweite Interesse ist jedoch…
Das Dirigentenkarussell kreiste und gebar: Nun wen eigentlich? Nachfolger von Christian Thielemann als Chef der Staatskapelle Dresden wird ab 2024 der Italiener Daniele Gatti. Bernd Künzig mit einem Kommentar zu dieser Entscheidung.
T
Treffpunkt Klassik


1
Stephan Mösch: Wie viel Mozart braucht der Mensch? - Musik im Wertewandel
5:28
5:28
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:28
Was ist uns Kultur in diesen Krisen-geschüttelten Zeiten wert? Mit solchen Fragen beschäftigt sich ein neues Buch, herausgegeben von Stephan Mösch. Er ist Professor für Ästhetik, Geschichte und künstlerische Praxis des Musiktheaters an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Die sieben Essays fußen auf Vorträgen vom 100. Mozartfest in Würzburg aus d…
Frieder Bernius gründete 1968 den Kammerchor Stuttgart, mit gerade mal 20 Jahren. In Stuttgart war er ab der 1970er Jahre ein Vorkämpfer für die historisch informierte Aufführungspraxis. Seither hat Frieder Bernius mit seinen Ensembles – dem Kammerchor, der Hofkapelle und dem Barockorchester Stuttgart – international Beachtung gefunden. Zu seinem 7…
Bühne frei für Eva Sauter! Die 25-jährige Singer-Songwriterin schreibt für SWR2 jeden Monat einen Song, mit dem sie anknüpft an das Erbe unserer klassisch-romantischen Musiktradition. Diesmal hat sie sich Heinrich Heines "Loreley" in der Vertonung von Friedrich Silcher vorgenommen und überführt das alte Lied in die Gegenwart einer jungen Frau heute…
K
Klassik aktuell


1
Abschied vom Münchener Kammerorchester - Interview mit Dirigent Clemens Schuldt
4:53
4:53
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
4:53
Seit der Saison 2016/17 war Clemens Schuldt Chefdirigent des Münchener Kammerorchesters. Langsam geht seine Zeit in München zu Ende. Am 23. Juni wird er sein letztes Abonnementkonzert mit dem Orchester dirigieren. Grund für BR-KLASSIK, mit ihm Bilanz zu ziehen.Autor: Antonia Goldhammer
Ocean's Eleven (2001), Steven Soderbergh Wir sind wieder da! Mit einem Wedding-Special melden wir uns aus der Staffelpause der Filmklassiker, um „Ocean's Eleven“ von 2001 zu besprechen. Diesen Film haben sich Becci und Christopher für dieses Special gewünscht. Unser Gespräch dreht sich darum, was „Ocean's Eleven“ als Heist-Film ausmacht, und wie er…
Die Freiburger Holst-Sinfonietta, 1996 gegründet vom Dirigenten Klaus Simon, widmet sich mit Lust und Können vor allem vergessener und unbekannter Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Schwerpunkte sind anglo-amerikanische Kompositionen, Klassiker des 20. Jahrhunderts und Werke, die um 1900 entstanden. Zu diesen gehören auch die jetzt aufgenommenen B…
Von "Tetris" über "Super Mario" bis hin zu den epischen Soundtracks heutiger Videospiele hat die Game-Musik einen langen Weg zurückgelegt. Im Gespräch mit Sylvia Schreiber stellt Annekatrin Hentschel Highlights aus 50 Jahren Musikgeschichte vor.Autor: Annekatrin Hentschel / Sylvia Schreiber
K
Klassik aktuell


1
Kollegengespräch: Van-Cliburn-Klavierwettbewerb 2022
6:50
6:50
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
6:50
Am 18. Juni ging im texanischen Fort Worth der 16. Internationale Klavierwettbewerb Van Cliburn zu Ende - mit einem Finale, das aus einem Hollywood-Drehbuch stammen könnte. Die sechs Finalisten kommen aus Russland, der Ukraine, Belrus, Südkorea und den USA. Die Wettbewerbsleitung hatte sich im Vorfeld explizit dagegen ausgesprochen, Teilnehmer aus …
T
Treffpunkt Klassik


1
Ricarda Schmidt: E. T. A. Hoffmann und die Musik
9:39
9:39
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
9:39
Vor 200 Jahren ist E. T. A. Hoffmann mit nur 46 Jahren gestorben. Heute gilt er als begnadeter Geschichtenerzähler, Experte für das Unheimliche und Begründer der modernen Fantasy und Science-Fiction-Literatur. In dem Werk von E. T. A. Hoffmann verbindet sich das Streben nach den Idealen und der Sinn für das Komische: „Die verschiedenen Blickwinkel …
D
Do Re Mikro - Klassik für Kinder


1
Uhus Reise durch die Musikgeschichte (IV) - 13. Jahrhundert
54:29
54:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
54:29
Das 13. Jahrhundert ist das Jahrhundert des Aufbruchs, der großen Gelehrten und der Entstehung großer Dichtungen. Das Nibelungenlied wird für viele Jahrhunderte das große deutsche Heldenepos. Und Uhu Bubo? Natürlich mittendrin...Autor: Katharina Neuschaefer, Udo Wachtveitl, Burchard Dabinnus
P
Pharaos klassikere


1
Pharaos Klassikere. En Digters Bazar 18: En rejseskildring af H. C. Andersen
32:51
32:51
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
32:51
I En Digters Bazar er H. C. Andersen nået til rejsens endemål, Istanbul, som den gang hed Constantinopel, Tyrkiets myldrende hovedstad. Han får set sig godt omkring takket være sine mange bekendtskaber og sin egen store nysgerrighed, og som et højdepunkt får han lejlighed til at iagttage hvordan tyrkerne fejrer profeten Muhammeds fødselsdag.…
K
Klassik aktuell


1
Auftakt Kissinger Sommer - Interview mit Intendant Alexander Steinbeis
4:48
4:48
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
4:48
Alexander Steinbeis ist der neue Intendant des Kissinger Sommers. Jetzt im Sommer 2022 verantwortet er sein erstes Festivalprogramm. Ursprünglich hat der Kulturmanager BWL studiert, ist aber von frühester Kindheit an auch selbst passionierter Musiker. Was ihn an der neuen Aufgabe reizt und was die Zuhörer beim diesjährigen Kissinger Sommer erwartet…
K
Klassik aktuell


1
Zu Gast beim BRSO - Interview mit Giovanni Antonini
5:09
5:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:09
Giovanni Antonini beschäftigt sich zur Zeit intensiv mit der Musik von Joseph Haydn. Jetzt dirigiert er auch beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter anderem Haydn. Was ihn an der Musik so reizt und warum Haydn im Konzertprogramm nicht immer als "Warm-up" an erster Stelle stehen sollte, verrät er uns im Interview.…
Im Jahr 2021 wurde Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ 200 Jahre alt – vom Publikum geliebt, von den Regisseuren gemieden. Doch wegen der Pandemie konnte das Jubiläum der womöglich deutschesten aller Opern nicht groß gefeiert werden. Dafür hat Musiktheaterspezialist René Jacobs jetzt mit dem Freiburger Barockorchester und einer unverbrauchten Sä…
T
Treffpunkt Klassik


1
Der Zarewitsch – Eine Produktion mit Hobbysänger*innen in Ulm
4:27
4:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
4:27
Reporter Ulrich Wiederspahn wagt den Rollenwechsel: Er hat vergangenen Sommer seinen Bachelor in Musikjournalismus abgeschlossen und übt sich nun als Korrepetitor. Er ist an einer Produktion des Theaters Ulm beteiligt, in der Bürgerbühne Musiktheater. Hier treffen sich Hobbysänger*innen, um unter professioneller Anleitung eine Operette auf die Bühn…
T
Treffpunkt Klassik


1
Dramaturg Oliver Geissler über das Musikfest Stuttgart
9:07
9:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
9:07
„Es handelt sich beim Paradies nach unserer Definition um das noch nicht Erreichte in unserem Leben und die künstlerischen Visionen, wie man in einen paradiesischen Zustand kommen kann.“ „Ins Paradies“ – so lautet das diesjährige Motto des Musikfestes Stuttgart. Oliver Geissler ist der Dramaturg des Festivals und erzählt im Gespräch mit SWR2, welch…
Musik soll erholsam sein. Erbaulich. Soll trösten, erfreuen, erheben. Wenn wundert es da, dass die sogenannte Neoklassik immer mehr Anhänger findet? BR-KLASSIK-Redakteur Roland Spiegel zählt nicht dazu.Autor: Roland Spiegel
K
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur


1
Serie "Klassik drastisch" - #44 Elena Kats-Chernin: "Wild Swans"
7:00
7:00
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
7:00
Axel und Devid rollen den roten Teppich aus für eine zeitgenössische Komponistin - in Australien bereits ein Star - der sie in Deutschland noch mehr Aufmerksamkeit wünschen. Von Devid Striesow und Axel Ranisch Direkter Link zur AudiodateiAutor: Ranisch, Axel und Striesow, Devid
K
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur


1
Serie "Klassik drastisch" - #45 Arturo Márquez: Danzón No. 2
5:40
5:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
5:40
"Ich war besessen davon, Dir mal ein rhythmuslastiges Werk vorzustellen, so was tänzerisches", meint Devid. Fündig geworden ist er bei einem zeitgenössischen Komponisten aus Mexiko. Von Devid Striesow und Axel Ranisch Direkter Link zur AudiodateiAutor: Ranisch, Axel und Striesow, Devid
K
Klassik aktuell


1
"Concert for Tomorrow": Interview mit Michael Balke
4:44
4:44
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
4:44
"Concert for Tomorrow" nennt der Münchner Dirigent Michael Balke sein Benefizkonzert für die Ukraine, das am 18. Juni in der Isarphilharmonie stattfindet. Mit dabei ist ein Orchester aus ukrainischen Studierenden und Münchner Profi-Musikerinnen und -Musikern - sowie wie die Geigerin Arabella Steinbacher und der ukrainische Cellist Oleksandr Piriyev…
K
Klassikern


1
"Migrationer" av Gloria Gervitz – destillatet av en livslång dikt som krävde att bli fri
9:57
9:57
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
9:57
Gloria Gervitz var poet, född i Mexico City och hon skrev på samma dikt i 46 år, "Migrationer", mellan 1976-2022. Det som blev kvar, destillatet, var det hon och dikten tillsammans kommit fram till. Det är en orolig dikt, som oavlåtligen rör sig mellan tiderna, mellan jag-hon-du, barndom och ålderdom, döda och levande. En galen flicka ser på mig in…
K
Klassik aktuell


1
70 Jahre Europäische Wochen in Passau: Ein historischer Rückblick
4:39
4:39
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
4:39
Es waren turbulente Jahrzehnte für die Festspiele Europäische Wochen in Passau: rauschende Konzerte, Intendantenwechsel, finanzielle Sorgen und zuletzt natürlich Corona. Zum 70-jährigen Jubiläum fasst Moritz Wolff wichtige Momente der bewegten Festivalgeschichte zusammen.Autor: Moritz Wolff
Vom 15. bis zum 17. Juni gastiert Klaus Mäkelä bei den Münchner Philharmonikern in der Isarphilharmonie. Zudem gab das Amsterdamer Concertgebouw-Orchester in diesen Tagen bekannt, dass der junge Finne neuer Chefdirigent des berühmten Ensembles werden wird. Wir haben mit Klaus Mäkelä gesprochen.Autor: Christian Schuler
Leere Reihen, leere Plätze, ist dem Klassik-Publikum die Lust auf Kultur vergangen? Corona und Krieg sind nicht alleine Schuld, meint unser SWR2 Kolumnist Axel Brüggemann, es braucht mehr Mut zur Offenheit.
„Tristan-Akkord“ ist der Titel des Debütromans von Autorin Ewa Maria Wagner. Erzählt wird der Weg einer Musikerin, die stellvertretend für den Vater jahrzehntelang dessen eigenen Lebenstraum erfüllt. Um sich von der Macht der Familienbande zu lösen und zu einer eigenständigen Musikerin und Schriftstellerin zu werden, braucht es viel Zeit. Ein lesen…
T
Treffpunkt Klassik


1
Christiane Böhnke-Geisse über das Festival „Jazz am Mäuseturm“ in Bingen
7:49
7:49
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
7:49
Das Festival „Jazz am Mäuseturm“ findet vom 16. bis 18. Juni 2022 in Bingen statt. 25 Veranstaltungen auf 3 Bühnen, und das in atemberaubender Kulisse. Auftreten werden lokale und internationale Musikerinnen und Musiker wie die SWR Big Band mit Chris Potter oder die Jazzrausch Bigband. Christiane Böhnke-Geisse gibt im Gespräch mit SWR2 Einblicke in…
Klaus Mäkelä ist der derzeit gefragteste Jungdirigent überhaupt. Er ist zwar erst 26, übernimmt aber bald am Concertgebouw in Amsterdam. Schade für die Münchner Philharmoniker. Auch dort war er als Gergiev-Nachfolger im Gespräch. Jetzt kommt Mäkelä immerhin zum Gastdirigat. Porträt eines Senkrechtstarters.…
K
Klassik aktuell


1
Gespräch mit Vera Hefele zur Nachhaltigkeit im Kulturbereich
6:08
6:08
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
6:08
Gesellschaftliche und politische Entwicklungen machen auch vor dem Theater nicht halt. Wie sieht sie aus, die Zukunft des Theaters? Und was muss die Ausbildung dafür leisten? Welche Fragestellungen, Herausforderungen und Visionen eröffnen sich für die darstellenden Künste? Wie können sich die nächsten Generationen von Theaterschaffenden ermächtigen…
K
Klassik aktuell


1
Aufnahmeprüfung: René Jacobs mit Bachs h-Moll-Messe
3:50
3:50
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
3:50
Der Dirigent René Jacobs hat sich in seiner ganzen Laufbahn immer mit der Musik von Johann Sebastian Bach beschäftigt. Nun ist die h-Moll-Messe unter seiner Leitung erschienen. Wieder in exzellenter Besetzung, mit dem RIAS-Kammerchor, der Akademie für Alte Musik Berlin und mit Solisten, die Bach, aber auch die Oper beherrschen. Laszlo Molnar hat si…
K
Klassik aktuell


1
Solidaritätskonzert in Regensburg: Interview mit Vitaliy Kovalchuk
4:13
4:13
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione
4:13
Der Dirigent Vitaliy Kovalchuk ist Chefdirigent des Opernorchesters von Odessa. Er war mit seinem Ensemble auf Tournee in Polen, als im Februar der Krieg in der Ukraine ausbrach. Seitdem befindet er sich überwiegend in Deutschland. Am 15. Juni dirigiert er in Regensburg ein Solidaritätskonzert für das angegriffene Land.…