Player FM - Internet Radio Done Right
674 subscribers
Checked 2d ago
Dodano seven lat temu
Treść dostarczona przez Bayerischer Rundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Bayerischer Rundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
IQ - Wissenschaft und Forschung
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 1833395
Treść dostarczona przez Bayerischer Rundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Bayerischer Rundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
…
continue reading
1441 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 1833395
Treść dostarczona przez Bayerischer Rundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Bayerischer Rundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
…
continue reading
1441 odcinków
Все серии
×I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Das geheime Wissen der Tiere - So können wir es mit Hightech nutzen 23:07
23:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione23:07
Tiere haben extrem gute Augen, oder tauchen in Regionen, in die nie ein Mensch mit Messgerät hinkommt. Und sogar ein sechster Sinn wird ihnen nachgesagt. Tiere haben oft mehr Informationen als wir. Damit könnten sie uns helfen. Forschende haben damit angefangen, das Wissen der Tiere zu entschlüsseln. Ein Podcast von Jenny von Sperber. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Autorin/Sprecherin: Jenny von Sperber Redaktion: Miriam Stumpfe Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Fa-Ti Fan , Wissenschaftshistoriker, Binghamton University , NY ( Alumni des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte , Berlin) Prof. Martin Wikelski , Biologe, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Dr. Tiphaine Janniard-Du-Dot , Meeresbiologin, Université de La Rochelle , Frankreich Dr. Jörg Melzheimer , Wildtierbiologe, Abteilung für Evolutionäre Ökologie , Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung Wir haben noch einen Streaming Tipp für Euch: Hier gibt es noch mehr zum geheimen Wissen der Tiere , bei ARTE Auf einer kleinen indonesischen Insel soll vor dem großen Tsunami 2004 etwas Unglaubliches passiert sein: Fast alle Bewohner haben rechtzeitig ihre Sachen gepackt, ihre Häuser verlassen und sind in die Berge gezogen. Dort haben sie abgewartet, während die tödliche Welle ihre Insel überrollte. Die Menschen erzählen, dass sie damals den Zeichen ihrer Tiere gefolgt sind. Wasserbüffel und Hühner hatten sich auffällig unruhig verhalten. Haben die Tiere gewusst, dass ein Tsunami auf ihre Insel zurollt? IQ-Autorin Jenny von Sperber erzählt in dieser Folge ARTE42 über das geheime Wissen der Tiere und die Frage: Wissen Tiere mehr als wir? IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnel Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen? Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnel 20:23
20:23
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione20:23
230 km lang wird das Röhren-Netzwerk des Brenner Basistunnels - ein gigantisches Projekt. Anfang Mai gelingt ein wichtiger Schritt: Auf italienischer Seite erreicht die letzte der drei Tunnelröhren die Staatsgrenze am Brenner. Die Bau-Trupps auf der österreichischen Seite sind noch nicht so weit. Welche Herausforderungen gibt es viele hundert Meter unter den Alpen, das erzählt Wissenschaftsjournalist David Globig in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor: David Globig Produktion: Markus Mähner Link zum angesprochenen Podcast: Die RadioWissens-Podcast-Folge „ Der Brennerbasistunnel - Rekordbaustelle unter den Alpen “ findet ihr hier Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen? Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen? 26:42
26:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:42
Eine Art "Lauschangriff" auf unser Gehirn ist längst gestartet. Doch können Forschende unsere Gedanken tatsächlich auslesen wie ein Buch? Und welche Anwendungsbereiche sind langfristig realistisch? Kann man damit am Ende auch Menschen überwachen und manipulieren? Ein Podcast von Martin Schramm. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Autor/Sprecher/Regie: Martin Schramm Sprecher: Patrick Zeilhofer Technik: Maik Siegle Redaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNER:INNEN Prof. John-Dylan Haynes , Bernstein Center for Computational Neuroscience der Charité in Berlin Prof. Philipp Kellmeyer , Neurologe am Universitätsklinikum Freiburg , leitet dort das Human-Technology Interaction Lab in der Abteilung für Neurochirurgie. Prof. Marcello Ienca , Professor für Ethik der KI und Neurowissenschaften an der Technischen Universität in München Dr. Edward Chang , Neurologische Chirurgie an der University of California , San Francisco Prof. Gabriel Curio , Professor für Neurophysik an der Charite in Berlin. Tipps zum Weiterhören: Eine Art von Gedankenlesen versucht auch Neuralink , die Medizin-Firma von Elon Musk. Sie hat bereits dem ersten gelähmten Menschen einen Chip ins Gehirn eingesetzt. Das Ziel: Der Patient soll sich wieder bewegen können. Mithilfe dieses Neuralink Implantats konnte ein gelähmter Patient z.B. Schach spielen, Schachfiguren bewegen, durch Gedankenkraft. Unser Gesprächspartner Prof. Marcello Ienca ordnet diesen Schritt in dieser Podcast Folge ein: Neuralink Chip im Hirn - können wir damit heilen? Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist 10:57
10:57
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione10:57
Wir haben die Überreste der echten Arche Noah entdeckt! Solche Schlagzeilen gehen in schöner Regelmäßigkeit durch die Presse. Erst kürzlich wieder. Ernstzunehmende Archäologinnen und Archäologen können da nur den Kopf schütteln. Welche spannenden Dinge man rund um Sintflut und Arche Noah aber tatsächlich herausgefunden hat, das erzählt Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber in diese Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner GesprächspartnerInnen: Jenny von Sperber, Wissenschaftsjournalistin Prof. Dr. Adelheid Otto , Institut für Vorderasiatische Archäologie, LMU München Andrew Jones, Kreationist Quellen und weiterführende LINKS: Mehr zum Mythos Arche Noah findet Ihr in diesem Artikel von National Geographic : Warum niemand die Arche Noah finden wird Mehr zum Historischen „Noah“ findet ihr hier auf der Seite der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG) Mehr zu den Feldforschungen des Instituts für Vorderasiatische Archäologie von der LMU München findet ihr hier Mehr zum Kreationisten Andrew Jones und seiner Arche-Theorie findet ihr hier Zum Weiterstreamen: Einen Vortrag (in Englischer Sprache) zur Geschichte der Arche Noah findet ihr hier Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern 23:41
23:41
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione23:41
Akuter Schmerz ist sinnvoll als Alarmsignal. Chronischer Schmerz erfüllt dagegen keine Funktion. Warum tritt er auf und was lässt sich dagegen tun? Geforscht wird z.B. an Opioiden, die nicht abhängig machen. Und: Was bringen VR-Brillen, Biofeedback, KI und Musik in der Schmerztherapie? Ein Podcast von Veronika Bräse. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits Autorin und Sprecherin: Veronika Bräse Technik: Vincent Lippert (BR) und Peter Riegel Mars13 Redaktion: Dorothee von Canstein InterviewpartnerInnen Prof. Dr. med. Ulrike Bingel , Professur für Klinische Neurowissenschaften, Leiterin Zentrum für universitäre Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. med. Dominik Irnich , Leiter der interdisziplinären Schmerzambulanz und Tagesklinik am Campus Innenstadt der LMU München Sigrid Müller, Schmerzpatientin aus München Prof. Dr. Heike Rittner , Lehrstuhl für Schmerzmedizin an der Universität Würzburg , Leiterin der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Klinischen Forschungsgruppe KFO5001 ResolvePAIN Prof. Prasad Shirvalkar , Schmerzmediziner an der University of California San Francisco, USA Weiterführende Links/Quellen Ludwig-Maximilians-Universität München: Interdisziplinäre Schmerzambulanz Universität Würzburg: Klinische Forschungsgruppe ResolvePAIN Universität Duisburg/Essen: Placeboforschung Zum Weiterhören: Radiowissen-Podcast: Schmerz - Wenn der Körper Alarm schlägt Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai 10:37
10:37
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione10:37
Im Mai ist der Frühling im vollen Gange: Hoch am Himmel funkeln das Frühlingsdreieck und der Große Wagen. Den können wir - anders als viele andere Sternenbilder - immer sehen. Warum das so ist, und was Ihr sonst noch beobachten könnt, das verrät Astrophysikerin Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Der Sternenhimmel - im Mai und allen anderen Monaten: Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt Mehr Sternenhimmel findet Ihr ab sofort auch immer auf tagesschau.de : Drei helle Sterne im Frühling Sonnenfinsternis über Deutschland am 29. März 2025 Planet Venus - Vom Abendstern zum Morgenstern Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen 22:27
22:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione22:27
Wann hat der Mensch gelernt, Feuer zu machen? Archäologen suchen weltweit nach Spuren - vom Fischkochen bis zum Magdalénien-Ofen an der Saale. Diese Podcast-Folge ist eine Spurensuche zwischen Glut, Stein und Wissenschaft. Ein Podcast von Dagmar Röhrlich. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits: Autorin/Sprecherin: Dagmar Röhrlich Technik: Caroline Thon Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Christopher Miller , Archäologe, Universität Tübingen Janos Puschmann . Masterstudent Ur- und Frühgeschichte, Universität Köln Prof. Jürgen Richter , Emeritus Ur- und Frühgeschichte, Universität Köln Mareike Stahlschmidt , Archäologin, Universität Wien Dr. Irit Zohar , Archäologin vom Tel Aviver Naturkundemuseum Andrew Sorensen , Archäologe von der Universität Leiden Vera Aldeias , Archäologin an der Universität der Algarve , Portugal Chase Murphee , Doktorand von der Universität der Algarve , Portugal Joel Orrin , Grabungsleiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Köln Quellen- und Literaturhinweise: Johannes Krause & Thomas Trappe: „Die Reise unserer Gene. Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren “, Ullstein, 2019 Richter (2018): Altsteinzeit. Der Weg vom frühen Menschen von Afrika bis in die Mitte Europas, Kohlhammer GmbH Stuttgart Richard Wrangham: „Feuer fangen. Wie Kochen uns zu Menschen machte“ Zum Weiterhören: Wie wir Menschen wurden - Kochen, Nahrung und Gehirn , Podcast Radiowissen Der aufrechte Gang kam zuerst, danach entwickelte sich das menschliche Gehirn in Millionen Jahren zu der Größe und Leistungsfähigkeit, wie es den modernen Menschen auszeichnet. Ist der Grund dafür ein Wechsel in der Ernährung oder haben veränderte Lebensbedingungen den Ausschlag dafür gegeben? Dieser Frage geht Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus in dieser Podcast-Folge nach. Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? 16:06
16:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione16:06
Grönland beherbergt große Rohstoffvorkommen. 25 der 34 kritischen Rohstoffe der EU wie etwa Seltenerdmetalle, Graphit, Platingruppenmetalle oder Titan sind dort zu finden. Umso größer die Begehrlichkeiten der USA daran. Doch liegen diese Vorkommen teils unter Eis, manche zwischen Gletschern und fernab jeder Infrastruktur. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Ist es tatsächlich möglich, diese Rohstoffe zu bergen? Lohnt es sich, Grönlands Vorkommen auszubeuten? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: Miriam Stumpfe, Andrea Roth Produktion: Markus Mähner Unser Gesprächspartner: Dr. Harald Elsner , Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Quellen und weiterführende LINKS: Eine ausführliche Analyse der Rohstoffvorkommen in Grönland von Dr.Harald Elsner findet ihr hier: Das mineralische Rohstoffpotenzial Grönlands Mehr zum Thema findet Ihr auch in dem GEO-Artikel „ Kampf um Bodenschätze: Warum Grönlands Rohstoffe auch für die EU interessant sind “ Zum Weiterstreamen: Mehr zum „ Kampf um Grönlands Rohstoffe “ sehr Ihr auch hier Mehr zu den Unabhängigkeitsbestrebungen Grönlands sehr Ihr hier Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Künstliche Mini-Organe - Sind Tierversuche bald überflüssig? Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? 23:26
23:26
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione23:26
Das demografische Raster verschiebt sich auf noch nicht gekannte Weise: Immer mehr ältere Menschen wollen und sollen in Zukunft gepflegt werden. Doch die Pflegeberufe in ihrer heutigen Form sind nicht besonders attraktiv - viel Stress, lange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung. Viel Hoffnung wird auf KI und Robotik gesetzt, sie sollen das Personal und auch die Angehörigen zukünftig entlasten. Es wird auch davon gesprochen, dass durch sie auch die zu Pflegenden mehr Selbstbestimmung erhalten. Wird da zu viel versprochen oder können KI und Robotik das wirklich leisten? Welche Einsatzszenarien sind wo denkbar? In mehreren Pflegeheimen in Deutschland sind bereits Roboter im Einsatz - was tun sie dort und wie werden sie von den Bewohnerinnen und Pflegerinnen angenommen? Die Pflegeforschung beschäftigt sich bereits intensiv mit den neuen Möglichkeiten - wird in Zukunft ein Horrorszenario Realität, in dem die zu Pflegenden die einzigen echten Menschen auf der Station sind? Ein Podcast von Marko Pauli. Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS Autor/Sprecher/Regie: Marko Pauli Redaktion: Sarah Bioly IM INTERVIEW Roboter Charlie - Programmiert durch Wissenschaftler der Fachhochschule Kiel Jutta Tandler - Betreuungskraft im Seniorenzentrum Travetal Karin Wolf-Ostermann - Professorin für Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung an der Uni Bremen Christin Wendt - Referentin der Diakonie Nord Nordost Hans-Werner Wahl - Seniorprofessor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg Was wir bei diesem Thema noch spannend finden: Dr. ChatGPT – Was taugt KI in der Medizin? Der KI Podcas t China setzt auf humanoide Roboter in der Altenpflege Forscher entwickeln KI-gestütztes Sprachanalyse-Tool, mit dem sich frühe Anzeichen von Demenz erkennen lassen FallKI - Entwicklung von Sensorik und KI-Algorithmen zur Sturzerkennung im Umfeld von Pflegebetten Studie „Altersbilder und Altersdiskriminierung“ Könnte KI helfen, die „Abwärtsspirale“ der menschlichen Einsamkeit zu stoppen? (Guardian) Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Künstliche Mini-Organe - Sind Tierversuche bald überflüssig? Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe 15:25
15:25
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione15:25
Ein künstliches Mini-Herz in einer Petrischale, wenige Millimeter groß, oder ein Stückchen Mini-Gehirn - sogenannte Organoide krempeln seit einiger Zeit die Medizinforschung um. An ihnen lassen sich neue Medikamente testen oder Versuche machen, für die in der Vergangenheit Labortiere sterben mussten. Der deutsche Tierschutzforschungspreis geht dieses Jahr an Forschung mit diesen Organoiden. Warum sie Forschungsfragen manchmal schneller beantworten als Versuche mit Laborratten, das erklärt diese Podcast-Folge - und auch, warum sie Tierversuche nie ganz ablösen werden. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Autor: Hellmuth Nordwig Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Unsere Gesprächspartner: Hellmuth Nordwig, Wissenschaftsjournalist Dr. Sasha Mendjan , Molekularbiologe, Österreichische Akademie der Wissenschaften Quellen und weiterführende LINKS: Mehr zur Verleihung des Tierschutzforschungspreises 2025 findet Ihr hier auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Mehr zur Forschung von Dr. Sasha Mendjan findet Ihr hier Mehr zur Forschung von Prof. Hans Clever , dem 1. Preisträger des Tierschutzforschungspreises 2025 findet ihr hier Hans Clever gewann auch den renommierten Körber-Preis. Mehr dazu hier Der Verein „Ärzte gegen Tierversuche e.V.“ verleiht regelmäßig einen Negativpreis, den „ Goldenen Holzweg “. Mehr dazu hier Zum Weiterstreamen: Mehr zum Thema hört Ihr auch in dem SWR-Feature „Künstliche "Mini-Organe" - Vom Zellhaufen zum Herzpflaster“ Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft 25:09
25:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione25:09
Wir bleiben nur überlebensfähig, wenn wir bereit sind, starre Regeln in Frage zu stellen, notfalls auch über Bord zu werfen. Das paradoxe Motto dahinter lautet: "Sicherheit durch Regellosigkeit". Ein Podcast von Martin Schramm. Wir freuen uns über Post von Euch. Feedback und Anregungen? WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. Credits Autor/Regie: Martin Schramm Sprecher: Martin Schramm, Julia Cortis Technik: Maik Siegle, mars13 Redaktion: Nicole Ruchlak Unsere Gesprächspartner: Prof. Winfried W. Weber , Professor für Management an der Hochschule Mannheim Prof. Dirk Baecker , Soziologe und Professor für Organisations- und Gesellschaftstheorie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen Prof. Andreas Knie , Politikwissenschaftler, Soziologe und Experte für Mobilität am Wissenschaftszentrum Berlin . Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür | Außerirdisches Leben 8:28
8:28
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione8:28
Hat es Leben auf dem Mars gegeben? Die Antwort auf diese Frage suchen Forscher schon seit Jahrzehnten. Immer wieder gibt es Hinweise. Die letzten stammen aus einem ganz besonderen Experiment: https://www.frontiersin.org/journals/astronomy-and-space-sciences/articles/10.3389/fspas.2025.1503042/full IQ-Reporterin Anna Tratter erzählt in dieser kurzen Podcast-Folge, was heraus gekommen ist. Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichte in dieser Podcast Folge hat Anna Tratter recherchiert Redaktion: Miriam Stumpfe Hier ist die Originalquelle dieser Podcast-Folge: The search for ancient life on Mars using morphological and mass spectrometric analysis: an analog study in detecting microfossils in Messinian gypsum. Zum Weiterhören: Hier könnt Ihr die Folge über das wertvollste Päckchen der Welt? - Post vom Asteroiden Bennu hören. Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung findet Ihr überall wo es Podcasts gibt, z.B. in der ARD Audiothek: IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik 15:40
15:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione15:40
Tropischer Wasserfall auf dem Bildschirm oder klassische Fototapete mit Wald - wenn Naturbilder in Zahnarztpraxen oder Krankenhäusern hängen, dann ist das nicht nur esoterische Wohlfühl-Ästhetik. Solche Bilder können tatsächlich Schmerzen lindern und beim Gesundwerden helfen. Diese Podcast-Folge zeigt, wie die Neurowissenschaft das mit Daten belegt und wie heilende Architektur die Planung von Krankenhäusern verändert. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorin: Monika Haas Redaktion: Anne Kleinknecht Produktion: Markus Mähner Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Christine Nickl-Weller , Architektin Maximilian Steininger , Biologe an der Universität Wien Dr. Simone Kühn , Neurowissenschaftlerin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Quellen und weiterführende LINKS: Mehr über die Architektin Nickl-Weller und ihre Projekte findet Ihr auch hier Mehr zu Heilender Architektur findet Ihr hier auf der Seite des Landesverbands der Betriebskrankenkassen Bayern Zur Ausstellung „Das Kranke(n)haus - Wie Architektur heilen hilft“ des Architekturmuseums der TU München geht es hier Zum Weiterstreamen: Bilder vom Krankenhaus Agatharied sieht Ihr hier in dem BR-Video „Heilende Architektur“ Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen 24:44
24:44
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione24:44
Sonnenobservatorien errichten - in einer Kultur ohne Schrift! Woher hatten die Menschen in der Jungsteinzeit das Wissen dazu? Archäologen sind diesem Rätsel auf der Spur. Ein Podcast von Katharina Hübel. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits: Autorin | Regie: Katharina Hübel SprecherIn: Katharina Hübel, Christopher Mann Technik: Jens Ulsson Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Professor Wolfram Schier , FU Berlin , Leiter des Instituts für Prähistorische Archäologie Professor Francois Bertemes , Prähistorische Archäologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Helmut Becker , Geophysiker und Geoarchäologe, ehem. Leiter des Referats Archäologische Prospektion und Luftbildarchäologie am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Zum Weiterhören: Wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ - Montag, Mittwoch, Freitag mit frischen Updates aus der aktuellen Forschung., Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken 16:59
16:59
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione16:59
Landwirte müssen staubige Äcker bewässern, Binnenschiffer bekommen Probleme mit Niedrigwasser - Trockenheit macht gerade vielen in Deutschland zu schaffen. Ein außergewöhnlicher März, aber auch ein weltweiter Trend: In vielen Gebieten der Erde verlieren die Böden mehr und mehr Wasser. So viel, dass es sich sogar in der Erdrotation bemerkbar macht. In dieser Podcast-Folge erklären wir, wie sich die weltweiten Wasservorräte sich Richtung Weltmeere verschieben und dabei sogar die Gewichtsverteilung innerhalb der Erde verändern. Und was wir tun können, wenn mehr und mehr Wasser sich am falschen Ort sammelt, in den Ozeanen. Denn dort ist es als Trinkwasser für Mensch und Tier verloren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorin: Renate Ell Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Unsere Gesprächspartnerin: Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin Quellen und weiterführende LINKS: Zahlen zur aktuellen Situation der Trockenheit in Deutschland findet ihr hier auf der Seite des Umweltbundesamtes Den Dürremonitor Deutschland des Helmoltz-Zentrums für Umweltforschung findet ihr hier Zum Erdbeobachtungsprogramm der EU „Copernicus “ geht es hier Mehr zum Thema Trockenheit findet Ihr auch hier auf der Seite des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Mehr über die Internationale Studie zur Weltweiten Dürre findet ihr hier Die Studie „ Abrupt sea level rise and Earth’s gradual pole shift reveal permanent hydrological regime changes in the 21st century “ findet Ihr hier Zum Weiterstreamen: Mehr zum Thema „ Wie trockene Böden und Meeresspiegel zusammenhängen “ findet Ihr auch hier bei der Tagesschau Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.