Player FM - Internet Radio Done Right
94 subscribers
Checked 4h ago
Dodano six lat temu
Treść dostarczona przez Südwestrundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Südwestrundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
V
Via Podcast


1 The Southwest’s Wildest Outdoor Art: From Lightning Fields to Sun Tunnels 30:55
30:55
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:55
A secret field that summons lightning. A massive spiral that disappears into a salt lake. A celestial observatory carved into a volcano. Meet the wild—and sometimes explosive—world of land art, where artists craft masterpieces with dynamite and bulldozers. In our Season 2 premiere, guest Dylan Thuras, cofounder of Atlas Obscura, takes us off road and into the minds of the artists who literally reshaped parts of the Southwest. These works aren’t meant to be easy to reach—or to explain—but they just might change how you see the world. Land art you’ll visit in this episode: - Double Negative and City by Michael Heizer (Garden Valley, Nevada) - Spiral Jetty by Robert Smithson (Great Salt Lake, Utah) - Sun Tunnels by Nancy Holt (Great Basin Desert, Utah) - Lightning Field by Walter De Maria (Catron County, New Mexico) - Roden Crater by James Turrell (Painted Desert, Arizona) Via Podcast is a production of AAA Mountain West Group.…
Das Wissen | SWR
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2528661
Treść dostarczona przez Südwestrundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Südwestrundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
…
continue reading
1710 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2528661
Treść dostarczona przez Südwestrundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Südwestrundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
…
continue reading
1710 odcinków
Wszystkie odcinki
×
1 Strom, Wasser, Müllabfuhr – Besser wieder in öffentlicher Hand? 28:37
28:37
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:37
Ende der 1990er-Jahre hatten viele Kommunen ihre Stadtwerke verkauft. Jetzt wollen Städte und Gemeinden wieder selbst über ihre Infrastruktur entscheiden. Von Uwe Springfeld (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/oeffentliche-infrakstruktur-oeffentliche-hand || Hörtipp: Ämter ohne Microsoft – Warum Behörden freie Software nutzen wollen | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/aemter-ohne-microsoft-warum-behoerden-freie-software-nutzen-wollen/swr-kultur/14266649/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
Ein Bahnübergang, ein Zusammenstoß: Nach einem schweren Autounfall leidet der frühere Fußballprofi Roland Kopp unter schweren Panikattacken. Vieles probiert er aus, nichts hilft so richtig. Bis er einen Arzt kennen lernt, der eine neue Behandlungsmethode anbietet: Ketamin-Therapie. Dieser Arzt heißt Mario Scheib. Er ist überzeugt, dass Ketamin ein Durchbruch in der Psychotherapie sein könnte. Doch warum sehen ihn seine KollegInnen mit Skepsis, weshalb ist Ketamin umstritten? Eine vierteilige Story für Das Wissen von Pola.Berlin. Produktion: Pola.Berlin – Yannic Hannebohn und Anna Scholz Host: Yannic Hannebohn Redaktion und Distribution SWR: Juliane Ziegler und Gábor Paál Zusätzliches Reporting: Charlotte Witt und Freya Siewert. Musik: Moritz Schuster Regie und Schnitt: Jeff Emtman Grafik: Britta Wagner Factchecking: Nora Burgard-Arp Skriptberatung: Fabian Federl Weitere Mitarbeit: Elise Hulata Das Wissen-Folge: Mit Ketamin und Botox gegen Depressionen - Fortschritte bei der Behandlung: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/mit-ketamin-und-botox-gegen-depressionen-fortschritte-bei-der-behandlung/swr-kultur/92614952/ Unser Podcast Tipp: Zwei Journalisten, ein Auftrag: gegen pseudowissenschaftlichen Quatsch ermitteln. Im Podcast Science Cops wird alles gecheckt, was nach Wunder klingt oder einfach nur nach Unsinn. True Science, no Bullshit. Zu hören in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-science-cops/83030960/ Quarks Science Cops - Heilende Drogentrips: Die Akte Psychedelische Medizin: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-science-cops/heilende-drogentrips-die-akte-psychedelische-medizin/wdr/14200197/…
In Deutschland hat sich die Verschreibung von Antidepressiva seit 1990 fast verachtfacht. Es braucht neue Wege in der Behandlung von Depressionen – da sind sich Forschende, Behandelnde und die Pharmaindustrie einig. Könnte Ketamin die Zukunft der Psychotherapie sein? Auf einer Fortbildung zu Ketamin-Therapie in Barcelona treffen zwei völlig gegensätzliche Positionen aufeinander: Mario Scheib, der den klinisch-medizinischen Ansatz vertritt. Und Phil Wolfson, der mit psychedelischen Substanzen bereits ausgiebig experimentiert hat und nun eine spirituelle Ketamin-Zeremonie abhält. Außerdem erklärt Rick Doblin seine provokante These „Net zero trauma 2070“. Und: In dieser Folge gibt es mehrere Selbstversuche mit Ketamin – auch Host Yannic lässt sich Ketamin geben. Eine vierteilige Story für Das Wissen von Pola.Berlin. Produktion: Pola.Berlin – Yannic Hannebohn und Anna Scholz Host: Yannic Hannebohn Redaktion und Distribution SWR: Juliane Ziegler und Gábor Paál Zusätzliches Reporting: Charlotte Witt und Freya Siewert. Musik: Moritz Schuster Regie und Schnitt: Jeff Emtman Grafik: Britta Wagner Factchecking: Nora Burgard-Arp Skriptberatung: Fabian Federl Weitere Mitarbeit: Elise Hulata Der Ted Talk von Rick Doblin: The future of psychedelic-assisted psychotherapy | TED Talk: https://www.ted.com/talks/rick_doblin_the_future_of_psychedelic_assisted_psychotherapy Interview mit John Krystal: Ketamine, depression, and your brain: https://www.youtube.com/watch?v=D6EHXOrOHb4 Unser Podcast-Tipp: 11KM: Der tagesschau-Podcast: https://1.ard.de/11KM_Podcast…
Kathi hat schwere Depressionen. Ausprobiert hat sie schon viel, nun bekommt sie zum ersten Mal Ketamin – mit schlimmen Nebenwirkungen. Yannics Selbstversuch verläuft hingegen ganz anders, und dann geistert noch der Todesfall Matthew Perry durch die Medien: Der Schauspieler der Serie „Friends“ hatte vor seinem Tod regelmäßig Ketamin konsumiert. Ketamin scheint also auch sehr gefährlich zu sein. Es stellen sich viele Fragen: Worin genau besteht das Risiko? Wie ist Ketamin-Therapie überhaupt gesetzlich geregelt? Was bedeutet die Erforschung Ketamins für die Pharma-Industrie? Einordnungen gibt es u.a. von Tom Bschor, Mediziner im Bundesgesundheitsministerium. Unterdessen muss Mario Scheib seine Praxen schließen. Eine vierteilige Story für Das Wissen von Pola.Berlin. Produktion: Pola.Berlin – Yannic Hannebohn und Anna Scholz Host: Yannic Hannebohn Redaktion und Distribution SWR: Juliane Ziegler und Gábor Paál Zusätzliches Reporting: Charlotte Witt und Freya Siewert. Musik: Moritz Schuster Regie und Schnitt: Jeff Emtman Grafik: Britta Wagner Factchecking: Nora Burgard-Arp Skriptberatung: Fabian Federl Weitere Mitarbeit: Elise Hulata Review u.a. über die Abhängigkeit von Ketamin (2024): https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/02698811241303597 Tom Bschor: Antidepressiva – Wie man sie richtig anwendet und wer sie nicht nehmen sollte (2018): https://www.penguin.de/buecher/tom-bschor-antidepressiva-wie-man-die-medikamente-bei-der-behand/buch/9783517097367 The Lancet: Review-Studie über die Wirksamkeit von Antidepressiva (2018): https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(17)32802-7/fulltext Studien zur Wirkung von Esketamin bei therapieresistenten Depressionen: https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2304145 und https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0165032719319780 Unser Podcast-Tipp: Raus aus der Depression: https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/…

1 Dr Ketamin - Folge 4: Das Ketamin-Zeitalter 40:40
40:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione40:40
Jena: Hier startete im März 2024 die weltweit erste klinische Studie ketamin-gestützter Psychotherapie. Studienleiter ist Professor Martin Walter, der seit 2009 Betroffene mit Ketamin behandelt. Er und Mario Scheib vertreten unterschiedliche Ansätze. In dieser Folge treffen die beiden Mediziner aufeinander und tauschen sich aus. Wie steht es also um die Zukunft von Ketamin als Heilmittel gegen Depressionen? Welche Pläne verfolgt Mario Scheib, nachdem er seine Praxis schließen musste? Eine vierteilige Story für Das Wissen von Pola.Berlin. Produktion: Pola.Berlin – Yannic Hannebohn und Anna Scholz Host: Yannic Hannebohn Redaktion und Distribution SWR: Juliane Ziegler und Gábor Paál Zusätzliches Reporting: Charlotte Witt und Freya Siewert. Musik: Moritz Schuster Regie und Schnitt: Jeff Emtman Grafik: Britta Wagner Factchecking: Nora Burgard-Arp Skriptberatung: Fabian Federl Weitere Mitarbeit: Elise Hulata Laufende Studie von Martin Walter am Uniklinikum Jena zu Ketamin-augmentierter Psychotherapie: https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Aktuelles/Archiv/PM_Archiv+2024/Neue+Hoffnung+f%C3%BCr+therapieresistente+Depressionen.html DGPPN - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V.: https://www.dgppn.de/ Unser Podcast-Tipp: Y-Kollektiv – Der Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/y-kollektiv-der-podcast/83228286/…

1 Hitlers Nachfolger – Admiral Dönitz und der Mai 1945 28:56
28:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:56
Als Hitler am 30. April 1945 im Berliner Führerbunker Suizid begeht, bildet der Wehrmachts-Admiral Karl Dönitz eine neue Regierung. Er sieht nicht ein, dass die Deutschen den Krieg verloren haben. Von Rainer Volk (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hitlers-nachfolger-doenitz || Hörtipp: Archivradio – Geschichte im Original | https://1.ard.de/archivradio_cp | Nach der Kapitulation 1945 – Deutschlands chaotischer Neuanfang | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/nach-der-kapitulation-1945-deutschlands-chaotischer-neuanfang/swr-kultur/14501375/ || Mehr Porträts bei Das Wissen von Personen aus Wissenschaft, Politik und Kultur: http://swr.li/biografien || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…

1 Was alle Sprachen verbindet – Die weltweite "Mama" 30:19
30:19
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:19
Wenn es weh tut, sagt man "au", "ah" oder "ai" – praktisch überall auf der Welt. Die Wörter für die eigene Mutter haben in allen bekannten Sprachen einen "m"-Laut. Die Forschung kennt viele solcher sprachlichen Universalien. Was folgt daraus für die Natur der Sprache und des Sprechens? Julia Nestlen im Gespräch mit dem Linguisten Johann-Mattis List (SWR 2025) || Infos: Trump macht Englisch zur einzigen offiziellen Amtssprache in den USA | https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/usa-trump-englisch-amtssprache-100.html | Hörtipp: Was ist gutes Deutsch, was Schlechtes? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/was-ist-gutes-deutsch-was-schlechtes-eine-blosse-frage-fuer-besserwisser/swr-kultur/13840787/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…

1 Vom Planschen zum Kraulen – Schwimmunterricht in Deutschland 29:16
29:16
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:16
Zu wenig Bäder, fehlendes Lehrpersonal, Corona-Pause: Die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt. Doch es gibt Wege, die Lage zu verbessern. Von Eduard Hoffmann (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schwimmunterricht-deutschland || Links: DLRG Schwimmfähigkeit | https://www.dlrg.de/informieren/die-dlrg/presse/schwimmfaehigkeit/ | DLRG vergibt 2024 mehr Seepferdchen-Abzeichen in BW | https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/dlrg-vergibt-mehr-seepferdchen-abzeichen-2024-als-im-vorjahr-100.html | Schwimm-Lehr-App | https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-vermittlungskompetenz-in-den-sportarten/forschung-projekte/aktuelle-projekte/euvis-app-zur-diagnostik-von-lernausgangslagen/euvis-hintergrundwissen-leicht-gemacht/schwimmvermittlung-mit-wenigen-klicks-euvis-startet-entwicklung-der-schwimm-lehr-app/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…

1 Nach der Kapitulation 1945 – Deutschlands chaotischer Neuanfang 56:17
56:17
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione56:17
Neben Millionen befreiter KZ-Insassen kommen auch Millionen deutscher Flüchtlinge aus dem Osten ins Land. Das Kriegsende ist eine harte, aber auch wilde und feierwütige Zeit. Der sofort einsetzende Wiederaufbau fordert den Deutschen bisher unbekanntes Improvisationstalent ab. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit dem Historiker Harald Jähner (SWR 2025) || Buchtipp: Harald Jähner: Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945-1955 (Rowohlt Verlag 2019) || archivradio.de || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…

1 Menschenkenntnis – Kann man sie lernen? 30:16
30:16
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:16
Studien zeigen, dass wir unsere Menschenkenntnis oft überschätzen. Der viel beschworene "erste Eindruck", auf den wir so viel geben, kann ziemlich täuschen. Dabei spielen verschiedene psychologische Effekte eine Rolle. Nadine Zeller im Gespräch mit dem Psychologen Richard Rau (SWR 2025) | Info: Die angesprochene Menschenkenntnis-App" heißt "Who Knows" || Hörtipp: 1000 Antworten | https://1.ard.de/1000antworten || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…

1 Gifteinsatz im Vietnamkrieg – Agent Orange und die Folgen bis heute 28:23
28:23
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:23
Im Vietnamkrieg, der am 30. April 1975 endete, haben die USA dioxinhaltiges Entlaubungsmittel versprüht. Doch sie erkennen ihre Schuld an den Schäden nicht an. 50 Jahre nach dem Ende des Krieges leiden Hunderttausende an damals vom US-Militär versprühten Chemiewaffen. Die Böden sollen entgiftet werden – mit einer umstrittenen Methode. Von Peter Jaeggi (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gifteinsatz-vietnam | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…

1 Benito Mussolini (2/2) – Wie der Duce Italien heute prägt 28:34
28:34
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:34
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kommt aus der faschistischen Tradition Italiens. Sie will das Land reformieren. Nach dem Vorbild des Duce Mussolini – oder ganz anders. Von Aureliana Sorrento (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/benito-mussolini-teil2 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…

1 Benito Mussolini (1/2) – Aufstieg und Fall des Duce 28:46
28:46
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:46
Mit seinem Marsch auf Rom begann die Regierungszeit Benito Mussolinis. Er machte aus Italien eine Diktatur und wird dafür bis heute verehrt. Ausgerechnet Adolf Hitler wurde ihm zum Verhängnis. Von Aureliana Sorrento (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/benito-mussolini-teil1 || Hörtipp: Vom Häftling zum Diktator – Adolf Hitler von 1925 bis 1933 | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/vom-haeftling-zum-diktator-adolf-hitler-von-1925-bis-1933/swr-kultur/13994319/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…

1 Wie funktionieren Marken? – Über Limonaden, Autos und politische Parteien 30:04
30:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:04
Marken sind mehr als Logos. Sie prägen unseren Alltag. Doch in der Markenführung kann man viel falsch machen, denn Marken sind weit mehr als nur "Bekanntheit". Sie sind ein soziales Phänomen. Gábor Paál spricht mit dem Markensoziologen Prof. Arnd Zschiesche (SWR 2024) || Buchtipp: Arnd Zschiesche/Oliver Errichiello: Marke statt Meinung || Hörtipps: "Der Markenmacher – Manfred Gotta erfindet Produktnamen" | https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-tandem/der-markenmacher-manfred-gotta-erfindet-produktnamen/swr-kultur/13297481/ || Sprunginnovationen – Welche Technologien haben wirklich Zukunft? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/sprunginnovationen-welche-technologien-haben-wirklich-zukunft/swr-kultur/14420287/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
Im Bildungswesen herrscht Reformstau. Es gibt Bildungsungerechtigkeit, Lehrkräftemangel und auch der Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz wirft viele Fragen auf. Wie müsste Schule heute aussehen? Was könnte sie besser machen? Im SWR Podcast "Die Schule brennt" spricht der Lehrer und Bildungspublizist Bob Blume mit seinen Gästen aus der Schul- und Bildungsszene über die großen Herausforderungen und über gute Schulen. Alle, die eine der Folgen des Podcasts "Die Schule brennt" im Radio gehört haben – samstags um 8:30 Uhr in der Sendung "Das Wissen" in SWR Kultur, finden sie in voller Länge im Podcast "Die Schule brennt" unter dem entsprechenden Titel. Diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jutta-allmendinger-wie-koennten-alle-kinder-die-gleichen-chancen-auf-bildung-haben/ard/13810953/ Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/ und auf allen übrigen Podcast-Plattformen: https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html…
D
Das Wissen | SWR

1 Die Russland-Bilder der Deutschen – Verklärt und verachtet 27:06
27:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione27:06
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine haben Vorurteile gegenüber "den Russen" wieder Konjunktur. Dahinter stecken allerdings nicht selten historisch gewachsene Klischees, Stereotypen und Rassismen. Von Rolf Cantzen (SWR 2025) | Hinweis: Die ursprüngliche Fassung des Beitrags enthielt missverständliche Passagen. Die Grausamkeit und Völkerrechtswidrigkeit des russischen Angriffskrieges soll durch den Beitrag in keiner Weise in Frage gestellt werden. Die Sätze, die diesen - falschen - Eindruck erweckten, haben wir entfernt. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Wo der Tastsinn wichtig ist – Liebe, Medizin, Konsum 29:31
29:31
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:31
Berührungen sind entscheidend für unsere körperliche und psychische Gesundheit. Auch in der Medizin spielen sie eine Rolle. Und Produkte, die sich hochwertig anfühlen, verkaufen sich besser. Von Johanne Burkhardt (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tastsinn || Hörtipp: Mein Mensch (SWR Kultur Podcast) | https://1.ard.de/mein-mensch || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Richtig erholen – Mehr als nichts tun und gut schlafen 28:45
28:45
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:45
Die Hälfte der Deutschen fühlt sich erschöpft. Doch Erholung braucht mehr als nur Ruhe. Sie muss zu unseren Bedürfnissen passen. So können auch Kreativität oder sportliche Abenteuer erholsam sein. Von Luca Sumfleth (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/richtig-erholen || Hörtipps: Raus aus der Komfortzone – Warum sich Anstrengung lohnt | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/raus-aus-der-komfortzone-warum-sich-anstrengung-lohnt/swr-kultur/13906465/ | Gut schlafen, gesund bleiben – Warum wir nachts Ruhe brauchen | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/gut-schlafen-gesund-bleiben-warum-wir-nachts-ruhe-brauchen/swr-kultur/14096743/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Weltkulturerbe im zerstörten Syrien – Retten, was übrig ist 28:48
28:48
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:48
Syrien ist reich an wertvollen Kulturstätten. Doch nach 14 Jahren Krieg ist ein großer Teil davon zerstört. Beim Wiederaufbau helfen auch deutsche Archäologen. Von Florian Barth (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/syrien-weltkulturerbe || Hörtipp: Assads Folterknechte – Wie die Nazis den syrischen Geheimdienst aufbauten | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/assads-folterknechte-wie-die-nazis-den-syrischen-geheimdienst-aufbauten/swr-kultur/13971907/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 "Woyzeck" von Georg Büchner | Gespräch und Lesung mit dem Dramaturgen John von Düffel 55:53
55:53
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione55:53
Armut, Ausbeutung und Femizid: die Themen, die Georg Büchner in seinem Sozial-und Eifersuchtsdrama aus den 1830er Jahren verhandelt, sind bedrückend aktuell. Anja Brockert im Gespräch mit dem Dramaturgen John von Düffel (SWR 2023) || Tipp: Weitere Folgen "Klassiker der Schullektüre" | https://www.swr.de/swrkultur/literatur/sternchenthemen-klassiker-uebersicht-100.html || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Kants Philosophie heute – Frieden, Moral, Erkenntnis 30:36
30:36
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:36
Immanuel Kants Werk wird bis heute weltweit rege diskutiert. Von Erkenntnistheorie über Ästhetik bis hin zur Frage eines gerechten Friedens gab der Denker zahlreiche Impulse, von denen viele noch aktuell sind. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Philosophen und Kantspezialisten Marcus Willaschek (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/kant-aktuell || Hörtipp: Tee mit Warum – Die Philosophie und wir | https://1.ard.de/tee-mit-warum-podcast-cp || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Wunderpflanze Moos – Vom Evolutionsbooster zum Luftreiniger 31:11
31:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:11
Die Erde war wüst und leer – dann kam das Moos und hat sie begrünt. Jedenfalls das Festland. Moos reinigt die Luft, baut Moore auf und kann medizinische Wirkstoffe produzieren. Gábor Paál im Gespräch mit dem Biologen Ralf Reski (SWR 2025) || Hörtipp: Die Zukunft der Natur – Wie sich Tiere und Pflanzen im Klimawandel verändern | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-zukunft-der-natur-wie-sich-tiere-und-pflanzen-im-klimawandel-veraendern/swr-kultur/13921031/ | Warum reinigt Moos die Luft? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/warum-reinigt-moos-die-luft-104.html || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Christlicher Fundamentalismus in Deutschland – Antiliberal und vernetzt 28:37
28:37
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:37
Christlicher Fundamentalismus ist eine weltweit wachsende Bewegung, auch in Deutschland. Die Bewegung gibt sich modern, ist in großen Teilen aber antidemokratisch. Von Fides Schopp (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/christlicher-fundamentalismus || Links: Wie extreme Freikirchen gegen Politiker und Homosexuelle hetzen | https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/wie-extreme-freikirchen-gegen-politiker-und-homosexuelle-hetzen-100.html | Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte | https://bagkr.de/wp-content/uploads/2024/11/Broschuere_Einsprueche_5.pdf | Das extremistische Potenzial des christlichen Fundamentalismus | https://www.bicc.de/Publikationen/CoRE-NRW%20Dokumentation%20Christlicher%20Fundamentalismus.pdf~dr3402 || Hörtipp: Konservativ, rassistisch, extrem – Was ist rechts? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/konservativ-rassistisch-extrem-was-ist-rechts/swr-kultur/14191007/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Carl Goerdeler und der Widerstand gegen Hitler | Gespräch mit Peter Theiner 55:58
55:58
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione55:58
Carl Goerdeler protestiert gegen Entfernung von Mendelssohn-Bartholdy-Denkmal "Die SA will, dass ich das Mendelssohn-Denkmal entferne. Aber wenn sie es je anfasst, mache ich hier Schluss“, erklärt der Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler, wenige Wochen bevor die Nazis in einer Nacht- und Nebelaktion, im November 1936, das Denkmal des berühmten jüdisch-stämmigen Kapellmeisters und Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy entfernen. Rücktritt als Leipzigs Oberbürgermeister und Widerstand gegen Hitler-Regime Goerdeler tritt, wie angekündigt, zurück und geht in den Widerstand gegen das Nazi-Regime. Auch am versuchten Staatsstreich im Juli 1944 ist er beteiligt – und bezahlt dafür mit dem Leben. Am 2. Februar 1945 wurde Carl Friedrich Goerdeler in Berlin-Plötzensee hingerichtet. "Er war der Motor des zivilen Widerstandes", sagt der Stuttgarter Historiker Peter Theiner im Gespräch mit Stefan Nölke. MDR 2025…
D
Das Wissen | SWR

1 Biblische Archäologie – Von Gaza bis zum See Genezareth 30:21
30:21
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:21
Was sagt die Archäologie über den Auszug aus Ägypten? Über David und Salomon? Welche Rolle spielte der heutige Gaza-Streifen in biblischer Zeit – und wie sehr ist die Archäologie im Heiligen Land heute politisch überladen? Gábor Paál im Gespräch mit dem Archäologen und Theologen Wolfgang Zwickel (SWR 2025) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/biblische-archaeologie || Hörtipps: Die Keilschrift | 2 x 2 cm: Notizzettel der Antike | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-keilschrift-2-x-2-cm-notizzettel-der-antike/swr-kultur/12490681/ | Geheimnisvolle Rezepte für die Einbalsamierung von Mumien | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/geheimnisvolle-rezepte-fuer-die-einbalsamierung-von-mumien/swr-kultur/12689777/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Reife – Wann sind wir wirklich erwachsen? 28:50
28:50
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:50
Wir werden alle erwachsen – irgendwie, irgendwann. Aber was gehört außer wählen zu dürfen, den Führerschein machen und Alkohol trinken zu dürfen eigentlich wirklich dazu? Von Sofie Czilwik (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/reife-erwachsen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Gesellschaft im Wandel – Wie wir Veränderungen bewältigen können 28:25
28:25
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:25
Ob Klimawandel, KI oder Krisen – die Welt um uns verändert sich rasant. Viele reagieren darauf hilflos oder mit Widerstand. Dabei ist Veränderung notwendig – und möglich, auch wenn sie schwerfällt. Von Christoph Drösser (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gesellschaft-wandel-veraenderung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Ugandas Berggorillas – Artenschutz durch Tourismus? 28:34
28:34
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:34
Leben und Lebensraum von Gorillas und Schimpansen zu schützen, hängt in Uganda am Geld. Der Tourismus ist da ein willkommener, aber risikoreicher Segen. Von Simon Berninger (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/berggorillas-uganda || Hörtipp: Die Grüne Mauer im Sahel – Bäume und Sträucher fürs Überleben | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-gruene-mauer-im-sahel-baeume-und-straeucher-fuers-ueberleben/swr-kultur/13857391/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Feuerwehr heute – Effizienter mit Drohnen und Geo-Daten 28:41
28:41
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:41
E-Scooter, Photovoltaikanlagen, zunehmende Vegetationsbrände und plötzliche Hochwasser sind neue Herausforderungen für die Feuerwehr – die entwickelt neue, digitale Strategien. Von Joachim Meissner (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/feuerwehr-heute || Hörtipp: Notfallmedizin am Limit – Was gegen Überlastung hilft | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/notfallmedizin-am-limit-was-gegen-die-ueberlastung-hilft/swr-kultur/12987443/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Sprunginnovationen – Welche Technologien haben wirklich Zukunft? 31:40
31:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:40
Warum waren Flugtaxis (bisher) ein Flop – im Gegensatz zu mRNA-Impfstoffen? Welche Techniken haben wirklich Zukunft, was ist heiße Luft? Wie erkennt man das möglichst früh – und wie kann Deutschland innovativer werden? Gábor Paál im Gespräch mit Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) (SWR 2025) || Hörtipps: Wie funktionieren Marken? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-funktionieren-marken-ueber-limonaden-autos-und-politische-parteien/swr-kultur/13466051/ | Exnovation in der Wirtschaft | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/exnovation-in-der-wirtschaft-gewohntes-aufgeben-innovation-ermoeglichen/swr-kultur/14375503/ || Buchtipp: Rafael Laguna de la Vera/Thomas Ramge: Sprunginnovation – Wie wir mit Wissenschaft und Technik die Welt wieder in Balance bekommen (2021) || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Tagebücher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt 26:32
26:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:32
Menschen schreiben Tagebuch, um Erinnerungen festzuhalten oder Belastendes zu verarbeiten. Die Einträge sind für Historiker authentische Quellen. Von Sophie Noël (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tagebuecher-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Josephine Baker – Weltstar, Aktivistin, Widerstandskämpferin 28:43
28:43
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:43
Im Bananenrock wurde Josephine Baker (1906 - 1975) weltberühmt – diese Klischees prägen ihr Bild bis heute. Dabei war ihre Karriere vielseitig: Neben der Bühne war sie Unternehmerin und kämpfte gegen Rassismus. Von Fanny Opitz (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/josephine-baker || Mehr Porträts bei Das Wissen von Personen aus Wissenschaft, Politik und Kultur: http://swr.li/biografien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Die Schuldenbremse – Warum sie gut und schlecht zugleich ist 29:49
29:49
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:49
2009 gab es gute Gründe, die Schuldenbremse ins Grundgesetz zu schreiben. Sind die Gründe, sie heute aufzuweichen, genauso gut? Und wie kann der Staat die vielen Schulden jemals tilgen? Von Beate Krol (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schuldenbremse || Hörtipp: Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft | https://1.ard.de/plusminus || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Migräne – Neue Therapien gegen Schmerzen und Übelkeit 29:54
29:54
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:54
Neue Migräne-Medikamente, sogenannte Gepante, sollen nicht nur akute Schmerzen lindern, sondern Anfällen vorbeugen – eine Chance für Betroffene, die bisherige Wirkstoffe nicht vertragen. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/migraene-neue-therapien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Hanf – Die klimafreundliche Kulturpflanze 28:46
28:46
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:46
Fachleute trauen dem drogenfreien Nutzhanf eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Artensterben und Erderwärmung zu. Von Alexander Budde (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hanf-kulturpflanze | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Nomaden in Bedrängnis – Bedroht durch Dürre und Landnahme 28:42
28:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:42
Rund 100 Millionen Nomaden leben in kargen Regionen Afrikas und Asiens. Klimawandel, Agrarwirtschaft, Industrie und Naturschutz bedrohen ihre traditionelle Lebensweise. Von Thomas Kruchem (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nomaden-bedraengnis || Hörtipp: Klimaflüchtlinge – Ein Fall fürs Asylrecht? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/klimafluechtlinge-ein-fall-fuers-asylrecht/swr-kultur/13349007/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Experimentelle Archäologie – Warum ein Historiker römische Schiffe nachbaut 29:53
29:53
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:53
Wie haben die Schiffe der alten Römer funktioniert? Welche Handelsrouten gab es damals? Und wie lange hat der Transport von Waren übers Meer gedauert? Um das herauszufinden, haben Archäologen ein römisches Handelsschiff nachgebaut. Julia Nestlen im Gespräch mit dem Althistoriker Christoph Schäfer (SWR 2024) || Hörtipp: Unterwasser-Archäologie im Bodensee – Schiffswracks, Siedlungsspuren, Flugzeuge | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/unterwasser-archaeologie-im-bodensee-schiffswracks-siedlungsspuren-flugzeuge/swr-kultur/12671973/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Gerechter erben – Wie die Besteuerung fairer werden kann 28:56
28:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:56
In Deutschland werden Erbschaften effektiv mit drei Prozent besteuert, Arbeit mit 30 Prozent. Das ist ungerecht, weil für eine Erbschaft niemand arbeiten muss und viele niemals etwas erben. Von Kristin Langen und Vanessa Guinan-Bank (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erbschaftssteuer-gerechter-erben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Exnovation in der Wirtschaft – Gewohntes aufgeben, Innovation ermöglichen 27:49
27:49
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione27:49
Der technische Fortschritt hat sich rasant entwickelt. Doch um Neues einzuführen, muss Altes aufgegeben werden. Erstmals werden Strategien entwickelt, wie das gut gelingt. Von Jeanette Schindler (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/exnovation-wirtschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Sexuelle Verführung – Zwischen Kunst und Grenzüberschreitung 29:00
29:00
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:00
Um Missverständnisse zu vermeiden, soll heutzutage die Zustimmung zum Sex ausgesprochen werden. Verführung erscheint verdächtig und veraltet. Dabei kann sie reizvoll sein, sagen Sexualforscher. Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sexuelle-verfuehrung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Sudan – Die größte humanitäre Krise der Welt 28:41
28:41
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:41
Der Sudan steckt fest zwischen Bürgerkrieg und Hungersnot. Eine Perspektive für die Menschen gibt es kaum. Von Anna Osius (ARD-Studio Kairo 2025) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/sudan-humanitaere-krise || Hörtipp: Digitale Geldgeschäfte – Afrikas Fintechs sind global erfolgreich | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/digitale-geldgeschaefte-afrikas-fintechs-sind-global-erfolgreich/swr-kultur/13294245/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Die ARD und die Politik – Ringen um Unabhängigkeit | 75 Jahre ARD 30:28
30:28
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:28
Die ARD hat sich vor 75 Jahren auch gegründet, um die Sender gegenüber der Politik zu stärken. Später muss das Verfassungsgericht die ARD immer wieder vor politischer Einflussnahme schützen. In den letzten Jahren ist die Situation eher schwieriger als einfacher geworden. Von Rainer Volk (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ard-politik-ringen-um-unanhaengigkeit || Archivradio-Tipp: Historische Aufnahmen aus den Anfängen des Rundfunks und der ARD | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/archivradio/geschichte-des-rundfunks-104.html || Podcast-Tipp: Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinic | https://1.ard.de/freiheit-deluxe-podcast || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio? | 75 Jahre ARD 28:03
28:03
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:03
Radiosendungen auf Türkisch, Griechisch oder Italienisch waren ab 1964 oft die einzige Informationsquelle für Gastarbeiter in Deutschland. Eine Brücke zwischen alter und neuer Heimat. Von Esther Saoub (SWR 2023/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gastarbeiterprogramme-ard || Hörtipp: Heute gibt es in der ARD die mehrsprachigen Sendungen bei COSMO | https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/sprachen-podcasts-100.html || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Geoengineering im Meer – Mit Mineralien gegen den Klimawandel? 29:17
29:17
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:17
Könnte man das Meer dazu bringen, mehr CO2 aus der Atmosphäre aufzunehmen, um so die globale Erwärmung zu bremsen? An einem solchen Verfahren wird weltweit geforscht. Es könnte auch der Versauerung der Meere entgegenwirken. Doch welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es? Gábor Paál im Gespräch mit dem Ozeanforscher Kai Schulz (SWR 2025) || Hörtipps: Algenblüten weltweit – Symptom einer Erdekrise |https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/algenblueten-weltweit-symptom-einer-erd-krise/swr-kultur/13593285/ | Algen als Superfood und Klimaretter – Irlands Gemüsegärten im Meer | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/algen-als-superfood-und-klimaretter-irlands-gemuesegaerten-im-meer/swr-kultur/10594477/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
D
Das Wissen | SWR

1 Das Geschlechter-Paradox – Fördert Gleichberechtigung alte Rollenbilder? 28:09
28:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:09
Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel. Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschlechter-paradox | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.