Player FM - Internet Radio Done Right
27 subscribers
Checked 6d ago
Dodano three lat temu
Treść dostarczona przez Inken Behrmann und Valentin Ihßen, Inken Behrmann, and Valentin Ihßen. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Inken Behrmann und Valentin Ihßen, Inken Behrmann, and Valentin Ihßen lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Was tun?
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 3296776
Treść dostarczona przez Inken Behrmann und Valentin Ihßen, Inken Behrmann, and Valentin Ihßen. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Inken Behrmann und Valentin Ihßen, Inken Behrmann, and Valentin Ihßen lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
"Andere Podcasts haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern." Karl Marx Ob Mieter*innenbewegung, antirassistische Kämpfe oder Klimafragen: Im Podcast "Was tun?“ kommen einmal im Monat Aktivist*innen zu Wort. Inken Behrmann und Valentin Ihßen sprechen mit ihnen über ihre Ideen und Strategien, darüber, was politische Kampagnen erfolgreich macht und wo die großen Hebel für gesellschaftliche Veränderung liegen. Am Ende jeder Folge beantworten die Gäste eine der zentralsten politischen Fragen: „Was tun?“ Kontakt: wastun@posteo.de
…
continue reading
57 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 3296776
Treść dostarczona przez Inken Behrmann und Valentin Ihßen, Inken Behrmann, and Valentin Ihßen. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Inken Behrmann und Valentin Ihßen, Inken Behrmann, and Valentin Ihßen lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
"Andere Podcasts haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern." Karl Marx Ob Mieter*innenbewegung, antirassistische Kämpfe oder Klimafragen: Im Podcast "Was tun?“ kommen einmal im Monat Aktivist*innen zu Wort. Inken Behrmann und Valentin Ihßen sprechen mit ihnen über ihre Ideen und Strategien, darüber, was politische Kampagnen erfolgreich macht und wo die großen Hebel für gesellschaftliche Veränderung liegen. Am Ende jeder Folge beantworten die Gäste eine der zentralsten politischen Fragen: „Was tun?“ Kontakt: wastun@posteo.de
…
continue reading
57 odcinków
Semua episode
×W
Was tun?

1 Katja Kipping zum Wahlkampf: "Ich nenne das Armen-Bashing" 1:27:31
1:27:31
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:27:31
Katja Kipping im Interview bei "Was tun?" Nach oben buckeln, nach unten treten - so kann man die Sozialpolitik von Union bis AfD in diesem Wahlkampf zusammenfassen. Gleichzeitig steigt die Armut in Deutschland und die Ungleichheit nimmt weiter zu. Warum es so schwer ist, die Interessen von von Armut betroffenen Menschen politisch durchzusetzen, diskutieren Inken und Valentin in dieser Folge "Was tun?" mit Katja Kipping. Katja war Parteivorsitzende der Linkspartei und Sozialsenatorin im Land Berlin. Heute ist sie Geschäftsführerin im Paritätischen Gesamtverband. Im Interview erzählt sie, was sie politisch antreibt, welche politischen Erzählungen gegen den Hass auf von Armut betroffene Menschen wirksam sind und wie wir uns alle in den Wahlkampf einmischen sollten. Links zur Folge: Helena Steinhaus bei "Was tun?" zum Bürgergeld: https://was-tun.podigee.io/18-sanktionsfrei Helena Steinhaus Buch „Es braucht nicht viel“: https://www.fischerverlage.de/buch/helena-steinhaus-claudia-cornelsen-es-braucht-nicht-viel-9783103975574 Frigga Haug zur "Vier in Eins Perspektive": https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/vier-in-einem-perspektive/ Sighard Neckel: Von der Leistungs- zur Erfolgsgesellschaft: https://www.researchgate.net/publication/330011356 Scheitern am Scheitern Uber die Erfolgsgesellschaft und die_Erfolglosigkeit Studie des Paritätischen Gesamtverbandes zu Wohnarmut: https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/neue-expertise-zu-wohnarmut/ Taz-Artikel zu Wohnarmut: https://taz.de/Studie-Paritaetischer-Wohlfahrtsverband/!6051376/…
W
Was tun?

1 Vom Trump-Sieg zur Bundestagswahl: Elon Musk, Big Tech und die Zukunft der Demokratie 1:18:36
1:18:36
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:18:36
mit David Karpf, Kommunikationswissenschaftler Georgetown University "Only the AfD can save Germany" - mit Tweets wie diesem versucht Elon Musk in den deutschen Wahlkampf einzugreifen. Nachdem Musk Donald Trump mit hunderten Millionen Dollar finanzierte, unterstützt der Milliardär jetzt die AfD in Deutschland. Das nehmen Inken Behrmann und Valentin Ihßen zum Anlass, um mit dem US-amerikanischen Kommunikationswissenschaftler und Aktivisten David Karpf über die Verbindung zwischen Big Tech und dem globalen Rechtsruck zu sprechen. Gemeinsam beleuchten sie, wie das einst liberale Silicon Valley zur Stütze autoritärer Regierungen wurde und wie Tech-Miliardäre ihre Plattformen von einem Ort der Gegenmacht entweder entpolitisieren oder sie zu einem Instrument rechter Propaganda umbauen. Inken und Valentin diskutieren mit David, was das alles für die bevorstehende Bundestagswahl bedeutet, warum es so schwer war, linke Alternativen zu Big Tech aufzubauen – und fragen, weshalb für ihn der „eXit“ von Twitter zu Bluesky ein echter Hoffnungsschimmer ist. Das Interview ist auf englisch, die Nachbesprechung hört ihr wie immer auf deutsch. Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Links und weiterführende Lektüre: Dave Karpfs Blog auf Substack - absolute Abo-Empfehlung: https://davekarpf.substack.com Dave Karpf über künstliche Intelligenz in The Atlantic: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2024/10/sam-altman-mythmaking/680152/ Ezra Klein Shows zu künstlicher Intelligenz: https://www.nytimes.com/2023/01/06/opinion/ezra-klein-podcast-gary-marcus.html https://open.spotify.com/episode/1mz21C0yN6RZ2xUIy9sWu1 Artikel: The Rise of Techno-Authoritarianism: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2024/03/facebook-meta-silicon-valley-politics/677168/ Timothy Snyder: Zwanzig Lektionen für den Widerstand: https://www.chbeck.de/snyder-ueber-tyrannei/product/20196618…
W
Was tun?

1 iL-Zwischenstandspapier: "Wir möchten Teil einer Linken sein, die eingreift und interveniert" 1:29:43
1:29:43
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:29:43
Tanja und Bastian von der interventionistischen Linken (iL) im Interview bei "Was tun?" Raus aus der Szene, rein ins Handgemenge der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Mit diesem Anspruch ist die interventionistische Linke (iL) vor fast 20 Jahren angetreten. Ihr Ziel war es, eine gesellschaftlich relevante, radikale Linke zu werden: sichtbar und ansprechbar, um politische Hegemonie zu kämpfen und Gegenmacht zu organisieren. Seitdem ist viel passiert. Die IL konnte große Erfolge mitfeiern, wie den gewonnenen Volksentscheid von Deutsche Wohnen & Co enteignen oder die beeindruckenden Aktionen zivilen Ungehorsams von Ende Gelände in den Braunkohlerevieren in NRW und der Lausitz. Doch neben den beeindruckenden Mobilisierungserfolgen bleiben die realpolitischen Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück: Auch wenn der Kohleausstieg heute beschlossene Sache ist, konnte die Klimabewegung den Ort Lützerath nicht verteidigen. Obwohl die Mehrheit der Berliner:innen für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne gestimmt hat, geht der Ausverkauf in Berlin ungebremst weiter. Bei Was tun? diskutieren Inken und Valentin mit Tanja und Bastian von der IL darüber, was wir aus den Erfolgen und Rückschlägen der letzten Jahre lernen können, wie sich der gesellschaftliche Kontext für politische Veränderung gewandelt hat und wie die Linke wieder in die Offensive kommen kann. Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Links: Das Zwischenstandspapier findet ihr hier: https://interventionistische-linke.org/zwischenstandspapier-2 Wenn ihr oder eine Gruppe das Papier kommentieren wollt, findet ihr hier den Call: https://blog.interventionistische-linke.org/il-im-umbruch/zsp Hier findet ihr mehr zur Kampagne Abtreibungen legalisieren jetzt: https://abtreibung-legalisieren.de Kommt zur Großdemo am 7.12. in Berlin und Karlsruhe!…
W
Was tun?

1 "Die Polykrise stellt uns vor ganz neue Herausforderungen" - WAS TUN? 1:32:12
1:32:12
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:32:12
Hans-Jürgen Urban (IG-Metall Vorstand) im Interview bei "Was tun?" Trump-Wahl, Ampel-Aus: In dieser Woche steht die Welt Kopf. Doch die aktuelle Wirtschaftskrise geht in dem Tumult fast unter - der sich zuspitzende Konflikt zwischen kapitalistischem Konzernmanagement und Beschäftigten bei VW. Hans-Jürgen Urban, Vorstandsmitglied der IG-Metall erklärt im Interview bei "Was tun?", wie sich in dem Tarifkonflikt bei Deutschlands größtem Autobauer die Polykrise aus Erderhitzung, Naturverwertung geopolitischen Verwerfungen und Klassenkonflikten zeigt. Außerdem sprechen Valentin und Inken mit Hans-Jürgen Urban darüber, wie sich die Mosaik-Linke in der Polykrise neu zusammen setzen kann. Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Weitere Informationen: Homepage von Hans-Jürgen Urban: https://hans-juergen-urban.de Bücher: Hans-Jürgen Urban (Hrsg.) (2024): Gute Arbeit gegen Rechts. Arbeitspolitik: Theorie, Praxis, Strategie: https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/gute-arbeit-gegen-rechts Urban, Jans-Jürgen (2023) Krise. Macht. Arbeit. Über Krisen des Kapitalismus und Pfade in eine nachhaltige Gesellschaft: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/krise macht arbeit-17751.html Ein Auszug aus dem Buch wurde auch in den »Blättern für deutsche und internationale Politik« veröffentlicht: https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/maerz/das-ende-eines-erfolgsmodells…
W
Was tun?

1 CSD-Antifa: Neue Ansätze im Kampf gegen Rechts - WAS TUN? 1:10:07
1:10:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:10:07
mit Simon Toewe vom Movement Hub Demos, taktisches Wählen, Organizing: Kurzfristige und langfristige Strategien müssen zusammen wirken, um die AfD dauerhaft wieder zu schwächen. Mit Simon Toewe, Co-Gründer des Movement Hub, diskutieren wir in dieser Folge "Was tun?" darüber, welche Erfahrungen heute aus den Demos zu Beginn des Jahres bleiben, wie innovative Organizing-Projekte anlaufen und was passiert, wenn in einem Wahlkampf plötzlich an 40.000 Türen geklopft wird. Die Folge haben wir live bei der re:Campaign-Konferenz in Berlin aufgenommen - und dabei kommen auch Hörer:innen mit ihren Fragen und Einsichten zu Wort. Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Weitere Informationen: Hier findet ihr den Movement Hub: https://movement-hub.org Analyse und Thesen Pollytix-Umfrage: "Ehemalige Afd-Wähler:innen im Fokus", https://pollytix.de/umfrage-ehemalige-afd-waehlerinnen-im-fokus/ Demokratie unter Druck: https://www.idz-jena.de/schriftenreihe/band-12-demokratie-unter-druck Der Osten als Blaupause für den Westen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-09/afd-ostdeutschland-landtagswahlen-brandenburg-sachsen-thueringen CSD und Anti-Rechts: https://www.akweb.de/gesellschaft/komm-bitte-csd-antifa/ Taktisches Wählen: Taktisch Wählen in Brandenburg Webseite: https://taktisch-waehlen.de Campact-Kampagne zu Erststimme in Sachsen, Thüringen, Brandenburg: https://www.campact.de/rechtsextremismus/landtagswahl-sachsen/ Der Wahlkampf von Nam Duy Nguyen in Leipzig: https://www.sueddeutsche.de/politik/nam-duy-nguyen-leipzig-linke-direktmandat-lux.Khr9ic1Jh65akKAWCrs24b Organizing: Strukturbasiertes Organizing: VSA McAlevey Keine halben Sachen.pdf Hier gibt es Infos zum Kiezprojekt gemeinsam mit dem Berliner Mieterverein: https://www.berliner-mieterverein.de/aktuelles/newsletter/kiezprojekt-weils-gemeinsam-besser-geht-nl1122.htm…
W
Was tun?

1 Wahlen in den USA: Was linke Botschaften erfolgreich macht - WAS TUN? 1:20:27
1:20:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:20:27
Anat Shenker-Osorio im Interview bei "Was tun?" Anat Shenker-Osorio hat Präsidentschafts-Vize-Kandidat Tim Walz beraten, in Frankreich den Nouveau Front Populaire im Wahlkampf unterstützt und in Australien neue Narrative für Migration und Asyl entwickelt. Im "Was tun?"-Interview spricht sie darüber, was linke Botschaften erfolgreich macht und was die häufigsten Fehler in der Kampagnenkommunikation sind. Außerdem diskutieren Inken und Valentin mit Anat über den Nominierungsparteitag der US-Demokrat:innen und die Kampagne von Kamala Harris. # Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Weitere Links: Anats Podcast »Words to Win by«: https://wordstowinby-pod.com "Words to Win by" zu Minnesota und Greater than Fear: https://open.spotify.com/episode/4SWplxhnKvygjCTpLOzotV?si=ca21ec26f8e349cc "Words to Win by" zu Migration, People Move: https://open.spotify.com/episode/3qWIeAA6vHt93XorWtwwzH?si=e99668dc9cdf4b3a Der Messaging-Guide: Messaging this Moment: https://solidarityaction.network/resource/messaging-this-moment-a-handbook-for-progressive-communicators/ Artikel zur Harris-Kampagne: https://www.rollingstone.com/politics/political-commentary/kamala-harris-joy-politics-fight-fascism-1235082079/ Messaging-Guide vom Movement Hub auf deutsch: https://movement-hub.org/wer-ist-das-publikum/ Anat auf Twitter: https://x.com/anatosaurus…
W
Was tun?

1 Bezahlkarte für Geflüchtete: So geht Widerstand gegen die repressive Asylpolitik - WAS TUN? 1:05:20
1:05:20
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:05:20
mit Lena von "Hamburg sagt NEIN zur Bezahlkarte" und Katharina von "Offen Bleiben München!" Die Bezahlkarte für Asylsuchende: Das bedeutet Überwachung, Einschränkung beim Einkaufen und Ausgrenzung. Dagegen engagieren sich Lena aus Hamburg und Katharina aus München. Sie organisieren Tauschaktionen, die den Asylsuchenden Zugang zu Bargeld verschaffen und damit die staatliche Diskrimierung umgehen. So bieten sie Asylsuchenden da praktische Unterstützung an, wo der Staat sie ihnen verwehrt. Im "Was tun?"-Interview sprechen Inken und Valentin mit Lena und Katharina über das Verhältnis von direkter und symbolischer Aktion in ihren Kampagnen und darüber, wie sie wirksame Strategien gegen eine repressive Asylpolitik sichtbar und kopierbar machen. **Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! ** Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Weitere Informationen: Update: Kurz nach Aufnahme der Folge urteilte das Sozialgericht Hamburg, dass die Beschränkung des Bargeldbetrags auf 50 EUR über die Bezahlkarte rechtswidrig ist - ein wichtiger Etappensieg : https://freiheitsrechte.org/ueber-die-gff/presse/pressemitteilungen-der-gesellschaft-fur-freiheitsrechte/pm-etappensieg-bezahlkarte Hamburg sagt NEIN zur Bezahlkarte: https://www.bezahlkarte-nein.de Offen bleiben München: https://offen-bleiben-muenchen.de Hier könnt ihr die "Was tun?" Folge mit Tareq Alaows von Pro Asyl und Amy Aamoakuh von Stop Deportation Camp in Berlin nachhören: https://was-tun.podigee.io/41-migration-flucht-was-tun…
W
Was tun?

1 Machtübernahme: Was tun, wenn die AfD regiert? 1:23:15
1:23:15
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:23:15
Arne Semsrott im Interview bei "Was tun?" September 2024, Wahlsonntag, 18 Uhr - die ersten Hochrechnungen der Wahlergebnisse erscheinen auf den Fernsehbildschirmen im ganzen Land - der grell-blaue Balken flackert über die Mattscheiben: 31 Prozent für die AfD - sie ist stärkste Kraft. Was heute noch ein düsteres Zukunftsszenario ist, könnte schon zu den bevorstehenden Ost-Landtagswahlen im Herbst Realität werden. Bei den vergangenen Kommunal- und Europawahlen fuhr die AfD große Erfolge ein - und das trotz der Correctiv-Recherche, riesigen Skandalen und vielen Blamagen im Wahlkampf. Wie gehen wir als Linke mit der Defensive um? Welche wirksamen Mittel und Strategien bleiben uns jetzt noch - und was können wir tun, wenn die AfD erstmal regiert? Über all diese Fragen sprechen Inken Behrmann und Valentin Ihßen in der neuen Folge "Was tun?" mit Arne Semsrott von FragDenStaat. # Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Teilnahme an der reCampaign: https://recampaign.de/tickets/#kaufen , wenn ihr Aktivist:innen seid und zum reduzierten Preis teilnehmen wollt, dann schreibt an info@recampaign.de, schreibt darin kurz, was euch motiviert und warum die reCampaign für euer Engagement wertvoll wäre. Weitere Links und Informationen Arnes Buch: Machtübernahme. Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren. Eine Anleitung zum Widerstand: https://www.droemer-knaur.de/buch/arne-semsrott-machtuebernahme-9783426659847 Folge mit dem Netzwerk Polylux: Was bleibt nach den Demos gegen Rechts? https://was-tun.podigee.io/49-polylux-finanzierung-ostdeutschland Folge mit Felix Kolb zu Anti-Rechts: "Ein AfD-Verbot würde das Problem nicht lösen!" https://was-tun.podigee.io/42-afd-wastun Folge mit Arne zum Freiheitsfonds: Die Lücke im politischen System finden https://was-tun.podigee.io/28-freiheitsfonds Folge mit Ludger Vollmer zu Koalitionsverhandlungen: https://was-tun.podigee.io/16-verhandlungssache Spiegel-Artikel: Spart der Staat die extreme Rechte stark? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/haushalts-plaene-der-bundesregierung-hilft-sparen-der-afd-a-c4e557d1-962a-4123-9b8b-74513f4e4da1 Ergebnisse der Umfrage vom Institut Pollytix, warum Wähler:innen mit AfD-Wahlabsicht (Januar 2024) doch nicht AfD gewählt haben: https://pollytix.de/wp-content/uploads/2024/06/Ehemalige-AfD-Waehler_innen-im-Fokus.pdf…
W
Was tun?

1 Polylux: Was bleibt nach den Demos gegen Rechts? - WAS TUN 1:35:12
1:35:12
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:35:12
mit Jaša und Maurice vom Netzwerk Polylux Die AfD ist im Umfragehoch und die Kommunal- und Europawahlen stehen kurz bevor. Vielen linken Projekten auf dem Land droht jetzt das Aus. Denn oft streichen rechte Bürgermeister:innen und Landräte als erste Amtshandlung der kritischen Zivilgesellschaft das Geld. Auch sie wissen: Ohne linke Orte lässt sich kein Widerstand gegen den Aufstieg der extremen Rechten organisieren. In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit den Co-Initiator:innen des Netzwerk Polylux über die prekäre Lage linker Projekte in Ostdeutschland und über wirksame Gegenstrategien vor Ort. Denn Polylux hat einen Plan entwickelt, wie es gelingen kann, linke Strukturen in Zeiten des Rechtsrucks zu schützen und zu stärken: Über den Verein können progressive Menschen aus ganz Deutschland Geld in linke Strukturen in Ostdeutschland umverteilen. In der Folge sprechen wir über ihr Förder-Konzept und was Geld mit Aktivismus zu tun hat, die ostdeutsche Soziopolitik und darüber, warum echte Orte für Begegnungen im Kampf gegen Rechts so wichtig sind. # Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Die Linke Medienakademie: https://www.linkemedienakademie.de/lima24/ Weiterführende Links: Netzwerk Polylux: https://www.polylux.network Hier könnt ihr Spenden: https://www.polylux.network/fordermitgliedschaft/ Polemik von Danny Schmidt: "Jetzt kommt das Westgeld": https://blog.campact.de/2024/03/foerdergeld-ostdeutschland/ Zum Begriff der Soziopolitik des Soziologen Steffen Mau: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/312263/der-osten-als-problemzone/ Buch: 30 Jahre Antifa in Ostdeutschland: https://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/30-jahre-antifa-in-ostdeutschland Artikel zu Rechten Influencern "Balaclava" in Bautzen: https://www.belltower.news/bautzen-wer-ist-die-gruppe-balaclava-graphics-141709/ David Begrich im "Blätter"-Podcast: Ostdeutschland nach den Demos, 1. März 2024: https://www.blaetter.de/podcast…
W
Was tun?

1 Arbeitskämpfe: "Jede Stunde weniger Arbeit ist eine Stunde mehr für uns!" 1:13:18
1:13:18
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:13:18
Andre von der 4-Stunden-Liga im "Was tun?"-Interview Damals wie heute: Arbeitskämpfe sind ein zentraler Hebel, um Zeit gerechter zu verteilen. Im "Was tun?" Interview spricht Andre von der 4-Stunden-Liga über die Geschichte der Kämpfe um Zeit seit dem Haymarket Massaker 1886, seine Forderung nach einer radikalen Arbeitszeitverkürzung auf 4-Stunden pro Tag bei vollem Lohnausgleich und seine Sicht auf dieTarifkonflikte heute. In diesem Sinne: Heraus zum 1. Mai! Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Weiterführende Links: August Spies: https://de.wikipedia.org/wiki/August_Spies_(Journalist)August SpiessAugust Spiess) Samstag gehört Vati mir: https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/wirtschaftswunder/pwiewissensfrage398.html Mehr Zeit zum Leben, Lieben, Lachen: https://www.igmetall.de/ueber-uns/geschichte/der-kampf-um-die-35-stunden-woche Teresa Bücker: Alle Zeit: https://www.ullstein.de/werke/alle-zeit/hardcover/9783550201721 Frigga Haug 4 in Einem: https://www.endlich-wachstum.de/wp-content/uploads/2017/01/C Who-cares Hintergrundtext-4-in-1-Perspektive.pdf Analyse-Tool: Mapping: Bewegung als Ökosystem mit verschiedenen Rollen: https://buildingmovement.org/our-work/movement-building/social-change-ecosystem-map/…
W
Was tun?

1 "Wir dürfen Fragen nach Boden und Wasser nicht der extremen Rechten überlassen" - Soulèvement de la terre - WAS TUN? 1:18:37
1:18:37
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:18:37
mit Elena und Louise von den Soulèvement de la Terre Die französische Bewegung Soulèvement de la Terre wurde mit spektakulären Aktionen gegen die industriellen Mega-Wasser-Becken in Südfrankreich weltbekannt. Nun sind sie zu Besuch in Deutschland: Mit Elena und Louise sprechen wir im Was tun? Podcast darüber, wie die Aktionen entstehen, wie sie mit lokalen Umwelt- und Klima-Initiativen zusammenarbeiten und wie wichtig es für sie ist, Beziehungen zu dem Land und den Menschen dort aufzubauen. Im Gespräch teilen sie ihre Lieblingsaktionen und die "Lessons Learned" aus zwei Jahren erfolgreichen Klima-Aktionen in Frankreich. Hört rein! DANKE AN ALLE FÖRDERMITGLIEDER - ihr ermöglicht, dass wir auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und für Alle senden können. Falls Du noch nicht dabei bist und Du uns unterstützen möchtest kannst Du "Was tun?" und den Dissens Podcast hier im Doppelpack supporten: https://steadyhq.com/de/dissens/about Weitere Infos: Vielen Dank an die Organisator:innen der Tour Wasser.Land.Gerechtigkeit, die das Gespräch mit Elena und Louise hier im Podcast ermöglicht haben! Hier findet ihr alle Infos zur Tour: https://wasserlandgerechtigkeit.blackblogs.org Wasserkämpfe in Bewegung #2 – Das Heft zur Tour Wasser.Land.Gerechtigkeit: https://klimakollektiv.org/de/2024/02/16/neuerscheinung-wasserkaempfe-in-bewegung-2-das-heft-zur-tour-wasser-land-gerechtigkeit/ George Lakoff (2004): Don't Think of an Elephant! Know Your Values and Frame the Debate. The Essential Guide for Progressives https://books.google.de/books/about/Don t Think of an Elephant.html?id=dovUAgAAQBAJ&redir esc=y…
W
Was tun?

1 Tesla in Grünheide: Strategien für linke Kommunalpolitik 1:17:37
1:17:37
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:17:37
Anne und Charli im Interview bei "Was tun?" 63 Prozent: so viele Menschen haben sich im kleinen Grünheide bei Berlin gegen die Erweiterung der Tesla-Gigafactory von Elon Musk ausgesprochen. Doch wieviel Gewicht ihr Votum am Ende tatsächlich bekommt, entscheidet sich noch - und zwar in der Kommunalpolitik vor Ort. Das nehmen wir zum Anlass und sprechen in der neuen Folge "Was tun?" mit den Aktivistinnen Anne und Charli über linke Perspektiven auf Politik auf kommunaler Ebene. Im Podcast verraten sie ihre politischen Hacks für erfolgreiche Kommunalpolitik und warum es wichtig ist, in den Gemeinden aktiv zu sein. Jetzt reinhören! DANKE AN ALLE FÖRDERMITGLIEDER - ihr ermöglicht, dass wir auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und für Alle senden können. Falls Du noch nicht dabei bist und Du uns unterstützen möchtest kannst Du "Was tun?" und den Dissens Podcast hier im Doppelpack supporten: https://steadyhq.com/de/dissens/about Links zur Folge: Bürgerbegfragung in Grünheide: https://taz.de/Buergerbefragung-zur-Werkserweiterung/!5993733/…
W
Was tun?

1 "Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist ein Befreiungsschlag für die Linkspartei" 1:52:16
1:52:16
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:52:16
Liza Pflaum im Interview bei "Was tun?" Bündnis Sahra Wagenknecht, Anti-AfD-Proteste, Erneuerungskampagne der Linkspartei: In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Liza Pflaum über neue Perspektiven auf ein linkes Parteiprojekt, Klassenbewusstsein und Organizing. Außerdem geht es darum, wie die Proteste gegen die AfD plötzlich so groß werden konnten, inwieweit die Menschen gerade nicht nur gegen die AfD auf die Straße gehen und ob Gespräche bei der Familienfeier ein wirksames Mittel gegen den Rechtsruck sind. DANKE AN ALLE FÖRDERMITGLIEDER - ihr ermöglicht, dass wir auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und für Alle senden können. Falls Du noch nicht dabei bist und Du uns unterstützen möchtest kannst Du "Was tun?" und den Dissens Podcast hier im Doppelpack supporten: https://steadyhq.com/de/dissens/about Links zur Folge: Hier könnt Ihr bei der Kampagne Eine Linke für alle mitmachen und in die Linke eintreten: https://einelinkefueralle.de Steffen Mau über Konsens, Polarisierung und Triggerpunkte in der Gegenwartsgesellschaft: https://www.spiegel.de/kultur/soziologe-steffen-mau-ueber-triggerpunkte-deutschland-ist-viel-weiter-als-seine-debatten Der Erfolg der KPÖ in Salzburg: https://jacobin.de/artikel/die-kpoe-zeigt-wie-man-mit-klassenpolitik-stimmen-holt-salzburg-landtagswahl-kay-michael-dankl-adam-baltner Die belgische Arbeiterpartei: https://jacobin.de/artikel/wir-wollen-eine-aktive-demokratie-in-der-auch-die-arbeiter-mitmachen-partei-der-arbeit-belgien-ptb-massenpartei-europaparlament-marc-botenga Die aktuelle Umfrage zum BSW in Thüringen: https://www.zeit.de/news/2024-01/17/wagenknecht-partei-kommt-in-thueringen-auf-17-prozent…
W
Was tun?

1 Wie wirkt ziviler Ungehorsam? - WAS TUN? 1:00:33
1:00:33
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:00:33
mit Simon Teune, Protestforscher & Indigo, Klima-Aktivistin Straßenblockaden, wütende Autofahrer:innen, Repressionen: 2023 wurde viel über die "Letzte Generation" diskutiert. Im Fokus stand dabei eine Aktionsform: Ist ziviler Ungehorsam das richtige Protestmittel für Veränderung? Und wie wirken die Aktionen überhaupt? In unserer Bonus-Folge hört ihr einen Live-Podcast in der Amerika-Gedenk-Bibliothek in Berlin mit dem Protestforscher Simon Teune und der Klima-Aktivistin und Waldbesetzerin Indigo. Sie sprechen darüber, wie ziviler Ungehorsam organisiert wird und, wie er Aktivist*innen und die Gesellschaft verändern kann. Hört rein! DANKE AN ALLE FÖRDERMITGLIEDER - ihr ermöglicht, dass wir auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und für Alle senden können. Falls Du noch nicht dabei bist und Du uns unterstützen möchtest kannst Du "Was tun?" und den Dissens Podcast hier im Doppelpack supporten: https://steadyhq.com/de/dissens/about Hier findet ihr Infos zur Simon Teunes Forschung: https://protestinstitut.eu/mitglieder/simon-teune/ Hier findet ihr den Podcast von Indigo: "Geschichte der kommenden Welten" https://open.audio/channels/linkegeschichte/ oder hier könnt ihr dem Telegrammchannel des Podcasts beitreten: https://t.me/linkegeschichte…
W
Was tun?

1 Feature-Special: HÄUSERKAMPF: Eine Platte will bleiben 26:29
26:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:29
die erste Folge der Podcast-Reihe des [AK] AUDIOKOMBINATS Im WAS TUN-Podcast hört ihr die erste Folge der Feature-Reihe "HÄUSERKAMPF: Eine Platte will bleiben" vom audiokombinat: Ein Plattenbau in Berlin Mitte steht fast leer. Er soll abgerissen werden – mitten in der Wohnungs-, Bau- und Klimakrise. An dem Kampf um das Haus hängt mehr als die bezahlbare Miete. Rauscht bald eine Abrisswelle durch Berlin? Wenn ihr jetzt wissen wollt, wie es weiter geht, dann hört hier beim [ak] audiokombinat die nächsten Folgen! https://haeuserkampf.de Hier findet ihr noch mehr Projekte vom [ak] audiokombinat: https://www.audiokombinat.net…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.