Danke, dass du hier bist! happy, holy & confident® verbindet Wissen und Inspiration rund um persönliche Weiterentwicklung, Bewusstsein, Business und Spiritualität. Es erwarten dich Coaching-Tipps, Experteninterviews, Geschichten aus meinem eigenen Leben als Life Coach, Managerin und Mama sowie eine große Portion Lebensfreude. Reiche hier deine Frage an mich ein und mit etwas Glück beantworte ich sie in der nächsten Folge: https://lauraseiler.com/ask-shine/ Rock On & Namasté Deine Laura
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7d ago
Dodano three lat temu
Treść dostarczona przez DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen and DRK-Blutspendedienste Nord-Ost. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen and DRK-Blutspendedienste Nord-Ost lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/the-final-flight-of-captain-forrester">The Final Flight of Captain Forrester</a></span>


A woman’s search for her father—a pilot who disappeared during a mission in Vietnam—collides with the fight over what we owe those who never returned from war. From the producers of "America's Girls," and hosted by Texas Monthly writer Josh Alvarez, the show debuts April 2025. Texas Monthly Audio subscribers get early access to the show, plus bonus episodes and more subscriber-only audio. Visit texasmonthly.com/audio to learn more.
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 3302961
Treść dostarczona przez DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen and DRK-Blutspendedienste Nord-Ost. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen and DRK-Blutspendedienste Nord-Ost lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
In unserem Podcast erzählen wir euch Blutgeschichten und alles rund um die Blutspende. Unsere beiden Moderatorinnen Cornelia Kruse vom Blutspendedienst Nord-Ost und Greta Kovacevic vom Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen geben euch Einblicke hinter die Kulissen der Blutspende. Wir lassen Patienten wie Spender zu Wort kommen, sprechen mit Experten über relevante Themen und informieren euch detailliert über die Blutspende. Wusstet ihr beispielsweise, dass es nur 500 Milliliter Blut braucht, um bis zu drei Menschenleben zu retten? Warum das so ist, erfahrt ihr in unserem Podcast.
…
continue reading
43 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 3302961
Treść dostarczona przez DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen and DRK-Blutspendedienste Nord-Ost. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen and DRK-Blutspendedienste Nord-Ost lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
In unserem Podcast erzählen wir euch Blutgeschichten und alles rund um die Blutspende. Unsere beiden Moderatorinnen Cornelia Kruse vom Blutspendedienst Nord-Ost und Greta Kovacevic vom Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen geben euch Einblicke hinter die Kulissen der Blutspende. Wir lassen Patienten wie Spender zu Wort kommen, sprechen mit Experten über relevante Themen und informieren euch detailliert über die Blutspende. Wusstet ihr beispielsweise, dass es nur 500 Milliliter Blut braucht, um bis zu drei Menschenleben zu retten? Warum das so ist, erfahrt ihr in unserem Podcast.
…
continue reading
43 odcinków
Wszystkie odcinki
×
1 Diagnose AML - Wie Blut- und Stammzellspenden mein Leben retteten 37:36
37:36
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione37:36
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In dieser bewegenden Folge erzählt Laura Marie Versemann ihre persönliche Geschichte: Von der überraschenden Diagnose Akute Myeloische Leukämie (AML) bis zu ihrem Überlebenskampf – und wie Blut- und Stammzellspenden ihr letztlich das Leben gerettet haben. Laura spricht offen über die schwersten Momente, die Hoffnungsschimmer und die unglaubliche Bedeutung, die Spenderinnen und Spender für Menschen wie sie haben. Jede Blut- und Stammzellspende kann Leben retten. Wichtiger Hinweis: Blut- und Stammzellspenden sind für viele schwerkranke Menschen die einzige Überlebenschance. Wenn du helfen möchtest, informiere dich jetzt und werde zum Lebensretter! Jeder einzelne zählt! [ Infos und Terminreservierung zur Blutspende: ] ( https://www.blutspende.de ) **Infos zur Registrierung als Stammzellspender: * *Podcast-Folge zur Wichtigkeit von Stammzellspenden: **…

1 50 Spenden unter 30 - was Christian Bathe motiviert 21:08
21:08
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione21:08
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Eine Blutspende ist ab dem 18. Lebensjahr möglich. Das durchschnittliche Alter eines Erstspenders in Baden-Württemberg und Hesen beträgt jedoch 33 Jahre. Es gibt aber auch doch einige Spender*innen, die bereits in jungen Jahren mit der Blutspende beginnen. Einen dieser Spender ist in dieser Folge zu Gast bei uns im Podcast. Sein Name ist Christian, und wir sind auf ihn aufmerksam geworden, da er kürzlich mit nur 29 Jahren seine 50. Blutspende geleistet hat. Wir wussten sofort: Christian möchten wir kennenlernen, daher haben wir ihn in unseren Podcast 500 Milliliter Leben eingeladen, um zu erfahren, was ihn motiviert hat so kontinuierlich in jungen Jahren Blut spenden zu gehen. Mehr Informationen zur Blutspende gibt es unter: https://www.blutspende.de/ Mehr Informationen zum teachkit gibt es unter: https://teachkit-klett.de/blut-und-blutspende-drk.html…

1 Mythen rund um die Blutspende: Was ist richtig – Was ist falsch? 34:53
34:53
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione34:53
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Rund um das Thema Blutspende gibt es viele Fragen - und leider auch ebenso viele Mythen und Falschinformationen. Ist Blutspenden schmerzhaft? oder Muss ich meine Blutgruppe kennen? Neben berechtigten Fragen kursieren in sozialen Medien und im Internet oft gut gemeinte, aber falsche Ratschläge oder schlichtweg Fehlinformationen. Viele solcher Fragen und Irrtümer erreichen uns regelmäßig. Deshalb greifen wir sie in dieser Folge auf und klären über die häufigsten Mythen zu diesem Thema auf. https://www.blutspende.de/magazin/aktuelles/mythen-und-kurioses-rund-um-die-blutspende…

1 Erythrozyten: Die Superzelle des Körpers? 52:16
52:16
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione52:16
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Unser Blut besteht aus vielen Bestandteilen. In dieser Podcast-Folge wollen wir uns einmal die Erythrozyten, die roten Blutkörperchen, genauer vornehmen. Zu Gast ist Prof. Halvard Bönig, der uns die Frage beantworten wird: Was macht denn die Erythrozyten so besonders? Er selbst beschreibt unsere roten Blutkörperchen mit einem Augenzwinkern als „die Superzelle des Körpers.“ Was alles zu den Aufgaben der roten Blutkörperchen zählt, wie viele wir eigentlich täglich produzieren und weshalb sie so wichtig für die Blutspende sind, fragen wir unseren Gast. Rote Blutkörperchen enthalten auch den Protein-Komplex Hämoglobin. Unsere Podcast-Folge wäre also nicht vollständig, wenn wir nicht auch über den roten Blutfarbstoff sprechen würden. Wir beantworten die Fragen, weshalb vor einer Blutspende der Hämoglobinwert gemessen wird und was als Normalbereich gilt. https://www.blutspende.de…

1 Das flüssige Organ – was unser Blut alles kann 48:12
48:12
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione48:12
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Unser Blut ist eine für unseren Organismus überlebenswichtige Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems sicherstellt, dass u.a. Sauerstoff durch unseren Körper wandert. Blut wird als komplexes Gewebe oder auch als „flüssiges Organ" bezeichnet. Doch woraus besteht Blut im Detail? Neben den roten Blutzellen, gibt es die weißen Blutkörperchen, die Blutplättchen und das Plasma. Gemeinsam mit Dr. med Markus M. Müller, Abteilungsleiter mobile Blutspende im Blutspende-Institut Frankfurt, begeben wir uns auf eine Reise durch unseren Körper und erforschen, welche Bedeutung und Funktionen die einzelnen Blutbestandteile haben. Blutspendetermine: www.blutspende.de Digitaler Spenderservice: www.spenderservice.net…

1 850 Milliliter Leben: Die Plasmaspende 25:06
25:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione25:06
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Mit einer Blutspende können bis zu drei Leben gerettet werden. Das bedeutet nichts anderes, als dass das gespendete Blut in seine Bestandteile Erythrozyten, die roten Blutkörperchen, Plasma und Thrombozyten, die Blutplättchen, aufgeteilt wird. Jeder Bestandteil erfüllt dabei seine ganz eigene Aufgabe und kann damit im Grunde drei Menschen mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen helfen. In dieser Folge beschäftigen wir uns einmal näher mit dem Bestandteil Plasma und wie man Plasma spenden kann. Denn Plasma wird nicht nur über eine Blutspende gewonnen, sondern kann auch direkt gespendet werden. Dies nennt man im Fachausdruck Plasmapharese. Was hier alles zu beachten ist und wofür Plasma verwendet wird, darüber sprechen wir mit unserem Gast Philipp Kluge sprechen. Blutspendetermine: www.blutspende.de Informationen und Termine für die Plasmaspende: plasmapsende.blutspende.de Digitaler Spenderservice: www.spenderservice.net…

1 Blutgruppensystem MAL: Was steckt hinter der Neuentdeckung? 16:17
16:17
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione16:17
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Das neu entdeckte Blutgruppensystem MAL sorgte im September 2024 für Schlagzeilen. Ein fünfzig Jahre altes Rätsel rundum das Antigen AnWj ist von einer Forschungsgruppe aus Bristol aufgeklärt worden. Großartige Nachrichten für die Transfusionsmedzin! Wenn ein medizinischer Durchbruch gelingt, ist dies immer erstmal ein Grund zur Freude. Besonders wenn dies eine seltene Blutgruppe betrifft. Was diese neue Erkenntnis für die Forschung und die DRK-Blutspendedienste Baden-Württemberg | Hessen und Nord-Ost bedeutet, haben wir mit unserem Experten, Dr. Christof Weinstock, Abteilungsleiter Immunhämatologie und Blutgruppenserologie am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm, in unserem Podcast 500 Milliliter Leben, besprochen. Blutspendetermine: www.blutspende.de Mehr zur neuen Entdeckung gibt es auch in unserem Magazin: https://www.blutspende.de/magazin/von-a-bis-0/neue-blutgruppe-mla-was-bedeutet-das Unsere erste Folge mit Dr. Weinstock findet ihr hier: https://www.blutspende.de/magazin/von-a-bis-0/podcast-welche-blutgruppe-hilft-wem…

1 Tino: Blutspender mit Herz, Leib und Seele #Passtperfekt 19:11
19:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione19:11
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Tino Ventz legt mit seinen gerade mal 23 Jahren bereits eine beachtliche Blutspenderkarriere an den Tag. Nicht nur, dass er selbst seit seinem 18. Lebensjahr regelmäßig Blut spendet. Er sensibilisiert auch sein Umfeld wie Freunde, Familie und Kommilitonen. Außerdem ist er unser aktuelles Gesicht unserer Kampagne It's a Match!. Im Gespräch verrät er uns seine Motivation für die Blutspende, wie er andere in seinem Umfeld anspornt auch Blut spenden zu gehen und dass er auch die Kehrseite der Medaille schon kennengelernt hat. Sein Großvater war selbst schon auf Blutspenden angewiesen. Blutspendetermine: www.blutspende.de Merh zu Tino: https://www.blutspende.de/magazin/aktuelles/34-podcast-episode-tino-ein-blutspender-mit-herz Zum It's a Match! - Making off Video: https://www.youtube.com/watch?v=XRGxMj_cbT0 Unsere kostenfreie Hotline für Rückfragen zur Blutspende: 0800-1194911.…

1 Lebensretter aus der Luft: Eberhard Gienger mit dem Fallschirm zur Blutspende 22:33
22:33
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione22:33
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Gerade im Sommer ist es besonders wichtig, dass genügend Blutspenden vorhanden sind, denn viele Blutspender*innen befinden sich im wohlverdienten Sommerurlaub. Daher organisieren die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes gerade in den Sommerferien oft größere Aktionen, um die Versorgungslage zu sichern. Wenn uns dabei auch noch bekannte Persönlichkeiten unterstützen, freuen wir uns natürlich besonders! So zum Beispiel Eberhard Gienger (ehemaliger Kunstturner), der uns seit bereits 24 Jahren bei der Blutspende-Aktion in Tripsdrill unterstützt. Sein besonderes Highlight: er springt nicht nur zur Eröffnung mit dem Fallschirm ab, sondern spendet danach auch selbst vor Ort Blut. Grund genug für uns, ihn in unseren Podcast einzuladen. Denn neben seinem ehrenamtlichen Engagement für die Blutspende hat er selbst eine bewegende Lebensgeschichte zu erzählen. Blutspendetermine: www.blutspende.de Mehr über Eberhard Gienger und den Erlebnispark Tripsdrill: https://www.blutspende.de/magazin/blutspende-hautnah/podcast-lebensretter-aus-der-luft Unsere kostenfreie Hotline für Rückfragen zur Blutspende: 0800-1194911.…

1 Aufgaben des Vertriebs: Wie gelangt eine Blutspende ins Krankenhaus? 30:16
30:16
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:16
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Wie die Versorgung zwischen den Blutspendediensten und den Kliniken und Arztpraxen in den Regionen genau abläuft, darum kümmert sich der Vertrieb. Er stellt eines der letzten Zahnrädchen in einem großen Komplex dar, damit das gespendete Blut dort ankommt, wo es dringend gebraucht wird, bei einem Patienten oder einer Patientin. Zu Gast diesmal ist Nelson Sernow (Vertriebsleiter Berlin/Brandenburg beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost). Er steht Rede und Antwort, wenn es darum geht, wie immer ausreichend Blut in den jeweiligen Blutgruppen vorrätig ist, damit es zu keinem Engpass in der Blutversorgung kommt. www.blutspende.de…
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In unserer aktuellen Podcast Folge beleuchten wir einmal das Thema: Stammzellspende. Was ist das und wem hilft sie? Wer beispielsweise Krebs hat, ist oft auch auf Blutspenden angewiesen, um z. B. Blutbestandteile (wie die Blutplättchen) zu ersetzen, die während einer Chemotherapie zerstört werden. Bei einigen Krebsarten, wie Leukämie, ist jedoch oftmals auch eine Stammzellspende notwendig. Zu Gast ist Prof. Patrick Wuchter, Facharzt für Transfusionsmedizin und Facharzt für Hämatologie. Er ist Oberarzt am Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie in Mannheim und leitet die Herstellung von Stammzellprodukten. Er beantwortet die häufig gestellten Fragen zum Thema Stammzellspende. Wollt ihr mehr wissen: www.blutspende.de…

1 Jubiläumsfolge: Wie beginnt alles vor einer Blutspende? 37:56
37:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione37:56
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In dieser Folge blicken wir auf 30 spannende Folgen zurück, aber nehmen euch diesmal auch mit vor die Kulissen. Was muss alles erfolgen, bevor ein Blutspendetermin überhaupt zustande kommt? Wie werden Blutspendelokale ausgesucht und welchen Herausforderungen stellen wir uns täglich, damit alles reibungslos läuft? All das erfahrt ihr in dieser Episode von unseren beiden Gästen Martin Oesterer und Annett Smolka. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcast@blutspende.de Blutspende-Magazin: www.blutspende.de/magazin/blutspende-hautnah/podcast-episode-30-organisation-von-blutspendeaktionen Weitere Informationen zum Thema Blutspende: www.blutspende.de…

1 Verarbeitung des Blutes: Wie geht es nach der Blutspende weiter? 32:45
32:45
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione32:45
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Wie geht es eigentlich mit dem gespendeten Blut nach einer Blutspende weiter? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in dieser Folge und klären damit auch, wieso es gerade auf jede Blutspende rund um Feiertage ankommt. Denn einige Blutpräparate sind nur wenige Stunden haltbar und müssen damit zeitnah aufbereitet und verabreicht werden. Ein verlängertes Wochenende kann so für die medizinische Versorgung mit Blutpräparaten schnell zur Herausforderung werden. Weitere Info: blutspende.de…

1 Die Entstehungsgeschichte unseres Blutes - Vom Ozean bis zum Menschen 51:46
51:46
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione51:46
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Unser Blut ist einzigartig. Es setzt sich aus einer Vielzahl an Bestandteilen zusammen, die alle eine eigene Funktion übernehmen, um uns am Leben zu erhalten. Die roten Blutkörperchen beispielsweise transportieren den Sauerstoff - das Atmen wäre ohne unser Blut nicht möglich. Aber: Wann und wie ist unser Blut eigentlich entstanden? Wie fand die Evolution statt, die veranlasste, dass Einzeller aus dem Ozean zu Säugetieren mit einem Blutkreislauf wurden? Zirkulierte in den ersten Lebewesen schon Blut? Oder kam das erst viel später? In unserer Podcast-Folge gehen wir mit unserem Gast, Prof. Dr. Andreas Beyer, Professor für Molekulare Biologie, dem Blut auf die Spur. Wir machen eine spannende Reise vom Einzeller im Ozean bis hin zur heutigen Zeit. Außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft: Könnte sich unser Blut im Laufe der kommenden Jahre und Jahrzehnte verändern? Und wenn ja, wie? Viel Spaß beim Zuhören! Feedback, Lob und Kritik ? podcast@blutspende.de Blutspendetermine: www.blutspende.de…

1 Darf ich Blut spenden? Alles rund um die Voraussetzungen zur Blutspende. 35:01
35:01
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione35:01
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Die Blutspende ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in unserem medizinischen Versorgungssystem. Die Zulassung zu einer Blutspende erfolgt auf Basis der Hämotherapie-Richtlinie, die von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut erarbeitet und regelmäßig aktualisiert wird. Sie wird gemäß dem Transfusionsgesetz erstellt und stellt den aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik dar. Wer schon einmal Blut gespendet hat, kennt den Fragebogen zur aktuellen Gesundheitsanamnese. In diesem Fragebogen wird der Gesundheitsstatus des potentiellen Spenders erfasst. Dazu gehört zum Beispiel die Abfrage nach den letzten Urlaubszielen, da es nach einem Aufenthalt im Ausland zu Wartezeiten kommen kann. Es wird somit schnell klar, dass es vielfältige Rückstell- und Ausschlussgründe gibt. Schätzungsweise 30% der deutschen Bevölkerung könnten demnach Blut spenden. In unserer aktuellen Folge steigen wir deshalb gemeinsam mit unserer Expertin Britta Dimanski, tiefer in die Materie ein. Chefärztin Britta Dimanski ist seit 2012 Fachärztin für Transfusionsmedizin beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und seit Juli 2023 als Institutsleiterin für Berlin und Potsdam berufen. Gemeinsam mit ihr gehen wir der Frage auf den Grund, welche Grundvoraussetzungen für eine Spende bestehen und welche Gründe zu einer Rückstellung, bzw. Spende-Pause, führen. Ferner fragen wir sie: Welche Ausschlusskriterien gibt es zur Blutspende – und warum? Hier Termin vereinbaren und Leben schenken: www.blutspende.de Eure Frage wurde nicht beantwortet? Ihr habt Wünsche, Kritik und Anregung? Schreibt uns eine E-Mail: podcast@blutspende.de…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Blutspende im Wandel der Zeit: DRK-Geschichte & wissenschaftliche Meilensteine 44:11
44:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione44:11
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Diese Sendung widmet sich dem Thema, das Leben rettet und die Wissenschaft ständig herausfordert: die Geschichte und Zukunft der Blutspende mit einem speziellen Blick auf die Rolle der Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes und die Innovationen in der Transfusionsmedizin, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute stehen: Die DRK-Blutspende ist gegenwärtig eine zentrale Säule der medizinischen Versorgung in Deutschland und spielt eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Leben in Notfällen, Operationen und anderen medizinischen Situationen. Wir richte den Blick einmal in die Vergangenheit: Wie hat sich die Praxis der Blutspende im Laufe der Jahrzehnte entwickelt? Welche Herausforderungen und Durchbrüche gab es, und wie haben die Blutspendedienste des Deutsche Rote Kreuzes dazu beigetragen, diese lebenswichtige medizinische Praxis in Deutschland zu etablieren und zu verbessern? Anschließend wenden wir uns der Gegenwart und Zukunft zu: Welche wissenschaftlichen Fortschritte gibt es in der Transfusionsmedizin? Wie verändert die Technologie die Art und Weise, wie Blut gespendet, getestet und transfundiert wird? Und was können wir in den kommenden Jahren erwarten? Unser Gast Prof. Dr. med. Harald Klüter gewährte uns interessante Einblicke in die Wissenschaft und die Geschichten hinter der Blutspende.…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 CSR im Rampenlicht: Leuchtturmprojekte und Partnerschaften der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost und Baden-Württemberg/Hess 27:09
27:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione27:09
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes bringen ca. 75% des bundesweiten Bedarfs an lebensrettenden Blutpräparaten auf. Wir tragen somit zur Versorgung schwerkranker und verletzter Menschen bei, die ohne fremdes Blut nicht überleben würden. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur medizinischen Versorgung dieser Menschen und sind ein grundlegender Teil des Gesundheitssystems in Deutschland. Doch ohne das Engagement unserer Blutspender und Blutspenderinnen sowie die Unterstützung von Unternehmen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind, könnten wir unsere Arbeit nicht in dem Ausmaß durchführen, wie es notwendig ist für unsere Gesellschaft. Viele Unternehmen finden in der Rotkreuz-Blutspende ein solches Betätigungsfeld und arbeiten eng mit uns zusammen. Diese Unternehmen unterstützen uns dabei, die Blutversorgung in der Region sicher zu stellen. Welche Leuchtturmprojekte unsere Zusammenarbeit auszeichnen und was CSR für unsere Arbeit, aber auch für unsere Gesellschaft bedeutet, erzählt euch in dieser Sendung Herr Wolfgang Rüstig, Geschäftsführer der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost und Baden-Württemberg/Hessen. Daneben erlauben uns unser Referent Heiko Horn und die Helferin Kristin Anke detaillierte Einblicke in eines der Leuchtturmprojekte: Die Blutspendeaktion im Roten Turm in Chemnitz. Mehr Informationen gibt es unter: www.blutspende.de…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Leben mit der Diagnose Multiples Myelom- Altan erzählt. 32:25
32:25
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione32:25
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Heute wollen wir euch eine schöne Aktion unserer Kollegen des DRK-Blutspendedienstes NSTOB mit dem Versorgungsgebiet Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen vorstellen. Unter dem Motto Meine #Blutspendestory berichten Menschen, die mit der Blutspende schon einmal in Berührung gekommen sind, authentisch und aus erster Hand über ihre Erfahrungen und Gedanken. Altan Eskin ist Teil dieser Kampagne. Wir haben ihn in unseren Podcast 500 Milliliter Leben eingeladen, und ihn gebeten, uns seine Geschichte zu erzählen. Was es bedeutet, die Diagnose Multiples Myelom zu erhalten, und was das genau ist, erörtert er gemeinsam mit unserer Moderatorin Greta Kovačević vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen. Hier erzählte er uns auch, weshalb er auf Blutspenden angewiesen war, und wie es sich angefühlt hat, Infusionen zu erhalten. Blutspendetermine und mehr www.blutspende.de Mehr zu Altan: https://www.youtube.com/@DRKBlutspendedienste…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 KI im Einsatz - die Zukunft der Blutspenden beim DRK 24:39
24:39
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione24:39
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Auch wir, die DRK-Blutspendedienste, befassen uns mit dem Thema. In dieser Sendung wollen wir euch Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) bei der DRK-Blutspende geben. In einer Zeit, in der technologische Fortschritte exponentiell zunehmen und unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinflussen, ist es von größter Bedeutung, dass auch humanitäre Organisationen wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Schritt halten und innovative Lösungen einsetzen, um ihre Dienstleistungen zu optimieren. Ohne unsere Forscherinnen und Forscher, Entwicklerinnen und Entwickler sowie den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DRK, die mit Leidenschaft und Einsatz die Entwicklung vorantreiben, wäre das alles nicht möglich. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle! Einer dieser Entdecker ist Dr. Clemens Böcker. Für sein Bachelorstudium in der Biotechnologie zog es ihn nach Mannheim an die Hochschule für angewandte Wissenschaften, wo er auch sein Masterstudium im selben Fach absolvierte. Seine Promotion widmete er der Analyse von roten Blutzellen mit Hilfe der künstlichen Intelligenz. Was es damit auf sich hat, zu welchen Ergebnissen er kam und wie es mit dem Einsatz der Künstlichen Intelligenz bei der DRK-Blutspende weitergehen könnte, erfahrt ihr in dieser Sendung. www.blutspende.de/podcast…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Neue Forschungserkenntnisse zur Blutgruppe B 17:42
17:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione17:42
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Erfolg für Dresdner Wissenschaftler: Eine Forschungsgruppe um Frau Dr. Romy Kronstein-Wiedemann und dem Lehrstuhl für Transfusionsmedizin der TU Dresden unter der Leitung unseres medizinischen Geschäftsführers Prof. Dr. med. Torsten Tonn hat jüngst herausgefunden, dass Träger der Blutgruppe B einen signifikant höheren Gehalt an roten Blutkörperchen haben als Träger anderer ABO Blutgruppen, wie z.B. die häufigen Blutgruppen 0 und A. Aus dem Ergebnis lassen sich neue Ansätze für Behandlungsmethoden und Krankheitsprävention ableiten. Weshalb und welche Auswirkung genau diese Erkenntnisse auf die Forschung in diesem Gebiet haben, erklärt euch Frau Dr. Romy Kronstein-Wiedemann. Alles rundum das Thema Blutspende: www.blutspende.de Unsere Podcast-Folge zu allen Blutgruppen: https://www.blutspende.de/magazin/von-a-bis-0/podcast-welche-blutgruppe-hilft-wem…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Künstliches Blut: Wie weit ist die Forschung? 1:03:43
1:03:43
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:03:43
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Was hat es mit dem künstlichen Blut auf sich? Und gibt es etwa schon bald synthetisches Blut aus dem Labor? Seit Jahrzehnten wird in den Forschungslaboren nach dem perfekten Blutersatz gesucht und das hat gute Gründe: In Deutschland werden pro Jahr Millionen Blutkonserven gebraucht. Während die Zahl der Kranken steigt, werden die Blutspender leider immer weniger. Eine Lösung für das Dilemma könnte künstliches Blut sein. Um zu verstehen, weshalb es so schwierig ist, unser Blut zu kopieren, wo die Herausforderungen für die Forschung liegen und ob es überhaupt je möglich sein wird, künstliches Blut in einer Größenordnung herzustellen, um die Patientenversorgung flächendeckend zu sichern, möchten wir in dieser Sendung gemeinsam mit dem Experten Prof. Dr. Tonn das Thema von Grund auf beleuchten. Prof. Dr. med. Torsten Tonn ist medizinischer Geschäftsführer beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und Universitätsprofessor für Transfusionsmedizin an der Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden. Sein Team unter Leitung von Frau Dr. Romy Kronstein-Wiedemann in Dresden gehören zu den wenigen Gruppen weltweit, die im Bereich der Züchtung menschlicher Erythrozyten forschen. Mehr Informationen rundum das Thema Blutspende: www.blutspende.de…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Blutspende – Behandlungsoption bei Bluthochdruck? 38:30
38:30
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione38:30
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In unserer Sendung erfahrt ihr alles rund um das Thema Bluthochdruck. Bluthochdruck (Fachbegriff: Hypertonie) ist eine Krankheit des Herz-Kreislauf-Systems. Besonders in den Industrienationen ist ein erhöhter Blutdruck weit verbreitet. Zieht man die Blutdruckwerte der über 55-Jährigen heran, ist bundesweit durchschnittlich jede*r Zweite vom Hochdruck betroffen. Aber was genau versteht man unter Hypertonie? Wie wird erhöhter Blutdruck diagnostiziert und therapiert? Und gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Blutverlust durch die Blutspende und einer Senkung des Blutdrucks? All das und mehr haben wir mit dem Experten Dr. Julian Kamhieh-Milz besprochen. Er studierte medizinische Biotechnologie an der TU Berlin, promovierte an der FU im Bereich Molekularmedizin und forscht aktuell an der Berliner Charité. Forschungsschwerpunkte seiner Arbeitsgruppe sind unter anderem die Untersuchungen zum Einfluss von regelmäßigen Blut- und Plasmaspenden auf den Blutdruck. Blutspendetermine und mehr: www.blutspende.de Wünsche, Kritik und Anregung? Schreibt uns eine E-Mail: podcast@blutspende.de…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Wissenswertes über Blutgruppen: A, B, AB, 0, positiv und negativ 28:43
28:43
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:43
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Diesmal dreht sich alles um unser Blut und die verschiedenen Blutgruppen. Blut ist für unseren Körper essenziell und erfüllt viele lebenswichtige Aufgaben. Es versorgt unsere Organe mit Sauerstoff und lebensnotwendigen Nährstoffen, unterstützt die Abwehr von Krankheitserregern, ermöglicht die Wundheilung und reguliert die Körpertemperatur. Je nach Körpergröße, Gewicht und Geschlecht zirkulieren im menschlichen Körper durchschnittlich zwischen vier und sechs Liter Blut. Verlieren wir viel Blut beispielsweise durch einen Unfall oder kommt es krankheitsbedingt zum Verlust eines oder mehrerer Blutbestandteile, ist der Körper auf eine Bluttransfusion angewiesen. Deshalb ist die Blutspende so wichtig. Gemeinsam mit unserem Experten-Gast Dr. Christof Weinstock erfahrt ihr in dieser Sendung wissenswerte Fakten zum Thema Blut, Blutgruppen und Transfusion von Blutkomponenten. Wer also wissen möchte, was man unter Blutgruppen-Antikörper versteht, wer wem mit seiner Blutspende helfen kann, wie Blutgruppen vererbt werden oder welche Blutgruppe die seltenste der Welt ist, der sollte diese Folge nicht verpassen!…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In unserer Podcast-Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Glück. Was bedeutet Glück? Was macht uns wirklich glücklich und warum? Und was hat es mit dem sogenannten Warm-Glow-Effekt auf sich? Sicher ist: Sowohl Forscher als auch ehrenamtlich engagierte Menschen sind sich einig, dass das Helfen und Schenken Menschen glücklich macht. Doch warum ist das so? Und sind Blutspender somit glücklichere Menschen? Um diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Glück auf den Grund zu gehen, haben wir zwei Experten eingeladen. Christian Thiele Rede gehört zum Dozententeam im ersten deutschen Master-Studiengang für Positive Psychologie und Marco Kühne erforscht im Rahmen seiner Promotion den Zusammenhang zwischen dem Glück und der Blutspende.…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In unserer aktuellen Podcast-Folge geht es um die Drohne, die Leben retten kann! Die ADAC Luftrettung und der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen arbeiten bei der Entwicklung einer Drohnenlogistik für den Transport von Blut, Medikamenten und Gewebe eng zusammen. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein gemeinsames Pilotprojekt am Universitätsklinikum in Ulm, in dessen Rahmen in den vergangenen zwei Jahren mehr als 100 Drohnenflüge zwischen der DRK-Blutbank und der Chirurgie der Uniklinik stattgefunden haben. Das Ergebnis: Mit der Drohne ist der Transport von Blut zum Patienten in Ulm fünf Mal schneller als auf dem herkömmlichen Weg per Kurierdienst oder Taxi möglich. Das sind nicht nur tolle Nachrichten für uns, sondern vor allem für Patienten, die dringend auf lebensrettende Blutpräparate angewiesen sind. Wie das Pilotprojekt zustande kam, welche Hindernisse und Erfolge die Erprobung bisher prägten und welche Zukunftsaussichten daraus entstehen, erfahrt ihr von unseren Gästen Ole Björn Baasch vom DRK BSD BaWüHe und Jens Rosenow von der ADAC Luftrettung.…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Mario Kotaska kocht für „Team Lebensretter" – Gemeinsam Blut spenden! 33:32
33:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:32
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Gemeinsam Blut spenden ist das Motto unserer Aktion „Team Lebensretter“. Unter dem Dach unserer bereits seit rund anderthalb Jahren laufenden Aufmerksamkeitskampagne „It’s a Match!“ bietet der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost noch bis November 2022 regelmäßige Verlosungsaktionen für BlutspenderInnen, die einen oder mehrere ErstspenderInnen zur eigenen Spende mitbringen. Zusammen mit „Alten Hasen“, die „Greenhorns“ zu ihrer eigenen Blutspende mitbringen, wollen wir mehr Erstspender gewinnen und damit die Blutversorgung langfristig sichern. Gerade junge Menschen, die noch viele Jahre der Spendentätigkeit vor sich haben, möchten wir von der Notwendigkeit und helfenden Wirkung des Themas Blutspende überzeugen. Denn unsere Gesellschaft wird immer älter, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch im Laufe seines Lebens einmal auf Blutpräparate angewiesen sein wird, steigt mit zunehmendem Alter. Das Höchstalter für BlutspenderInnen ist im Versorgungsgebiet unserer Blutspendedienste mit 72 Jahren erreicht. Wenn man all diese Hintergründe kennt, wird deutlich, wie wichtig es ist, junge Menschen als BlutspenderInnen zu gewinnen. Wir freuen uns, dass wir für unsere Aktion prominente Unterstützung haben. Der Sternekoch Mario Kotaska war schon immer ein Teamplayer. Der bekannten TV-Persönlichkeit sei der Beruf des Koches eigentlich immer klar gewesen. Die Küche war programmiert. Aus dem anfänglichen Zwiebelschneiden im Jahr 1995 wurde bald die Kochlehre und aus dem Kochen dann Berufung. Zum Glück für uns, denn nun unterstützt Mario das „Team Lebensretter“ des DKR-Blutspendedienstes Nord-Ost. Im Oktober und November wartet auf die werbenden Spenderinnen und Spender neben einem Einkaufskorb als Dankeschön für einen mitgebrachten Erstspendenden, die Chance für weitere geworbene „Greenhorns“ einen Kochkurs für zwei Personen mit Übernachtung in Berlin zu gewinnen. Der Kochkurs wird von Mario Kotaska und Ralf Zacherl geleitet. In unserer heutigen Sendung plaudert Mario mit unserer Moderatorin Cornelia Kruse über sein soziales Engagement, seine Beweggründe, die DKR-Blutspende zu unterstützen und gibt spannende Einblicke in sein genussvolles Leben. Und wer schon immer wissen wollte, ob Mario eine Leibspeise hat, erhält eine eindeutig uneindeutige Antwort auf die Frage aller Fragen. Viel Spaß beim Zuhören!…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Das erste Mal? Fragen und Antworten rund um die erste Blutspende! 20:28
20:28
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione20:28
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Leben retten kann so einfach sein: doch viele haben Hemmungen vor dem ersten Stich. Wir klären auf! Was muss man vor der ersten Blutspende beachten? Wie lange dauert so etwas eigentlich und wie läuft es im Detail ab? Wer darf spenden und wer nicht? Und wem genau hilft man mit der Blutspende? Erfahrene Blutspenderinnen und Blutspender kennen den Ablauf nur zu gut, doch vor dem ersten Mal stellen sich viele Fragen. Deshalb haben wir unsere Assistenzärztin Theresa Astner eingeladen, die häufig gestellte Fragen zur ersten Blutspende beantwortet. In Deutschland werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt, um den Bedarf der Kliniken zu decken. Es kann jeden treffen – ein unerwarteter Unfall, eine Operation oder eine Krankheit. Es müssen zu jeder Zeit ausreichend Blutkonserven vorhanden sein, an 365 Tagen im Jahr. Das erste Mal tut auch gar nicht weh und vor allem: Es tut auch dem eigenen Körper gut. Gleich hier Termin vereinbaren und Leben schenken: www.blutspende.de Eure Frage wurde nicht beantwortet? Ihr habt Wünsche, Kritik und Anregung? Schreibt uns eine E-Mail: podcast@blutspende.de…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Blutspende meets ALEXA Shoppingcenter - Neues Blutspendezentrum im Herzen Berlins 27:39
27:39
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione27:39
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Der 14. Juni ist Weltblutspendetag! Der internationale Aktionstag wird in diesem Jahr bereits zum 19. Mal begangen – er fokussiert den Dank an die Blutspendenden weltweit und soll die Aufmerksamkeit für die lebensrettende Blutspende stärken. Ohne das unersetzliche Engagement der Blutspendenden hätten Millionen schwer verletzte und chronisch kranke Menschen keine Überlebenschance. Dieses Jahr hat der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost den Aktionstag zum Anlass genommen, im ALEXA Shoppingcenter in Berlin-Mitte ein weiteres DRK-Blutspendezentrum in Berlin zu eröffnen. Unter den Ehrengästen waren Jenny Lennung Malmquist, Gesandte und Referatsleiterin der Abteilung Politik und Ökonomie an der schwedischen Botschaft Berlin, die Radiomoderatorin Gerlinde Jänicke und Tomek Kaczmarek, der nach einer Herz-Not-Operation über 30 Bluttransfusionen erhielt und heute ein unbeschwertes Leben führen kann. Außerdem war ein Team der RettungssanitäterInnen des Deutschen Roten Kreuzes vor Ort, um Blut für Menschen in Not zu spenden. In dieser Folge erhaltet ihr authentische Eindrücke von der Eröffnung. Unsere Moderatorin Cornelia Kruse hat sowohl mit den Ehrengästen sowie mit den MitarbeiterInnen des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost und mit einigen der SpenderInnen gesprochen. So erlaubte die komm. Leitung des Instituts für Transfusionsmedizin Berlin/Potsdam, Britta Dimanski, einen Blick hinter die Kulissen und erzählte von den Hürden und Schwierigkeiten, die es zu meistern galt, damit die Eröffnung des neuen Blutspendezentrums zum Weltbluspendetag stattfinden konnte. Prof. Dr. med. Torsten Tonn, medizinischer Geschäftsführer Dresden, sprach über die Beweggründe, ein neues Blutspendezentrum im Herzen Berlins zu eröffnen und erklärte, weshalb es gerade jetzt in den Sommermonaten wichtig ist, Blut zu spenden. Tipp: Diese Folge lässt sich besonders gut auf einer Spenderliege im ALEXA Shoppingcenter genießen! Termine findet ihr hier: https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/spendezentren/bsz_im_alexa/termine Blutspendetermine und mehr: www.blutspende.de Wünsche, Kritik und Anregung? Schreibt uns eine E-Mail: podcast@blutspende.de…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Patient im Mutterleib – die Geschichte des kleinen Fynn 28:13
28:13
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:13
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen „Man vergisst leider zu oft, wie wichtig Gesundheit ist!“, sagt Isabella Franke und weiß genau, wovon sie spricht. Denn dass die Moderatorin, Aufräumcoach und Ordnungsliebhaberin heute unbeschwert mit ihren beiden Kindern spielen kann, ist keine Selbstverständlichkeit. Dem voraus ging eine Schwangerschaft voll Ungewissheit und Angst: Isabellas Baby entwickelte eine Blutarmut und war noch vor der Geburt auf Bluttransfusionen angewiesen. Zu den Blutgruppen A, B, AB und 0 gibt es einen weiteren Faktor – den Rhesus Faktor. Isabella Franke gehört zu den Menschen mit dem Rhesus Faktor negativ, der Vater des Kindes hat den Faktor Rhesus positiv. Es kann passieren, dass das ungeborene Kind auch den Rhesus Faktor des Vaters hat. In diesem Fall sieht der Körper der werdenden Mutter das ungeborene Baby wie eine Art Virus an und bildet Antikörper gegen das ungeborene Kind. Durch den miteinander verbundenen Blutkreislauf werden diese Antikörper an das Baby weitergegeben und befallen dort die Blutkörperchen, was zur Blutarmut beim ungeborenen Baby führt. Das bedeutet eine Schwangerschaft unter ständiger Beobachtung und die Notwendigkeit regelmäßiger Bluttransfusionen. Die Chancen für Fynn standen 50/50. Zum Glück gab es ein Happy End! Bewegende Geschichten wie diese ereignen sich tagtäglich und verdeutlichen, wie vielfältig die Einsatzgebiete von Blutpräparaten sind. Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Anforderungen aus den Krankenhäusern bitten wir euch, den nächstmöglichen Blutspendetermin wahrzunehmen und mit eurer Blutspende Leben zu retten. Selbst ungeborene – wie das des kleinen Fynn. Blutspendetermine und mehr: www.blutspende.de Wünsche, Kritik und Anregung? Schreibt uns eine E-Mail: podcast@blutspende.de…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Ausgesprochen engagiert: Im Gespräch mit Bärbel Schäfer 20:33
20:33
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione20:33
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Bärbel Schäfer ist nicht nur eine erfolgreiche Moderatorin, Journalistin, Autorin und Podcasterin – sie ist außerdem eine engagierte Blutspenderin. In dieser Podcast-Folge lässt uns die gebürtige Bremerin an ihrer persönlichen Blutgeschichte teilhaben. „Von einer Sekunde auf die andere kann dein Leben ein anderes sein. Du bekommst eine Diagnose und brauchst plötzlich selbst eine Blutspende. Ein Angehöriger hat einen Unfall und genau der Mensch, den du liebst, braucht dann eine Blutspende.“ Damit bringt es Bärbel Schäfer auf den Punkt: Blut gehört zum Wertvollsten, das Menschen zu geben in der Lage sind. Es ist bis heute nicht gelungen, einen dem Blut ebenbürtigen Ersatz, eine Art künstliches Blut, zu schaffen. Wusstet ihr beispielsweise, dass ein Unfallopfer mindestens 10 Blutkonserven im Notfall braucht? Von daher ist es nicht verwunderlich, dass täglich deutschlandweit 15.000 Blutkonserven notwendig sind, um die lückenlose Patientenversorgung mit Blutpräparaten in den Kliniken zu gewährleisten. Dabei sollte man nicht vergessen: Es kann jeden jederzeit treffen. Das weiß unser heutiger Gast Bärbel Schäfer vielleicht besser als manch ein anderer. Bärbel Schäfer musste in ihrem Leben schmerzvolle Erfahrungen machen. Mit nur 38 Jahren verunglückte ihr damaliger Lebensgefährte Kay-Uwe Degenhard bei einem Verkehrsunfall tödlich, 2013 starb ihr Bruder Martin Schäfer mit 46 Jahren. Offen spricht sie mit uns über Tiefpunkte des Lebens und wie sie diese überwinden konnte. Ihre Erfahrungen verarbeitet sie unter anderem in ihren Büchern, jüngst erschien ihr neues Werk "Avas Geheimnis: Meine Begegnung mit der Einsamkeit". Bärbel Schäfer geht in diesem Buch einem Gefühl nach, das fast alle von uns auf die ein oder andere Weise kennen, auch sie selbst: Einsamkeit. Weshalb sie sich dem Thema widmet und ob ihr vorbildliches Engagement für die Blutspende ebenfalls mit ihren Schicksalsschlägen zusammenhängt, erzählt sie uns in dieser Podcast-Folge.…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Dresden forscht - Wissenschaftlicher Durchbruch bringt Hoffnung für Covid-PatientInnen 29:39
29:39
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:39
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Dem Forschungsteam um Prof. Dr. med. Torsten Tonn, Medizinischer Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost und Lehrstuhlinhaber für Transfusionsmedizin an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, und Dr. Romy Kronstein-Wiedemann vom Institut für Transfusionsmedizin Dresden des DRK Blutspendedienstes, gelang erstmals der Nachweis, dass intensivmedizinisch behandelte COVID-19-Patienten Veränderungen in der Expression von Schlüsselenzymen, die am Eisen- und Hämoglobinstoffwechsel beteiligt sind, aufweisen. Der bisher einzigartige Forschungsbericht erschien jüngst im Wissenschaftsportal SPRINGER NATURE. Diese Erkenntnis könnte den Sauerstoffmangel bei schwer an Corona erkrankten Patienten erklären und neue Behandlungsansätze ermöglichen. Die Untersuchung wurde in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (Dr. Sofia Traikov), des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Virologie des Dresdner Universitätsklinikums (Dr. Marlena Stadtmüller) sowie in Kooperation mit der Heliosklinik Aue (Oberärztin Mandy Georgi) geführt. Zu Gast in unserer aktuellen Podcast-Folge ist Dr. Romy Kronstein-Wiedemann. Im Gespräch mit unserer Moderatorin Cornelia Kruse erläutert sie das wichtige Forschungsprojekt. Was die Erkenntnisse der Wissenschaft für Covid-Patienten genau bedeutet, wann wir mit neuen Behandlungsmethoden rechnen können und viele weiteren Details erfahrt ihr in dieser Sendung!…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 dsai e.V.- Defektes Immunsystem? Starke Patientenorganisation! 32:21
32:21
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione32:21
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Gemeinsam erfolgreich für Patienten mit angeborenen Immundefekten: Heute ist der Tag der seltenen Erkrankungen! Passend dazu dreht sich in unserer aktuellen Podcast-Folge alles um das wichtige Engagement der dsai e. V. Patientenorganisation für angeborene Immundefekte. Die Patientenorganisation macht sich für Menschen stark, die auf Präparate aus Blut- und Plasmaspenden angewiesen sind. Die sichere und kontinuierliche Versorgung von Immunerkrankten ist ein Zusammenspiel von Kompetenz und Verbundenheit: Blut- und PlasmaspenderInnen, DRK-Blutspendedienste, Ärzte, Arzneimittelhersteller und Patientenorganisationen wie die dsai e.V. arbeiten dabei Hand in Hand. Menschen mit angeborenen Immundefekten sind lebenslang auf Medikamente angewiesen, die aus freiwilligen Blut- oder Plasmaspenden gesunder Menschen hergestellt werden können. Die DRK-Blutspendedienste Nord-Ost und Baden-Württemberg/Hessen möchten gemeinsam mit der Patientenorganisation dsai e. V. auf die immense Bedeutung von Blut- oder Plasmaspenden für betroffene Patienten aufmerksam machen. In Deutschland leiden geschätzt rund 100.000 Menschen an einem angeborenen Immundefekt, bisher sind aber erst etwa 5.000 von ihnen diagnostiziert. Für die anderen Betroffenen bedeutet dies oft weiterhin einen langen Leidensweg, eine nicht enden wollende Ärzte- und Krankenhausodyssee und nicht selten soziale Isolation. Zu Gast in der Sendung ist Silke Hoffman, die nicht nur selbst betroffene Patientin ist, sondern sich auch ehrenamtlich für die dsai e. V. einsetzt. Im Gespräch mit unseren Moderatorinnen Cornelia Kruse und Greta Kovačević gibt sie Einblicke in die Arbeit der dasai e. V. und lässt uns an ihrer ganz privaten Geschichte teilhaben. „Ich würde gerne raus in die Welt schicken, dass ich wirklich jedem Blut- und Plasmaspender unglaublich dankbar bin. Durch die Spenden ist es möglich, dass wir, die darauf angewiesen sind, ein halbwegs normales Leben führen können.“ Silke Hoffmann, betroffene Patientin. Mehr über die dsai: https://www.blutspende.de/magazin/aktuelles/gratulation-die-patientenorganisation-dsai-ev-kaempft-seit-30-jahren-erfolgreich-fuer-patienten-mit…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Schriftstellerin, Blutspenderin, Blutempfängerin – Nele Neuhaus erzählt 29:41
29:41
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:41
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In dieser Podcast-Folge haben wir die Schriftstellerin Nele Neuhaus zu Gast, die uns an ihrer ganz persönlichen Blutgeschichte teilhaben ließ. Bekannt wurde die Romanschriftstellerin durch ihre mittlerweile in 31 Sprachen übersetzten Krimis um die Ermittler von Bodenstein und Kirchhoff, die in der Taunus-Region spielen. Weniger bekannt ist ihr vorbildliches soziales Engagement. Unter anderem war sie lange aktive Blutspenderin – bis sie eines Tages selbst auf Blutspenden angewiesen war. Die sehr private Geschichte von Nele Neuhaus zeigt einmal mehr, wie wichtig die Blutspende für unsere Gesellschaft ist. Jeden kann es jederzeit treffen: Krankheiten wie Krebs, schwere Blutungen bei Operationen oder Unfälle mit hohem Blutverlust passieren jeden Tag! Deshalb werden in Deutschland täglich rund 15.000 Blutspenden benötigt, um den Bedarf zu decken. Die DRK-Blutspendedienste sorgen für eine sichere und gesicherte Versorgung mit Blut sowie Blutpräparaten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Dabei sind wir alle auf die Hilfe von Blutspendern und Blutspenderinnen, wie Nele Neuhaus eine war, angewiesen. Die wohl beliebteste Lebensretterin Nele Neuhaus unterstützte die DRK-Blutspendedienste aber nicht nur mit ihren regelmäßigen Blutspenden, sondern macht sich bis heute stark für das lebenswichtige Thema. Auch der eigenen Erfahrung wegen: „Ohne Blutspenden hätte ich keine Bücher geschrieben, weil dann gäbe es mich schon nicht mehr.“, schildert sie unseren beiden Moderatorinnen Cornelia Kruse vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und Greta Kovačević vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen. Im Gespräch verrät sie außerdem, wie sie auf das Thema Blutspende aufmerksam wurde, weshalb sie der Blutspende treu blieb und warum es viel mehr Blutspende-HeldInnen in Deutschland braucht. Außerdem bekommt ihr einen spannenden Einblick in das Schriftstellerdasein und Details über ihr neues Buch „In ewiger Freundschaft“.…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 94,3 rs2 - Morgenmoderatorin Gerlinde Jänicke über das Blutspenden 19:27
19:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione19:27
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In unserer neuen Podcast-Folge dreht sich alles um die essenzielle Bedeutung der Blutspende. Jeden kann es jederzeit treffen: Unfälle, schwere Krankheiten wie Krebs oder Komplikationen bei Geburten passieren jeden Tag! Deshalb werden in Deutschland täglich rund 15.000 Blutspenden benötigt, um den Bedarf zu decken. Die DRK-Blutspendedienste sorgen für eine sichere und gesicherte Versorgung mit Blut sowie Blutpräparaten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Blutspender sind ganz besondere Menschen, denn sie übernehmen mit ihrer kleinen guten Tat gesellschaftliches Engagement und damit Verantwortung. Ihnen gilt unser ganz besonderer Dank – Tag für Tag. Eine der wohl bekanntesten Lebensretterinnen ist die Radiomoderatorin Gerlinde Jänicke. Sie unterstützt die DRK-Blutspendedienste nicht nur mit ihren regelmäßigen Blutspenden, sondern macht auch aktiv auf das wichtige Thema aufmerksam. „Wenn du Blut spendest beim Deutschen Roten Kreuz, kannst du dir zu hundert Prozent sicher sein, es kommt da an, wo es dringend gebraucht wird. Ich bin immer bereit, Menschen in einer gesundheitlichen Notlage zu helfen. Für mich ist es nur eine halbe Stunde meiner Zeit, für einen anderen Menschen kann es die Entscheidung zwischen Leben und Tod bedeuten. "Es ist eine kleine gute Tat, die einen großen Unterschied mache kann – ich tu`s immer wieder gerne!“, ließ sie uns wissen. Im Gespräch mit unserer Moderatorin Cornelia Kruse vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost verrät sie außerdem, wie sie zur Blutspende kam, weshalb das Thema ihr am Herzen liegt und warum es noch viel mehr Blutspende-HeldInnen in Deutschland braucht.…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Tomek erzählt: 30 Blutkonserven retteten sein Leben 30:02
30:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:02
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Gast in unserer aktuellen Podcast-Folge ist Thomas „Tomek“ Kaczmarek. Der junge Grafiker und DJ aus Berlin erhielt bei einer Not-OP am Herzen 30 Blutkonserven sowie Plasma und Thrombozyten. Tomek überlebte – dank der uneigennützigen Hilfe von engagierten BlutspenderInnen. Patienten wie Tomek überleben nur, wenn stets Blutpräparate zur Verfügung stehen. Rund 15.000 Blutspenden sind täglich in Deutschland für die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten nötig. An 365 Tagen rund um die Uhr müssen genügend Blutpräparate zur Verfügung stehen, um Menschenleben zu retten, wie das von Tomek. Tomek möchte aufgrund seiner eigenen Erfahrung Menschen Mut machen, eine Blutspende zu leisten: „Leute, ich kann mich nur bei allen bedanken, die Blut spenden und die Blut gespendet hatten, als ich es brauchte. Jeden Tag geht es Patienten auf den Intensivstationen wie mir. Sie kämpfen um ihr Leben, und die Lebensretter waren schon da. Nämlich Menschen, die kurz zuvor eine Blutspende geleistet hatten. Dafür bin ich so dankbar!“ Weshalb Tomek auf das Blut anderer angewiesen war, wie es ihm dabei ging, wie es ihm heute geht und wie sein Schicksal seine persönliche Sicht auf die Blutspende verändert hat, erzählt er uns im Gespräch mit unserer Moderatorin Greta Kovačević. Video mit Tomek: https://www.youtube.com/watch?v=S2Y44TIrRbY…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Ehrenamtliches Engagement – Ein Amt für alle Fälle! 31:14
31:14
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:14
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen „Ohne ein starkes Ehrenamt können wir unsere Aufgaben nicht erfüllen.“ (DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt) Es ist uns eine Ehre! In unserer neuen Podcast-Folge dreht sich alles um das Ehrenamt. Ohne die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter wäre unsere Arbeit nicht möglich. Die jüngste Naturkatastrophe hat das einmal mehr bewiesen. Wir alle erinnern uns noch gut an die verheerende Flutkatastrophe in Deutschland, bei der sehr viele Menschen alles verloren haben. Nach dem verheerenden Hochwasser war die Infrastruktur dermaßen geschädigt, dass in den betroffenen Gebieten auf absehbare Zeit keine Blutspendetermine durchgeführt werden konnten. Doch die Solidarität der Menschen war groß! Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisten eine wichtige Arbeit bei der Planung, Organisation und Durchführung der örtlichen Blutspendetermine. Über 200.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen die Blutspendedienste des DRK bei der Durchführung von Blutspendeterminen in Deutschland. Bei der Flutkatastrophe spielte das Ehrenamt eine weitere unverzichtbare Rolle. Eine große Hilfe für die Menschen vor Ort waren die über 3.500 DRK-Helfer*innen, die im Dauereinsatz in den Hochwassergebieten die Ärmel hochkrempelten. In unserer neuen Podcast-Folge haben wir die DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt zu Gast, die uns Einblicke hinter die Kulissen der ehrenamtlichen Arbeit, insbesondere die Flutkatastrophe betreffend geben wird. Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, hat bei einem Besuch im Katastrophengebiet im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz eine erste Bilanz der dortigen Hilfsaktionen gezogen. Sie sagte: „Das Ausmaß der Zerstörung ist auch eine Woche nach der Unwetterkatastrophe immer noch schockierend. Tausende Menschen haben alles verloren. Aber es gibt auch eine Welle der Solidarität. Die Hilfsbereitschaft und der Einsatz der vielen Helferinnen und Helfer vor Ort ist mehr als beeindruckend. Auch die Spendenbereitschaft der Bevölkerung ist außerordentlich hoch und hält auch weiter an. Das zeigt, dass das Schicksal der betroffenen Menschen niemandem egal ist“. Außerdem erfahrt ihr, unter welchen Druck die vielen Helfer und Helferinnen standen, was sie erlebten, wie es ihnen vor Ort erging und wie die Arbeit des DRK in den betroffenen Gebieten weitergeführt werden wird.…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Blutleere Sommer – Warum uns das alle angeht! 19:54
19:54
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione19:54
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In unserer neuen Podcast-Folge dreht sich alles um die aktuell kritische Versorgungslage mit Blutpräparaten: Die sommerliche Blutknappheit bringt uns ins Schwitzen. Durch saisonale Schwankungen kommt es zwar immer wieder zu Engpässen, doch in diesem Jahr ist die Lage besonders schwierig. Nach einer langen Pause, in der Menschen aufgrund der Corona-Regularien zu Hause bleiben mussten, zieht es die Spenderinnen und Spender nach draußen. Schwimmbäder, Eisdielen und Cafés freuen sich über die wiederkehrenden Besucher, auch erste Reisen sind möglich. Natürlich finden wir die schrittweise wiederkehrende Normalität des Lebens auch wunderbar, gleichzeitig macht uns aber die geringe Spendebereitschaft ernsthafte Sorgen. Jeden kann es jederzeit treffen: Unfälle, schwere Krankheiten wie Krebs oder Komplikationen bei Geburten machen niemals Ferien! In dieser Podcast-Folge erklären wir euch, weshalb es wichtig ist, trotz Sommertemperaturen und Ferienlaune Blut zu spenden. Wie es zu Engpässen kommen kann, warum die Patientenversorgung mit Blutpräparaten sich diesen Sommer besonders kritisch entwickelt und wieso Blut nicht lange gelagert werden kann. Zu diesem Thema haben wir eine junge Spenderin zu Gast, die mit gutem Beispiel vorangeht: Jolie Reimer. Im Gespräch mit unserer Moderatorin Greta Zicari vom Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen erfahrt ihr, weshalb sie auch oder gerade in den Sommermonaten ihr Blut für Menschen in Not spendet, wie sie auf Blutspenden aufmerksam wurde und was sie motiviert, regelmäßig Menschenleben zu retten. Außerdem erfahrt ihr, dass Jolie demnächst für die DRK-Blutspendedienste Nord-Ost und Baden-Württemberg Hessen vor der Kamera stehen wird, was dahintersteckt und weshalb sie vor Menschen wie Laura, deren Geschichte ihr in der letzten Podcast-Folge hören konnten, größten Respekt hat. Tipp: Besonders angenehm lässt sich diese Folge auf einer unserer Spenderliegen hören. ❤👉 www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 „L steht für LAURA und für LIEBE“ – Leben mit Krebs 30:54
30:54
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:54
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Am 14. Juni 2021 ist Weltblutspendetag! Der Tag, an dem nicht nur alle Blutspenderinnen und Blutspender im Fokus stehen, sondern auch Patienten und Patientinnen wie Laura, die auf Blutspenden angewiesen sind. Laura erhielt bereits in jungen Jahren die schwere Diagnose Krebs. Bereits ihre Mutter musste mit der schweren Krankheit kämpfen, doch die junge Frau aus Dresden gibt so schnell nicht auf. Lauras Geschichte und ihre positive Energie haben uns schwer beeindruckt. In unserem Podcast ließen wir sie deswegen ausführlich zu Wort kommen. Im Gespräch mit unserer Moderatorin Cornelia Kruse vom Blutspendedienst Nord-Ost erzählt Laura, wie sie mit der Diagnose umging, wofür sie das Blut brauchte und was ihr im Leben wichtig ist. Gerade als ihr Studium beginnen sollte, litt die damals 26-Jährige wiederkehrend unter starken Rückenschmerzen. 2016 folgte dann die Diagnose. Lauras Umgang mit der Krankheit ist vorbildlich, ihr Lebenswille ergreifend. „Ich zeige Euch jetzt, wie man mit Krebs umgehen kann“, sagte sie und motivierte nicht nur uns in unserer Arbeit damit, sondern auch ihr persönliches Umfeld. Mehr dazu gibt es gleich hier zu hören. Infos rund um die Kampagne „It´s a Match“ findet ihr auf der Seite: www.blutspende.de/itsamatch…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Von Mutter zu Mutter - Muttermilch spenden in Hessens Frauenmilchbank 24:07
24:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione24:07
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen Anlässlich des bevorstehenden Muttertages widmen wir uns in der aktuellen Folge unseres Podcasts gänzlich Müttern! Genauer: Müttern, die Frühchen auf die Welt gebracht haben und auf die Hilfe anderer Mütter angewiesen sind. Unsere Moderatorin Greta Zicari vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen wird im Gespräch mit Frau Dr. Veronika Brixner dem Kooperations- und Herzensprojekt Frauenmilchbank Hessen auf den Grund gehen. Leider ist es nicht jeder Mutter möglich, mit eigener Muttermilch ihr Kind zu stillen. Insbesondere für Frühgeborene kann es überlebenswichtig sein, mit humaner Milch versorgt zu werden, auch wenn die eigene Mutter keine Milch geben kann. Für diese Babys wird Spenderinnenmilch benötigt. Aus diesem Grund nahm die erste Frauenmilchbank Hessens im Juli 2019 ihre Arbeit auf. Wir verraten euch mehr zur Arbeit der Frauenmilchbank, gehen auf die Voraussetzungen der Milchspende ein und erklären den genauen Ablauf. Außerdem erzählt euch Frau Dr. Veronika Brixner vom DRK-Blutspendedienst in Frankfurt, weshalb sie gerade für dieses Projekt besonders viel Herz in ihr Engagement legt. Mehr dazu gibt es gleich hier zu hören. Infos rund um die Kampagne „It´s a Match“ findet ihr auf der Seite: www.blutspende.de/itsamatch…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Corona-Impfung & Blutspenden während der Pandemie: Was ihr wissen solltet! 38:12
38:12
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione38:12
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In der neuen Podcast-Folge geht unsere Moderatorin Cornelia Kruse vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost im Gespräch mit der Assistenzärztin Lisa Schubert dem Thema Corona-Impfung auf den Grund. Dabei widmen sich die beiden vielen Fragen, die euch zurzeit bewegen. Warum ging das so schnell mit der Entwicklung der Impfstoffe? Darf ich nach einer Corona-Impfung Blut spenden? Was passiert nach der Impfung in meinem Körper und sind Blutspendetermine zurzeit wirklich sicher? Die beiden beleuchten die Hintergründe zum Thema, informieren über die verschiedenen Impfstoffe und deren Wirkung und begründen, weshalb es auch und vor allem während der Pandemie unbedingt notwendig ist, Blut zu spenden. Außerdem erfahrt ihr, weshalb die DRK-Blutspendedienste dringend Plasmaspender, die eine COVID-19-Erkrankung überstanden haben, suchen. Was es damit auf sich hat, wie und wo ihr helfen könnt, erklärt unsere Ärztin Lisa Schubert. Mehr dazu gibt es gleich hier zu hören. Infos rund um die Kampagne „It´s a Match“ findet ihr auf der Seite: www.blutspende.de/itsamatch…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

1 Ruhig Blut – die Blutspende, die sich hören lassen kann 22:08
22:08
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione22:08
500 Milliliter Leben - Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In unserer ersten Podcast-Folge erfahrt ihr, was es mit der Blutspende auf sich hat. Warum sie lebenswichtig ist, wann Menschen auf das Blut anderer angewiesen sind und warum. Wusstest ihr beispielsweise, dass es nur 500 Milliliter Blut braucht, um bis zu drei Menschenleben zu retten? Unsere beiden Moderatorinnen Cornelia Kruse vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und Greta Zicari vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen erklären euch die Hintergründe, informieren über die verschiedenen Blutgruppen und begründen, weshalb jeder von uns ein passendes „Match“ braucht. Außerdem erfahrt ihr alles über unsere neue Kampagne „It´s a Match“. Sie thematisiert die große Suche nach der idealen Partie, die Leben schenkt und Leben rettet. In dieser Podcast-Folge ergründen die beiden Moderatorinnen im Gespräch mit unserem Gast Thomas, weshalb das so ist. Thomas Mathew, Creative Director bei Scholz & Friends, war maßgeblich an der Idee zur Kampagne „It´s a Match“ beteiligt. Er berichtet darüber, wie das Konzept zur Kampagne entstand, gibt Einblicke in die Agenturarbeit und verrät, weshalb die Arbeit für die DRK-Blutspendedienste eine Herzensangelegenheit für ihn darstellt. Mehr dazu gibt es gleich hier zu hören. Außerdem findet ihr alle Infos rund um die Kampagne „It´s a Match“ auf der Seite: www.blutspende.de/itsamatch…
5
500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast

500 Milliliter Leben - Der Podcast der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost & Baden-Württemberg/Hessen In unserem Podcast erzählen wir euch Blutgeschichten und alles rund um die Blutspende. Unsere beiden Moderatorinnen Cornelia Kruse vom Blutspendedienst Nord-Ost und Greta Zicari vom Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen geben euch Einblicke hinter die Kulissen der Blutspende. Wir lassen Patienten wie Spender zu Wort kommen, sprechen mit Experten über relevante Themen und informieren euch detailliert über die Blutspende. Wusstet ihr beispielsweise, dass es nur 500 Milliliter Blut braucht, um bis zu drei Menschenleben zu retten? Warum das so ist, erfahrt ihr in unserem Podcast.…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.