Artwork

Treść dostarczona przez taz. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez taz lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

Kippt die Demokratie in Deutschland?

58:04
 
Udostępnij
 

Manage episode 418574381 series 2945297
Treść dostarczona przez taz. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez taz lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
AfD, Gewalt gegen Kommunalpolitiker*innen und was man dagegen tun kann

AfD wird den Verdacht nicht los. Urteil des OVG Münster, Bericht von Gareth Joswig, https://taz.de/Urteil-des-OVG-Muenster/!6007495/, 13.5.2024

Die AfD darf jetzt gerichtlich bestätigt vom Verfassungsschutz bundesweit als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werden. In den ostdeutschen Bundesländern bleibt die Zustimmung dennoch sehr hoch. Gleichzeitig nehmen Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen zu. Der Druck auf die Demokratie steigt. Kann sie kippen? Was kann man dagegen tun? Und warum gibt es trotz allem gute Gründe, zuversichtlich zu bleiben?

Darüber sprechen in der neuen Folge des Bundestalks AfD-Experte Gareth Joswig, Konrad Litschko, Redakteur für das Themenfeld Innere Sicherheit, und Stefan Reinecke aus dem taz-Parlamentsbüro mit der innenpolitischen Korrespondentin Sabine am Orde.

📖 Zum Weiterlesen: -Verfassungsschutz gewinnt gegen AfD: Auch politisch weiter bekämpfen von Gareth Joswig. 13.5.2024

-Reichsbürger-Putsch: Wirr und gefährlich von Konrad Litschko. 13.5.2024

-Angriffe auf Politiker:innen: „Solidarität ist die Antwort“ Interview mit Rechtsextremismusexperte David Begrich, von Konrad Litschko. 11.5.2024

-Demokratiefördergesetz gefordert: Was folgt auf die Gewalt? von Konrad Litschko. 6.5.2024

-Angriffe auf demokratische Po­li­ti­ke­r*in­nen: Wenn auf Taten Worte folgen von Gareth Joswig. 5.5.2024

-Zusammenarbeit mit der AfD:Schwarze Löcher in der Brandmauer von Sabine am Orde. 13.3.2024

-Streitgespräch über ein Verbot der AfD: „Wir brauchen eine Atempause." Marco Wanderwitz (CDU) und Sebastian Fiedler (SPD) im Streitgespräch. Von Sabine am Orde und Konrad Litschko. 19.11.2023

-Gewalt gegen PolitikerInnen: Eher Narzissmus als Nazismus von Stefan Reinecke. 10.5.24

  • Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Buch von Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey, Suhrkamp, 2022

💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de

👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

  continue reading

123 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 418574381 series 2945297
Treść dostarczona przez taz. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez taz lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
AfD, Gewalt gegen Kommunalpolitiker*innen und was man dagegen tun kann

AfD wird den Verdacht nicht los. Urteil des OVG Münster, Bericht von Gareth Joswig, https://taz.de/Urteil-des-OVG-Muenster/!6007495/, 13.5.2024

Die AfD darf jetzt gerichtlich bestätigt vom Verfassungsschutz bundesweit als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werden. In den ostdeutschen Bundesländern bleibt die Zustimmung dennoch sehr hoch. Gleichzeitig nehmen Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen zu. Der Druck auf die Demokratie steigt. Kann sie kippen? Was kann man dagegen tun? Und warum gibt es trotz allem gute Gründe, zuversichtlich zu bleiben?

Darüber sprechen in der neuen Folge des Bundestalks AfD-Experte Gareth Joswig, Konrad Litschko, Redakteur für das Themenfeld Innere Sicherheit, und Stefan Reinecke aus dem taz-Parlamentsbüro mit der innenpolitischen Korrespondentin Sabine am Orde.

📖 Zum Weiterlesen: -Verfassungsschutz gewinnt gegen AfD: Auch politisch weiter bekämpfen von Gareth Joswig. 13.5.2024

-Reichsbürger-Putsch: Wirr und gefährlich von Konrad Litschko. 13.5.2024

-Angriffe auf Politiker:innen: „Solidarität ist die Antwort“ Interview mit Rechtsextremismusexperte David Begrich, von Konrad Litschko. 11.5.2024

-Demokratiefördergesetz gefordert: Was folgt auf die Gewalt? von Konrad Litschko. 6.5.2024

-Angriffe auf demokratische Po­li­ti­ke­r*in­nen: Wenn auf Taten Worte folgen von Gareth Joswig. 5.5.2024

-Zusammenarbeit mit der AfD:Schwarze Löcher in der Brandmauer von Sabine am Orde. 13.3.2024

-Streitgespräch über ein Verbot der AfD: „Wir brauchen eine Atempause." Marco Wanderwitz (CDU) und Sebastian Fiedler (SPD) im Streitgespräch. Von Sabine am Orde und Konrad Litschko. 19.11.2023

-Gewalt gegen PolitikerInnen: Eher Narzissmus als Nazismus von Stefan Reinecke. 10.5.24

  • Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Buch von Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey, Suhrkamp, 2022

💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de

👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

  continue reading

123 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi