Artwork

Treść dostarczona przez Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Detektor.fm – Das Podcast-Radio lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

brand eins-Podcast | Kreativwirtschaft. Ist das Kunst oder kann das Wert?

28:38
 
Udostępnij
 

Manage episode 417444504 series 1000468
Treść dostarczona przez Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Detektor.fm – Das Podcast-Radio lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

It’s the economy, stupid!

Die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen in Deutschland: Mehr als 175 Milliarden Euro Umsatz werden hier pro Jahr erwirtschaftet, fast zwei Millionen Menschen sind in der Branche beschäftigt. Und trotzdem wird die Kreativwirtschaft eher für ihren Ideenreichtum und ihre Originalität als für ihre wirtschaftliche Relevanz geschätzt, findet Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda. Anfang März hat er auf dem German Creative Economy Summit zu einem Neudenken der Kreativwirtschaft aufgefordert. Frei nach James Carvilles Slogan „It’s the economy, stupid!“ könnte die Branche aus seiner Sicht etwas mehr Ökonomie und etwas weniger „Daniel-Düsentrieb-Vibe“ vertragen. „Ökonomie muss kein Hindernis für sinnvolle Produkte sein — ganz im Gegenteil“, sagt Carsten Brosda

Ökosystem Kreativwirtschaft

Carsten Brosda wirbt dafür, dass sich mit sinnvollen Produkten auch Geld verdienen lässt — und dass umgekehrt die Kraft der Kreativwirtschaft, Sinn zu produzieren, auch auf andere Wirtschaftszweige abfärben kann. Der Politik kommt für ihn die Aufgabe zu, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich Kreativität und Kaufmannsgeist gegenseitig befeuern können. Für Carsten Brosda sollte Kulturpolitik deshalb nicht nur über das „schöne Produkt“ nachdenken, sondern alle Verästelungen des Ökosystems Kreativwirtschaft in den Blick nehmen — und so auch Ordnungs-, Sozial- und Wirtschaftspolitik mitdenken.

Schwerpunkt: Zukunft der Arbeit

In dieser Folge spricht detektor.fm-Moderator Christian Bollert mit Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda über das Ökosystem Kreativwirtschaft. Es ist die zweite Folge unseres Schwerpunktthemas „Zukunft der Arbeit“, mit dem wir uns hier im „brand eins Podcast“ anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai widmen. Die erste Episode mit Daniel Dettling über der Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft findet ihr hier. In den kommenden Episoden wird es um Chancen und Risiken der Vier-Tage-Woche und unseren Umgang mit der Ressource Zeit gehen.

  continue reading

Rozdziały

1. Bedeutung und Innovationskraft der Kulturbranche (00:01:55)

2. Fokus auf wirtschaftliche Leistung der Branche (00:03:30)

3. Kreativwirtschaft politisch neu denken (00:05:44)

4. Förderung vs. Wertschöpfung (00:08:12)

5. Musikbusiness als Beispiel für Marktwirtschaft (00:10:33)

6. Der Hamburger Ansatz und Björn von ABBA (00:13:53)

7. Die transformative Kraft kreativwirtschaftlicher Akteur:innen (00:14:59)

8. Wie kann die Politik bessere Rahmenbedingungen schaffen? (00:16:46)

9. Zusammenarbeit zwischen Kreativen und Unternehmen (00:19:13)

10. Es muss noch viel passieren (00:24:38)

11. Verabschiedung (00:27:05)

6113 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 417444504 series 1000468
Treść dostarczona przez Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Detektor.fm – Das Podcast-Radio lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

It’s the economy, stupid!

Die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen in Deutschland: Mehr als 175 Milliarden Euro Umsatz werden hier pro Jahr erwirtschaftet, fast zwei Millionen Menschen sind in der Branche beschäftigt. Und trotzdem wird die Kreativwirtschaft eher für ihren Ideenreichtum und ihre Originalität als für ihre wirtschaftliche Relevanz geschätzt, findet Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda. Anfang März hat er auf dem German Creative Economy Summit zu einem Neudenken der Kreativwirtschaft aufgefordert. Frei nach James Carvilles Slogan „It’s the economy, stupid!“ könnte die Branche aus seiner Sicht etwas mehr Ökonomie und etwas weniger „Daniel-Düsentrieb-Vibe“ vertragen. „Ökonomie muss kein Hindernis für sinnvolle Produkte sein — ganz im Gegenteil“, sagt Carsten Brosda

Ökosystem Kreativwirtschaft

Carsten Brosda wirbt dafür, dass sich mit sinnvollen Produkten auch Geld verdienen lässt — und dass umgekehrt die Kraft der Kreativwirtschaft, Sinn zu produzieren, auch auf andere Wirtschaftszweige abfärben kann. Der Politik kommt für ihn die Aufgabe zu, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich Kreativität und Kaufmannsgeist gegenseitig befeuern können. Für Carsten Brosda sollte Kulturpolitik deshalb nicht nur über das „schöne Produkt“ nachdenken, sondern alle Verästelungen des Ökosystems Kreativwirtschaft in den Blick nehmen — und so auch Ordnungs-, Sozial- und Wirtschaftspolitik mitdenken.

Schwerpunkt: Zukunft der Arbeit

In dieser Folge spricht detektor.fm-Moderator Christian Bollert mit Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda über das Ökosystem Kreativwirtschaft. Es ist die zweite Folge unseres Schwerpunktthemas „Zukunft der Arbeit“, mit dem wir uns hier im „brand eins Podcast“ anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai widmen. Die erste Episode mit Daniel Dettling über der Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft findet ihr hier. In den kommenden Episoden wird es um Chancen und Risiken der Vier-Tage-Woche und unseren Umgang mit der Ressource Zeit gehen.

  continue reading

Rozdziały

1. Bedeutung und Innovationskraft der Kulturbranche (00:01:55)

2. Fokus auf wirtschaftliche Leistung der Branche (00:03:30)

3. Kreativwirtschaft politisch neu denken (00:05:44)

4. Förderung vs. Wertschöpfung (00:08:12)

5. Musikbusiness als Beispiel für Marktwirtschaft (00:10:33)

6. Der Hamburger Ansatz und Björn von ABBA (00:13:53)

7. Die transformative Kraft kreativwirtschaftlicher Akteur:innen (00:14:59)

8. Wie kann die Politik bessere Rahmenbedingungen schaffen? (00:16:46)

9. Zusammenarbeit zwischen Kreativen und Unternehmen (00:19:13)

10. Es muss noch viel passieren (00:24:38)

11. Verabschiedung (00:27:05)

6113 odcinków

ทุกตอน

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi