Artwork

Treść dostarczona przez Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

#22 Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?

52:37
 
Udostępnij
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on August 31, 2024 11:26 (2M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 433099075 series 3477759
Treść dostarczona przez Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Jedoch kommt mittlerweile der überwiegende Anteil der in Deutschland installierten Anlagen aus China, eine heimische PV-Industrie gibt es kaum mehr. Ist diese Abhängigkeit von China ein Problem, und wiederholen wir denselben Fehler wie beim Import vom russischen Erdgas? Sollte Deutschland und die EU den Wiederaufbau einer heimischen PV-Industrie fördern, oder gibt es andere Optionen? In dieser fossilfrei-Folge hört ihr, was verschiedene Energieexpert*innen zu diesem Thema zu sagen haben.

Kapitel

  • 00:00 Willkommen zu fossilfrei
  • 02:40 Hintergrund zur PV-Industrie
  • 08:05 Claudia Kemfert: Förderung einer heimischen PV-Industrie wäre sinnvoll und finanzierbar
  • 11:15 Carsten Körnig: Keine Dauersubventionierung, aber „kraftvolle Anschubanreize“
  • 16:59 Falko Ueckerdt: Kreative Maßnahmen statt kontinuierlicher Subventionierung
  • 24:25 Andreas Löschel: Gewisse europäische Produktion, um Know-How zu behalten
  • 28:26 Carsten Pfeiffer: Wenn man mithalten wollte, bräuchte man sehr große Produktionskapazitäten
  • 31:34 Christoph Maurer: PV ist kein Kernbestandteil der europäischen industriellen Identität
  • 37:35 Volker Quaschning: China würde sich mit einem Lieferstopp für Solarmodule mehr selbst schaden als Deutschland
  • 41:20 Paul Lehmann: Differenzierung von klima-, sicherheits-, und industriepolitischen Aspekten
  • 48:39 Fazit: keine einfache Antwort

Gäste

Links

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 22 „Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?“ 08.08.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

  continue reading

Rozdziały

1. Willkommen zu fossilfrei  (00:00:00)

2. Hintergrund zur PV-Industrie  (00:02:40)

3. Claudia Kemfert: Förderung einer heimischen PV-Industrie wäre sinnvoll und finanzierbar  (00:08:05)

4. Carsten Körnig: Keine Dauersubventionierung, aber „kraftvolle Anschubanreize“  (00:11:15)

5. Falko Ueckerdt: Kreative Maßnahmen statt kontinuierlicher Subventionierung  (00:16:59)

6. Andreas Löschel: Gewisse europäische Produktion, um Know-How zu behalten  (00:24:25)

7. Carsten Pfeiffer: Wenn man mithalten wollte, bräuchte man sehr große Produktionskapazitäten  (00:28:26)

8. Christoph Maurer: PV ist kein Kernbestandteil der europäischen industriellen Identität  (00:31:34)

9. Volker Quaschning: China würde sich mit einem Lieferstopp für Solarmodule mehr selbst schaden als Deutschland  (00:37:35)

10. Paul Lehmann: Differenzierung von klima-, sicherheits-, und industriepolitischen Aspekten  (00:41:20)

11. Fazit: keine einfache Antwort  (00:48:39)

26 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on August 31, 2024 11:26 (2M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 433099075 series 3477759
Treść dostarczona przez Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Jedoch kommt mittlerweile der überwiegende Anteil der in Deutschland installierten Anlagen aus China, eine heimische PV-Industrie gibt es kaum mehr. Ist diese Abhängigkeit von China ein Problem, und wiederholen wir denselben Fehler wie beim Import vom russischen Erdgas? Sollte Deutschland und die EU den Wiederaufbau einer heimischen PV-Industrie fördern, oder gibt es andere Optionen? In dieser fossilfrei-Folge hört ihr, was verschiedene Energieexpert*innen zu diesem Thema zu sagen haben.

Kapitel

  • 00:00 Willkommen zu fossilfrei
  • 02:40 Hintergrund zur PV-Industrie
  • 08:05 Claudia Kemfert: Förderung einer heimischen PV-Industrie wäre sinnvoll und finanzierbar
  • 11:15 Carsten Körnig: Keine Dauersubventionierung, aber „kraftvolle Anschubanreize“
  • 16:59 Falko Ueckerdt: Kreative Maßnahmen statt kontinuierlicher Subventionierung
  • 24:25 Andreas Löschel: Gewisse europäische Produktion, um Know-How zu behalten
  • 28:26 Carsten Pfeiffer: Wenn man mithalten wollte, bräuchte man sehr große Produktionskapazitäten
  • 31:34 Christoph Maurer: PV ist kein Kernbestandteil der europäischen industriellen Identität
  • 37:35 Volker Quaschning: China würde sich mit einem Lieferstopp für Solarmodule mehr selbst schaden als Deutschland
  • 41:20 Paul Lehmann: Differenzierung von klima-, sicherheits-, und industriepolitischen Aspekten
  • 48:39 Fazit: keine einfache Antwort

Gäste

Links

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 22 „Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?“ 08.08.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

  continue reading

Rozdziały

1. Willkommen zu fossilfrei  (00:00:00)

2. Hintergrund zur PV-Industrie  (00:02:40)

3. Claudia Kemfert: Förderung einer heimischen PV-Industrie wäre sinnvoll und finanzierbar  (00:08:05)

4. Carsten Körnig: Keine Dauersubventionierung, aber „kraftvolle Anschubanreize“  (00:11:15)

5. Falko Ueckerdt: Kreative Maßnahmen statt kontinuierlicher Subventionierung  (00:16:59)

6. Andreas Löschel: Gewisse europäische Produktion, um Know-How zu behalten  (00:24:25)

7. Carsten Pfeiffer: Wenn man mithalten wollte, bräuchte man sehr große Produktionskapazitäten  (00:28:26)

8. Christoph Maurer: PV ist kein Kernbestandteil der europäischen industriellen Identität  (00:31:34)

9. Volker Quaschning: China würde sich mit einem Lieferstopp für Solarmodule mehr selbst schaden als Deutschland  (00:37:35)

10. Paul Lehmann: Differenzierung von klima-, sicherheits-, und industriepolitischen Aspekten  (00:41:20)

11. Fazit: keine einfache Antwort  (00:48:39)

26 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi