Artwork

Treść dostarczona przez Heise Business Services. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Heise Business Services lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

Mitarbeiter-Manipulation: „Social Engineering ist viel älter als Cybersecurity und setzt beim Menschen an“

30:33
 
Udostępnij
 

Manage episode 362904976 series 2993951
Treść dostarczona przez Heise Business Services. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Heise Business Services lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
heise meets … Dr. Christian Schunck, Senior Scientist Fraunhofer IAO

Dr. Christian Schunck hat Physik studiert ist seit vielen Jahren in der Forschung tätig, sein Beruf führte ihn in die USA (Berkeley, MIT) sowie nach Italien (Universität Rom). Derzeit arbeitet er beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart, wo er sich mit digitalem Identitätsmanagement beschäftigt. Dazu gehört auch das Social Engineering, über das Cybergangster immer wieder in Netzwerke von Unternehmen eindringen und somit an sensible Daten gelangen. „Social Engineering ist viel älter als Cybersecurity und setzt beim Menschen an“, erklärt Christian Schunck den Begriff. Menschen sind laut Schunck soziale Wesen, die Zugehörigkeit suchen, weshalb sie typische Verhaltensweisen zeigen.

Diese sozialen Verhaltensweisen wie beispielsweise Hilfsbereitschaft macht sich Social Engineering zunutze, um Menschen zu manipulieren. Man könnte auch sagen: Es geht um zwischenmenschliche Beeinflussungen, die ein bestimmtes Verhalten hervorrufen sollen, etwa die Herausgabe eines Passworts. Christian Schunck nennt im Podcast verschiedene Beispiele, etwa das Phänomen „CEO Fraud“. Hierbei setzen Kriminelle auf das Autoritätsprinzip: Jeder sollte die Anweisungen des Geschäftsführers befolgen, ein im Grunde nachvollziehbares und auch erwünschtes Verhalten. Mit dem Hinweis auf absolute Geheimhaltung werden Angestellte dann unter Zeitdruck aber dazu angestiftet, beispielsweise für eine geheime Firmenübernahme Geld ins Ausland zu überweisen. Künstliche Intelligenz spielt den Tätern zusätzlich in die Karten, indem zum Beispiel die Stimme des Chefs verblüffend ähnlich nachgeahmt wird.

  continue reading

142 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 362904976 series 2993951
Treść dostarczona przez Heise Business Services. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Heise Business Services lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
heise meets … Dr. Christian Schunck, Senior Scientist Fraunhofer IAO

Dr. Christian Schunck hat Physik studiert ist seit vielen Jahren in der Forschung tätig, sein Beruf führte ihn in die USA (Berkeley, MIT) sowie nach Italien (Universität Rom). Derzeit arbeitet er beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart, wo er sich mit digitalem Identitätsmanagement beschäftigt. Dazu gehört auch das Social Engineering, über das Cybergangster immer wieder in Netzwerke von Unternehmen eindringen und somit an sensible Daten gelangen. „Social Engineering ist viel älter als Cybersecurity und setzt beim Menschen an“, erklärt Christian Schunck den Begriff. Menschen sind laut Schunck soziale Wesen, die Zugehörigkeit suchen, weshalb sie typische Verhaltensweisen zeigen.

Diese sozialen Verhaltensweisen wie beispielsweise Hilfsbereitschaft macht sich Social Engineering zunutze, um Menschen zu manipulieren. Man könnte auch sagen: Es geht um zwischenmenschliche Beeinflussungen, die ein bestimmtes Verhalten hervorrufen sollen, etwa die Herausgabe eines Passworts. Christian Schunck nennt im Podcast verschiedene Beispiele, etwa das Phänomen „CEO Fraud“. Hierbei setzen Kriminelle auf das Autoritätsprinzip: Jeder sollte die Anweisungen des Geschäftsführers befolgen, ein im Grunde nachvollziehbares und auch erwünschtes Verhalten. Mit dem Hinweis auf absolute Geheimhaltung werden Angestellte dann unter Zeitdruck aber dazu angestiftet, beispielsweise für eine geheime Firmenübernahme Geld ins Ausland zu überweisen. Künstliche Intelligenz spielt den Tätern zusätzlich in die Karten, indem zum Beispiel die Stimme des Chefs verblüffend ähnlich nachgeahmt wird.

  continue reading

142 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi

Posłuchaj tego programu podczas zwiedzania
Odtwarzanie