Artwork

Treść dostarczona przez Kapitalismuskritik (Ex-Vekks). Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Kapitalismuskritik (Ex-Vekks) lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 5 – mit der Autorin Renate Dillmann

47:34
 
Udostępnij
 

Archiwalne serie ("Kanał nieaktywny" status)

When? This feed was archived on June 13, 2024 01:24 (4d ago). Last successful fetch was on April 24, 2024 21:08 (2M ago)

Why? Kanał nieaktywny status. Nasze serwery nie otrzymały odpowiedzi od kanału przez zbyt długi czas.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 386829422 series 3491887
Treść dostarczona przez Kapitalismuskritik (Ex-Vekks). Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Kapitalismuskritik (Ex-Vekks) lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Audio-Ausschnitt aus dem Podcast 99:1

Wie wird eine sozialistische Gesellschaftsordnung zu einer Konkurrenzgesellschaft umgemodelt?

Zur Frage des Gewinnes:
Der Gewinn als Zwang an die Betriebe wurde über den Kredit durchgesetzt, der ihnen staatlicherseits zur Verfügung gestellt wurde.

Über die Widersprüche bzw. Hindernisse des chinesischen Wegs zum Kapitalismus: Separatismus in den Provinzen, Unzufriedenheit in der Arbeiterschaft, Handelsbilanzdefizit, Auslandsverschuldung, Inflation – all das sammelte sich während der 80-er Jahre an.
Die ganze Unzufriedenheit entlädt sich rund um die Proteste am Tiananmen-Platz, mit deren Niederschlagung nicht nur die Studenten, sondern auch die Arbeiter in ihre Schranken gewiesen wurden.

Das war keine leichte Entscheidung, die Partei entschied sich für „Weiter auf dem Weg zur Marktwirtschaft, Schluß mit lustig“, – und die ausländische Unternehmerschaft war dankbar, weiters geordnete Verhältnisse vorzufinden.
Was heißt eigentlich die Einrichtung von Klassen in einer vormals sozialistischem/egalitären Gesellschaft?
Was sind Klassen?
Warum ist deren Eigenheit mit dem Gezeter über „Ungleichheit“ überhaupt nicht begriffen?

Für die soziale Sicherheit, die hier abhanden gekommen ist, steht die „eiserne Reisschüssel“.

In China wird derzeit eine „ursprüngliche Akkumulation“ im Sinne von Marx vollzogen, die aber noch nicht abgeschlossen ist.

Was ist eigentlich bei dieser Einrichtung der Klassengesellschaft, der Konkurrenz und des Gewinnprinzips die Rolle und das Selbstverständnis des chinesischen Staates?

Na zunächst einmal den ganzen komplizierten Rechtsstaat, der eine kapitalistische Konkurrenzgesellschaft auszeichnet. Eigentumsrechte, Erbrecht, Konkursrecht. Garantien für ausländische Investoren. Gewinnrepatriierungs-Regeln.

Die Demokratie als Staatsform bewährt sich nur dort, wo der Kapitalismus bereits durchgesetzt ist. Zu seiner Einführung taugt sie nicht. Da ist gewaltsames Umkrempeln der bisherigen Verhältnisse angesagt.
Außerdem spricht für die Führer Chinas auch der Umstand gegen die Demokratie, daß ein Mehrparteiensystem sich woanders als Einmischungs-Hebel westlicher Staaten bewährt hat und auch in China als solcher eingesetzt würde.

Warum überhaupt der Flirt Chinas mit dem Westen?
Warum war die chinesische Führungsriege unzufrieden mit der Zusammenarbeit mit dem sozialistischen Lager?

Die Frage der Atombombe, die Rußland China nicht geben wollte

Man kann auch sagen, China hat sich des sozialistischen Lagers so lange bedient, bis es reif für eine Kooperation auf Augenhöhe mit der imperialistischen Welt war.

Zu den Ausgangsbedingungen des sowjetischen und chinesischen Sozialismus – wenig Industrie, unproduktive Landwirtschaft –, und zu den Besonderheiten dieser sozialistischen Experimente, die immer mit dem Kapitalismus konkurrieren wollten.
Die Frage der „Übergangsgesellschaft“ mit kapitalistischen Elementen, die in der Theorie dieser Staatswesen das Tor zum Kommunismus öffnen sollte und immer noch in den Parteiprogrammen der chinesischen KP drinsteht.
Was hat es damit auf sich?

Wenn das wirklich die Absicht wäre, worauf wartet denn die Partei dann noch? Es ist doch diesbezüglich alles erreicht!
In Wirklichkeit geht es doch darum, die Macht und die produktive Basis Chinas stets weiter zu vergrößern.

–– vorherige Sendungen:

Teil 1: Einleitung. Das historische China

Teil 2: Der Kolonialismus, die Entstehung der Kuomintang und der KPCh

Teil 3 – Die Kampagnen: 1000 Blumen – Großer Sprung – Kulturrevolution

Teil 4: Maos Bedeutung im Westen. China nach Mao. Die Reformen Deng Hsiao-Pings

  continue reading

89 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 

Archiwalne serie ("Kanał nieaktywny" status)

When? This feed was archived on June 13, 2024 01:24 (4d ago). Last successful fetch was on April 24, 2024 21:08 (2M ago)

Why? Kanał nieaktywny status. Nasze serwery nie otrzymały odpowiedzi od kanału przez zbyt długi czas.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 386829422 series 3491887
Treść dostarczona przez Kapitalismuskritik (Ex-Vekks). Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Kapitalismuskritik (Ex-Vekks) lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Audio-Ausschnitt aus dem Podcast 99:1

Wie wird eine sozialistische Gesellschaftsordnung zu einer Konkurrenzgesellschaft umgemodelt?

Zur Frage des Gewinnes:
Der Gewinn als Zwang an die Betriebe wurde über den Kredit durchgesetzt, der ihnen staatlicherseits zur Verfügung gestellt wurde.

Über die Widersprüche bzw. Hindernisse des chinesischen Wegs zum Kapitalismus: Separatismus in den Provinzen, Unzufriedenheit in der Arbeiterschaft, Handelsbilanzdefizit, Auslandsverschuldung, Inflation – all das sammelte sich während der 80-er Jahre an.
Die ganze Unzufriedenheit entlädt sich rund um die Proteste am Tiananmen-Platz, mit deren Niederschlagung nicht nur die Studenten, sondern auch die Arbeiter in ihre Schranken gewiesen wurden.

Das war keine leichte Entscheidung, die Partei entschied sich für „Weiter auf dem Weg zur Marktwirtschaft, Schluß mit lustig“, – und die ausländische Unternehmerschaft war dankbar, weiters geordnete Verhältnisse vorzufinden.
Was heißt eigentlich die Einrichtung von Klassen in einer vormals sozialistischem/egalitären Gesellschaft?
Was sind Klassen?
Warum ist deren Eigenheit mit dem Gezeter über „Ungleichheit“ überhaupt nicht begriffen?

Für die soziale Sicherheit, die hier abhanden gekommen ist, steht die „eiserne Reisschüssel“.

In China wird derzeit eine „ursprüngliche Akkumulation“ im Sinne von Marx vollzogen, die aber noch nicht abgeschlossen ist.

Was ist eigentlich bei dieser Einrichtung der Klassengesellschaft, der Konkurrenz und des Gewinnprinzips die Rolle und das Selbstverständnis des chinesischen Staates?

Na zunächst einmal den ganzen komplizierten Rechtsstaat, der eine kapitalistische Konkurrenzgesellschaft auszeichnet. Eigentumsrechte, Erbrecht, Konkursrecht. Garantien für ausländische Investoren. Gewinnrepatriierungs-Regeln.

Die Demokratie als Staatsform bewährt sich nur dort, wo der Kapitalismus bereits durchgesetzt ist. Zu seiner Einführung taugt sie nicht. Da ist gewaltsames Umkrempeln der bisherigen Verhältnisse angesagt.
Außerdem spricht für die Führer Chinas auch der Umstand gegen die Demokratie, daß ein Mehrparteiensystem sich woanders als Einmischungs-Hebel westlicher Staaten bewährt hat und auch in China als solcher eingesetzt würde.

Warum überhaupt der Flirt Chinas mit dem Westen?
Warum war die chinesische Führungsriege unzufrieden mit der Zusammenarbeit mit dem sozialistischen Lager?

Die Frage der Atombombe, die Rußland China nicht geben wollte

Man kann auch sagen, China hat sich des sozialistischen Lagers so lange bedient, bis es reif für eine Kooperation auf Augenhöhe mit der imperialistischen Welt war.

Zu den Ausgangsbedingungen des sowjetischen und chinesischen Sozialismus – wenig Industrie, unproduktive Landwirtschaft –, und zu den Besonderheiten dieser sozialistischen Experimente, die immer mit dem Kapitalismus konkurrieren wollten.
Die Frage der „Übergangsgesellschaft“ mit kapitalistischen Elementen, die in der Theorie dieser Staatswesen das Tor zum Kommunismus öffnen sollte und immer noch in den Parteiprogrammen der chinesischen KP drinsteht.
Was hat es damit auf sich?

Wenn das wirklich die Absicht wäre, worauf wartet denn die Partei dann noch? Es ist doch diesbezüglich alles erreicht!
In Wirklichkeit geht es doch darum, die Macht und die produktive Basis Chinas stets weiter zu vergrößern.

–– vorherige Sendungen:

Teil 1: Einleitung. Das historische China

Teil 2: Der Kolonialismus, die Entstehung der Kuomintang und der KPCh

Teil 3 – Die Kampagnen: 1000 Blumen – Großer Sprung – Kulturrevolution

Teil 4: Maos Bedeutung im Westen. China nach Mao. Die Reformen Deng Hsiao-Pings

  continue reading

89 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi