Artwork

Treść dostarczona przez Kapitalismuskritik (Ex-Vekks). Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Kapitalismuskritik (Ex-Vekks) lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

Lateinamerika heute: Venezuela, Teil 1 – Download-Version

42:37
 
Udostępnij
 

Archiwalne serie ("Kanał nieaktywny" status)

When? This feed was archived on June 13, 2024 01:24 (4d ago). Last successful fetch was on April 24, 2024 21:08 (2M ago)

Why? Kanał nieaktywny status. Nasze serwery nie otrzymały odpowiedzi od kanału przez zbyt długi czas.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 386829454 series 3491887
Treść dostarczona przez Kapitalismuskritik (Ex-Vekks). Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Kapitalismuskritik (Ex-Vekks) lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Über das Glück und Pech, ein Staat mit Ölvorkommen zu sein

Das Venezuela die größten Ölvorkommen der Welt hat, ist erst seit einigen Jahren bekannt. Es ist ein Ergebnis, der Prospektionen, die Venezuela mit Hilfe Rußlands und Chinas durchgeführt hat.
Ölreserven zu haben, ist eine Sache. Sie zu fördern ist eine andere. Noch dazu beseitzt Venezuela ein schwefelhaltiges Schweröl, das schwer zu raffinieren ist. Es bedarf eigener Technologie dafür, und deshalb kann es Venezuela auch nicht überall hin exportieren.

Venezuela forscht auch sehr viel in Sachen Erdöltechnologie, aber oft werden Leute abgeworben, Patente gestohlen oder Programme wegen Geldmangel eingestellt.

Die USA machen viel, um in Sachen Fördertechnologie die Nase vorn zu haben, damit sie auch darüber die Hand auf dem weltweiten Erdölhandel drauf haben können.
Wenn Venezuela oder der Iran – oder Irak? – jetzt solche Technologie in Rußland einkaufen gehen, so ist das ein Durchkreuzen der US-Pläne und sehr kriegsträchtig.

Venezuela hat auch andere Ressourcen, auf die andere scharf sind, wie Gold und Süßwasser.

Venezuela hat einiges an Forschung in Erdöltechnologie geleistet, aber viele Wissenschaftler wurden von US-Firmen abgeworben, die Patente wurden dabei mitgenommen, sodaß die USA die Technologien entickeln konnten und Venezuela leer ausging.

Das Problem der „Ressourcen“ wie dem Öl ist, daß es erstens gefördert und zweitens verkauft werden muß, damit die Bevölkerung des betroffenen Landes etwas davon hat. Unter der Erde hat es keinen Wert. Und verkaufen muß man es ins Ausland, also auch noch transportieren. Im Inland ist es auch wenig wert.

Die USA brauchen das Öl zur Stützung des Dollar und zur Beherrschung der Welt. Je mehr ölproduzierende Länder nach ihrer Pfeife tanzen, um so mehr können sie den Ölhahn auf- und zudrehen und den Ölpreis bestimmen.
Ein weiterer Grund ist die geringe Distanz Venezuelas von den USA. Tanker brauchen viel länger in die Golfstaaten. Also auch um ihrer eigenen Energieversorgung / Energiesicherheit willen möchten die USA gern ihre Hand auf das venezolanische Erdöl legen.
Und nicht nur auf dieses, auch auf andere Ressourcen, über die sie so verfügen wollen, als wären es die eigenen, während eventuelle Umweltschäden woanders stattfinden.

Venezuela wird seit Jahren bestohlen: Die venezolanische Regierung versucht seit Jahren, Medikamente und Lebensmittel weltweit einzukaufen, zahlt im voraus, und die Firmen liefern nicht. Sie wissen, Venezuela hat keine Möglichkeit, seine Interessen durchzusetzen.
Die USA enteignen Citgo, Spanien beschlagnahmt Medikamente nach Venezuela – hier wird klargestellt, eigentum unliebsamer Staaten kann jederzeit enteignet werden.
Guaidó als „anerkannter“ Präsident unterzeichnet in einem fort Eigentumsübertragungen venezolanischen Eigentums an die USA. Damit wird eine Schein-Legitimität für die Enteignung venezolanischen Eigentums geschaffen.

Vorgeschichte: Schuldenkrise, das Caracazo und der Bruch Venezuelas mit dem IWF.

Vergleich Argentiniens und Venezuelas: Inflation, Geldentwertung – beim einen Land spricht es gegen das „System“, beim anderen ist es ein kleiner Betriebsunfall, der von den Medien totgeschwiegen wird.

Der Wille der USA, ihre Hand auf die Energiequellen der Welt zu legen, ist auch bei dem Widerstand der USA gegen North Stream zu beobachten, wo Energie unabhängig von den USA fließen soll.

  continue reading

89 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 

Archiwalne serie ("Kanał nieaktywny" status)

When? This feed was archived on June 13, 2024 01:24 (4d ago). Last successful fetch was on April 24, 2024 21:08 (2M ago)

Why? Kanał nieaktywny status. Nasze serwery nie otrzymały odpowiedzi od kanału przez zbyt długi czas.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 386829454 series 3491887
Treść dostarczona przez Kapitalismuskritik (Ex-Vekks). Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Kapitalismuskritik (Ex-Vekks) lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Über das Glück und Pech, ein Staat mit Ölvorkommen zu sein

Das Venezuela die größten Ölvorkommen der Welt hat, ist erst seit einigen Jahren bekannt. Es ist ein Ergebnis, der Prospektionen, die Venezuela mit Hilfe Rußlands und Chinas durchgeführt hat.
Ölreserven zu haben, ist eine Sache. Sie zu fördern ist eine andere. Noch dazu beseitzt Venezuela ein schwefelhaltiges Schweröl, das schwer zu raffinieren ist. Es bedarf eigener Technologie dafür, und deshalb kann es Venezuela auch nicht überall hin exportieren.

Venezuela forscht auch sehr viel in Sachen Erdöltechnologie, aber oft werden Leute abgeworben, Patente gestohlen oder Programme wegen Geldmangel eingestellt.

Die USA machen viel, um in Sachen Fördertechnologie die Nase vorn zu haben, damit sie auch darüber die Hand auf dem weltweiten Erdölhandel drauf haben können.
Wenn Venezuela oder der Iran – oder Irak? – jetzt solche Technologie in Rußland einkaufen gehen, so ist das ein Durchkreuzen der US-Pläne und sehr kriegsträchtig.

Venezuela hat auch andere Ressourcen, auf die andere scharf sind, wie Gold und Süßwasser.

Venezuela hat einiges an Forschung in Erdöltechnologie geleistet, aber viele Wissenschaftler wurden von US-Firmen abgeworben, die Patente wurden dabei mitgenommen, sodaß die USA die Technologien entickeln konnten und Venezuela leer ausging.

Das Problem der „Ressourcen“ wie dem Öl ist, daß es erstens gefördert und zweitens verkauft werden muß, damit die Bevölkerung des betroffenen Landes etwas davon hat. Unter der Erde hat es keinen Wert. Und verkaufen muß man es ins Ausland, also auch noch transportieren. Im Inland ist es auch wenig wert.

Die USA brauchen das Öl zur Stützung des Dollar und zur Beherrschung der Welt. Je mehr ölproduzierende Länder nach ihrer Pfeife tanzen, um so mehr können sie den Ölhahn auf- und zudrehen und den Ölpreis bestimmen.
Ein weiterer Grund ist die geringe Distanz Venezuelas von den USA. Tanker brauchen viel länger in die Golfstaaten. Also auch um ihrer eigenen Energieversorgung / Energiesicherheit willen möchten die USA gern ihre Hand auf das venezolanische Erdöl legen.
Und nicht nur auf dieses, auch auf andere Ressourcen, über die sie so verfügen wollen, als wären es die eigenen, während eventuelle Umweltschäden woanders stattfinden.

Venezuela wird seit Jahren bestohlen: Die venezolanische Regierung versucht seit Jahren, Medikamente und Lebensmittel weltweit einzukaufen, zahlt im voraus, und die Firmen liefern nicht. Sie wissen, Venezuela hat keine Möglichkeit, seine Interessen durchzusetzen.
Die USA enteignen Citgo, Spanien beschlagnahmt Medikamente nach Venezuela – hier wird klargestellt, eigentum unliebsamer Staaten kann jederzeit enteignet werden.
Guaidó als „anerkannter“ Präsident unterzeichnet in einem fort Eigentumsübertragungen venezolanischen Eigentums an die USA. Damit wird eine Schein-Legitimität für die Enteignung venezolanischen Eigentums geschaffen.

Vorgeschichte: Schuldenkrise, das Caracazo und der Bruch Venezuelas mit dem IWF.

Vergleich Argentiniens und Venezuelas: Inflation, Geldentwertung – beim einen Land spricht es gegen das „System“, beim anderen ist es ein kleiner Betriebsunfall, der von den Medien totgeschwiegen wird.

Der Wille der USA, ihre Hand auf die Energiequellen der Welt zu legen, ist auch bei dem Widerstand der USA gegen North Stream zu beobachten, wo Energie unabhängig von den USA fließen soll.

  continue reading

89 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi