Artwork

Treść dostarczona przez Cicero – Magazin für politische Kultur. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Cicero – Magazin für politische Kultur lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

Axel Bojanowski im Interview mit Daniel Gräber – „Die Klimapolitik fällt Deutschland jetzt auf die Füße“

48:26
 
Udostępnij
 

Manage episode 425903093 series 3486788
Treść dostarczona przez Cicero – Magazin für politische Kultur. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Cicero – Magazin für politische Kultur lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Cicero – Magazin für politische Kultur

Der Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Klimawandel, Klimaschutz und Klimaschutzpolitik. Mit Cicero-Ressortleiter Daniel Gräber spricht er über alles, was man schon immer übers Klima wissen wollte, aber bisher nicht zu fragen wagte (im übrigen auch der Titel seines gerade neu erschienenen Buches).

Axel Bojanowski: Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten, West End Verlag 2024 https://westendverlag.de/Was-Sie-schon-immer-uebers-Klima-wissen-wollten-aber-bisher-nicht-zu-fragen-wagten/2129

Inhalt Podcast:

03:38 "Ich nenne das ein Menschheitsdilemma. Einerseits muss man die Erwärmung stoppen, aber zweitens braucht man eben billige Energie. So, und dieses Dilemma ist eben extrem komplex auf vielen Ebenen. Und die Klimaforschung, also das Klima wissen soll dann eben dafür dienen, Druck auszuüben in diesem politischen Prozess. Und dabei wird eben dann oft Wissenschaft sozusagen missbraucht und dabei werden Dinge übertrieben und dabei wird eben so eine, werden Sicherheiten vorgegaukelt, die es gar nicht gibt. Und das hat den Wissenschaftsprozess die öffentliche Wissenschaftsdebatte korrumpiert. Die Wissenschaft selber führt eigentlich eine ganz andere Debatte." (Axel Bojanowski)

07:48 "Die Klimawissenschaft wurde zunehmend zu einem Erntefeld für politische Argumente. Und das führt dazu, dass in der Öffentlichkeit, die politische Polarisierung zunahmen, also dass man sich über Klimaforschung eigentlich nur noch äußerte, um einem bestimmten Milieu zu signalisieren, dass man dazugehört. Also man hat nicht mehr über Risiken und Unsicherheiten der Wissenschaft gesprochen, wie es in der Wissenschaft passiert, sondern man hat einfach so apodiktisch Dinge behauptet. (…) Extreme. Rhetorik hat sich durchgesetzt, weil man weil politische Gruppen aufeinander losgingen und man eigentlich keine wissenschaftliche Debatte führen wollte oder irgendwelche Lösungen gemeinsam kreieren wollte, sondern es ging darum, einen Streit zu gewinnen. Oder es geht darum weiterhin." (Axel Bojanowski)

22:10 "Und da wird es dann schwierig, weil Wissenschaftler sozusagen sich selten trauen, in der Öffentlichkeit ihre Kollegen zu kritisieren, weil sie dann in eine Situation geraten. Sie können dann attackiert werden als Leugner, als Außenseiter, als das Ich was und. Und das kann dann durchaus für Leute, die eigentlich nicht Wissenschaft gemacht haben, um in der öffentlichen Debatte zu reüssieren, kann das durchaus sehr unangenehm sein. Und viele machen das eben nicht. Und so bleiben dann oft solche solche politisch Einfluss fähigen Theorien in der öffentlichen Debatte unwidersprochen oder kaum widersprochen." (Axel Bojanowski)

33:05 "Und da schleichen sich dann eben einfach so Weltanschauungen ein, die dann so als quasi als Tatsachenbeschreibung durchgehen sollen. Und ja, das ist eben, das ist eben gerade bei solchen Themen wird es dann werden es dann Zeitgeist-Geschichten, wo dann einfach dem eigenen Milieu nach dem Mund geschrieben wird, weil man eben so im Subtext immer zeigt Ja, ich, ich gehöre dazu." (Axel Bojanowski)

35:34 "Das ist nicht meine Art von Journalismus. Also ich kann nicht, ich ich bin nicht der Oberlehrer für, für, für den Leser, der ihnen sagt, was sie was sie denken soll, sondern ich finde, wir müssen darstellen, was. Was ist da an Wissen? Wir müssen Debatten moderieren, wir sollten Probleme ansprechen, Dilemmata beschreiben." (Axel Bojanowski)

46:44 "Man kann nie alles ausschließen. Aber es ist eben die Frage, wie wahrscheinlich sind bestimmte Risiken. Und da wird in anderen Ländern eben manches anders entschieden als in Deutschland, wo im Zweifel immer alles verboten wird. Und das fällt Deutschland jetzt auf die Füße. Weil jetzt sitzen wir auf der Kohleenergie und haben den zweitschlechtesten CO2 Fußabdruck in Europa. Und Frankreich, wo man technologieoffener ist, ist viel klimafreundlicher unterwegs. Und das bei der Vorreiterrolle, die Deutsche angeblich spielen will." (Axel Bojanowski)

  continue reading

125 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 425903093 series 3486788
Treść dostarczona przez Cicero – Magazin für politische Kultur. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Cicero – Magazin für politische Kultur lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Cicero – Magazin für politische Kultur

Der Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Klimawandel, Klimaschutz und Klimaschutzpolitik. Mit Cicero-Ressortleiter Daniel Gräber spricht er über alles, was man schon immer übers Klima wissen wollte, aber bisher nicht zu fragen wagte (im übrigen auch der Titel seines gerade neu erschienenen Buches).

Axel Bojanowski: Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten, West End Verlag 2024 https://westendverlag.de/Was-Sie-schon-immer-uebers-Klima-wissen-wollten-aber-bisher-nicht-zu-fragen-wagten/2129

Inhalt Podcast:

03:38 "Ich nenne das ein Menschheitsdilemma. Einerseits muss man die Erwärmung stoppen, aber zweitens braucht man eben billige Energie. So, und dieses Dilemma ist eben extrem komplex auf vielen Ebenen. Und die Klimaforschung, also das Klima wissen soll dann eben dafür dienen, Druck auszuüben in diesem politischen Prozess. Und dabei wird eben dann oft Wissenschaft sozusagen missbraucht und dabei werden Dinge übertrieben und dabei wird eben so eine, werden Sicherheiten vorgegaukelt, die es gar nicht gibt. Und das hat den Wissenschaftsprozess die öffentliche Wissenschaftsdebatte korrumpiert. Die Wissenschaft selber führt eigentlich eine ganz andere Debatte." (Axel Bojanowski)

07:48 "Die Klimawissenschaft wurde zunehmend zu einem Erntefeld für politische Argumente. Und das führt dazu, dass in der Öffentlichkeit, die politische Polarisierung zunahmen, also dass man sich über Klimaforschung eigentlich nur noch äußerte, um einem bestimmten Milieu zu signalisieren, dass man dazugehört. Also man hat nicht mehr über Risiken und Unsicherheiten der Wissenschaft gesprochen, wie es in der Wissenschaft passiert, sondern man hat einfach so apodiktisch Dinge behauptet. (…) Extreme. Rhetorik hat sich durchgesetzt, weil man weil politische Gruppen aufeinander losgingen und man eigentlich keine wissenschaftliche Debatte führen wollte oder irgendwelche Lösungen gemeinsam kreieren wollte, sondern es ging darum, einen Streit zu gewinnen. Oder es geht darum weiterhin." (Axel Bojanowski)

22:10 "Und da wird es dann schwierig, weil Wissenschaftler sozusagen sich selten trauen, in der Öffentlichkeit ihre Kollegen zu kritisieren, weil sie dann in eine Situation geraten. Sie können dann attackiert werden als Leugner, als Außenseiter, als das Ich was und. Und das kann dann durchaus für Leute, die eigentlich nicht Wissenschaft gemacht haben, um in der öffentlichen Debatte zu reüssieren, kann das durchaus sehr unangenehm sein. Und viele machen das eben nicht. Und so bleiben dann oft solche solche politisch Einfluss fähigen Theorien in der öffentlichen Debatte unwidersprochen oder kaum widersprochen." (Axel Bojanowski)

33:05 "Und da schleichen sich dann eben einfach so Weltanschauungen ein, die dann so als quasi als Tatsachenbeschreibung durchgehen sollen. Und ja, das ist eben, das ist eben gerade bei solchen Themen wird es dann werden es dann Zeitgeist-Geschichten, wo dann einfach dem eigenen Milieu nach dem Mund geschrieben wird, weil man eben so im Subtext immer zeigt Ja, ich, ich gehöre dazu." (Axel Bojanowski)

35:34 "Das ist nicht meine Art von Journalismus. Also ich kann nicht, ich ich bin nicht der Oberlehrer für, für, für den Leser, der ihnen sagt, was sie was sie denken soll, sondern ich finde, wir müssen darstellen, was. Was ist da an Wissen? Wir müssen Debatten moderieren, wir sollten Probleme ansprechen, Dilemmata beschreiben." (Axel Bojanowski)

46:44 "Man kann nie alles ausschließen. Aber es ist eben die Frage, wie wahrscheinlich sind bestimmte Risiken. Und da wird in anderen Ländern eben manches anders entschieden als in Deutschland, wo im Zweifel immer alles verboten wird. Und das fällt Deutschland jetzt auf die Füße. Weil jetzt sitzen wir auf der Kohleenergie und haben den zweitschlechtesten CO2 Fußabdruck in Europa. Und Frankreich, wo man technologieoffener ist, ist viel klimafreundlicher unterwegs. Und das bei der Vorreiterrolle, die Deutsche angeblich spielen will." (Axel Bojanowski)

  continue reading

125 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi