Artwork

Treść dostarczona przez WDR Online Hörfunk and WDR 5. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez WDR Online Hörfunk and WDR 5 lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

Claudia Blöser: Was wir von Kant über die Hoffnung lernen können

55:13
 
Udostępnij
 

Manage episode 423716716 series 1789819
Treść dostarczona przez WDR Online Hörfunk and WDR 5. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez WDR Online Hörfunk and WDR 5 lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Nach Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde, haben wir eine Pflicht zur Zuversicht auf ewigen Frieden. Das gilt auch heute noch, sagt die Physikerin und Philosophin Claudia Blöser. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, wie auch angesichts von Kriegen und Klimakrise ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft der Menschheit gelingen kann.


Claudia Blöser (1980), Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Köln, hat Bücher zu Immanuel Kant veröffentlicht und über den Begriff der Hoffnung geforscht. Sie untersucht, was genau unter Hoffnung zu verstehen ist und in welchem Verhältnis Hoffnung zu Angst und Mut, Wissen und Glauben steht. Sie ist überzeugt: Durch Kants berühmte dritte Frage "Was darf ich hoffen?" können wir gerade in Krisenzeiten neue Perspektiven gewinnen.
  • Das Konzept der radikalen Hoffnung: Den Blick nach vorne richten, ohne eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu haben (02:48)
  • Klimawandel und multiple Krisen: Warum wir heute Hoffnung brauchen (07:26)
  • Wie Hoffen und Handeln zusammenhängen (12:21)
  • Warum Verzweiflung in manchen Situationen unvermeidbar scheint – und zum Handeln motivieren kann (17:28)
  • Nach Kant sind moralische und politische Hoffnungen zentral für unser Selbstverständnis als handelnde Wesen (22:41)
  • Flexible Hoffnung: Wenn eine Hoffnung zerstört wird, haben wir die Fähigkeit, unsere Hoffnung neu auszurichten. (25:12)
  • Was Hoffnung von Optimismus unterscheidet und warum auch der Pessimist hoffen kann (32:15)
  • Warum man sich für Hoffnung nicht entscheiden, sie aber dennoch trainieren kann (34:59)
  • Wie Kant Glück und Moral unterscheidet und wie der Mensch nach Vereinbarkeit strebt (40’56)
  • Warum man sich zu Hoffnung nicht verpflichten lassen, ihr aber gute Bedingungen schaffen kann (48:00)

Literatur
Claudia Blöser (2023): Immanuel Kant. Wissenswertes über Leben und Wirken des großen Philosophen. Ditzingen: Reclam. 100 Seiten, 12 Euro. ISBN 978-3150207048.
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Historiker und Philosophen Jürgen Große über Ressentiments.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

  continue reading

433 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 423716716 series 1789819
Treść dostarczona przez WDR Online Hörfunk and WDR 5. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez WDR Online Hörfunk and WDR 5 lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Nach Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde, haben wir eine Pflicht zur Zuversicht auf ewigen Frieden. Das gilt auch heute noch, sagt die Physikerin und Philosophin Claudia Blöser. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, wie auch angesichts von Kriegen und Klimakrise ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft der Menschheit gelingen kann.


Claudia Blöser (1980), Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Köln, hat Bücher zu Immanuel Kant veröffentlicht und über den Begriff der Hoffnung geforscht. Sie untersucht, was genau unter Hoffnung zu verstehen ist und in welchem Verhältnis Hoffnung zu Angst und Mut, Wissen und Glauben steht. Sie ist überzeugt: Durch Kants berühmte dritte Frage "Was darf ich hoffen?" können wir gerade in Krisenzeiten neue Perspektiven gewinnen.
  • Das Konzept der radikalen Hoffnung: Den Blick nach vorne richten, ohne eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu haben (02:48)
  • Klimawandel und multiple Krisen: Warum wir heute Hoffnung brauchen (07:26)
  • Wie Hoffen und Handeln zusammenhängen (12:21)
  • Warum Verzweiflung in manchen Situationen unvermeidbar scheint – und zum Handeln motivieren kann (17:28)
  • Nach Kant sind moralische und politische Hoffnungen zentral für unser Selbstverständnis als handelnde Wesen (22:41)
  • Flexible Hoffnung: Wenn eine Hoffnung zerstört wird, haben wir die Fähigkeit, unsere Hoffnung neu auszurichten. (25:12)
  • Was Hoffnung von Optimismus unterscheidet und warum auch der Pessimist hoffen kann (32:15)
  • Warum man sich für Hoffnung nicht entscheiden, sie aber dennoch trainieren kann (34:59)
  • Wie Kant Glück und Moral unterscheidet und wie der Mensch nach Vereinbarkeit strebt (40’56)
  • Warum man sich zu Hoffnung nicht verpflichten lassen, ihr aber gute Bedingungen schaffen kann (48:00)

Literatur
Claudia Blöser (2023): Immanuel Kant. Wissenswertes über Leben und Wirken des großen Philosophen. Ditzingen: Reclam. 100 Seiten, 12 Euro. ISBN 978-3150207048.
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Historiker und Philosophen Jürgen Große über Ressentiments.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

  continue reading

433 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi