Artwork

Treść dostarczona przez WDR Online Hörfunk and WDR 5. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez WDR Online Hörfunk and WDR 5 lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

Michael Hampe: Über die Zwecklosigkeit

55:43
 
Udostępnij
 

Manage episode 407699944 series 2662089
Treść dostarczona przez WDR Online Hörfunk and WDR 5. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez WDR Online Hörfunk and WDR 5 lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Unsere Tage sind in kleine Handlungen aufgeteilt. Und diese Handlungen haben Zwecke. Aber das bedeutet nicht, dass unser ganzes Leben eine Handlung ist, die auf etwas hinausläuft, sagt Philosoph Michael Hampe im Gespräch mit Jürgen Wiebicke.


Michael Hampe (*1961) ist seit 2003 Professor für Philosophie an der ETH Zürich. In seinen Schriften beschäftigt er sich unter anderem mit der Philosophie und Geschichte der Erfahrungswissenschaften und den Techniken der Selbsterkenntnis.
  • Welche Rolle der freie Wille spielt (02:09)
  • Was einen Zweck hat und was zwecklos ist (06:57)
  • Welche Unterschiede die Begriffe Bedeutung, Sinn und Zweck haben (11:03)
  • Was wir für sinnvoll und für sinnlos in unserem Leben erachten (26:42)
  • "Big-Brother-Situation" in der christlichen Perspektive (30:26)
  • Adam und Eva: Das Essen vom Baum der Erkenntnis (36:34)
  • Warum die Kollektivierung der Zwecke problematisch ist (40:44)
  • Sollen wir anstreben, nicht mehr anzustreben? (46:46)
  • Was wäre der Zweck der Zwecklosigkeit? (49:22)

Literatur:
Michael Hampe: Wozu? Eine Philosophie der Zwecklosigkeit (2024). Hanser Verlag. ISBN 978-3-446-27916-2
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Philosophin Barbara Reiter über die Humanisierung des Humanismus.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp:
In dem Podcast "Tee mit Warum" werden die großen Fragen bei einem Becher Tee miteinander diskutiert. Die Hosts schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosoph:innen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag: https://1.ard.de/tee-mit-warum-podcast-cp

  continue reading

93 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 407699944 series 2662089
Treść dostarczona przez WDR Online Hörfunk and WDR 5. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez WDR Online Hörfunk and WDR 5 lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Unsere Tage sind in kleine Handlungen aufgeteilt. Und diese Handlungen haben Zwecke. Aber das bedeutet nicht, dass unser ganzes Leben eine Handlung ist, die auf etwas hinausläuft, sagt Philosoph Michael Hampe im Gespräch mit Jürgen Wiebicke.


Michael Hampe (*1961) ist seit 2003 Professor für Philosophie an der ETH Zürich. In seinen Schriften beschäftigt er sich unter anderem mit der Philosophie und Geschichte der Erfahrungswissenschaften und den Techniken der Selbsterkenntnis.
  • Welche Rolle der freie Wille spielt (02:09)
  • Was einen Zweck hat und was zwecklos ist (06:57)
  • Welche Unterschiede die Begriffe Bedeutung, Sinn und Zweck haben (11:03)
  • Was wir für sinnvoll und für sinnlos in unserem Leben erachten (26:42)
  • "Big-Brother-Situation" in der christlichen Perspektive (30:26)
  • Adam und Eva: Das Essen vom Baum der Erkenntnis (36:34)
  • Warum die Kollektivierung der Zwecke problematisch ist (40:44)
  • Sollen wir anstreben, nicht mehr anzustreben? (46:46)
  • Was wäre der Zweck der Zwecklosigkeit? (49:22)

Literatur:
Michael Hampe: Wozu? Eine Philosophie der Zwecklosigkeit (2024). Hanser Verlag. ISBN 978-3-446-27916-2
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Philosophin Barbara Reiter über die Humanisierung des Humanismus.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp:
In dem Podcast "Tee mit Warum" werden die großen Fragen bei einem Becher Tee miteinander diskutiert. Die Hosts schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosoph:innen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag: https://1.ard.de/tee-mit-warum-podcast-cp

  continue reading

93 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi