14 subscribers
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY


Mensch macht Geschichte - Die ambivalente Erzählung vom Anthropozän [Essay von Barbara Unmüßig]
Manage episode 298423537 series 2956333
In der Diskussion um die globalen Krisen ist ein Begriff allgegenwärtig: der des „Anthropozän“. Globaler Klimawandel, weltweite Verluste der biologischen Vielfalt, Mikroplastik in den Gewässern – die Liste menschlicher Eingriffe in das System Erde ist so lang, dass Wissenschaftler*innen vorschlagen, ein ganzes Erdzeitalter nach uns zu benennen. Was bedeutet der Begriff, welche Implikationen hat er – und vor allem: was folgt aus ihm? Welche trügerischen Hoffnungen werden aus dem Konzept des „Anthropozäns“ abgeleitet? Aber auch: Zu welch neuem Selbstverständnis des Menschen im Ganzen der Natur könnte es beitragen? – Ein kritischer Essay von und mit der Politologin Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ein Transskript dieses podcasts finden Sie unter https://oekom-verein.de/wp-content/uploads/2021/03/oekom-podcast_18-Unmüssig-Anthropozän.pdf
Barbara Unmüßig ist seit 2002 Co-Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Im Vorstand hat sie die Federführung für die internationale Arbeit der Stiftung in Lateinamerika, Afrika, Asien und im Nahen Osten sowie für die internationale Arbeit in den Bereichen Ressourcen- und Klimapolitik, Agrarpolitik, Geschlechterpolitik, Demokratiepolitik und internationale Politik. Die Politologin ist Mitbegründerin des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) und gründete 1990 die Organisation Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e.V. (WEED) mit. Im oekom verlag veröffentlichte sie 2015 gemeinsam mit Thomas Fatheuer und Lili Fuhr die Streitschrift: Kritik der grünen Ökonomie (https://www.oekom.de/buch/kritik-der-gruenen-oekonomie-9783865817488).
Das Thema Anthropozän im oekom verlag
• Erle C. Ellis: Anthropozän. Das Zeitalter des Menschen – eine Einführung. oekom verlag, München 2020 https://www.oekom.de/buch/anthropozaen-9783962381776
• Paul J. Crutzen und Michael Müller (Hrsg.): Das Anthropozän. Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Erdzeitalter. (Bibliothek der Nachhaltigkeit). oekom verlag: München 2019 https://www.oekom.de/buch/leben-im-anthropozaen-9783962380601
• Brigitte Bertelmann und Klaus Heidel (Hrsg.): Leben im Anthropozän. Christluche Perspektiven. Für eine Kultur der Nachhaltigkeit. oekom verlag, München 2018. https://www.oekom.de/buch/leben-im-anthropozaen-9783962380601
• Sabine Anselm und Christian Hoiß: Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter. oekom verkag, München 2017. https://www.oekom.de/buch/crossmediales-erzaehlen-vom-anthropozaen-9783962380038
• Wolfgang Haber, Martin Held und Markus Vogt: Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. oekom verlag, München 2016. https://www.oekom.de/buch/die-welt-im-anthropozaen-9783865817730
60 odcinków
Manage episode 298423537 series 2956333
In der Diskussion um die globalen Krisen ist ein Begriff allgegenwärtig: der des „Anthropozän“. Globaler Klimawandel, weltweite Verluste der biologischen Vielfalt, Mikroplastik in den Gewässern – die Liste menschlicher Eingriffe in das System Erde ist so lang, dass Wissenschaftler*innen vorschlagen, ein ganzes Erdzeitalter nach uns zu benennen. Was bedeutet der Begriff, welche Implikationen hat er – und vor allem: was folgt aus ihm? Welche trügerischen Hoffnungen werden aus dem Konzept des „Anthropozäns“ abgeleitet? Aber auch: Zu welch neuem Selbstverständnis des Menschen im Ganzen der Natur könnte es beitragen? – Ein kritischer Essay von und mit der Politologin Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ein Transskript dieses podcasts finden Sie unter https://oekom-verein.de/wp-content/uploads/2021/03/oekom-podcast_18-Unmüssig-Anthropozän.pdf
Barbara Unmüßig ist seit 2002 Co-Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Im Vorstand hat sie die Federführung für die internationale Arbeit der Stiftung in Lateinamerika, Afrika, Asien und im Nahen Osten sowie für die internationale Arbeit in den Bereichen Ressourcen- und Klimapolitik, Agrarpolitik, Geschlechterpolitik, Demokratiepolitik und internationale Politik. Die Politologin ist Mitbegründerin des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) und gründete 1990 die Organisation Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e.V. (WEED) mit. Im oekom verlag veröffentlichte sie 2015 gemeinsam mit Thomas Fatheuer und Lili Fuhr die Streitschrift: Kritik der grünen Ökonomie (https://www.oekom.de/buch/kritik-der-gruenen-oekonomie-9783865817488).
Das Thema Anthropozän im oekom verlag
• Erle C. Ellis: Anthropozän. Das Zeitalter des Menschen – eine Einführung. oekom verlag, München 2020 https://www.oekom.de/buch/anthropozaen-9783962381776
• Paul J. Crutzen und Michael Müller (Hrsg.): Das Anthropozän. Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Erdzeitalter. (Bibliothek der Nachhaltigkeit). oekom verlag: München 2019 https://www.oekom.de/buch/leben-im-anthropozaen-9783962380601
• Brigitte Bertelmann und Klaus Heidel (Hrsg.): Leben im Anthropozän. Christluche Perspektiven. Für eine Kultur der Nachhaltigkeit. oekom verlag, München 2018. https://www.oekom.de/buch/leben-im-anthropozaen-9783962380601
• Sabine Anselm und Christian Hoiß: Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter. oekom verkag, München 2017. https://www.oekom.de/buch/crossmediales-erzaehlen-vom-anthropozaen-9783962380038
• Wolfgang Haber, Martin Held und Markus Vogt: Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. oekom verlag, München 2016. https://www.oekom.de/buch/die-welt-im-anthropozaen-9783865817730
60 odcinków
Wszystkie odcinki
×
1 Klimaaktivismus unter Druck. Über zunehmende Repressionen gegen die Klimabewegung in Deutschland 41:54

1 Earth for All Deutschland – Wege in eine bessere Zukunft für Alle [Gespräch mit Lena Hennes und Till Kellerhoff] 1:01:10

1 Grüne Finanzen. Warum es gar nicht so leicht (aber sinnvoll) ist, sein Geld nachhaltig anzulegen 59:25

1 Nachhaltigkeit und das Paradigma des Lebendigen (Hans-Peter Dürr Spezial II/II) [Essay von Hans-Peter Dürr] 20:43

1 Der Moment der Entscheidung. Was wir aus der Erdgeschichte für die Lösung der Klimakrise lernen können [Michael E. Mann] 32:24

1 Wo bleibt das Klimageld? [Gespräch mit Leonard Burtscher] 44:50

1 "Die Kunst des Friedens" (Hans-Peter Dürr Spezial I/II) [Essay von Hans-Peter Dürr] 23:43

1 Kapitalismus am Limit. Die Grenzen imperialer Lebensweisen und solidarische Perspektiven [Gespräch mit Ulrich Brand] 50:06

1 Tax the Rich. Warum die Superreichen für die Rettung des Planeten zahlen müssen [Gespräch mit Till Kellerhoff] 51:39

1 Warum die Natur Rechte haben sollte [Gespräch mit Riccarda Flemmer & Matthias Kramm] 47:43

1 Ökonomie der Großzügigkeit: Zwischen Verzicht und Verschwendung [Gespräch mit Fred Luks] 39:04

1 Gift und Wahrheit – Der Südtiroler Pestizidprozess und weitere Einschüchterungsklagen [Gespräch mit Alexander Schiebel] 49:49

1 Grüner Kolonialismus - „Klimaneutralität“ und ihre Auswirkungen auf den globalen Süden [Vortrag von Kathrin Hartmann] 41:12

1 Finance for Future - Nachhaltige Finanzwirtschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit [Vortrag von Gerhard Schick] 42:40

1 Stadtnatur - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen [Essay von Josef H. Reichholf] 27:31

1 Die Versprechen der Neuen Gentechnik – und was von ihnen zu halten ist [Gespräch mit Martha Mertens] 55:53

1 Rechtfertigt die Klimakrise zivilen Ungehorsam? [Ein Vortrag von Patrick Zoll und Vincent Schäfer] 48:01

1 »Klima im Kopf: Angst, Wut, Hoffnung. Was die ökologische Krise mit uns macht« [Gespräch mit Katharina van Bronswijk] 42:46

1 Mythen der Atomenergie [Essay von Horst Hamm] 30:06

1 Wal macht Wetter – Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet [Essay von Frauke Fischer & Hilke Oberhansberg] 27:29

1 Benja & Wuse. Essensretter auf großer Mission [Kinder-Spezial Folge III] 33:06

1 Die Zukunft unserer Wälder [Essay von Josef H. Reichholf] 25:29

1 Die Sprache der Zuversicht – Inspirationen und Impulse für eine bessere Welt [Essay von Ulrich Grober] 32:30

1 "3 Grad mehr - Wie uns die Natur helfen kann, die drohende Heißzeit noch zu verhindern" [Essay von Klaus Wiegandt]] 26:45

1 "Earth for all - Ein Survivalguide für unseren Planeten. Bericht an den Club of Rome." 27:39

1 Das Paradies ist nicht verloren – Über den Fortschritt und das Glück [Essay von Wolfgang Schmidbauer] 25:03

1 "Weniger ist mehr. Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind" [Jason Hickel] 32:44

1 "Hans Carl von Carlowitz (1645-1714) – Pionier der Nachhaltigkeit. Ein fiktives Gespräch" 32:41

1 "FREI DAY: Die Welt verändern lernen! – Für eine Schule im Aufbruch" [Essay von Margret Rasfeld] 29:07

1 "Die Physiker und die Zeit" [Essay von Harald Lesch] 41:44
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.