Przejdź do trybu offline z Player FM !
#58: Energielandschaften - mit Prof. Dr. Sören Schöbel (TU München)
Manage episode 350419955 series 3428532
Die angestrebte und notwendige Neuausrichtung der Energieversorgung weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Quellen führt auch zu neuen Energielandschaften. Bei der Gestaltung dieser ist auch die Disziplin der Landschaftsarchitektur gefragt. Beispielsweise Windfarmen beeinflussen unsere Landschaften, müssen dies aber nicht unbedingt zum Schlechten tun.
Prof. Dr. Sören Schöbel vertritt die Haltung, dass diese ihre Wirkung mit der Umgebung und nicht gegen sie entfalten können. Er plädiert dafür, zukünftig Windräder in enger Abstimmung mit dem Menschen vor Ort aufzustellen und nicht in Orte, die als vorbelastet und ohnehin hässlich abgeschrieben wurden. Eine Gesellschaft, die sich zur Energiewende bekennt, sollte demnach Windräder nicht verstecken, sondern sinnfällig, sinnhaft und sinnvoll integrieren.
Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihm darüber, wie Entscheidungsprozesse zukünftig organisiert sein könnten und wie Landschaftsarchitekt*innen dabei ihre Expertise einbringen können und sollten. Wie funktioniert die ästhetische Einbindung in die Kulturlandschaft? Was macht die Gestaltung der Elemente selbst, ihre Proportionen und Anordnung aus?
Nach dem Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin arbeitete Prof. Schöbel freiberuflich in der Entwurfsplanung, in der Projektentwicklung und in der Objektplanung. Seit 2005 leitet er die Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume an der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkte sind Entwurfs- und Landschaftstheorie, ländliche Räume und Kulturlandschaft sowie erneuerbare Energien und Landschaftswandel. In der Praxis ist er als sachverständiger Gutachter zu städtebaulichen und landschaftsästhetischen Fragen des Denkmalschutzes, insbesondere im Zusammenhang mit Wind- und Solaranlagen, tätig und veröffentlichte 2012 das Buch ‚Windenergie und Landschaftsästhetik‘.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
Foto: Robert Sing
86 odcinków
#58: Energielandschaften - mit Prof. Dr. Sören Schöbel (TU München)
Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur
Manage episode 350419955 series 3428532
Die angestrebte und notwendige Neuausrichtung der Energieversorgung weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Quellen führt auch zu neuen Energielandschaften. Bei der Gestaltung dieser ist auch die Disziplin der Landschaftsarchitektur gefragt. Beispielsweise Windfarmen beeinflussen unsere Landschaften, müssen dies aber nicht unbedingt zum Schlechten tun.
Prof. Dr. Sören Schöbel vertritt die Haltung, dass diese ihre Wirkung mit der Umgebung und nicht gegen sie entfalten können. Er plädiert dafür, zukünftig Windräder in enger Abstimmung mit dem Menschen vor Ort aufzustellen und nicht in Orte, die als vorbelastet und ohnehin hässlich abgeschrieben wurden. Eine Gesellschaft, die sich zur Energiewende bekennt, sollte demnach Windräder nicht verstecken, sondern sinnfällig, sinnhaft und sinnvoll integrieren.
Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihm darüber, wie Entscheidungsprozesse zukünftig organisiert sein könnten und wie Landschaftsarchitekt*innen dabei ihre Expertise einbringen können und sollten. Wie funktioniert die ästhetische Einbindung in die Kulturlandschaft? Was macht die Gestaltung der Elemente selbst, ihre Proportionen und Anordnung aus?
Nach dem Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin arbeitete Prof. Schöbel freiberuflich in der Entwurfsplanung, in der Projektentwicklung und in der Objektplanung. Seit 2005 leitet er die Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume an der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkte sind Entwurfs- und Landschaftstheorie, ländliche Räume und Kulturlandschaft sowie erneuerbare Energien und Landschaftswandel. In der Praxis ist er als sachverständiger Gutachter zu städtebaulichen und landschaftsästhetischen Fragen des Denkmalschutzes, insbesondere im Zusammenhang mit Wind- und Solaranlagen, tätig und veröffentlichte 2012 das Buch ‚Windenergie und Landschaftsästhetik‘.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
Foto: Robert Sing
86 odcinków
Wszystkie odcinki
×
1 #85: Landschaft bauen – mit Andreas Strobel (Flöter & Uszkureit) 1:03:49

1 #84: Platz nehmen – mit Axel Klapka (k1 Landschaftsarchitekten) 1:08:11

1 #83: Rollenbasiert Entwerfen – mit Gabriele Bernatzky (Hoskins Architects) 1:02:36

1 #82: Biodivers Gestalten – mit Jakob Nolte 1:06:55

1 #81: Städte für Menschen – mit Leon Legeland (Gehl Architects) 58:53

1 #80: Baustoffe wiederverwenden im Reallabor – mit Sina Jansen 1:04:59

1 #79: Balance und Haltung – mit Rupert Halbartschlager (bauchplan) 1:01:17

1 #78: Künstliche Intelligenz und Kreativität – mit Gašper Habjanič 1:02:28

1 #77: Gestalten mit Pflanzen – mit Theresa Gläßer 56:28

1 #76: Ästhetik des Klimas – mit Sophie Holz 55:50

1 #75: Junge Landschaftsarchitekt*innen – mit Luisa Richter 49:15

1 #74: Schwammstadt – mit Dr. Darla Nickel (Berliner Regenwasseragentur) 1:00:51

1 #73: Architects For Future – mit Elisabeth Broermann 1:01:02

1 #72: Mobilität gestalten – mit Henrik Sander (orange edge) 53:35

1 #71: Städte planen – mit Oliver Bormann (Yellow Z) 55:42

1 #70: Neue Ästhetik der Pflanzenverwendung – mit Prof. Norbert Kühn 1:06:54

1 #69: Haltung zeigen – mit Prof. Stephan Lenzen (RMP Landschaftsarchitekten) 56:27

1 #68: Bewusst Entwerfen – mit Prof. Laura Vahl (Lavaland Landschaftsarchitektur) 57:31

1 #67: Stadt umdenken – mit Matthias Heskamp (paper planes) 1:00:08

1 #66: Gemeinwohlorientiertes Bauen – mit Bernhard Kurz (IFUB*) 59:24

1 #65: Klimaanpassung – mit Prof. Dr. Antje Backhaus 56:34

1 #64: Die grüne Stadt - mit Philipp Sattler 58:27

1 #63: Tiny Forests - mit Lukas Steingässer (MIYA e.V.) 52:34

1 #62: Fassadenbegrünung - mit Stefan Brandhorst 58:38

1 #61: Landschaft als Grundlage - mit Andrea Gebhard 52:50

1 #60: local & transcultural - mit Marc Schmit und Pascal Berger (playze architects) 55:40

1 #59: Viele Wege führen in die Grüne Branche – mit Klaus Pellmann 58:55

1 #58: Energielandschaften - mit Prof. Dr. Sören Schöbel (TU München) 1:10:27

1 #57: Urbaner Wasserkreislauf - mit Dr. Grit Bürgow (aquatectura) 1:06:51

1 #56: Landschaftsarchitektur im globalen Kontext - mit Prof. Christian Werthmann 1:06:35
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.