Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 15d ago
Dodano two lat temu
Treść dostarczona przez FC St. Pauli-Museum. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez FC St. Pauli-Museum lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
#13 Trockenschwimmen im Haifischbecken: Der FC St. Pauli und seine Trainer
Manage episode 414037898 series 3438529
Treść dostarczona przez FC St. Pauli-Museum. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez FC St. Pauli-Museum lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Übungsleitergeschichten vom Millerntor
…
continue reading
Ohne sie geht es nicht (mehr), mit ihnen manchmal auch nicht: In der 13. Folge FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina, Christoph, Chrstopher und Thomas über legendäre und weniger legendäre Übungsleiter beim FC St. Pauli.
22 odcinków
Manage episode 414037898 series 3438529
Treść dostarczona przez FC St. Pauli-Museum. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez FC St. Pauli-Museum lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Übungsleitergeschichten vom Millerntor
…
continue reading
Ohne sie geht es nicht (mehr), mit ihnen manchmal auch nicht: In der 13. Folge FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina, Christoph, Chrstopher und Thomas über legendäre und weniger legendäre Übungsleiter beim FC St. Pauli.
22 odcinków
Wszystkie odcinki
×F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #22 Das Darmstadt-Virus: Der FC St. Pauli und Taktik 2:01:53
2:01:53
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione2:01:53
Sonderfolge mit Tim Eckhardt vom MillernTon Ob schottische Furche, Darmstadt-Virus oder Deutschländer-Würstchen – in Folge 22 von FCSP-Geschichte(n) sprechen Thomas und Christopher mit Special Guest Tim Eckhardt über alles, was das braun-weiße Taktikherz höherschlagen lässt. Thomas beleuchtet die anarchische Frühphase der Fußballtaktik, Christopher erzählt von Uli Maslos legendärem 3-3-3-1-System, und Tim nimmt uns mit auf eine Tour de Force durch zwei Jahrzehnte Taktik- und Systemgeschichte am Millerntor.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #21 "Leute wie Sie wollen wir im Verein nicht haben": Der Streit um den Stadionnamen 1997/98 1:38:00
1:38:00
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:38:00
Sonderfolge mit René Martens und Ronny Galczynski 1997 macht der Autor und Journalist René Martens die NSDAP-Mitgliedschaft des früheren FC St. Pauli-Präsidenten Wilhelm Koch publik – und löst einen Konflikt aus, der den FC St. Pauli und seine Fanszene über Monate intensiv beschäftigt. In dieser Sonderfolge von FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina, Christopher und Thomas mit René Martens und Ronny Galczynski über den Weg zur Stadionumbenennung 1999. Es geht um den Umgang mit der Vergangenheit, um Aufarbeitung und Konsequenzen, um Verantwortung, Identität, Entscheidungsfindung und Gesprächskultur.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #20 Die Lichter, die Sehnsucht: Der FC St. Pauli und der Hafen 1:21:42
1:21:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:21:42
In der 20. Folge FCSP-Geschichte(n) beschäftigen sich Celina, Christopher und Thomas mit dem FC St. Pauli und seiner Beziehung zum Hafen. Thomas bringt die harten Fakten an den Start, Christopher macht einen Abstecher nach Duisburg um anschließend im Krankenhaus einzukehren und Celina klärt, wer das berühmte "Herz von St. Pauli" wirklich geschrieben hat (Spoiler: nicht Hans Albers). Quellen zu Celinas Story (Auswahl): Fischer, Heinz D. : Reeducations- und Pressepolitik unter Britischem Besatzungsstatus. Die Zonenzeitung "Die Welt" 1946-1950.Konzeption, Artikulation und Rezeption Hamburger Institut für Sozialforschung : Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944 Jary, Micaela : Traumfabriken „Made in Germany“. Die Geschichte des deutschen Nachkriegsfilms 1945–1960 Köpf, Peter : Schreiben nach jeder Richtung. Goebbels-Propagandisten in der westdeutschen Nachkriegspresse. Sonntag, Christian : Medienkarrieren: Biografische Studien über Hamburger Nachkriegsjournalisten 1946-1949 (Forum Kommunikation Und Medien, Band 5) Reporter in Hitlers Krieg – Die Propagandakompanie | Terra X Die Liebe des Lügenbarons. Hans Albers und seine jüdische Partnerin Hansi Burg | Der Spiegel Hans Albers. Ein Held auf der Leinwand aber nicht im Leben | Deutschlandfunk Kultur…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #19 Viva La Primärquelle! Braun-weiße Zeitkapseln 1:13:02
1:13:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:13:02
Historische Stadion- und Vereinszeitungen des FC St. Pauli In der 19. Folge von FCSP-Geschichte(n) enträtseln Celina, Christoph und Christopher nach dem Rosebud-Prinzip große und kleine Mysterien der Vereinsgeschichte. Christoph lüftet die Geheimnisse der allerersten VIVA-Stadionzeitung. Christopher beschäftigt sich mit einem 73 Jahre alten Derby-Skandal, und Celina liest aus der verschollen geglaubten ersten Nachkriegsvereinszeitung des FC St. Pauli.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #18 Sonderausstellung: „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“ 59:35
59:35
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione59:35
Hintergrundgespräch mit Ibrahim Arslan und Lennart Onken Vom 24. Oktober 2014 bis zum 02. Februar 2025 zeigt das FC St. Pauli-Museum die Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“ der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. In dieser Sonderfolge von FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina und Christopher mit Ibrahim Arslan (politischer Bildner und Überlebender des rassistischen Brandanschlags von Mölln) und Lennart Onken (Kurator / Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte) über die Hintergründe der Ausstellung.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #17 Am Ende des Regenbogens: Der FC St. Pauli und das Geld 1:19:28
1:19:28
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:19:28
Der FC St. Pauli steckt seit seiner Gründung in finanziellen Schwierigkeiten. In der 17. Folge FCSP-Geschichte(n) erzählen Celina, Christoph und Christopher drei Episoden aus der braun-weißen Seifenoper "Schlechte Zeiten, Schlechte Zeiten". Es geht um Zigarillo rauchende Patriarchen, verpasste Fristen und Sauftourismus. Außerdem erklärt Celina das Wort "Liquiditätsunterdeckung".…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #16 "Harry muss fliegen" – Der FC St. Pauli und Persönlichkeiten 1:13:44
1:13:44
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:13:44
In dieser Folge geht es um besondere Biografien und starke Persönlichkeiten beim FC St. Pauli. Celina erzählt von Monika, der Gründerin des allerersten braun-weißen Frauen-Teams. Christopher berichtet wie der "vielleicht beste Spieler, der jemals bei St. Pauli gespielt hat", überhaupt ans Millerntor kam und was der KGB, der TSV Föhrste, ein britischer Medienmogul und ein ehemaliger HSV-Präsident damit zu tun hatten. Christoph spricht über einen Torwart mit Draufgänger-Attitüde, Star-Allüren und einem Hang zur Selbstinszenierung. Ihr wollt unsere Arbeit und diesen Podcast unterstützen? Dann werdet Fördermitglied! Das geht schob ab 2 Euro im Monat.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #15 Sonderfolge: Die Geschichte der Kollaustraße. Gast: Dr. Claudia Bade 55:59
55:59
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione55:59
Sonderfolge anlässlich der Einweihung der Gedenktafel auf dem Trainingsgelände des FC St. Pauli in Erinnerung an die verfolgten jüdischen Sportler*innen, die von 1934 bis 1938 an der Kollaustraße aktiv waren. Celina und Christopher unterhalten sich dazu mit Dr. Claudia Bade, Historikerin und Expertin für jüdischen Sport in Hamburg.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #14 "Jetzt reißen wir Ingolstadt ab!" Der FC St. Pauli und Trophäen 1:30:56
1:30:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:30:56
Titel, Thesen, Temperamente Karamba, Karacho, das einzige überregionale Finale der Vereinsgeschichte! In der ersten erstklassigen Folge von FCSP-Geschichte(n) erzählt Christopher von der Deutschen Amateurmeisterschaft 1981 und von Jens-Peter Box' bescheuertstem Silvester. Celina beschäftigt sich mit der (Früh-)Geschichte des DFB-Pokals – und am Rande auch mit dem FC St. Pauli. In Christophs Story wird es dirty: Sieben Jahrzehnte Rasen-Geschichte im Schnelldurchlauf.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #13 Trockenschwimmen im Haifischbecken: Der FC St. Pauli und seine Trainer 57:22
57:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione57:22
Übungsleitergeschichten vom Millerntor Ohne sie geht es nicht (mehr), mit ihnen manchmal auch nicht: In der 13. Folge FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina, Christoph, Chrstopher und Thomas über legendäre und weniger legendäre Übungsleiter beim FC St. Pauli.
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #12 Dänische Delikatessen: Der FC St. Pauli International 1:16:11
1:16:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:16:11
In der 12. Folge FCSP-Geschichte(n) servieren Celina, Christoph, Christopher und Thomas internationale Leckerbissen aus der Vereinsgeschichte. Mit dabei: ein Länderspiel am Millerntor, das nie stattgefunden hat, die große Asien-Reise des FC St. Pauli und ein streng subjektives Best-of der internationalen Begegnungen des magischen FC. Quellen, Literatur, Sonstiges Celina: Schubert, Florian: Antisemitismus im Fußball – Tradition und Tabubruch Osterhaus, Stefan: Des Führers Spiel - Fußball an Hitlers Geburtstag Selmer, Nicole: Das Spiel, das es nie gab Christoph: Video: Asienreise des FC St. Pauli 1972/73 Christopher: Martens, René: Niemand siegt am Millerntor Video: Freundschaftsspiel gegen Newell's Old Boys Rosario 1950…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #11 "(Don’t) Look Back in Anger": Jetzt wird's persönlich! 1:38:09
1:38:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:38:09
Der FC St. Pauli und ich In der elften Folge FCSP-Geschichte(n) teilen Celina, Christoph, Christopher und Thomas besondere Geschichten und Momente, die sie mit dem FC St. Pauli verbinden. Celina spricht über ihren Großonkel Eugen Igel, der von 1966–70 Geschäftsführer beim FC St. Pauli war. Christoph, Christopher und Thomas erinnern sich an ihre erste Saison am Millerntor.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #10 "Hansi, ich spür's!" Der FC St. Pauli und Musik 1:47:26
1:47:26
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:47:26
Fangesänge, Konzerte, Tor- und Einlaufmusik Wie kam eigentlich "Hell's Bells" ans Millerntor? Seit wann gibt es Fangesänge und warum? Und welcher Popstar ließ Ende der 1980er-Jahre nicht nur St. Pauli, sondern ganz Hamburg beben? In der 10. Folge von FCSP-Geschichte(n) geht es um den FC St. Pauli und Musik – eine nicht immer, aber oftmals magische Verbindung. Reinhard Kopiez und Guido Brink: Fußball-Fangesänge. Eine Fanomenologie Desmond Morris: The Soccer Tribe…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #9 Live-Special: Die Novemberpogrome 1938 in Hamburg 1:11:32
1:11:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:11:32
Erinnerung an St. Paulis jüdische Sportler*innen Am 9. November 2023, dem 85. Jahrestag der Novemberpogrome, haben wir mit einem FCSP-Geschichte(n)-Live-Special im FC St. Pauli-Museum an betroffene jüdische Sportler*innen aus St. Pauli erinnert. Mit Hilfe von Zeitzeug*innen-Stimmen geben wir im ersten Teil der Folge einen Überblick über die antisemitischen Ausschreitungen in Hamburg am 9. und 10. November 1938. Anschließend stellen wir verschiedene Biografien ehemaliger Vereinsmitglieder im Detail vor. Bücher und Quellen zum Thema: "Mit Deutschem Sportgruß" Der FC St. Pauli im Nationalsozialismus "…bis zu seinem freiwilligen Ausscheiden im April 1933." E-Paper: "Fußball. Flucht. Exil." Der Katalog zur Ausstellung Moses Goldschmidt, Mein Leben als Jude in Deutschland 1873-1939 Memoirs of Julius Gramm regarding his experiences and those of his Christian wife in Hamburg Stolperstein für Louisa Elias…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #8 Mr. Chip, Zecki und der Millerntaler: Marketing am Millerntor 1:18:09
1:18:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:18:09
Special-Guest: Jörn Kreuzer In der achten Folge von FCSP-Geschichte(n) geht es um die hohe Kunst des Marketings, um den ständigen Spagat zwischen Ausverkauf und Authentizität, zwischen Kult und Fankultur. Nebenbei enthüllen wir die Identität des legendären Vereinsmaskottchens "Zecki", verraten das Geheimnis sportlichen Erfolgs und zeichnen die Geschichte einer besonderen Protestbewegung am Millerntor nach. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) , NEUSTART KULTUR , der Kulturstiftung der Länder und KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

"Fans Fußball Viertel" Der FC St. Pauli ist heute für seine antifaschistischen Fans und die klare Kante gegen Rechts bekannt. Das war nicht immer so. In den Achtzigern tummelten sich auch am Millerntor Rechtsradikale. Noch Anfang der 90er-Jahre, als Linke und Punks den Klub längst für sich entdeckt hatten, wurde in der Vereinszeitung ein Nazi-Verbrecher für seine Verdienste gefeiert. 1994 kam es zu einem rassistischen Vorfall unter Spielern, der die aktive Fanszene erschütterte und spaltete. In der siebsten Folge von FCSP-Geschichte(n) geht es um Politik am Millerntor und um die "Politisierung" der Fanszene in den 80er- und 90er-Jahren. Celina erzählt, wie die aktive Fanszene des FC St. Pauli mit der Gründung des ersten (vernünftigen) deutschen Fanzines zur "vierten Gewalt" am Millerntor wurde. Christoph beleuchtet anhand der Causa "Otto Wolff" die gescheiterte Entnazifizierung des FC St. Pauli nach 1945. Christopher berichtet von einem vereinsinternen Rassismus-Eklat im Jahr 1994 und der daraus resultierenden bitteren moralischen Niederlage für Verein und Fanszene. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) , NEUSTART KULTUR , der Kulturstiftung der Länder und KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

Kuriose Spielertransfers beim FC St. Pauli Seit mehr als 110 Jahren wird auf St. Pauli Fußball gespielt. Ebenso lange schon dreht sich am Millerntor das Transfer-Karussell. In der sechsten Folge "FCSP-Geschichte(n)" erzählen Christopher, Celina und Thomas braun-weiße Transfer-Storys, die es in sich haben. Es geht – wie so oft – um Skandale, Pleiten, Pech und Pannen. Außerdem erklären wir, wie László Gergely zum Phantom im FC St. Pauli-Trikot wurde und wie Altona 93 und die Rama-Margarine-Werke Anfang der 30er-Jahre das deutsche Fußball-"Reinheitsgebot" ins Schlingern brachten. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) , NEUSTART KULTUR , der Kulturstiftung der Länder und KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #5 Fußball. Flucht. Exil. Gast: Frauke Steinhäuser 1:36:45
1:36:45
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:36:45
Sonderfolge über jüdische und als jüdisch verfolgte Sportler*innen in Hamburg im Nationalsozialismus Von Juni bis Ende August 2023 zeigt das FC St. Pauli-Museum eine Ausstellung über den jüdischen Fußballer und Sportmediziner Max Kulik aus St. Pauli. In einer Sonderfolge von FCSP-Geschichte(n) sprechen wir mit der Hamburger Historikerin Frauke Steinhäuser über Max Kulik und die Verfolgung und Ausgrenzung jüdischer Sportler*innen in Hamburg im Nationalsozialismus. Sonderausstellung im FC St. Pauli-Museum: Fußball. Flucht. Exil. Frauke Steinhäuser: "…bis zu seinem freiwilligen Ausscheiden im April 1933." Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) , NEUSTART KULTUR , der Kulturstiftung der Länder und KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

Christopher beschäftigt sich mit der Causa Wilhelm Koch und der Stadion-(Wieder-)Umbenennung 1998 – neue Erkenntnisse inklusive. Christoph nimmt euch mit den Seuchenkeller der Vereinsgeschichte und erzählt von einer bürokratischen Schlammschlacht, die bis heute ihresgleichen sucht. Celina begibt sich auf die Spur einer gefühlten Wahrheit: Spielt der FC St. Pauli zuhause tatsächlich besser, wenn DOM ist? Außerdem beantworten wir die Frage, wo genau Trittau liegt. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) , NEUSTART KULTUR , der Kulturstiftung der Länder und KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

In der dritten Folge von FCSP-Geschichte(n) wird es philosophisch und ein bisschen bitter-süß. Christoph, Christopher, Celina und Thomas bereisen den ca. 1910 Tränen tiefen Marianengraben der Hamburger Derby-Geschichte und erzählen, warum das einzige Team, das den FC St. Pauli schlagen kann, der FC St. Pauli ist. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) , NEUSTART KULTUR , der Kulturstiftung der Länder und KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

Windige Waffenhändler, unsittliche Fußlümmel und die Hölle von Chiclana – in dieser Folge wird es skandalös! Celina, Christoph, Christopher und Thomas wühlen in der schmutzigen Wäsche des FC St. Pauli. Christopher erklärt, wie ein KICKER-Sonderheft ihn im Sommer 2002 auf die Spur eines politisch aufgeladenen Transferskandals führte. Celina unternimmt eine Reise in die anarchische Frühzeit des Hamburger Fußballs und beweist, dass "Cancel Culture" auch ohne Social Media (nicht) funktioniert. Christoph schildert ein Trainingslager-Drama in fünf Akten und erzählt, wie der Reisebericht eines mitgereisten Fans den Verein in seinen Grundfesten erschütterte. Quellen für Christophers Story: “Die Untoten vom Millerntor: Der Selbstmord des FC St. Pauli und dessen lebendige Fans”, Christoph Ruf, 3. Edition, 2004, Papyrossa Verlag https://www.abendblatt.de/brazil/article109095120/Ein-Waffenhaendler-am-Tisch.html https://www.tagesspiegel.de/sport/skandal-am-spielfeldrand-940360.html https://11freunde.de/artikel/geldfluss-versiegt-in-monaco/369416 https://www.spiegel.de/politik/deutschland/moellemann-schwarzgeldkonten-und-briefkastenfirmen-a-294508.html https://www.deutschlandfunk.de/des-widerspenstigen-zaehmung-100.html https://www.abendblatt.de/brazil/article108995623/Aufsichtsrat-fordert-Aufklaerung.html Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) , NEUSTART KULTUR , der Kulturstiftung der Länder und KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen.…
F
FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

1 #1 Die wichtigste Mannschaft aller Zeiten 1:28:53
1:28:53
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:28:53
Welche Mannschaft in der Geschichte des FC St. Pauli war die wichtigste? Und: Was bedeutet in diesem Zusammenhang überhaupt „wichtig“? Diesen Fragen widmen sich Celina, Christoph, Christopher und Thomas in der Pilotfolge von “FCSP-Geschichten“ – dem Podcast des FC St. Pauli-Museums. Welches FCSP-Team hatte den größten Einfluss auf die Entwicklung von Verein und Fanszene? Wer musste die größten Hindernisse überwinden, um am Millerntor Fußball zu spielen? Die Antworten könnten kaum unterschiedlicher sein: Christoph stellt eine Truppe vor, die zwar den Aufstieg spektakulär knapp verpasst hat, aber trotzdem (oder gerade deshalb) den FC St. Pauli in entscheidender Weise geprägt hat. Celina erzählt von einer Mannschaft, die gar keine Mannschaft war - und darum wie keine andere um Respekt und Anerkennung kämpfen musste. Christopher zeigt, wie ein Amateur-Team und ein ungeliebter Trainer zu einem regelrechten Urknall in der Vereinsentwicklung beitrugen. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) , NEUSTART KULTUR , der Kulturstiftung der Länder und KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen. Content Notion: Sexismus, Sexistische Sprache…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.