Artwork

Treść dostarczona przez Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Jan Wetzel and Das Neue Berlin lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

Platz an der Sonne – Mit Ulrike Schaper über postkoloniale Kolonialgeschichte

58:52
 
Udostępnij
 

Manage episode 253104606 series 2292761
Treść dostarczona przez Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Jan Wetzel and Das Neue Berlin lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Die Forderung des tansanischen Botschafters nach Wiedergutmachung für deutsche Kolonialverbrechen hat zuletzt einmal mehr daran erinnert, dass die deutsche Kolonialgeschichte nicht als historisch „abgeschlossen“ gelten kann. Die koloniale Phase von 1884 bis 1919 war lange Zeit ein blinder Fleck im kulturellen Gedächtnis. Wo lag nochmal Deutsch-Ostafrika?
Die wichtigste intellektuelle Strömung in der Auseinandersetzung mit der europäischen Expansionspolitik ist nach wie vor der Postkolonialismus, der sich seit den 1980ern in den angelsächsischen Literatur- und Kulturwissenschaften entwickelt hat. Prägend waren unter anderen Edward Said, Homi Bhabha oder Gayatri Chakravorty Spivak. Wie sich diese Ansätze für die deutsche Geschichtsschreibung anwenden lassen, darüber hat Ulrike Schaper einen Beitrag für Aus Politik und Zeitgeschichte geschrieben.
Wir sprechen mit ihr über die Besonderheiten des deutschen Kolonialismus, über dessen Bedeutung für das Verständnis des 20. Jahrhunderts, über die postkoloniale „Methode“ und ihre historiographische Reichweite sowie über postkoloniale Perspektiven für die Erinnerungskultur.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

  continue reading

Rozdziały

1. Intro (00:00:07)

2. Sonderrolle des deutschen Kolonialismus? (00:02:35)

3. Kolonialforschung in Deutschland (00:07:20)

4. Anfänge der Postkolonialen Studien (00:10:39)

5. Elemente einer postkolonialen Perspektive (00:13:47)

6. nationaler Kolonialismus oder europäischer Kolonialismus? (00:16:56)

7. Gegenseitigkeit der kolonialen Beziehung (00:21:27)

8. Gibt es eine postkoloniale Methode? (00:23:38)

9. Was lässt sich alles als Kolonialismus analysieren? (00:27:57)

10. Modernität des Kolonialismus (00:29:39)

11. Postkolonialismus als politisches und wissenschaftspolitisches Projekt (00:32:22)

12. Postkoloniale Quellesuche (00:33:57)

13. Deutsche Kolonialverwaltung und Bürokratie (00:41:04)

14. Kontinuitäten zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus (00:44:13)

15. Brüchigkeit und Reichweite der Kolonialherrschaft (00:46:28)

16. Postkoloniale Erinnerungskultur? (00:51:08)

17. Tourismus und Kolonialismus (00:54:41)

18. Broke For Free - Petal - 02 Summer Spliffs.flac (00:58:24)

97 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 253104606 series 2292761
Treść dostarczona przez Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Jan Wetzel and Das Neue Berlin lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Die Forderung des tansanischen Botschafters nach Wiedergutmachung für deutsche Kolonialverbrechen hat zuletzt einmal mehr daran erinnert, dass die deutsche Kolonialgeschichte nicht als historisch „abgeschlossen“ gelten kann. Die koloniale Phase von 1884 bis 1919 war lange Zeit ein blinder Fleck im kulturellen Gedächtnis. Wo lag nochmal Deutsch-Ostafrika?
Die wichtigste intellektuelle Strömung in der Auseinandersetzung mit der europäischen Expansionspolitik ist nach wie vor der Postkolonialismus, der sich seit den 1980ern in den angelsächsischen Literatur- und Kulturwissenschaften entwickelt hat. Prägend waren unter anderen Edward Said, Homi Bhabha oder Gayatri Chakravorty Spivak. Wie sich diese Ansätze für die deutsche Geschichtsschreibung anwenden lassen, darüber hat Ulrike Schaper einen Beitrag für Aus Politik und Zeitgeschichte geschrieben.
Wir sprechen mit ihr über die Besonderheiten des deutschen Kolonialismus, über dessen Bedeutung für das Verständnis des 20. Jahrhunderts, über die postkoloniale „Methode“ und ihre historiographische Reichweite sowie über postkoloniale Perspektiven für die Erinnerungskultur.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

  continue reading

Rozdziały

1. Intro (00:00:07)

2. Sonderrolle des deutschen Kolonialismus? (00:02:35)

3. Kolonialforschung in Deutschland (00:07:20)

4. Anfänge der Postkolonialen Studien (00:10:39)

5. Elemente einer postkolonialen Perspektive (00:13:47)

6. nationaler Kolonialismus oder europäischer Kolonialismus? (00:16:56)

7. Gegenseitigkeit der kolonialen Beziehung (00:21:27)

8. Gibt es eine postkoloniale Methode? (00:23:38)

9. Was lässt sich alles als Kolonialismus analysieren? (00:27:57)

10. Modernität des Kolonialismus (00:29:39)

11. Postkolonialismus als politisches und wissenschaftspolitisches Projekt (00:32:22)

12. Postkoloniale Quellesuche (00:33:57)

13. Deutsche Kolonialverwaltung und Bürokratie (00:41:04)

14. Kontinuitäten zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus (00:44:13)

15. Brüchigkeit und Reichweite der Kolonialherrschaft (00:46:28)

16. Postkoloniale Erinnerungskultur? (00:51:08)

17. Tourismus und Kolonialismus (00:54:41)

18. Broke For Free - Petal - 02 Summer Spliffs.flac (00:58:24)

97 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi