Player FM - Internet Radio Done Right
42 subscribers
Checked 10d ago
Dodano seven lat temu
Treść dostarczona przez Jakob Friedrichs, J. Friedrichs, and M. Michalzik. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Jakob Friedrichs, J. Friedrichs, and M. Michalzik lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
K
Know What You See with Brian Lowery
![Know What You See with Brian Lowery podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/512.jpg 512w)
![Know What You See with Brian Lowery podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Spilling the Tea on Cross Culture Comedy: Jesse Appell’s Journey in China 29:42
29:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In this episode, comedian and tea enthusiast Jesse Appell of Jesse's Teahouse takes us on a journey from studying Chinese comedy to building an online tea business. He shares how navigating different cultures shaped his perspective on laughter, authenticity, and community. From mastering traditional Chinese cross-talk comedy to reinventing himself after a life-changing move, Jesse and host Brian Lowery discuss adaptation and the unexpected paths that bring meaning to our lives. For more on Jesse, visit jessesteahouse.com and for more on Brian and the podcast go to brianloweryphd.com.…
Hossa Talk explicit
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2333156
Treść dostarczona przez Jakob Friedrichs, J. Friedrichs, and M. Michalzik. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Jakob Friedrichs, J. Friedrichs, and M. Michalzik lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Jay, Marco & Gofi erklären die Welt
…
continue reading
261 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2333156
Treść dostarczona przez Jakob Friedrichs, J. Friedrichs, and M. Michalzik. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Jakob Friedrichs, J. Friedrichs, and M. Michalzik lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Jay, Marco & Gofi erklären die Welt
…
continue reading
261 odcinków
Wszystkie odcinki
×H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #253 Wo soll ich als Christ*in mein Kreuz setzen? (m. Elinor Hoeke) 2:05:30
2:05:30
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione2:05:30![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Das neue Jahr ist kaum einen Monat alt und der Januar hat schon eine wahre Flut an Nachrichten, politischen Ereignissen und Nachrichten mit sich gebracht - inklusive der darauffolgenden Empörungen, Diskussionen, Demos oder Beifallsbekundungen. Ganz schön viel für einen Monat. Und dann steht ja auch die deutsche Bundestagswahl unmittelbar vor der Tür. Jay, Marco und Gofi fragen sich, wie das alles nicht zuletzt auch aus einer christlichen Perspektive zu betrachten und zu bewerten ist. Das tun sie in der aktuellen Folge im Gespräch mit Elinor Hoeke. Sie ist Teil der ökumenischen Initiative „kreuz.setzen“, die sich vor allem in den sozialen Netzwerken aus dem christlichen Glauben heraus für Demokratie und demokratische Werte einsetzt. Elinor erzählt aber auch über ihr Aufwachsen in einer christlichen Gemeinde, dem Gefühl immer anders zu sein, ihrem Outing und ihrer Identität als Transfrau und warum sie lieber das „Dafür“ betont, statt das „Dagegen“ vor sich her zu tragen. Ein persönlicher, politischer und überraschend hoffnungsvoller Talk, der lieber nach vorne blickt als nach hinten zu schauen. Hier findest Du den Instagram-Kanal der Initiative "kreuz.setzen": https://www.instagram.com/kreuz.setzen/…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #252 Das göttliche Gebetsdilemma 1:27:58
1:27:58
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:27:58![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Stell dir vor, du bist Christ*in und gehst in deiner Stadt zu einer Demo. Du tust das nicht zuletzt auch aus deiner christlichen Überzeugung heraus. Auch im Gebet bittest du Gott für die Anliegen, für die du auf die Straße gehst. Stell dir, du bist Christ*in und gehst in deiner Stadt zur Gegenveranstaltung der oben beschriebenen Demo. Du tust dies nicht zuletzt auch aus deiner christlichen Überzeugung heraus. Auch im Gebet bittest du Gott für die Anliegen, für (oder gegen) die du auf die Straße gehst. Ja, was ist denn dann eigentlich, wenn Gott von beiden Seiten bestürmt wird mit Anliegen, die sich widersprechen und gegenseitig ausschließen? Diese spannende Frage wurde zuletzt in der Hossa Talk-App diskutiert und Jay, Marco und Gofi haben das zum Anlass genommen sich diesem Thema nochmal ausführlicher zu widmen. Was passiert, wenn wir beten? Welche konkreten Auswirkungen hat das und macht das wirklich einen Unterschied? Oder ist es eher eine innere Haltung, die damit eingeübt wird? Und mal ganz ehrlich, was davon glauben wir eigentlich wirklich? Ein Gespräch über Gebet, Haltung und Empathie.…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Hossa Talk meldet sich nach kurzer Feiertagspause zurück. In der ersten Folge 2025 stellen sich Jay, Marco und Gofi direkt mal einer der ganz großen Menschheit-Fragen: Gibt es eine Existenz nach oder über den Tod hinaus? Glaubst du daran? Hoffst du darauf? Und falls ja, wie kann man sich das konkret vorstellen und wie sind die biblischen Texten zu diesen Fragen zu verstehen? Ist diese Vorstellung eines wie auch immer gearteten Jenseits nicht einfach ein Überbleibsel aus grauer Vorzeit, das dem Menschen auf der einer Seite mit Höllenqualen Angst macht, um sie auf Linie zu halten und auf der anderen Seite mit Himmelsversprechungen auf später vertröstet? Oder sind das nach wie vor hilfreiche Gedanken, die der menschlichen Existenz Hoffnung und Sinn verleihen? Im Gespräch teilen Jay, Marco und Gofi ihre persönlichen Jenseits-Vorstellungen, was sie früher geglaubt haben und wie sich das verändert hat und die Diskrepanz zwischen Denken und Hoffen, die sich bei diesem Thema manchmal einstellt. Ein Talk über Hoffnung, Erwartung und eine Erfahrung, die alle Menschen machen und über die trotzdem niemand etwas weiß.…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Am 3. Advent unterhalten sich Jay, Marco und Gofi über einen der klassischen biblischen Weihnachtstexte: Den Psalm 23 und das Bild des Guten Hirten. „Hä? Weil in der Weihnachtsgeschichte Hirten vorkommen oder was?“ So könnte man es sich vielleicht unbeholfen versuchen hinzubiegen, in Wahrheit jedoch, steckt eine sehr spannende Hörerfrage hinter dieser auf den ersten Blick ungewöhnlichen Textauswahl: Ist das Bild des Guten Hirten nicht eigentlich ziemlich problematisch und paternalistisch? Ein Gott als Hirte, der sich um alles kümmert und die Menschen als passive, hilflose Schafe, die als Nutztiere nur hinterherlaufen? Ist dieses Bild des Hirten oder gar des Königs nur ein Bild neben vielen anderen oder legen die biblischen Texte genau dieses Verständnis am Ende doch nahe? Woher kommen diese Bilder eigentlich? Und warum werden gerade diese im modernen Liedgut so oft reproduziert? Müssen wir diese Bilder übernehmen? Und falls ja, können wir das überhaupt? Immerhin stammen diese Bilder ja aus einer ganz anderen Zeit und ganz anderen Lebensrealitäten. Ein adventliches Gespräch über Poetik, einen Gott, über den man nur in Bildern sprechen kann und der Frage, wie machtkritisch biblische Texte eigentlich sind. Und natürlich kommt dennoch das weihnachtliche und ein kleiner Rückblick auf das vergangene Jahr nicht zu kurz in dieser Folge und kleine Vorwarnung: Es wird sogar gesungen. Mit diesem Talk verabschiedet sich Hossa Talk in eine kurze Feiertagspause. Die erste Folge im neuen Jahr erscheint am 12. Januar.…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #249 Das Jonestown-Massaker - Wenn der Pastor zum Gott wird (m. Gerrit Schönberger) 2:14:36
2:14:36
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione2:14:36![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Laut Jay hat der Gast der neuen Folge, Gerrit Schönberger, den spannendsten Podcast des Jahres produziert: Jonestown - Geschichten einer Tragödie. In seiner akribisch recherchierten und fantastisch produzierten zwölfteiligen True Crime Doku-Reihe erzählt Gerrit die Geschichte von Jim Jones, der sich über die Jahre vom charismatischen Prediger zum selbsternannten Gott wandelt und schließlich 1978 seine Anhänger zum Massensuizid bewegt. Der Fokus liegt in Gerrits Podcast aber nicht nur auf der schillernd-schockierenden Figur des Sektenführers, sondern vor allem auf einzelnen Personen und ihrer persönlichen Geschichte, die er durch zahlreiche Originalaufnahmen zu Wort kommen lässt. Wie kommt es dazu, dass jemand bei so etwas mitmacht? Was bewegt Menschen dazu sich einer solchen Gruppe anzuschließen? Was waren ihre Beweggründe, Hoffnungen und Sehnsüchte? Ausgehend von diesen Geschichten reden Jay, Marco und Gofi mit Gerrit aber auch über Parallelen in der Gegenwart. Natürlich ist Jonestown ein beispielloses Extrem, aber lassen sich vielleicht Machtstrukturen, Manipulations- und Kommunikationsstrategien herausarbeiten, die uns durchaus in kirchlichen und politischen Zusammenhängen begegnen? Ein hochspannender Talk über Sinn und Sehnsucht, Machtmissbrauch und der Frage wie verführbar wir alle sind. Hier findet ihr Gerrits Podcast "Jonestown - Geschichte einer Tragödie": https://www.podcast.de/podcast/3492070/jonestown-geschichten-einer-tragoedie Und hier geht es zum Instagram-Kanal zur Podcast-Serie: https://www.instagram.com/jonestown_geschichten/…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Kann man Gott beleidigen? Müssen Menschen ihn gar verteidigen? Wieviel Satire verträgt Religion? Und gibt es ein Recht darauf, dass religiöse Gefühle nicht verletzt werden dürfen? Über all diese Fragen und mehr haben Jay, Marco und Gofi vor Kurzem in einem Hossa Online-Talk diskutiert. Ausgehend von der Empörung und Aufregung aus christlichen Kreisen über die angebliche Abendmahlsdarstellung bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris entspinnt sich ein angeregter Diskurs über den Tatbestand der Blasphemie, Religionsfreiheit, gesellschaftliche Tabus und Gottesbilder. Außerdem kommen natürlich auch die anwesenden Hörer*innen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven zum Thema Blasphemie und selbstverständlich wird gemeinsam auch noch das zehnjährige Hossa-Jubiläum zelebriert. Vorab reden Jay, Marco und Gofi aber auch über die turbulenten (welt)politischen Ereignisse der letzten Woche mit der US-Wahl und der geplanten Ampel-Koalition und erzählen, wie es ihnen damit ging und geht, wie sie damit umgehen und wie das alles einzuordnen ist. Ein spannender Talk, der nahelegt, dass dieses Online-Format demnächst wiederholt werden sollte.…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #247 Im Osten nichts Neues? (m. Jasmin Brückner u. Pia Katharina) 1:53:30
1:53:30
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:53:30![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mit Sorge und Angst haben viele Menschen den Rechtsruck bei den letzten Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg beobachtet. Wie kann es sein, dass eine in Teilen rechtsextreme Partei so stark abschneidet? Und was bedeutet das jetzt? Jay, Marco und Gofi unterhalten sich im aktuellen Talk mit zwei Frauen, die ihre ganz persönlichen Perspektiven zu diesem Themenkomplex mitbringen. Pia und Jasmin leben in Erfurt bzw. Halle (Saale) und leiden unter der Situation, aber auch unter den Vorurteilen von Menschen in Westdeutschland. Die beiden nehmen uns mit hinein in ihr Aufwachsen und ihre Prägungen und wie sie Ostdeutschland aktuell empfinden. Sie schildern ihre individuelle Sicht, genauso wie historische Zusammenhänge und warum die westliche Sicht auf den Osten zu häufig immer noch klischeebeladen und überheblich oder schlicht unvollständig oder falsch ist. Und natürlich geht es auch um die Rolle von Kirchen und Gemeinden und konkreten Projekten und Initiativen, die gerade im ländlichen Raum wertvolle Arbeit leisten, die aber oft gar nicht wirklich wahrgenommen werden. Ein sehr persönliches und gleichzeitig informatives Gespräch über Politik, Stereotype und Heimat.…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #246 Worship passt mir nicht mehr (m. Jonnes) 1:54:45
1:54:45
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:54:45![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
„Lobpreis? Das ist doch reine Selbstvergewisserung“ oder „Warum sollte Gott es nötig haben, ständig von uns gesagt zu bekommen, dass er der Beste und der Größte ist?“ Solche und ähnliche Sätze fallen immer mal wieder, wenn es um die Themen Lobpreis und Anbetung geht. Zugegebenermaßen auch bei Hossa Talk. Grund genug für eine Standortbestimmung. Was tut sich in der aktuellen Worship-Landschaft? Und mit wem könnte man besser über solche Fragen nachdenken, als mit einem, der sein neues Projekt „Psalm 2022“ genannt und in Form eines Buch-Albums veröffentlicht hat? Im Gespräch mit Jay, Marco und Gofi erzählt der Singer-Songwriter Jonnes aus Ludwigsburg, was es mit dem Titel und dieser innovativen Form der Präsentation auf sich hat. Aber vor allem erzählt er von seinem Ansatz und Antrieb, neue Lieder zu schreiben, die persönliche und gemeinschaftliche Gottesbeziehung authentisch ausdrücken. Er nimmt uns mit hinein in seine „gesungenen Gebete“, die auf den „Glaubenstagebüchern der Menschen, die vor uns geglaubt haben“ basieren, wie es Jonnes formuliert. Ein Gespräch über Musik, Kreativität und die Begegnung mit dem mütterlichen Gott. Hier gehts zum Buch-Album Psalm 2022 von Jonnes: https://jonnes.de/produkt/psalm-2022-bundle/…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #245 Das bringt doch sowieso nichts!? 1:22:00
1:22:00
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:22:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Dieses Gefühl, von immer neuen und zunehmend schlimmer scheinenden Nachrichten überfordert zu werden, kennen sicher viele. Direkt wieder abzuschalten, weil einfach gerade die emotionalen Kapazitäten für eine neue Krise fehlen. Wie begegnet man dem Gedanken , dass man daran ohnehin nichts ändern kann? Oder dass alles immer schwieriger wird? Und wo und wie findet man möglicherweise doch den einen oder anderen Hoffnungsschimmer und positivere Perspektiven? Über diese Fragen reden Jay, Marco und Gofi in der aktuellen Folge. Ein sehr persönlicher Trio-Talk über Krisen, Hoffnung und den Blick in die Zukunft und den persönlichen Umgang damit.…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #244 Mission? Geht‘s noch? (m. Claudia Währisch-Oblau) 1:52:34
1:52:34
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:52:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Über Mission zu reden ist gar nicht so einfach. Die einen halten sie für ein übergriffiges Relikt aus kolonialen Zeiten, das es abzuschaffen gilt. Die anderen für den wichtigsten göttlichen Befehl, um Seelen vor der Hölle zu retten. In genau dieser Spannung setzt der aktuelle Talk an. Jay, Marco und Gofi unterhalten sich mit Claudia Währisch-Oblau. Sie ist Theologin und Leiterin der Abteilung Evangelisation der Vereinten Evangelischen Mission und hat gemeinsam mit 16 Mitautor*innen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten ein faszinierendes und diverses Buch zum Thema Mission geschrieben. Gibt es eine postkoloniale Lesart der Bibel? Was bedeutet es in einer Schuldgeschichte zu stehen? Und ist der sogenannte Missionsbefehl vielleicht überhaupt kein Befehl? Ein spanender Talk, der den Blick weitet und zum Hinterfragen von Vorurteilen einlädt. Hier gehts direkt zum Buch unserer Gästin: https://neukirchener-verlage.de/catalog/product/view/id/2138522/s/mission-geht-s-noch-9783761570128/category/971/ Hier kannst du dir Tickets für unser Online-Live-Event sichern: https://billetto.eu/e/hossa-talk-live-online-Tickets-1075893 Und hier findest du unseren neuen Merch: https://hossa-talk.de/hossa-shop/…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #243 Friede, Freude, Weitersuchen 1:43:16
1:43:16
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:43:16![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Guess who‘s back aus der Sommerpause? Jay, Marco und Gofi treffen sich zu einem spätsommerlichen Talk und unterhalten sich direkt über eines dieser ganz großen Themen: Frieden! Muss darüber überhaupt noch geredet, gar diskutiert werden? Sind nicht ohnehin alle für den Frieden? Und dennoch sehen wir täglich Schreckensnachrichten aus Kriegsgebieten, hören von einer Zeitenwende, beobachten, dass das Thema im Wahlkampf längst angekommen ist. Auch abseits der geopolitischen Schauplätze verhärten sich die Fronten. Feindbilder und Ängste lassen sich auch in Kirchen und Gemeinden und dem gemeinsamen Diskurs nicht weglächeln. Der Ton wird rauer. Gibt es so etwas wie eine christliche Haltung zu dem Ganzen? Ein Ideal, dem es nachzuspüren gilt? Wenn Jesus in seiner Bergpredigt die Friedensstifter als selig und Kinder Gottes bezeichnet, was bedeutet das denn ganz praktisch? Und warum scheint dieser Friede so schwer zu finden zu sein? Warum muss man ihm scheinbar ständig nachjagen? Und wie geht das konkret? Neben all diesen spannenden Fragen gibt es in dieser Folge jede Menge News zum diesjährigen Hossa-Jubiläum. Reinhören lohnt sich also unbedingt! Hier gibts Tickets für unser Hossa Talk Live-Online Event: https://billetto.eu/e/hossa-talk-live-online-Tickets-1075893 Hier gehts zum neuen Hossa-Merch: https://hossa-talk.de/hossa-shop/ Hier findest du die Hossa Talk-App: https://hossa-talk.de/hossa-app/ Und alle Termine von Gofi und seinen Poetry Talks: https://poetry-talk.de…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Über Geld spricht man bekanntlich nicht. Was für Jay, Marco und Gofi schon Grund genug ist, genau das trotzdem zu tun. In der aktuellen Folge beantworten wir endlich mal wieder einige Fragen, die uns von Zuhörenden erreicht haben. Und in einer davon geht es um das Thema Geld, Finanzen und Spenden und wie das aus christlicher Sicht zu bewerten ist. Ist das biblische Modell des Zehnten wirklich einfach so zu übernehmen in unseren Gemeinden und Kirchen? Woher kommt diese Idee eigentlich und warum tun sich in den Berichten des Neuen Testaments gerade die Reichen scheinbar so schwer mit der Jesus-Nachfolge? Spannend und an einigen Stellen auch ein bisschen unbequem, weil auch die Arbeit von Hossa Talk sich ausschließlich über die Unterstützung unserer Zuhörenden finanziert. Ganz schön nah an der eigenen Wirklichkeit also. Außerdem reden wir über Gemeindetrennungen bzw. Spaltungen, den Wunsch nach der Deutungshoheit und aus irgendwelchen Gründen auch über Unterwäsche. Aber hört selbst! Mit diesem Talk verabschieden wir uns in eine kurze Sommerpause. Die nächste Hossa-Folge erscheint dann wieder am 08.09. Hier gehts zum FCK Purity-Talk mit Marco: https://www.podcast.de/episode/636701528/als-wir-geister-waren-spicy-purity-talk-mit-poet-marco-michalzik Hier findest du den Lichtspielhaus-Talk, wo Hossa Talk zu Gast bei Jens Böttcher sind: https://www.youtube.com/watch?v=e43a1qU3oSQ Und hier gehts zur aktuellen Folge von Popcorn Culture zur Serie Rentierbaby: https://www.reflab.ch/rentierbaby-babyreindeer-oder-ein-ausflug-in-den-menschlichen-abgrund/…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #241 Gott kann auch nicht alles (m. Jason Liesendahl) 1:52:01
1:52:01
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:52:01![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wenn jemand ein Buch schreibt, das schon im Titel behauptet, dass Gott vielleicht doch nicht alles kann, wollen wir natürlich wissen, was dahintersteckt und wie der Autor zu so einer steilen Annahme kommt. Besagter Autor ist Jason Liesendahl, vielen sicher durch seinen Podcast „schöner glauben“ gut bekannt. Jason lebt in Offenbach a.M. und arbeitet hauptberuflich als Lehrer für Deutsch und Geschichte. Im Gespräch mit Jay, Marco und Gofi nimmt er uns mit hinein in seine Gedanken zu Gottes Allmacht und was es bedeutet, diese vom Leid ausgehend anzuschauen. Welche Rolle spielt die Liebe Gottes in dem Ganzen? Und welchen Part haben wir Menschen, wenn Jason vom Locken Gottes spricht? Und was bedeutet es, wenn Gott nicht alles kann, für so heiße Eisen wie die Theodizee-Frage oder Eschatologie? Um diese Fragen und was all das mit dem Ansatz der Prozesstheologie zu tun hat, geht es in diesem spannenden Gespräch voller Ansätze zum Neudenken und Weiterglauben. Hier gehts zu Jasons Buch: https://store.ruach.jetzt/produkt/gott-kann-auch-nicht-alles-buch-ueber-prozesstheologie/…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Was, wenn die Überzeugungen oder Inhalte, die dich einmal so richtig motiviert und inspiriert haben, im Verlauf des Lebens plötzlich bröckeln oder sich für dich mitunter sogar als haltlose Hirngespinste entpuppen? Ist es möglich, sich trotzdem eine Begeisterung und Frische im Leben und im Glauben zu bewahren, ohne zynisch zu werden und zu resignieren? Wo sind die Personen, die uns von ihren Träumen erzählen und einladen, Teil von etwas zu sein, das größer ist, als wir selbst? Und warum sehnen wir uns überhaupt danach? Braucht es diese eine große Idee, auf die man sich zubewegen kann oder sind es eher die kleinen Dinge, die einem immer wieder einen Schubs in die richtige Richtung geben? So oder so stellt sich die Frage: Welche Ideen könnten das sein? All diese Frage und noch viel mehr werden in der aktuellen Folge ausführlich von Jay, Marco und Gofi besprochen, diskutiert, neugierig betrachtet und hinterfragt. Was das alles mit dem Malen von Bildern zu tun hat und warum Umkehren irgendwie keine Option ist, hörst du im aktuellen, abendlichen Trio-Talk.…
H
Hossa Talk
![Hossa Talk podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #239 Ich liebe dich, weil ich dich brauche (m. Julia Obuco) 1:56:06
1:56:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:56:06![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
TW: In dieser Folge werden sexualisierte Gewalt und deren Folgen für die Betroffene geschildert, die belastend und retraumatisierend sein können. In der aktuellen Folge begrüßen Jay, Marco und Gofi wieder eine Gästin. Julia Obuco lebt in Bern und nimmt uns mit hinein in ihre bewegte und bewegende Lebensgeschichte. Aufgewachsen in einem gutbürgerlichen Elternhaus und einer christlichen Gemeinde, wird sie als Mädchen Opfer sexualisierter Gewalt und erlebt wie dort damit umgegangen bzw. nicht umgegangen wird. Julia erzählt davon, wie sie aus diesem Kontext ausbricht, von Sex, Drugs & Rock’n’Roll und toxischen Beziehungen und was das alles möglicherweise mit Gott und ihrem Glauben zu tun hat. Ihre Geschichte hat sie in dem Roman „Ich liebe dich, weil ich dich brauche - Eine toxische Beziehung“ aufgeschrieben und verarbeitet. All das und noch mehr, hört ihr in diesem besonderen Gespräch mit Julia. Link zum Buch von Julia https://www.novamd.de/x/ich-liebe-dich-obuco Autorinnenprofil von Julia https://www.lovelybooks.de/autor/Julia-Obuco/ Link zur Podcastfolge mit Julia über den sexuellen Missbrauch im Podcast «der Zweifelclub» https://open.spotify.com/episode/3b9Y23bms5xXiYVs6ZDLrI?si=HfYobqWIQHeaPZEZpVjSDQ Link zur Podcastfolge mit Julia über ihr Buch im Podcast «Leben mit Staub» https://open.spotify.com/episode/10kuJTuzD2jrCe0FDupCuQ?si=HJeR-HDaTfuiKsofthU1IA Hilfestelle für Betroffene sexualisierter Gewalt: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/sexualisierte-gewalt.html…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.