Player FM - Internet Radio Done Right
13 subscribers
Checked 26d ago
Dodano six lat temu
Treść dostarczona przez Redaktion "Datenschutz PRAXIS". Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Redaktion "Datenschutz PRAXIS" lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/we-have-the-receipts">We Have The Receipts</a></span>


Hosted by Chris Burns, We Have The Receipts is a bi-weekly all-access deep dive into Netflix Unscripted Reality! Each episode will bring you closer to the people behind the reality, with the free-flowing depth of podcast conversations and viral elements of TV’s best talk shows. We Have The Receipts is an upbeat, fan-first destination to uncover more insider secrets, more expert hot takes, and more off-the-rails drama from their favorite Netflix reality stars.
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2535380
Treść dostarczona przez Redaktion "Datenschutz PRAXIS". Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Redaktion "Datenschutz PRAXIS" lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Besser mal nachfragen: Im Podcast von Datenschutz PRAXIS stellen wir Experten und Verantwortungsträgern aus den Aufsichtsbehörden, aus der Wissenschaft und führenden Datenschutzkanzleien Fragen zu allen Datenschutzbelangen – jedoch immer mit Bezug zur Praxis. https://www.datenschutz-praxis.de/impressum/ https://www.weka.de/datenschutzerklaerung/
…
continue reading
61 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2535380
Treść dostarczona przez Redaktion "Datenschutz PRAXIS". Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Redaktion "Datenschutz PRAXIS" lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Besser mal nachfragen: Im Podcast von Datenschutz PRAXIS stellen wir Experten und Verantwortungsträgern aus den Aufsichtsbehörden, aus der Wissenschaft und führenden Datenschutzkanzleien Fragen zu allen Datenschutzbelangen – jedoch immer mit Bezug zur Praxis. https://www.datenschutz-praxis.de/impressum/ https://www.weka.de/datenschutzerklaerung/
…
continue reading
61 odcinków
Wszystkie odcinki
×Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen und Links zu dieser Ausgabe • Grundrechte wahren: Datenschutzkonferenz beschließt Forderungen an die künftige Bundesregierung ( https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/en/Entschliessung_Datenschutzpolitisches_Eckpunktepapier.pdf ) • Koalitionspläne zum Datenschutz bringen Nachteile für die regionale Wirtschaft und die Menschen vor Ort (Meldung der DSK) ( https://www.lda.bayern.de/media/pm/pm2025_06.pdf ) • 40. Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024 (Baden-Württemberg) ( https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2025/03/TB_40_Datenschutz-2024_barrierefrei.pdf ) • 33. Tätigkeitsbericht Datenschutz des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 2024 ( https://datenschutz-hamburg.de/service-information/taetigkeitsberichte/taetigkeitsbericht-datenschutz-2024#c1608 ) • Landesbeauftragte NRW: Polizei – Finger weg von der WhatsApp-Nutzung! ( https://www.ldi.nrw.de/WhatsApp_Polizei ) • Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen genehmigt die deutschlandweit ersten generischen Zertifizierungskriterien ( https://www.datenschutz.bremen.de/sixcms/media.php/13/Pressemitteilung.12004.pdf ) • Europäischer Aktionsplan für die Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern ( https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/library/european-action-plan-cybersecurity-hospitals-and-healthcare-providers ) • Broschüre „Cybersicherheit im Gesundheitswesen – prägende Entwicklungen im eHealth-Bereich 2024“ (BSI) ( https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Broschueren/Gesundheitswesen_2024.pdf?__blob=publicationFile&v=3 ) • Anleitung (BSI) „ Schritt für Schritt zur Datensicherung“ ( https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Broschueren/Wegweiser_Checklisten_Flyer/SfS-Anleitung_Datensicherung.pdf?__blob=publicationFile&v=5 ) • Studie zu Krankenhausinformationssystemen (KIS) und medizinischen Austauschformaten (BSI) ( https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/DigitaleGesellschaft/SiKIS_Abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=5 ) • „WebTrainer Mitarbeiterschulung Grundlagen des Datenschutzes (Büro & Verwaltung)“ ( https://weka.de/p30 ) Ihr Datenschutz News-Anchor: Oliver Schonschek ( https://www.datenschutz-praxis.de/autor/oliver-schonschek/ ) ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher. Produkt-Tipp: Diese Folge wird Ihnen präsentiert von WEKA Media und WebTrainer Mitarbeiterschulung Grundlagen des Datenschutzes (Büro & Verwaltung) Mit dem WebTrainer „Mitarbeiterschulung: Grundlagen des Datenschutzes (Büro & Verwaltung)“ vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern schnell und effizient alles Wichtige rund um das Thema Datenschutz – ohne selbst dabei sein zu müssen. Die methodisch-didaktisch optimierte Aufbereitung des Kurses sorgt zugleich dafür, dass jeder Lerntyp auf seine Kosten kommt. Weitere Informationen finden Sie unter https://weka.de/p30…
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen und Links zu dieser Ausgabe • Deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden beteiligen sich an europaweiter Prüfaktion zum Recht auf Löschung ( https://datenschutzkonferenz-online.de/media/pm/DSK-PM_CEF_2025.pdf ) • LfD Niedersachsen weist auf Risiken bei der Nutzung der KI-App DeepSeek hin ( https://www.lfd.niedersachsen.de/deepseek/empfehlung-des-lfd-niedersachsen-zum-einsatz-von-deepseek-239764.html ) • Aktionsplan 2025: „Better safe than sorry“ – Ermöglichen und Steuern durch Datenschutz, LfDI Rheinland-Pfalz ( https://www.datenschutz.rlp.de/fileadmin/datenschutz/Dokumente/Aktionsplan_LfDI_2025.pdf ) • Erfolgreiche Premiere für den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag in Magdeburg ( https://www.tlfdi.de/fileadmin/tlfdi/presse/Pressemitteilungen_2025/2025-03-04_Erfolgreiche_Premiere_Mitteldeutscher_Datenschutztag.pdf ) • Zweiter Open-Data- Fortschrittsbericht veröffentlicht ( https://dserver.bundestag.de/btd/20/150/2015020.pdf ) • Cyberresilienz stärken: Perspektive für robuste Windows-Architekturen ( https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2025/250224_Perspektiven_Windows-Architekturen.html ) • Neue Sicherheitsanforderungen für Datenbanksysteme veröffentlicht ( https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Alle-Meldungen-News/Meldungen/Sicherheit_Datenbanksysteme_2-250304.html ) • Bußgeld von 81.000 Euro wegen Nichterfüllung geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen ( https://www.edpb.europa.eu/news/national-news/2025/polish-sa-administrative-fine-81-000-eu-failure-implement-appropriate_en ) • „WEKA Manager Datenschutz “ https://weka.de/p40 Produkt-Tipp: Diese Folge wird Ihnen präsentiert von WEKA Media und WEKA Manager Datenschutz Mit dem WEKA Manager Datenschutz haben Sie ein leistungsstarkes Werkzeug, um die DSGVO-Anforderungen schnell und rechtssicher zu erfüllen. Optimieren Sie Ihre Datenschutzprozesse, minimieren Sie Ihren Aufwand und gewinnen Sie so wertvolle Zeit. Behalten Sie den Überblick über alle Prozesse, verbessern Sie die Kommunikation im Team und minimieren Sie Risiken durch klar strukturierte Vorlagen und Handlungshilfen. Weitere Informationen finden Sie unter https://weka.de/p40…

1 Einwilligungsverwaltungsverordnung | Podcast Folge 59 23:04
23:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione23:04
Der Podcast fragt nach – diesmal bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen Datenschutz PRAXIS – Der Podcast fragt nach – diesmal bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, Denis Lehmkemper. Diese Fragen haben wir gestellt : Mit der Einwilligungsverordnung (EinwV) wurde der Rechtsrahmen für ein alternatives Einwilligungsverfahren zu Cookie-Bannern geschaffen. Was ist das Problem bei den herkömmlichen Einwilligungsverfahren? Was soll durch die Einwilligungsverwaltungsverordnung anders werden? Was will der Gesetzgeber erreichen? Sie haben sich kritisch zu der Erreichung der Ziele zu Wort gemeldet, auch die DSK insgesamt hat Kritik veröffentlicht. Was ist denn Ihr Hauptkritikpunkt? Können Sie nochmals den Unterschied zwischen den Einwilligungsbannern / Cookie-Bannern und den Einwilligungsverwaltungsdiensten erklären? Sie haben auch auf die begrenzte Gültigkeit der Einwilligungsverwaltungsdienste hingewiesen. Können Sie das kurz erläutern? Gibt es bereits Einwilligungsverwaltungsdienste? Wie wird ein Dienst dazu? Was empfehlen Sie als echte Alternative zu den vielen Cookie-Bannern? Gibt es von den Aufsichtsbehörden Hilfen / Hinweise, wie Cookie-Banner besser gemacht werden können? Link-Tipps: Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter:innen von digitalen Diensten (OH Digitale Dienste) ( https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/oh/OH_Digitale_Dienste.pdf ) Handreichung (LfD Niedersachsen): Datenschutzkonforme Einwilligungen auf Webseiten – Anforderungen an Consent-Layer ( https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/themen/internet/handreichung-datenschutzkonforme-einwilligungen-auf-webseiten-anforderungen-an-consent-layer-194906.html ) Verpassen Sie nicht die wichtigen Antworten und Informationen aus den Datenschutzaufsichtsbehörden und abonnieren Sie diesen Podcast!…
Datenschutz PRAXIS – Der News Podcast Die Themen dieser Ausgabe • Wie funktioniert Datenschutz im Praxis-Alltag? Initiative „Mit Sicherheit gut behandelt“ startet monatliche Praxistipps • Verabschiedete Einwilligungsverwaltungsverordnung verfehlt ihr eigentliches Ziel • Europäischer Datenschutztag 2025 in der Hessischen Landesvertretung in Berlin • Europäische Datenschutzaufsicht gibt Orientierungspunkte für Künstliche Intelligenz • BSI veröffentlicht Whitepaper zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz • BSI weist auf vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin • Branchenweite Schwerpunktprüfung im Forderungsmanagement Ihr Datenschutz News-Anchor: Oliver Schonschek ( https://www.datenschutz-praxis.de/autor/oliver-schonschek/ ) ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher. Die Links zu den News in dieser Folge: • Initiative „Mit Sicherheit gut behandelt“ ( https://www.mit-sicherheit-gut-behandelt.de/ ) • Pressemeldung 20/2024 LfD Niedersachsen zur Einwilligungsverwaltungsverordnung (PDF) ( https://www.lfd.niedersachsen.de/download/213725 ) • EDSA-Stellungnahme „Opinion 28/2024 on certain data protection aspects related to the processing of personal data in the context of AI models” vom 17. Dezember 2024 ( https://www.edpb.europa.eu/system/files/2024-12/edpb_opinion_202428_ai-models_en.pdf ) • Erklärbarkeit von KI im adversarialen Kontext (PDF) ( https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/KI/Whitepaper_Erklaerbarkeit_KI.pdf?__blob=publicationFile&v=6 ) • Pressemeldung des HmbBfDI: Branchenweite Schwerpunktprüfung im Forderungsmanagement ( https://datenschutz-hamburg.de/news/branchenweite-schwerpunktpruefung-im-forderungsmanagement ) • Europäischer Datenschutztag 2025 in der Hessischen Landesvertretung in Berlin ( https://datenschutz.hessen.de/presse/europaeischer-datenschutztag-2025 ) • „WebTrainer KI-Anwendungen sicher einsetzen“ https://weka.de/p20 Produkt-Tipp: Diese Folge wird Ihnen präsentiert von WEKA Media und WebTrainer KI-Anwendungen sicher einsetzen Mit dem E-Learning KI-Anwendungen sicher einsetzen sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden interaktiv und leicht verständlich für den verantwortungsbewussten Umgang mit der neuen Technologie. Beschäftigte lernen sowohl die Chancen als auch die Gefahren von KI kennen und nutzen KI-Anwendungen gekonnt und sicher. Die Schulung trägt dazu bei, KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung aufzubauen. Weitere Informationen finden Sie unter https://weka.de/p20…

1 Live von der IDACON 2024, Teil 2 | Podcast Folge 57 32:29
32:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione32:29
Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2024 Datenschutz PRAXIS – Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2024. Im zweiten Teil des Podcasts zur IDACON 2024 hören Sie: • KI-VO im Kontext des Risiko- und Datenschutzmanagements : Björn Möller, Geschäftsführer, caralegal GmbH • Videoüberwachung von Beschäftigten & immaterieller Schadensersatz : Dr. Markus Lang, Zert. Datenschutzbeauftragter und Rechtsanwalt, Datenschutzrecht-Praxis • Auskunft Unlimited? – Lässt sich der DSGVO Auskunftsanspruch noch begrenzen? : Dr. Matthias Orthwein, Rechtsanwalt, SKW Schwarz • Datenschutzfolgeabschätzung: Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen : Barbara Schmitz, Rechtsanwältin im Bereich Compliance / Datenschutz und IT / Governance, BAY GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft • Neues DSGVO-Sanktionsregime – Eine Einordnung von Deutsche Wohnen : Dr. Markus Wünschelbaum, Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit • Profiling und Scoring im Lichte des SCHUFA-Urteils (C-634/21) – Auswirkungen für Nutzer : Dr. Judith Nink, Rechtsanwältin und assoziierte Partnerin , KREMER LEGAL • Ein Resümee des 2. Konferenztages der IDACON 2024 : Daniela Will, zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV), Datenschutzauditorin DSA-TÜV, GDDcert.EU sowie Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E) Verpassen Sie nicht den ersten Teil des Podcasts zur IDACON 2024 und abonnieren Sie diesen Podcast! Sie wollen das nächste Mal dabei sein? Merken Sie sich jetzt schon für den Einladungs-Verteiler zur nächsten IDACON (4. bis 5. November 2025 in München und virtuell) vor unter www.idacon.de…

1 Live von der IDACON 2024, Teil 1 | Podcast Folge 56 52:07
52:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione52:07
Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2024 Datenschutz PRAXIS – Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2024. Im ersten Teil des Podcasts zur IDACON 2024 hören Sie: • Datenschutzaufsicht 2024 - eine erste Bilanz : Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht • Datensicherheit von Dienstleistern: Darauf sollten Sie in Vertragsverhandlungen achten : David Rosenthal, Leiter Datenschutzrecht & Partner, Wirtschaftskanzlei VISCHER AG, Zürich • Die KI-Regulierung und ihre rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen : Kai Zenner, Head of Office & Digital Policy Adviser , Europäisches Parlament Brüssel • Chancen, Risiken und Prüfungsansätze beim datenschutzkonformen Einsatz von KI-Systemen : Dr. Ralf Kollmann, Prokurist und Senior Manager, FIDES IT Consultants GmbH • DSB, BAG & BR: Aktuelles rund um den DSB und seine Rolle : Dr. Robert Selk, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht & Partner, SSH Rechtsanwälte Data Act – Rückschritt, Fortschritt? Oder neue Fragen…? : Dr. David Bomhard, Aitava Rechtsanwaltsgesellschaft mbH • Ein Resümee des 1. Konferenztages der IDACON 2024 : Dr. Eugen Ehmann, Regierungspräsident Unterfranken • „Datenschutz und Tatenscherz…“ Wichtiges auf den Punkt gebracht. Eine merkwürdige Zusammenfassung des ersten Kongresstages, die Highlights humorvoll präsentiert : Dr. Oliver Tissot, Lachverständiger, Kreativ-Kontor Verpassen Sie nicht den zweiten Teil des Podcasts zur IDACON 2024 und abonnieren Sie diesen Podcast! Sie wollen das nächste Mal dabei sein? Merken Sie sich jetzt schon für den Einladungs-Verteiler zur nächsten IDACON (4. bis 5. November 2025 in München und virtuell) vor unter www.idacon.de…

1 Wie sich der Datenschutz verändert / IDACON 2024 Preview | Podcast Folge 55 22:01
22:01
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione22:01
Im Gespräch mit Dr. Eugen Ehmann Durchgreifende Veränderungen im Datenschutz Ein aktuelles Beispiel für die hohe Dynamik im Datenschutz ist KI, also Künstliche Intelligenz. Dazu erklärte der frühere Bundesdatenschutzbeauftragte Prof. Kelber: „KI ist eine Herausforderung für Datenschutzrecht und Datenschutzaufsichtsbehörden. (…). KI muss rechtskonform eingesetzt werden, daran führt kein Weg vorbei. Aber selbstverständlich werden sich auch Prinzipien des Datenschutzes weiterentwickeln müssen, um in einer KI-geprägten Welt noch zu funktionieren und akzeptiert zu werden.“ Auf welche Veränderungen und Weiterentwicklungen muss man sich im Datenschutz einstellen und wie kann die Datenschutzkonferenz IDACON 2024 ( https://www.idacon.de/ ) den DSBs dabei helfen? Diese Fragen haben wir Dr. Eugen Ehmann gestellt: • Du begleitest die Entwicklungen im Datenschutz schon weitaus mehr als 20 Jahre. Was ist Dein Eindruck? Befinden wir uns in einer besonderen Phase des Datenschutzes? Tut sich gerade besonders viel? • Die IDACON 2024 betrachtet viele dieser Veränderungen, ein Besuch erscheint wirklich lohnend. Wann und wo findet sie statt? Und kann man sich noch anmelden? • Und wenn jemand nicht nach München kommen kann? Gibt es wieder eine hybride Variante? • Blicken wir auf die Agenda, es war sicher nicht leicht, diese zu entwerfen bei den vielen Datenschutz-Themen. Wie ist das Agenda-Team vorgegangen? • Was sind denn die Top-Themen der Agenda? • Es gibt ja wieder parallele Themenstränge / Foren. Was ist denn für wen besonders geeignet? • Welche Expertinnen und Experten konnten für die IDACON 2024 gewonnen werden? • Gibt es auch wieder eine Ausstellung geeigneter Lösungen? • Und hast Du ein Thema, auf das Du besonders gespannt bist? • Welche Tipps hast Du für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch für die, die sich noch nicht entschieden haben? Lese-Tipps: Das Programm der IDACON 2024 https://www.idacon.de/wp-content/uploads/sites/21/IDACON-2024.pdf…
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen dieser Ausgabe • Die neue BfDI Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider tritt Amt an • Datenschutzkonformes Schwärzen: Darauf sollten Sie achten! • Pressegespräch „Best of Datenschutz“ – Lebensnahe Datenschutzfälle aus 2023 und 2024 • Konferenz der DSK: Beschlüsse zu Asset Deal, Patientenakten und Forschungsdaten • Cybersicherheitsmonitor Smarthome: Bewohnerinnen und Bewohner schützen sich und ihre Geräte nur unzureichend • BSI-Umfrage: IT-Sicherheit ist Top-Kaufkriterium bei smarten Geräten • CrowdStrike: Welche Folgen der IT-Ausfall für deutsche Unternehmen hatte Ihr Datenschutz News-Anchor : Oliver Schonschek ( https://www.datenschutz-praxis.de/autor/oliver-schonschek/ ) ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher. Die Links zu den News in dieser Folge : https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/10_Neue-BfDI.html https://www.datenschutz.sachsen.de/datenschutzkonformes-schwaerzen-darauf-sollten-sie-achten-7281.html https://www.datenschutz.rlp.de/service/aktuelles/detail/best-of-datenschutz-2024 https://datenschutzkonferenz-online.de/media/pm/12_09_24_PM_Zwischenkonferenz.pdf https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/IT-Sicherheitskennzeichen/ITSiK_Umfragebroschuere.html?nn=132646 https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/CrowdStrike-Folgen-fuer-Unternehmen „Die Zeitschrift Datenschutz PRAXIS“: In kurzer Zeit umfassend informiert https://weka.de/p45 Der Produkt-Tipp: Diese Folge wird Ihnen präsentiert von WEKA Media und der Zeitschrift Datenschutz PRAXIS In kurzer Zeit umfassend informiert Wichtige Leitlinien, Urteile und Meldungen und jede Menge Arbeitshilfen für Ihren Datenschutzalltag, die es so woanders nicht gibt. Ob Quereinsteiger oder erfahrener Profi - Datenschutz Praxis ist Ihr Magazin, mit leicht verständlichen Inhalten auf höchstem Niveau Infos rund um die DSGVO mit direktem Bezug zur praktischen Arbeit Tipps & Tricks für Mitarbeiterschulungen und Best-Practice-Anleitungen Weitere Informationen finden Sie unter https://weka.de/p45…
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen dieser Ausgabe • Frau Maria Christina Rost hat als gewählte und ernannte Landesbeauftragte für den Datenschutz des Landes Sachsen-Anhalt am 1. August 2024 ihre Tätigkeit aufgenommen. • Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte hat einen Handlungsleitfaden für Kommunen und Verwaltungen zur Auskunftserteilung nach Artikel 15 DSGVO veröffentlicht. • Mit einem neuen Themenschwerpunkt zu KI & Datenschutz bietet das Landesamt für Datenschutzaufsicht BayLDA bayerischen Unternehmen erste Orientierung und Hilfestellungen für den datenschutzgerechten Einsatz von KI-Technologien. • Die EU-Kommission hat am 25. Juli 2024, sechs Jahre nach Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung, ihren Bericht zur Anwendung und Wirkung dieses grundlegenden Rechtsaktes zum Schutz personenbezogener Daten vorgelegt. • Am 19. Juli 2024 führte ein fehlerhaftes Update einer IT-Security-Lösung des Herstellers Crowdstrike zu Systemabstürzen bei geschätzt 8,5 Millionen Windows-Geräten weltweit. Dieser Vorfall verursachte erhebliche Störungen in verschiedenen Wirtschaftssektoren. Daher haben der Digitalverband Bitkom und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Studie initiiert, die dabei helfen soll, die Dimension des durch die Systemausfälle entstandenen Schadens zu erfassen. • Bis einschließlich Juli 2024 hat der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) in diesem Jahr Bußgelder in einer Höhe von insgesamt 130.000 Euro verhängt. Ihr Datenschutz News-Anchor: Oliver Schonschek ( https://www.datenschutz-praxis.de/autor/oliver-schonschek/ ) ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher. Die Links zu den News in dieser Folge : • Landesbeauftragte Sachsen-Anhalt nimmt Tätigkeit auf https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/landesbeauftragte/pressemitteilungen/pm-lfd-02082024 • Handlungsleitfaden für Kommunen und Verwaltungen zur Auskunftserteilung nach Artikel 15 DSGVO anhand der EDSA-Leitlinie 01/2022 und aktueller höchstrichterlicher, insbesondere EuGH-Rechtsprechung https://www.datenschutz.sachsen.de/download/Handlungsleitfaden_fuer_Kommunen_und_Verwaltungen_zur_Auskunftserteilung_nach_Artikel_15_DSGVO.pdf • Informationen des BayLDA zu KI & Datenschutz https://www.lda.bayern.de/de/ki.html • Bericht der EU-Kommission zur Evaluation der Datenschutz-Grundverordnung https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52024DC0357 • Umfrage Bitkom/BSI zu Crowdstrike https://ww3.umfragecenter.de/uc/Bitkom/84b3/ • BSI-Informationen zu den weltweiten IT-Ausfällen: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Cyber-Sicherheitslage/Analysen-und-Prognosen/Threat-Intelligence/Krisen-Grosslagen/Crowdstrike_Microsoft/Crowdstrike_Microsoft_node.html • Produkt-Tipp: Cybersicherheit für Datenschutzbeauftragte https://weka.de/p25 • Zwischenbilanz 2024: HmbBfDI verhängt Bußgelder in Höhe von 130.000 Euro https://datenschutz-hamburg.de/news/zwischenbilanz-2024-hmbbfdi-verhaengt-bussgelder-in-hoehe-von-130000-euro Produkt-Tipp: Diese Folge wird Ihnen präsentiert von WEKA Media und Cybersicherheit für Datenschutzbeauftragte Cybersicherheit ist aus den Aufgaben des DSB nicht mehr wegzudenken. Als Datenschutzbeauftragte oder Datenschutzbeauftragter müssen Sie die Beschäftigten mit Rat und Tat unterstützen, um die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und sensible Daten zu schützen. Das können auch Sie ohne selbst Informatik studiert zu haben: In unserer Praxislösung "Cybersicherheit für Datenschutzbeauftragte" erhalten Sie eine umfassende Informations-, Schulungs- und Arbeitshilfensammlung – regelmäßig aktualisiert, denn Cyberkriminelle sind einfallsreich. Weitere Informationen finden Sie unter https://weka.de/p25…

1 KI-Training mit personenbezogenen Daten bei Instagram und Facebook | Podcast Folge 52 24:09
24:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione24:09
Im Gespräch mit Thomas Fuchs Datenschutz und Künstliche Intelligenz Viele öffentliche und private Stellen fragen sich derzeit, unter welchen Voraussetzungen sie KI-Anwendungen datenschutzkonform einsetzen können. Besonderes Interesse gilt dabei den sogenannten Large Language Models (LLM), die häufig als Chatbots angeboten werden, aber auch als Grundlage für andere Anwendungen dienen können. Der Schwerpunkt der Orientierungshilfe „KI und Datenschutz“ liegt auf diesen KI-Anwendungen. Über die LLM hinaus gibt es jedoch zahlreiche weitere KI-Modelle und KI-Anwendungen, deren Einsatz infrage kommen kann. Der Jurist Thomas Fuchs ist seit 2021 Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Diese Fragen haben wir Thomas Fuchs gestellt: • Warum ist KI so ein großes Thema im aktuellen Datenschutz? • Den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) erreichten zahlreiche Anfragen und mehrere Beschwerden. Diese richteten sich gegen eine neue Datenschutzrichtlinie wegen geplanter Verarbeitung der Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Facebook, Instagram und Threads durch die KI von Meta. Können Sie kurz erläutern, welche Daten konkret betroffen sein könnten von einem KI-Training durch Meta? • Was ist an einem solchen Training kritisch? • Auf welche Rechtsgrundlage möchte Meta dies stützen? • Wie bewerten Sie das berechtigte Interesse „Training einer KI“? • Würden denn auch Dritte von dieser Datennutzung durch das KI-Training profitieren? • Könnte man denn auch betroffen sein, wenn man gar kein Nutzer von Meta-Diensten ist? • Nun hat ja Meta erst einmal das Vorhaben des KI-Trainings in der EU gestoppt. Wie ist es dazu genau gekommen? • Und wie sehen Sie die mögliche, weitere Entwicklung? • Wenn wir Meta als Beispielfall nehmen: Worauf sollten Unternehmen, die KI nutzen wollen, achten? Was leistet die neue Orientierungshilfe von den Aufsichtsbehörden? • Neben der DSGVO gibt es ja auch die KI-VO. Im Rahmen der KI-Verordnung könnte die Aufsicht bei den Datenschutzbehörden liegen, so die Empfehlung der DSK. Was spricht dafür? • Meinen Sie, dass es zu dieser neuen Aufgabe für die Aufsichtsbehörden kommt? Und können sie dies bei den knappen Personalressourcen überhaupt leisten? Lese-Tipps: Hamburger Thesen zum Personenbezug in Large Language Models Pressemeldung: KI-Training mit personenbezogenen Daten bei Instagram und Facebook Checkliste zum Einsatz LLM-basierter Chatbots…
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen dieser Ausgabe : • Der Deutsche Bundestag hat Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider zur Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gewählt. • Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz hat eine Informationskampagne zu den Regeln des Datenschutzes bei Newslettern und E-Mail-Werbung gestartet. • Im Rahmen einer anlasslosen Prüfung der niedersächsischen Datenschutzbehörde haben 20 Unternehmen Sicherheitslücken in ihren Microsoft-Exchange-Servern geschlossen. • Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) hat eine Orientierungshilfe mit datenschutzrechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vorgelegt. • Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, und die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, haben in Wiesbaden das Bundeslagebild Cyberkriminalität für 2023 vorgestellt. • Am 28. und 29. Mai 2024 hat die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) – und das Bundeskriminalamt (BKA) in einer international abgestimmten Aktion mehrere der derzeit einflussreichsten Schadsoftware-Familien vom Netz genommen. • Trotz der besorgniserregenden Bedrohungslage im Cyberraum sind sich viele Menschen der Risiken nicht bewusst oder nehmen sie sorglos in Kauf, so der Cybersicherheitsmonitor 2024. • Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (SDTB) hat im Mai dieses Jahres rund 30.000 Internetauftritte aus Sachsen auf Datenschutzverstöße untersucht. Dabei ging es auch um den Einsatz des Webanalyse-Dienstes Google Analytics. Ihr Datenschutz News-Anchor : Oliver Schonschek ( https://www.datenschutz-praxis.de/autor/oliver-schonschek/ ) ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher. Die Links zu den News in dieser Folge : • Louisa Specht-Riemenschneider zur Bundesdatenschutzbeauftragten gewählt ( https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw20-de-datenschutzbeauftragter-1002124 ) • Informationskampagne zu den Regeln des Datenschutzes bei Newslettern und E-Mail-Werbung ( https://www.datenschutz.rlp.de/themen/direktwerbung-und-newsletter ) • Das IT-Labor der Niedersächsischen Datenschutzaufsicht ( https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/themen/technik und organisation/das-it-labor-der-niedersachsischen-datenschutzaufsicht-232929.html ) • Cookies und Tracking ( https://www.datenschutz.sachsen.de/cookies-und-tracking.html ) • Orientierungshilfe zu Künstlicher Intelligenz der Datenschutzkonferenz ( https://www.datenschutz.rlp.de/fileadmin/datenschutz/Dokumente/Orientierungshilfen/20240506 DSK Orientierungshilfe KI und Datenschutz web.pdf ) • Der Cybersicherheitsmonitor, eine repräsentative Dunkelfeldstudie von BSI und Polizei ( https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Leistungen-und-Kooperationen/Digitaler-Verbraucherschutz/Digitalbarometer/digitalbarometer node.html ) • Bundeslagebild Cybercrime 2023 ( https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Cybercrime/2023/CC 2023.html ) • Informationen zur Operation „Endgame“ beim Bundeskriminalamt ( https://www.bka.de/DE/DasBKA/OrganisationAufbau/Fachabteilungen/Cybercrime/Endgame/Endgame.html ) • Mehr Datenschutz durch clever geschulte Mitarbeiter: Professionelle Präsentationen, Handouts, Awarenesskampagnen und allen nötigen Dokumentationsvorlagen ( https://weka.de/p10 ) Produkt-Tipp: Diese Folge wird Ihnen präsentiert von WEKA Media und Datenschutzunterweisung kompakt Die clevere Lösung für optimale Präsenzschulungen durch Sie als Datenschutzbeauftragte/n. Mit den vorgefertigten und methodisch-didaktisch optimal aufbereiteten PowerPoint-Präsentationen zu allen relevanten Datenschutzthemen verkürzen Sie die Vorbereitungszeit enorm. Durch die Referenteninformationen und Handouts für Ihre Schulungsteilnehmer schulen Sie kompetent und rechtssicher. Mehr Datenschutz durch clever geschulte Mitarbeiter: Professionelle Präsentationen, Handouts, Awarenesskampagnen und allen nötigen Dokumentationsvorlagen Weitere Informationen finden Sie unter https://weka.de/p10…

1 Hinweisgeberschutz und Datenschutz | Podcast Folge 50 28:11
28:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:11
Im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Keber Hinweisgeberschutz Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Viele Unternehmen sowie alle Behörden in Baden-Württemberg zum Beispiel werden verpflichtet, Meldestellen für Hinweisgeber einzurichten. Der LfDI will mit seinen FAQ zum Hinweisgeberschutzgesetz Orientierung für Unternehmen und Behörden geben ( https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/faq-hinweisgeberschutzgesetz/) . Diese Fragen haben wir Prof. Dr. Tobias Keber gestellt: • Was genau versteht man unter Hinweisgeber? Was hat es mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) auf sich? • Warum sollten sich Unternehmen damit befassen? • Und warum ist dies auch ein Thema für den Datenschutz und die betrieblichen DSBs? • Welche Pflichten aus dem HinSchG haben Konsequenzen auch für den Datenschutz? Wie steht es zum Beispiel um die Löschung von Daten? • Wie verhält es sich mit dem Schutz für die Meldenden und dem Auskunftsrecht nach DSGVO? • Wann darf eine interne Meldestelle die personenbezogenen Daten der Meldenden und der in den Meldungen genannten Personen verarbeiten? Was ist bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten? • Was muss beachtet werden, wenn es eine externe Meldestelle gibt? Ist das eine Auftragsverarbeitung? • Können DSBs zur Meldestelle werden oder liegt hier ein Interessenskonflikt vor?…
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen dieser Ausgabe • Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) • Neue Landesdatenschutzbeauftragte für Sachsen-Anhalt • Neue Tätigkeitsberichte und Beispiele für Datenpannen • Die Digitalministerkonferenz (DMK) • Hinweise zu Edge und Fog Computing • Untersuchung zur Zwei-Fakor-Authentifizierung • Datenpanne bei einer App Ihr Datenschutz News-Anchor: Oliver Schonschek ( https://www.datenschutz-praxis.de/autor/oliver-schonschek/ ) ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher. Die Links zu den News in dieser Folge: • https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/st/240412_BDSG-E_Stellungnahme_DSK.pdf • https://www.datenschutz.sachsen.de/download/taetigkeitsberichte/Taetigkeitsbericht_Datenschutz_2023.pdf • https://www.datenschutzzentrum.de/tb/tb42/ • https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/datenschutz-beauftragte-wahl-100.html • https://www.berlin-brandenburg.de/digitalministerkonferenz/ • https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/SharedDocs/Downloads/Webs/ACS/DE/BSI-CS/BSI-CS_148.html • https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Biometrie/Ergebnispapier_Biometrie-Projekt_BSI_vzbv.pdf • https://www.ldi.nrw.de/kita-app-stay-informed • „NewsMaker Datenschutz“ https://weka.de/p15 Produkt-Tipp : Diese Folge wird Ihnen präsentiert von WEKA Media und WEKA NewsMaker Sie wollen Ihren eigenen Datenschutz-Newsletter in 3 Minuten erstellen und Ihre Unterrichtungsaufgabe nach Art. 39 DSGVO erfüllen? Mit den vorgefertigten Newslettern von „Newsmaker Datenschutz“ gelingt Ihnen dies professionell, ansprechend und zeitsparend. Sie benötigen kein Technik-Know-How. Begeistern Sie andere für den Datenschutz und für Ihre Arbeit! Sie können Ihren Newsletter einfach zusammenklicken, Datenschutzbewusstsein durch spannende und redaktionell aufbereitete News schaffen und so Mitarbeiter und Mandanten zu datenschutzrelevanten Themen informieren. Testen Sie den Newsmaker in der Demoversion 14 Tage völlig risikolos! Weitere Informationen finden Sie unter https://weka.de/p15…

1 So prüft die Aufsichtsbehörde | Podcast Folge 48 30:23
30:23
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:23
Im Gespräch mit Denis Lehmkemper Diese Fragen haben wir Denis Lehmkemper gestellt: • Können Sie uns etwas zu dieser Prüfung bei Apotheken als Beispiel sagen? • Werden Prüfungen bei der Aufsicht geplant, ist es eher anlassbezogen oder anlasslos? • Wann finden anlasslose und wann anlassbezogene Prüfungen statt, haben Sie Beispiele? • Welche Prüfungen werden denn geplant? Können Sie da etwas sagen? • Wie genau läuft eine anlasslose Prüfung ab? Ohne Ankündigung? • Was darf denn eine Aufsichtsbehörde bei der Prüfung, wie Zugang zu den Räumlichkeiten, einschließlich aller Datenverarbeitungsanlagen und -geräte? • Was sollten denn Unternehmen bereit haben, wenn die Aufsicht kommt? • Kann man sagen, dass eine Prüfungsvorbereitung bereits dem Datenschutz helfen kann? • Und was passiert nach der Prüfung? Gibt es zum Beispiel einen Bericht an das Unternehmen, gibt es bei Mängeln Nachkontrollen? • Was empfehlen Sie den DSBs zu sagen, wenn die Geschäftsleitung fragt, ob bald einmal die Aufsicht kommt?…

1 Datenrisiken bei KI | Podcast Folge 47 33:18
33:18
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:18
Im Gespräch mit Prof. Kelber KI und Datenschutz Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat schon mehrfach auf die besonderen Risiken durch den KI-Einsatz hingewiesen, zum Beispiel in der Hambacher Erklärung und dem zugehörigen Positionspapier . Dort sagen die Aufsichtsbehörden beispielsweise: Damit die Risiken für die Rechte und Freiheiten der von KI-Verfahren betroffenen natürlichen Personen identifiziert werden können, ist es erforderlich zu unterscheiden, welche Art von Unterstützung die KI-Systeme liefern sollen. Dies erfordert eine spezielle Art der Risikodefinitionen von KI-Systemen. So sind die Risiken von KI-Systemen, die bspw. lediglich Kaufempfehlungen zu einzelnen Produkten liefern sollen, anders zu bewerten als die Risiken von KI-Systemen, die etwa Entscheidungen im Bereich des autonomen Fahrens treffen. Diese Fragen haben wir Prof. Kelber gestellt: • Sie hatten das Gesetz zum Einsatz automatisierter Systeme bei der FIU (Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen) kritisiert. Wir würden dies gerne als Beispiel nehmen, um über Risiken für den Datenschutz durch KI zu sprechen. Kommen wir zuerst zu dem konkreten Fall: Was war hier Ihre Kritik? • Wie spielen hier die DSGVO und der AI Act der EU zusammen? • Gibt es andere Planungen für den Einsatz selbstlernender Systeme / von KI, die Sie geprüft haben oder prüfen? • Wie geht man bei einer solchen Prüfung vor? Viele sorgen sich ja, dass sich KI wie eine Blackbox nicht so ohne weiteres prüfen lässt. Welche Empfehlungen haben Sie für eine DSFA? • Sie erklärten: "Der Einsatz selbstlernender Systeme erhöht die Eingriffsintensität zusätzlich und sollte nur unter besonderen Schutzvorkehrungen in Betracht kommen". Welche Schutzvorkehrungen könnten dies sein? • Sie hoben hervor: "Nicht tragbar ist das Veröffentlichungsverbot zu den Einzelheiten des Risikobewertungssystems". Wie kann bei KI für mehr Transparenz gesorgt werden? Müssen dabei "Betriebsgeheimnisse" aus den Algorithmen "verraten" werden? • Sehen Sie KI als ein Schwerpunktthema der Zukunft für die Datenschutzaufsichtsbehörden und auch für die betrieblichen / behördlichen DSBs? • Was sollten DSBs tun, wenn sie selbst zu Planungen für den Einsatz selbstlernender Systeme Stellungnahmen abgeben sollen? • Werden KI-Zertifikate es den Datenschützern bald leichter machen, einen geplanten KI-Einsatz zu bewerten?…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

1 Live von der IDACON 2023 | Podcast Folge 46 1:17:19
1:17:19
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:17:19
Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2023 Datenschutz PRAXIS – Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2023. Diese Expertinnen und Experten konnten wir für Sie zu folgenden Themen befragen: • Wo steht der Datenschutz? Kongressleitung Dr. Eugen Ehmann und Daniela Will • Datenschutzaufsicht im sechsten Jahr der DSGVO – ein Werkstattbericht: Michael Will, Präsident, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht • Datenschutzbeauftragte im Fokus – Interessenkonflikte, Abberufungs- und Kündigungsschutz: Dr. Markus Lang, Rechtsanwalt Datenschutzrecht-Praxis, zert. Datenschutzbeauftragter, Lehrbeauftragter an der HS Düsseldorf • Verschlüsselt und verkauft – wie Ihre Daten im Darknet landen: Tobias Schrödel, Comedyhacker und IT-Sicherheitsspezialist • Auskunftsansprüche bei gemeinsamer Verantwortlichkeit: Dr. iur. Anna Keller, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. • Die neuen EU-Informationssicherheitsgesetze im Überblick: Dr. Ralf Kollmann, Prokurist / Senior Manager Datenschutz und Informationssicherheit , FIDES IT Consultants GmbH • EU-U.S. Data Privacy Framework – Will it stay or will it go?: Barbara Schmitz, Rechtsanwältin im Bereich Compliance / Datenschutz und IT / Governance, BAY GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft • Stolperfallen in der digitalen Kommunikation: Philipp Rauch, Development Manager, Pointsharp GmbH • Datenschutzzertifizierung – Utopie oder bald Wirklichkeit?: Natalie Rottig, Leiterin Stabsstelle, Datenschutzmanagement, Universitätsmedizin Rostock • Datenschutzfolgeabschätzung: Sarah Demski, Interne und externe Datenschutzbeauftragte, smartworx Overath • Update Betroffenenrechte – Entscheidungen und Strategien: Nikolaus Bertermann, Partner, Fachbereich IT & Digital Business, Datenschutz, SKW Schwarz Rechtsanwälte • Bußgelder nach der DS-GVO: Aktueller Überblick: Dr. Jens Eckhardt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, Derra, Meyer & Partner Rechtsanwälte PartGmbB • Das Datenschutzrisiko fehlender Souveränität: Dr. h.c. Marit Hansen, Leiterin des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein Merken Sie sich jetzt schon für den Einladungs-Verteiler zur nächsten IDACON (5. bis 6. November 2024 in München und virtuell) vor unter www.idacon.de…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Datenschutz PRAXIS Der Podcast im Gespräch mit Dr. Eugen Ehmann Dr. Eugen Ehmann ist ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet des Datenschutzes in Unternehmen & Behörden. Er ist Herausgeber eines renommierten DSGVO-Kommentars und Autor zahlreicher Beiträge in der Datenschutz PRAXIS sowie in vielen weiteren Datenschutz-Veröffentlichungen. Außerdem moderiert er seit 2003 den Datenschutz-Kongress IDACON. • Das Data Privacy Framework (DPF) ist Teil eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für Datenübermittlungen in die USA. Was genau ist eigentlich ein solcher Angemessenheitsbeschluss und welche Rolle spielt dabei das DPF? • Gibt schon allein dieser Angemessenheitsbeschluss den beteiligten Unternehmen Rechtssicherheit oder muss darüber hinaus noch etwas geschehen? • Was ist, wenn sich die Europäische Kommission mit ihrer Einschätzung hinsichtlich des angemessenen Datenschutzniveaus getäuscht hat? Wie sehr können sich Unternehmen auf den Angemessenheitsbeschluss der Kommission verlassen? • Wenn ein Unternehmen Daten in die USA transferieren will, gibt es denkbare Alternativen zum Weg über den Angemessenheitsbeschluss? • Was müssen Unternehmen in der EU prüfen, wenn sich ein US-Unternehmen auf den Angemessenheitsbeschluss und das DPF bezieht? • Zum Schluss konkret gefragt: Sind die viel diskutierten Probleme bei der Nutzung von MS 365 dank des Angemessenheitsbeschlusses und des DPF jetzt Geschichte? Jetzt reinhören!…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

1 Schritt halten mit der Entwicklung im Datenschutz 17:20
17:20
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione17:20
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast im Gespräch mit Dr. Eugen Ehmann Die Entwicklung in Technik und Recht, im Bereich der Cyberbedrohungen und Datenrisiken ist so dynamisch und schnell, dass es für Datenschutzbeauftragte nicht leicht ist, sich auf dem Laufenden zu halten. Doch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt genau das. Im Interview erklärt Dr. Eugen Ehmann, wie Datenschutzbeauftragte die Übersicht behalten können und wie zum Beispiel Konferenzbesuche dabei helfen können.…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast im Gespräch mit "Dr. DSGVO" Klaus Meffert In dieser Folge kommt "Dr. DSGVO" Klaus Meffert zu Wort. Er spricht über die spannenden Themen unerlaubtes und datenschutzkonformes Tracking sowie über Künstliche Intelligenz. Er erklärt die Zusammenhänge seiner beiden Leib-und-Magen-Themen mit dem Datenschutz. Klaus Meffert ist promovierter Informatiker, Sachverständiger für IT und Datenschutz. Zu diesen Themen berät er auch Kunden, und bietet außerdem Webseiten-Checks sowie datenschutzfreundliche Lösungen für Künstliche Intelligenz an. Davon handeln sein Blog und sein eigener Podcast. Und genau darum soll es nun auch in diesem Gespräch gehen. Werbeanzeige: Holen Sie sich regelmäßiges Datenschutz-Praxiswissen! Bestellen Sie jetzt Ihr Probeheft Datenschutz PRAXIS! Autorenprofil Dr. Klaus Meffert auf www.datenschutz-praxis.de Link zum Blog Dr. DSGVO Link zum Podcast Datenschutz Deluxe…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

1 Können wir uns Datenschutz noch leisten - Die BvD-Verbandstage 2023 33:13
33:13
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:13
Datenschutz PRAXIS berichtet live von den Verbandstagen des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten in Deutschland 2023 Zusammenfassung auf www.bvdnet.de Alle Redner mit Kurzzusammenfassung der Beiträge Teletrust Handreichung zum Stand der Technik - Mai 2023 Alle Beiträge des Datenschutzmedienpreis 2022 Weitere Podcastfolgen mit dem BvD: Datenschutz geht zur Schule - mit Rudi Kramer, Sprecher der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“, Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD e.V., Juliane von Behren, Verbraucherzentrale Bayern und Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg. DSB-Tätigkeit nicht in Konflikt mit RDG - Mit Vorstandsmitglied Regina Mühlich…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz Der Aktionsplan des LfDI Rheinland-Pfalz 2023: https://www.datenschutz.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/News/detail/aufsicht-und-aufklaerung-aktionsplan-des-lfdi-rheinland-pfalz-fuer-das-jahr-2023/…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

1 Veröffentlichung von personenbezogenen Daten 51:53
51:53
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione51:53
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Dr. Imke Sommer, bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Zum Zeitpunkt der Terminvereinbarung für diese Podcast-Aufzeichnung hatten wir vor, über zwei aktuelle Fälle von unzulässiger Datenveröffentlichung durch Behörden zu sprechen. Doch dann drängte die Berichterstattung rund um KI-Tools massiv ins Blickfeld. Auch hier stellen sich wichtige Fragen nach der "Öffentlichkeit" oder den Risiken von Veröffentlichungen personenbezogener Daten. Was bedeuten die Möglichkeiten von KI für die bereits veröffentlichten Daten? Was kann man tun, wenn Daten bereits öffentlich sind? Und was sollte man ab sofort beachten? Ein spannendes Gespräch mit Frau Dr. Imke Sommer!…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

1 Künstliche Intelligenz und der Datenschutz 33:19
33:19
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:19
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Monika Grethel, der saarländischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Datenschutz PRAXIS - Der Podcast ist ein Angebot von „Datenschutz-PRAXIS" , die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt. Im Interview mit Monika Grethel haben wir über diese Themen gesprochen: Wie sehen Sie die Bedeutung von KI für Unternehmen, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger? Warum wird oft von dem Spannungsfeld Datenschutz und KI gesprochen? Wie sehen Sie dieses Spannungsfeld? Welche Organisationen kontaktieren Ihre Behörde mit Fragen im Hinblick auf KI? Beobachten Sie hier eine Zunahme? Und welche Fragen werden gestellt? KI-Anwendungen müssen, sobald personenbezogene Daten im Spiel sind, mit einer Datenschutz-Folgenabschätzung untersucht werden. Wurde Ihre Behörde diesbezüglich schon konsultiert? Werden die Aufsichtsbehörden für Unternehmen und Hochschulen weitere Hilfestellungen entwickeln, wie sich Datenschutz und KI am besten vereinbaren lassen, wie die Hambacher Erklärung? Neben Universitäten und Unternehmen setzt auch der Staat zunehmend auf KI. Solche Anwendungen sind natürlich besonders sensibel. Wir denken zum Beispiel an "Künstliche Intelligenz hält Einzug bei der Polizei im Saarland" ( https://www.saarland.de/mibs/DE/aktuelles/newsletter/medieninformationen/_documents/2021/pm31_2021-03-04-KI-Polizei.html) . Was wünschen Sie sich von den Behörden und der Regierung? Noch früher als Aufsichtsbehörde einbezogen zu werden? Welche Aktivitäten gibt es im Saarland, um Transparenz bei KI-Nutzung zu steigern, wie zum Beispiel von der Landesregierung geplant? Gibt es Überlegungen der Aufsichtsbehörden selbst, KI-Anwendungen für Datenschutz-Analysen einzusetzen? Produkttipp KI spielt mittlerweile eine große Rolle im Datenschutz: Als Anwendung in Verarbeitungstätigkeiten, als Waffe in Cyberbedrohungen, als Tool um Cybersicherheit und Datenschutz umzusetzen. In der Datenschutz PRAXIS ist KI regelmäßiges Thema: Gönnen Sie sich und Ihrem Team deshalb ein Datenschutz PRAXIS Abo und bleiben Sie am Ball! Fordern Sie am besten gleich Ihr Probeheft an!…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Meike Kamp, der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Datenschutz PRAXIS - Der Podcast ist ein Angebot von „Datenschutz-PRAXIS" , die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt. In dieser Folge sprechen wir mit Meike Kamp, der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit über Interessenskonflikte und den Datenschutz, und das aus aktuellem Anlass: Im Herbst wurde von der Berliner Aufsichtsbehörde ein nicht unerhebliches Bußgeld gegen ein Handelsunternehmen verhängt auf Grund eines festgestellten Interessenskonflikts eines Datenschutzbeauftragten, der zugleich als Geschäftsführer tätig war und sich gewissermaßen selbst hätte kontrollieren müssen - ein klarer Interessenskonflikt. Doch nicht immer liegen die Dinge so eindeutig auf dem Tisch. Viel Spaß beim Zuhören! Produkttipp KI spielt mittlerweile eine große Rolle im Datenschutz: Als Anwendung in Verarbeitungstätigkeiten, als Waffe in Cyberbedrohungen, als Tool um Cybersicherheit und Datenschutz umzusetzen. In der Datenschutz PRAXIS ist KI regelmäßiges Thema: Gönnen Sie sich und Ihrem Team deshalb ein Datenschutz PRAXIS Abo und bleiben Sie am Ball! Fordern Sie am besten gleich Ihr Probeheft an!…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz Datenlöschen in der Verwaltung Die wenigsten personenbezogenen Daten benötigen bayerische öffentliche Stellen für immer; selbst die Personenstandsregister werden spätestens nach 110 Jahren archiviert. Mitunter haben Bürgerinnen und Bürger aber schon viel früher das Bedürfnis, den Bestand an Informationen auszudünnen, den der Staat, die Kommunen und andere öffentliche Träger über sie aufgebaut haben. Diesem Zweck dienen Löschungsrechte. So schreibt unser Podcast-Gast über das Thema Löschen. Welche Beschwerden Prof. Petri als Landesbeauftragter erhält und wo er verstärkten Beratungsbedarf der Verwaltungen sieht, erfahren wir im ersten Teil des Gesprächs. OZG geht weiter Dass die Frist bis Ende 2022 nicht mehr zu halten ist, ist offensichtlich. Prof. Petri erläutert, wie die bisherigen und anstehenden Digitalisierungsvorhaben den Datenschutz mitdenken. Links BayLfD-Orientierungshilfe „Das Recht auf Löschung nach der Datenschutz-Grundverordnung“ OZG und der Datenschutz | Podcast Folge 26…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

1 Cybersicherheit und weitere Datenschutz-Top-Themen 56:32
56:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione56:32
Datenschutz PRAXIS live von der IDACON 2022 Toll war es! Endlich wieder Datenschutzbeauftragte live und in Farbe treffen. Das hat auch die Behördenvertreterinnen und Behördenvertreter sowie alle weiteren erfahrenen Expertinnen und Experten gefreut, die gerne auf die zahlreichen Fragen der Anwesenden eingegangen sind. Die IDACON 2022 im Schnelldurchlauf zum Nachhören. Ihr To Do jetzt: Bitte gleich die IDACON 2023 im Kalender eintragen: 07.-09. November 2023 in München https://www.idacon.de/…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Dr. Lutz Hasse, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Thüringen Lehrkräfte, Schulleitungen, aber auch Eltern fühlen sich überfordert von den Fragen zur Digitalisierung und zum Datenschutz. Wie können Sie als Aufsichtsbehörde da helfen? Hat der Digitalpakt hier positive Wirkungen oder verpufft er? Wird es bald Schulsoftware mit DSGVO-Zertifizierung als Entscheidungshilfe geben? Dr. Lutz Hasse, der thüringische Landesdatenschutzbeauftragte, antwortet auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um den Datenschutz an Schulen und bringt den ein oder anderen neuen Vorschlag zum Beispiel zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit im schulischen Zusammenhang ein. Links zur Podcastfolge: Mediensammlung für den Unterrichtseinsatz Verordnung zum Datenschutz an Thüringer Schulen THÜRINGER SCHULCLOUD Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) Veranstaltungstipp: IDACON 2022 vom 17. bis 19.10. in München - treffen Sie uns live und in Farbe!…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Michael Dwucet, zuständiger Referatsleiter beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik „Datenschutz-PRAXIS" , die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit. Sponsor der Folge: WEKA MEDIA mit einer neuen Veröffentlichung! Cybersicherheit - Ein Datenschutz-PRAXIS-Spezial . Das neue Fachbuch von Oliver Schonschek ist ab sofort vorbestellbar und wird ab September 2022 ausgeliefert. Mehr Infos und Vormerkung/Bestellung unter: [ https://shop.weka.de/cybersicherheit ] Trotz des hohen Risikos sind viele Unternehmen nicht darauf vorbereitet, wie sie im Fall einer Cyberattacke reagieren sollten. Auch für den Datenschutz sollte man aber wissen, wie man auf IT-Sicherheitsvorfälle, die meist zu einer Datenschutzverletzung führen, reagieren sollte. Dazu wollen wir in dieser Folge hinwirken, aber auch mit einer Spezial-Ausgabe der Datenschutz PRAXIS, dem neuen Fachbuch Cybersicherheit - Ein Datenschutz-PRAXIS-Spezial . Mehr Infos und Vormerkung/Bestellung unter: https://shop.weka.de/cybersicherheit…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz. Sie geraten immer mehr ins Fadenkreuz von Cyberangriffen: Personenbezogene Daten. Während zunächst eher kritische Infrastrukturen und Regierungsbehörden bevorzugte Ziele von Cyberangriffen waren, werden Ransomware-Attacken mit Verschlüsselung und Diebstahl von personenbezogenen Daten zu einem perfiden, aber leider lukrativen Geschäft. Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Deshalb muss man sich mit dem Ernstfall befassen. Kommt es zu einem erfolgreichen Angriff, wird fast schon in der Regel ein meldepflichtiger Fall daraus. Wie man mit dem Thema Meldepflicht am besten umgeht, besprechen wir mit Prof. Kugelmann, LfDI Rheinland-Pfalz.…
D
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

1 Informieren und Netzwerken zu Datenschutz und Cybersicherheit - Vorschau auf die IDACON 2022 23:33
23:33
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione23:33
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Dr. Eugen Ehmann, Regierungspräsident von Unterfranken, renommierter Datenschutz-Experte und einer der beiden Tagungsleiter der IDACON Sich mit Experten austauschen, mit Kollegen treffen und netzwerken, sich zu wichtigen Themen und Trends aktuell informieren: All das geht auf Datenschutzkongressen und besonders gut auf der IDACON . Vom 17.-19. Oktober findet die beliebte Datenschutz-Tagung in **München **sowie gleichzeitig als **Online-Konferenz **statt. Unser Gesprächspartner für diese Folge ist kein Unbekannter: Er ist Regierungspräsident von Unterfranken, renommierter Datenschutz-Experte mit jahrzehntelanger Erfahrung und er war bereits Interviewpartner in unserer Podcastfolge 14 "Datenschutz und Gerichtsurteile. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit ihm in seiner Rolle als einer der Masterminds der IDACON über die kommende IDACON, über die Themenauswahl und über spannende Referentinnen und Referenten der diesjährigen Ausgabe. Alle Infos und Tickets finden Sie auf www.idacon.de . Wir von "Datenschutz PRAXIS - Der Podcast" werden mit dabei sein und eine Folge dort live aufzeichnen. Wenn Sie also schon immer einmal mit uns Kontakt aufnehmen wollten, dann ist die IDACON 2022 eine tolle Gelegenheit dazu. Wir freuen uns auf Sie!…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.