Player FM - Internet Radio Done Right
12 subscribers
Checked 11d ago
Dodano three lat temu
Treść dostarczona przez profil and Nachrichtenmagazin profil. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez profil and Nachrichtenmagazin profil lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
Sometimes a place we consider quiet is just a place we haven’t taken the time to listen. Threshold is nonprofit, listener-supported, and independently produced. You can support Threshold by donating today . To stay connected, sign up for our newsletter . We want to hear from you! Send us your questions about the new season, the content or how it’s made, for an upcoming behind-the-scenes episode. You can submit your questions to outreach@thresholdpodcast.org…
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2989858
Treść dostarczona przez profil and Nachrichtenmagazin profil. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez profil and Nachrichtenmagazin profil lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Der profil-Wissenschafts-Podcast: Die Immunkur gegen Bullshit, Fake News und Unsinn aller Art. Jeden zweiten Sonntag nehmen wir populäre Myhen ins Visier – von Ernährung über Alltagsrisiken bis zu Medizin und statistischem Unfug. Jetzt müssen sich Bullshitter warm anziehen: Denn sie bekommen es mit Fakten und Vernunft zu tun – und mit Angelika Hager und Alwin Schönberger.
…
continue reading
100 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2989858
Treść dostarczona przez profil and Nachrichtenmagazin profil. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez profil and Nachrichtenmagazin profil lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Der profil-Wissenschafts-Podcast: Die Immunkur gegen Bullshit, Fake News und Unsinn aller Art. Jeden zweiten Sonntag nehmen wir populäre Myhen ins Visier – von Ernährung über Alltagsrisiken bis zu Medizin und statistischem Unfug. Jetzt müssen sich Bullshitter warm anziehen: Denn sie bekommen es mit Fakten und Vernunft zu tun – und mit Angelika Hager und Alwin Schönberger.
…
continue reading
100 odcinków
Minden epizód
×N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 No Bullshit: Ist der Klimawandel doch eine Erfindung? Folge 9 31:31
31:31
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:31![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Eine neue Welle von Desinformation zur Erderwärmung und zu früheren Epochen der Eisschmelze flutet die sozialen Medien – unter Berufung auf wissenschaftliche Studien in renommierten Fachzeitschriften. Was steht wirklich in diesen Studien? Darüber sprechen Angelika Hager und Alwin Schönberger . Die beiden angesprochenen Studien finden Sie hier: Grönland-Studie Globaler Temperaturunterschied im Vergleich zum vorindustriellen Niveau. Moderation und Recherche: Angelika Hager und Alwin Schönberger Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 No Bullshit: Wie böse ist Glutamat? Folge 8 38:19
38:19
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione38:19![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Befürchtung kommt in Wellen: Der Geschmacksverstärker Glutamat ist schädlich und kann Krankheiten auslösen. Stimmt das wirklich? Was ist von all den anderen Zusatzstoffen zu halten, die in unserer Nahrung stecken? Und wie sehr beeinträchtigen sogenannte hoch verarbeitete Lebensmittel unsere Gesundheit? Darüber sprechen Angelika Hager und Alwin Schönberger . Moderation und Recherche: Angelika Hager und Alwin Schönberger Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 No Bullshit: Können die Sterne unser Leben beeinflussen? Folge 7 32:02
32:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione32:02![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Pünktlich zum Jahreswechsel fragen sich Menschen gerne: Wie stehen die Sterne für das kommende Jahr? Anlass genug, der Frage nachzugehen: Was ist dran an Astrologie und Horoskopen? Können die Himmelskörper wirklich das Geschehen auf der Erde und unser Leben beeinflussen? Und warum kann man nicht im Sternzeichen der Pendeluhr geboren werden? Darüber sprechen Angelika Hager und Alwin Schönberger . Moderation und Recherche: Angelika Hager und Alwin Schönberger Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 No Bullshit: Sind die Aliens schon gelandet? Folge 6 27:11
27:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione27:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vor 50 Jahren hat die Menschheit die erste Nachricht an Außerirdische geschickt. Warum antworten sie nicht? Wo im Weltall könnte intelligentes Leben existieren und wie könnten wir es finden? Darüber sprechen Angelika Hager und Alwin Schönberger . Moderation und Recherche: Angelika Hager und Alwin Schönberger Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 No Bullshit: Ist ein bisschen Alkohol wirklich gesund? Folge 5 44:04
44:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione44:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Verlängert das berühmte Glas Rotwein pro Tag das Leben? Hilft der Verdauungsschnaps beim Verdauen? Und sind Fruchtfliegen-Männchen Frust-Trinker? Passend zur Jahreszeit der Weihnachtsfeiern und Adventmärkte widmen sich Angelika Hager und Alwin Schönberger verbreiteten Mythen zum Thema Alkohol – und berichten, was die Wissenschaft dazu weiß. Moderation und Recherche: Angelika Hager und Alwin Schönberger Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 No Bullshit: Muss wirklich jeder Vitamin D schlucken, um gesund zu bleiben? Folge 4 33:32
33:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ständig wird uns eingehämmert: Wir haben fast alle einen Vitamin-D-Mangel, der mit Präparaten ausgeglichen werden muss. Und wir können gar nicht genug an die Sonne gehen, um unseren Körper ausreichend zu versorgen. Aber stimmt das überhaupt Darüber sprechen die profil-Journalist:innen Angelika Hager und Alwin Schönberger . Moderation und Recherche: Angelika Hager und Alwin Schönberger Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 No Bullshit: Bekomme ich Krebs, wenn ich meine Suppe nachsalze? Folge 3 39:30
39:30
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione39:30![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie man mit korrekten Studien Unsinn erzählt, warum man sich vor 100 Prozent mehr tödlichen Haiangriffen nicht fürchten muss, weshalb Statistik Leben retten kann – und was der Rinderwahn mit dem Brexit zu tun hat. Darüber sprechen die profil-Journalist:innen Angelika Hager und Alwin Schönberger . Moderation und Recherche: Angelika Hager und Alwin Schönberger Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 No Bullshit: War Corona eine große Lüge? Folge 2 37:49
37:49
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione37:49![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Bald feiern wir fünf Jahre Pandemie. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wer hat den größten Unsinn erzählt? Wie gut kam Europa durch die Krise? Und was macht das Virus in Zukunft? Darüber sprechen die profil-Journalist:innen Angelika Hager und Alwin Schönberger . Moderation und Recherche: Angelika Hager und Alwin Schönberger Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 No Bullshit: Sind wir alle dumm? Folge 1 35:29
35:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione35:29![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie können Menschen (natürlich immer die anderen) nur solchen Unsinn reden? Und warum glauben manche Leute Donald Trump, wenn er behauptet, Migranten würden Katzen essen? zum Beispiel wegen des Dunning-Kruger-Effekts, des Bestätigungsfehlers, der Truthahn-Illusion oder der Anker-Heuristik. Folge eins des neuen profil-Wissenschafts-Podcast unternimmt einen Streifzug durch die bunte Welt der kognitiven Verzerrungen – und erklärt, warum wir alle chronisch anfällig für mentale Stolperfallen sind. Moderation und Recherche: Angelika Hager und Alwin Schönberger Produktion: Podcastwerkstatt…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Klima-Roman: Wenn die eigene Tochter fürs Klima hungert 27:30
27:30
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione27:30![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Was tun, wenn sich die eigene Tochter fürs Klima fast zu Tode hungert? Dieser Frage geht die deutsche TV-Moderatorin und Bestsellerautorin Amelie Fried in ihrem neuen Roman „Der längste Sommer ihres Lebens“ nach. Darin findet sich die Chefin eines Autohauses plötzlich mitten in der Klimakleber-Szene wieder. Im Gespräch mit Franziska Dzugan erzählt Amelie Fried, wie sie diese beiden Welten aufeinanderprallen lässt, wie dramatisch ihre Recherchen unter den Hungerstreikenden waren - und wie ihre Leserinnen und Leser auf das harte Thema reagierten. Moderation: Franziska Dzugan (Wissenschafts-Redakteurin) Produktion: Matthias Hofer…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Das Wandern ist der Lieblings-Sommersport der Österreicherinnen und Österreicher. Es ist gesund, aber nicht immer klimafreundlich. Den größten Fußabdruck hinterlassen Bergsportler auf dem Weg zum Einstieg. Denn für die Anreise wird meistens das Auto gewählt. Mit Bus und Bahn zum Berg gilt als umständlich bis unmöglich. Die Suchmaschine Zuugle, soll den Umstieg auf die Öffis beim Bergsport erleichtern. Betreut wird sie vom Verein „Bahn zum Berg“, der Wanderinnen und Bergsteigern den Weg zur gewünschten Tour möglichst leicht machen will. Veronika Schnöll, eine der Gründerinnen des Vereins „Bahn zum Berg“, verrät im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr die schönsten Touren und erklärt, warum der Verzicht aufs Auto kein Manko sein muss. Moderation: Franziska Dzugan (Wissenschafts-Redakteurin) und Christina Hiptmayr (Wirtschafts-Redakteurin) Produktion: Matthias Hofer…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Österreichs Flora und Fauna leidet bereits an den Folgen der Erderhitzung. Aber es gibt auch Tiere und Pflanzen, die von den warmen Temperaturen profitieren. Welche Arten sind das? Und wie sehr werden sie jene Arten verdrängen, die sich weniger gut an die neuen Bedingungen anpassen können? In der aktuellen Folge von „Vorsicht, heiß!“ spricht Franz Essl von der Uni Wien über mediterrane Einwanderer wie den Wiedehopf oder die Gottesanbeterin, über invasive Pflanzen wie den japanischen Knöterich und den Menschen, der der Natur durchaus helfen könnte. Moderation: Franziska Dzugan (Wissenschafts-Redakteurin) Produktion: Matthias Hofer…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Hochwasser: Wie wir uns vor der steigenden Gefahr schützen können 42:27
42:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione42:27![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die jüngsten Wetterereignisse hatten verheerende Auswirkungen: In St. Marein bei Graz wurden vier Kinder von einer Mure verschüttet, eines davon starb. Im steirischen Deutschfeistritz wälzte sich eine Springflut durch den Ort, in Oberwart im Burgenland herrschte “Land unter”. Die Erderhitzung sorgt dafür, dass Extremwetterereignisse immer häufiger und stärker auftreten. Vergangene Woche tagten internationale Expertinnen und Experten in der Wiener Hofburg zum Thema Naturgefahren im Klimawandel und widmeten sich der Frage: Wie sollen wir umgehen mit den Risiken der globalen Erwärmung? Einer der Vortragenden war Arthur Kanonier. In der aktuellen Folge von “Vorsicht, heiß!” spricht der Professor für Bodenpolitik und Bodenmanagement an der Technischen Universität Wien über das Spannungsverhältnis zwischen dem Bedarf nach Wohnraum und dringend nötigen Naturräumen; die Grenzen technischer Schutzvorrichtungen und in welchen Regionen es auch zu Absiedelungen kommen könnte. Moderation: Christina Hiptmayr (Wirtschafts-Redakteurin) und Franziska Dzugan (Wissenschafts-Redakteurin) Produktion: Matthias Hofer…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Klimaministerin Gewessler: „Es gibt destruktive Kräfte, die nicht wollen, dass wir weiterkommen.“ 41:21
41:21
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione41:21![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Lena Schilling und die Querelen um ihre Kandidatur zur EU-Wahl, der Zwist mit den Landeshauptleuten um das Renaturierungsgesetz, der Schlagabtausch mit der ÖVP und speziell mit Europaministerin Karoline Edtstadler: Leonore Gewessler in den letzten Monaten der schwarz-grünen Regierung alle Hände voll zu tun. Was kann sie bis zum Ende der Legislaturperiode überhaupt noch weiterbringen? Wie steht es um den Koalitionsfrieden? Und hält sie noch zu Lena Schilling? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von „Vorsicht, heiß!“ mit Klimaministerin Leonore Gewessler. Moderation: Christina Hiptmayr (Wirtschafts-Redakteurin) und Franziska Dzugan (Wissenschafts-Redakteurin) Produktion: Matthias Hofer…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Energie-Sorgen: Steigende Preise und Gaslieferstopp 52:16
52:16
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione52:16![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Alle sprechen von der Energiewende. Sonnenstrom und Windkraft sollen in den nächsten Jahren ordentlich wachsen, während die Gasabhängigkeit fallen soll. Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien wird noch viel Geld kosten. Was heißt das für die Konsumentinnen und Konsumenten, die zuletzt wegen des Ukraine-Kriegs horrende Preise hinnehmen mussten? Warum geht beim dringend nötigen Netzausbau nichts weiter? Wie schreitet der Erneuerbaren-Ausbau in Österreich generell voran? Und was tun, wenn Russland die Gaslieferungen einstellt? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Wolfgang Urbantschitsch , Vorstand der E-Control, der Regulierungsbehörde für Strom und Gas. Moderation: Christina Hiptmayr (Wirtschafts-Redakteurin) und Franziska Dzugan (Wissenschafts-Redakteurin) Produktion: Matthias Hofer…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Wer in den vergangenen Jahren eine PV-Anlage installieren wollte, musste lange Wartezeiten und viel Bürokratie in Kauf nehmen. Der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise haben der Photovoltaik in Österreich einen ordentlichen Schub verpasst. Nun hat sich die Lage etwas beruhigt. Ist es deshalb klug, jetzt zu investieren und eine Photovoltaikanlage zu installieren? Wenn ja, wie geht man am besten vor? Und wie schreitet der Ausbau in Österreich generell voran? In der aktuellen Folge von „Vorsicht, heiß!“ steht Vera Immitzer Rede und Antwort. Als Geschäftsführerin des Bundesverbands Photovoltaic Austria kennt sie die Branche wie ihre Westentasche. Im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr nimmt sie säumige Netzbetreiber in die Pflicht und appelliert an die Regierung, endlich die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Moderation: Christina Hiptmayr (Wirtschafts-Redakteurin) und Franziska Dzugan (Wissenschafts-Redakteurin) Produktion: Matthias Hofer…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Die Klimabremser: Wie Kanzler und Co. die Energiewende verschleppen 47:32
47:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione47:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Von Scheinlösungen, Fake News und dem Verantwortungskarussell – Florian Maringer vom Kontext-Institut erklärt, mit welchen Mitteln der Klimaschutz zerredet wird. Die Debatte über Klimaschutz und Klimakrise polarisiert immer mehr. Da gibt es die einen, die den Klimawandel immer noch herunterspielen – und die anderen, die alarmistisch Panik verbreiten. Wie die Debatte im vergangenen Jahr in Österreich gelaufen ist, hat sich das Meinungsforschungsinstitut Foresight (vormals SORA) im Auftrag von Kontext, dem Institut für Klimafragen, sehr genau angesehen. Die Meinungsforscher:innen haben analysiert, wie sich Politiker:innen aller Parteien in den heimischen Medien zur Klimakrise geäußert haben. Kontext-Mitbegründer Florian Maringer erzählt in der aktuellen Ausgabe von „Vorsicht, heiß!“, dem profil-Klimapodcast, wer in Österreich besonders konstruktiv oder destruktiv agiert, welche Beweggründe und Taktiken dahinterstecken - und wie man diese entlarven kann. Der Experte plaudert dabei auch aus dem Nähkästchen: Er war zuvor im Kabinett von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) für Energie- und Klimapolitik zuständig (2020 bis 2023) und kennt somit den Politikbetrieb auch von innen. Moderation: Christina Hiptmayr (Wirtschafts-Redakteurin) und Franziska Dzugan (Wissenschafts-Redakteurin) Produktion: Matthias Hofer…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Es soll ja Menschen geben, die mit ihrem Geld zu einer besseren, sauberen und gerechteren Welt beitragen wollen. Doch wer sich nur ein bisschen mit nachhaltiger Geldanlage auseinandersetzt, ist schnell überwältigt von der schier unglaublichen Menge unterschiedlicher Finanzprodukte. Was davon ist wirklich nachhaltig? Wie entlarvt man Greenwashing? Worauf man achten sollte, wenn man sein Geld sinnstiftend und hoffentlich auch gewinnbringend anlegen möchte, erklärt Georg Lehecka, Experte für nachhaltige Geldanlage bei der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) im Gespräch mit Christina Hiptmayr.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wie man mit Kindern über die Klimakrise spricht 30:12
30:12
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:12![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Jeder Elternteil kennt das: Kinder haben wahnsinnig viele Fragen. Und oft weiß man auch als Erwachsener keine Antworten darauf. Die Klimakrise ist da keine Ausnahme. Treibhauseffekt, Erderhitzung, das Sterben der Eisbären, das Schmelzen der Gletscher, Waldbrände und Überschwemmungen: Wie spricht man mit Kindern über die Klimakrise? Welche Informationen sind den Kleinen überhaupt zumutbar? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Christoph Jünger. Er ist Geschäftsführer von Unicef Österreich, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, und hat schon von Berufswegen mit dem Wohlergehen von Kindern weltweit zu tun.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Onlinehändler aus Fernost als Müllproduzenten 32:00
32:00
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione32:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vorsicht, heiß! #80: Recycling-Experte Christian Abl von Reclay Österreich über die Auswirkungen der Lust an billigem Konsum. Wer hin und wieder auf Social-Media-Plattformen unterwegs ist, dem können die Werbebanner von Shein oder Temu, die supergünstige Kleidung und andere Waren anpreisen, kaum entgangen sein. Manch einer mag sogar schon ein solches Schnäppchen bestellt haben. Die beiden chinesischen Onlinehändler liefern täglich vier- bis fünftausend Tonnen Waren aus. Alleine in Österreich sollen Schätzungen zufolge jeden Tag mehrere 10.000 Pakete ankommen. Hinsichtlich Umweltschutz und Nachhaltigkeit bedeutet das nichts Gutes. Ebenso wenig für den europäischen Handel, der hier unmöglich mithalten kann. Vor allem, weil sich die fernöstliche Konkurrenz recht geschickt um Zoll- und Konsumenten- und Umweltschutzregeln drückt. Wie sie das macht, welche Folgen das hat und wie man das verhindern könnte, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Christian Abl. Er ist Experte für Recycling und Geschäftsführer des Entsorgungs- und Verwertungsunternehmens Reclay Österreich. Hinweis in eigener Sache: Anlässlich der 80. Folge gibt es ein neues Erscheinungsbild und einen neuen Namen. “Vorsicht heiß!”, so heißt der profil-Klimapodcast ab sofort. Jeden zweiten Sonntag laden Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr Gäste ein, die etwas zu sagen haben. Vom Wissenschafter über die Nachhaltigkeitsexpertin, vom Industrieboss bis zur Politikerin, vom Almbauern bis zur Meteorologin.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Tauwetter #79: Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller erklärt, wie man Wohnungen und Firmen mit Abwasser aus dem Kanal heizen kann. Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir kreativ sein - und alle nur erdenklichen Quellen anzapfen. Abwasser ist so eine Quelle: Es hat zwischen 12 und 20 Grad, wenn es aus Duschen, Waschmaschinen und Geschirrspülern in den Kanal rinnt. Wie man diese Wärme aus dem Kanal oder aus der Kläranlage nutzen und damit Gebäude heizen und kühlen kann, erklärt Ulrike Rabmer-Koller im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr. Sie ist Eigentümerin und Geschäftsführerin der oberösterreichischen Rabmer-Gruppe, einem Unternehmen für Bau und Umwelttechnik, das unter anderem Abwasser-Wärme-Anlagen plant und installiert.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Tauwetter #78: Einen Temperatursturz von bis zu 30 Grad in Europa - das prophezeit eine aktuelle Studie. Klimaforscher Douglas Maraun erklärt, was davon zu halten ist.
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Energiewende: Wie Amstetten die erste klimaneutrale Stadt werden will 40:40
40:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione40:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #77: Stadtwerke-Chef Jürgen Hürner über eine skeptische Bevölkerung, seine Überzeugungsarbeit und die ersten Erfolgsprojekte. Ganz Österreich will bis 2040 klimaneutral sein. Städte spielen bei der Bekämpfung der Erderhitzung eine bedeutende Rolle, haben dabei aber auch enorme Herausforderungen zu meistern. Wie etwa die niederösterreichische Bezirksstadt Amstetten die Energiewende vorantreiben will, ist Thema der aktuellen Tauwetter-Folge. Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten, hat sich zum Ziel gesetzt, die Stadt künftig komplett emissionslos zu gestalten. Wie er das schaffen will und welche Hürden die 24.000 Einwohner:innen-Gemeinde dabei überwinden muss, hat er Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr erzählt.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 EU-Renaturierungsgesetz: Wird Österreich wieder wild? 29:50
29:50
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:50![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #76: “Das ist eine historische Chance für die Biodiversität”, sagt Rafaela Schinegger von der BOKU und erklärt, welche Gebiet zuerst wieder aufgepäppelt werden. Im Februar ist es soweit: Im Parlament in Straßburg wird über die neue EU-Renaturierungs-Verordnung abgestimmt. Denn der Natur in Europa geht es denkbar schlecht. 80 Prozent der Lebensräume sind in einem verheerenden Zustand, die Artenvielfalt sinkt seit Jahrzehnten dramatisch. Der neue Gesetzesentwurf sieht nun vor, vier Fünftel der Lebensräume in der EU bis 2050 wiederherzustellen. Das heißt: Moore wiedervernässen, Flüsse aus Betonbetten befreien, Wälder, Wiesen und Felder naturnaher gestalten. Wie groß sind die Chancen, dass das neue Gesetz im EU-Parlament genug Stimmen bekommt? Was heißt das neue Gesetz für Österreich? Und wie steht es eigentlich um Österreichs Natur? Dazu ist heute Rafaela Schinegger zu Gast. Sie forscht am Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung an der Universität für Bodenkultur in Wien.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In der Praxis ist klimaschonendes Konsumieren scheinbar alles andere als einfach. Wie kann man sicher sein, dass Produkte umweltfreundlich hergestellt werden - und sich Unternehmen nicht mit Greenwashing profilieren wollen? Geht nachhaltig einkaufen auch mit einer kleinen Geldbörse oder ist das nur was für Wohlhabende? Und bei welchen Produkten lässt sich am meisten CO2 einsparen? Antworten darauf hat Nunu Kaller. Sie war lange Konsumentensprecherin bei Greenpeace Austria und ist jetzt Nachhaltigkeitsberaterin, Buchautorin und Influencerin.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wintersport: Wie es um die Zukunft des Schnees steht 19:15
19:15
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione19:15![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #74: Der Bergführer und Meteorologe Michael Winkler schildert, wo es in Österreich eng werden wird mit der weißen Pracht. Der Wintereinbruch Anfang Dezember könnte fast darüber hinwegtäuschen, wie dramatisch die Klimakrise in den Bergen bereits ist. Die Winter werden wärmer, die Schneedecke dünner und die Tage mehr, in denen die Schneekanonen zum Einsatz kommen müssen. Wie sehr hat sich der Wintersport in den Bergen bereits verändert? Und was kommt noch auf Bergsport und Tourismus zu? Michael Winkler ist Meteorologe bei GeoSphere Austria und außerdem Bergführer in Tirol. Er erklärt Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr , wie sich die Erderhitzung auf Lawinengefahr, Schneedecken und Saisondauer auswirken wird.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Tauwetter #73: Der Pongauer Landwirt Marcus Kirchner hat Historisches vor – er will das erste Windrad Salzburgs errichten. Salzburg gehört neben Tirol und Vorarlberg zu den drei Bundesländern in Österreich, in denen noch kein einziges Windrad steht. Ein Landwirt aus dem Pongau will das ändern. Er plant, auf einer Alm auf 2000 Metern Seehöhe einen Windpark zu errichten. Seine Kühe sollen künftig unter sich drehenden Rotorblättern weiden, die Strom für 30.000 Haushalte liefern sollen. Welche Hürden dabei zu überwinden sind und wann das erste Windrad tatsächlich stehen soll, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Marcus Kirchner. Er ist Obmann der Almgemeinschaft Unterpleissling und außerdem Geschäftsführer der Windsfeld GmbH, der Betreibergesellschaft der geplanten Windkraftanlage.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 COP28: Klimakonferenz im Schatten des Nahostkonflikts 30:14
30:14
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #72: Friedens- und Konfliktforscher Stefan Kroll über Krieg, Terror, Aktivistin Greta Thunberg und Ölscheich Al Jaber - und warum er trotzdem Hoffnung hat. Russlands Angriffskrieg in der Ukraine, Terror in Israel und die Offensive in Gaza: Die aktuellen Kriege auf der Welt verstellen den Blick auf die schwelende Klimakrise. Am 30. November beginnt die COP28, die weltweite Klimakonferenz in Dubai. Das Klima-Problem haben alle Regierungen gemeinsam – egal, ob in Teheran oder Moskau, Berlin oder Washington. So unüberbrückbar die Differenzen sein mögen, die Folgen der Erderwärmung treffen alle Länder. Alle müssen zusammenarbeiten, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu stoppen. Doch angesichts der Weltlage wird das immer schwieriger. Welche Auswirkungen haben die aktuellen Kriege auf die Verhandlungen in Dubai und auf die Bekämpfung der Klimakrise generell? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Stefan Kroll. Er forscht am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt und leitet dort die Wissenschaftskommunikation.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Klimaklage: Bürgermeister gegen die Republik 17:10
17:10
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione17:10![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #71: Wie der Stanzer Bürgermeister Friedrich Pichler saubere Energie vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einklagen will. Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden – von einer Energiewende ist das Land aber weit entfernt. Die steirische Gemeinde Stanz will diese nun vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erzwingen. Denn das kleine Dorf leidet besonders unter den Folgen der Klimakrise, seine Bewohnerinnen und Bewohner damit an “Leib und Leben gefährdet”. Gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation Global 2000 und drei weiteren Mitstreiterinnen will Stanz einen schnelleren Ausstieg aus den fossilen Energieträgern gerichtlich erstreiten. Bekäme die 1800-Seelen-Gemeinde recht, hätte sie geschafft, woran der Bund seit Jahrzehnten scheitert: Einen echten Fahrplan für die Energiewende. Wie es dazu kam und welche Chancen er sich ausrechnet, erzählt der Stanzer Bürgermeister Friedrich Pichler in der aktuellen Tauwetter-Folge.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Kürzlich hat die Regierung ihr Erneuerbaren-Wärme-Paket präsentiert und damit ein monatelanges Gezerre darüber beendet, wie der Umbau der Heizsysteme auf klimafreundliche Alternativen vorangetrieben werden soll. Viel ist vom ursprünglichen Gesetzesvorschlag nicht übrig geblieben. Vor allem das Kernstück, der verpflichtende Heizungstausch bis 2040, wurde gestrichen. Kritiker:innen bezeichneten das als „Kniefall vor der Öl- und Gas-Lobby“. Jetzt wird also wieder einmal auf Freiwilligkeit und Förderungen gesetzt. Kann sich das alles ausgehen? Werden wir so die Klimaziele erreichen können? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Peter Holzer vom Institute of Building Research and Innovation in Wien. Er ist Experte für nachhaltige Gebäude-Energietechnik, lehrt an der FH Campus Wien und leitet einen Lehrgang beim Österreichischen Verband für Immobilienwirtschaft. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Bitcoin, Ether und Co: Wie Kryptowährungen klimafreundlich werden 22:45
22:45
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione22:45![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
#Tauwetter 69: Informatiker Roger Wattenhofer von der ETH Zürich über Stromfresser und Vorbilder unter den digitalen Zahlungsmitteln. Kryptowährungen wie Bitcoin gelten als Inbegriff des Klimasünders. Sie verschlingen Unmengen von Strom, weil sie Computern enorme Rechenleistung abverlangen. Doch seit einem Jahr gibt es eine umweltfreundlichere Alternative. Das Unternehmen hinter der Währung Ether stellte im Herbst 2022 sein Mining-System so um, dass es nur noch einen Bruchteil des Stroms benötigt. Ether ist nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung. Werden sich die grünen Alternativen durchsetzen und die CO2-intensiven Währungen verdrängen? Wie reagiert Bitcoin auf den Umstieg des Konkurrenten? Und wie können Anlegerinnen und Anleger sicherstellen, dass eine Kryptowährung stromsparend produziert wird? Diese Fragen besprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr mit Roger Wattenhofer . Er ist Professor für Informatik an der ETH Zürich und betreute die weltweit erste Doktorarbeit zu Kryptowährungen.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Klimaziele verfehlt: 4,7 Milliarden Euro Strafe drohen 27:18
27:18
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione27:18![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #68: José Delgado vom Klimateam des Finanzministeriums erklärt, wie er versucht, den Schaden möglichst gering zu halten. Auf Österreich kommen immense Kompensationszahlungen zu, wenn die Klimaziele verfehlt werden - und genau danach sieht es aktuell aus. Denn Österreich müsste seine Emissionen bis zum Jahr 2030 um 48 Prozent verringern. Nur: Davon sind wir weit entfernt. In der aktuellen Tauwetter-Folge sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr mit José Delgado . Er leitet das Klimateam im Finanzministerium, ist direkt mit diesen Zahlungen befasst und versucht, Budget und Klima möglichst in Einklang zu bringen.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Raphael Thelen: „Keiner von uns klebt gerne da“ 33:23
33:23
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:23![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #67: Der preisgekrönte Berliner Journalist Raphael Thelen schmiss seinen Job, um Klimaaktivist bei der Letzten Generation zu werden. In seinem Roman „WUT“ gibt er Einblicke in die Welt der Klimakleber. Im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr spricht Thelen über seine eigene Wut und die umstrittenen Protestaktionen: „Meine Zukunft geht in Flammen auf. Ich hätte gerne Kinder, aber ich habe Angst, welche in diese Welt zu setzen.“ „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Klimaneutralität: Wie sich der Ziegelhersteller Wienerberger völlig neu erfindet 33:40
33:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #66: „Infrastrukturausbau muss endlich angegangen werden“, kritisiert Geschäftsführer Johann Marchner die Politik.
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wird El Niño die Erderhitzung befeuern, Herr Latif? 30:39
30:39
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:39![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #65: Deutschlands berühmter Klimaforscher Mojib Latif spricht über das Wetterphänomen im Pazifischen Ozean und über seine Hoffnung, den CO2-Ausstoß endlich zu stoppen. “El Niño ist da!” Diese Schlagzeile ist seit Wochen in den Medien zu lesen. Das Wetterphänomen, das in unregelmäßigen Abständen im Pazifischen Ozean auftritt, versetzt Klimaforscher und Meteorologinnen in Sorge. Es geht um ein Ereignis, das weit weg von unserem Alltag passiert. Muss uns das kümmern? Wie weit betrifft uns das überhaupt? Und wird El Niño die Klimakrise befeuern – oder vielleicht sogar bremsen? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Mojib Latif. Er ist einer der renommiertesten Klimaforscher Deutschlands. Als Meteorologe und Ozeanograph lehrt und forscht er an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Mit dem Wetterphänomen El Niño beschäftigt er sich seit vielen Jahren. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Tauwetter #64: Geoengineering ist eine Frage der Politik, weniger der Physik, sagt der Klimaphysiker Blaž Gasparini. Wolken impfen, Partikel in die Atmosphäre bringen, Sonnenschirme im All installieren, um die Erde zu kühlen: Das klingt wie Science Fiction - und doch wird an solchen Experimenten eifrig geforscht. Unter dem Begriff Geoengineering versuchen sich Forscher weltweit daran, das Klima zu beeinflussen. Das alarmierte zuletzt auch die Politik. "Wir stellen fest, dass Geo-Engineering in verschiedenen Teilen der Welt diskutiert und erforscht wird und dass es von einigen als eine mögliche zukünftige Antwort auf den Klimawandel angesehen wird", sagte EU-Kommissions-Vizepräsident Frans Timmermans kürzlich. Es handle sich um ein Thema mit globaler Bedeutung und beträchtlichen Risiken, warnte er. Aber was genau ist Geoengineering und wie kann man das Klima damit manipulieren? Darüber reden Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr mit dem Klimaphysiker Blaž Gasparini . Er erforscht am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien die Chancen und Risiken von Geoengineering.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 „Mehr Gefahren im Hochgebirge aufgrund der Klimakrise“ 32:40
32:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione32:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #63: Magdalena Habernig, Bergführerin und Meteorologin, über dramatische Unfälle und nicht mehr begehbare Routen. Ob Großglockner, Großvenediger, Ortler oder Königsspitze: Wandern und Bergsteigen zählen zu den beliebtesten Sportarten der Österreicherinnen und Österreich beim Sommerurlaub im Inland. Doch manch einer geht heuer wohl mit einem mulmigen Gefühl in die Berge. Im Juni ist in Tirol ein ganzer Gipfel abgebrochen und ins Tal gedonnert. Vergangenes Jahr wurden Bergsteiger:innen auf der Marmolata in Südtirol von einem Gletschersturz überrascht. Elf Menschen starben. Die Klimakrise trifft die Alpen mit voller Wucht. Hohe Temperaturen setzen Permafrost und Gletschern zu, das Wetter wird unberechenbarer, die Zeitfenster für Touren verschieben sich. “Der Klimawandel betrifft einen im Hochgebirge absolut. Da ändert sich auch in den Routen, in der Besteigung der Berge ganz viel”, sagt Magdalena Habernig vom Österreichischen Alpenverein. Im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr erklärt die Bergführerin und Meteorologin wie sie mit der neuen Situation umgeht und worauf man achten soll, wenn man in die Berge geht.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 MAN-Chef Vlaskamp: „Wir wollen den Fernverkehr elektrifizieren“ 39:40
39:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione39:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #62: Der Güterverkehr auf der Straße muss CO2 einsparen. Wasserstoff sieht man beim LKW-Bauer derzeit nicht als Alternative. Wer ärgert sich nicht über die fetten Stinker, wenn sie vor einem auf der Landstraße dahin tuckern? Nicht ganz so unbeliebt wären sie vielleicht, wenn sie wenigstens umweltfreundlich unterwegs wären. Doch der LKW-Verkehr ist nach wie vor voll auf Diesel eingestellt. Geht es nach der EU, soll sich das ändern: Sie schreibt vor, dass schwere Nutzfahrzeuge bis 2030 mindestens 30 Prozent an CO2 einsparen müssen. Wie geht es der Branche damit? Welche Alternativen hat sie in petto? Wann werden endlich Elektro-LKWs oder Wasserstoff-Laster auf den Straßen zu sehen sein? Darüber spricht Christina Hiptmayr in der aktuellen Tauwetter-Folge mit Alexander Vlaskamp , Vorstand des LKW-Herstellers MAN.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Tauwetter #61: Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über Kerosin-Alternativen und neue Flugrouten. Es ist nicht mehr lang, bis die Ferien beginnen und viele ins Flugzeug steigen. Seit es den Terminus „Flugscham“ gibt, machen es manche Urlauberinnen und Urlauber mit schlechtem Gewissen und fragen sich: Wann wird Fliegen endlich klimafreundlich? Antworten hat man am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, wo an der Zukunft des Flugverkehrs getüftelt wird. Woran konkret gearbeitet wird und welche Tücken es gibt, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Tauwetter-Folge mit Bereichsvorstand Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wie 15-Minuten-Stadt und Supergrätzl funktionieren 30:30
30:30
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:30![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #60: Verkehrsplaner Paul Pfaffenbichler über die Kllimawende in der Stadt. Stellen Sie sich vor: Sie gehen nur ein paar Gassen weiter zur Arbeit. Ärztinnen, Schulen, Supermärkte, Schwimmbad - alles in unmittelbarer Nähe. Bei Ihnen ist das schon so? Herzlichen Glückwunsch, Sie wohnen in einer Stadt der kurzen Wege. Stadtplaner sprechen hier von einer 15-Minuten-Stadt, in der der Autoverkehr eine untergeordnete Rolle spielt. In Zeiten der Klimakrise müssen sich Städte neu erfinden: weniger Autos, mehr Grün. Konzepte wie die 15-Minuten-Stadt und das Supergrätzl sollen Staus, Lärm und Hitze bekämpfen. In Paris und Barcelona gibt es bereits solche Regionen, auch in Wien sind Ansätze zu finden. Wie das funktioniert, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Tauwetter-Folge mit Paul Pfaffenbichler . Er forscht am Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur in Wien und erklärt, weshalb seine Frau in einer 15-Minuten-Stadt lebt und er nicht.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 "Es wäre klug, ab 2025 keine Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen" 31:33
31:33
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:33![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #59: Welche Maßnahmen die türkis-grüne Regierung dringend setzen muss, um die Klimaziele zu erreichen, erklärt Karl Steininger vom Wegener Center. Tauwetter #59: Welche Maßnahmen die türkis-grüne Regierung dringend setzen muss, um die Klimaziele zu erreichen, erklärt Karl Steininger vom Wegener Center. Bis Ende Juni muss Österreich seinen Entwurf für den Nationalen Klima- und Energieplan an die EU-Kommission übermitteln. Darin muss die Regierung darlegen, wie Österreich seine Energie- und Klimaziele bis zum Jahr 2030 erreichen will. Die Treibhausgasemissionen müssen in den nächsten sieben Jahren um 48 Prozent sinken. Die große Frage ist, ob wir das schnell genug schaffen können, und vor allem wie. Denn wenn es nicht gelingt, drohen Kompensationszahlungen in Milliardenhöhe. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an. Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Warum machen Sie sich die Bauern zum Feind, Sarah Wiener? 41:57
41:57
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione41:57![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #58: Die grüne EU-Abgeordnete und Biobäuerin will eine strenge Pestizidverordnung durchsetzen, die Agrarlobby läuft Sturm. Als TV-Köchin war sie sich der Sympathien sicher, als Politikerin wurde sie für viele zur Buhfrau. Sarah Wiener, Abgeordnete der österreichischen Grünen im EU-Parlament, macht sich als Pestizidgegnerin viele Feinde in der Bauernschaft. Die EU-Kommission will chemische Pestizide auf den Feldern bis 2030 halbieren. Wiener geht das als Verhandlungsführerin des EU-Parlaments nicht weit genug. In der aktuellen Tauwetter-Folge erzählt sie Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr von ihrer eigenen Biolandwirtschaft in der Uckermark und von Grabenkämpfen mit der Agrarindustrie. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an. Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wie macht man ein Haus kreislauftauglich? 34:32
34:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione34:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #57: Nachhaltigkeitsexperte Marco Hartl über ein einzigartiges Projekt in der Steiermark, bei dem eine zum Wohnhaus mutierte ehemalige Kaserne energiesparend und umweltfreundlich umgerüstet wurde. In der kleinen steirischen Gemeinde Fehring haben die Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrparteienhauses im Jahr 2017 ein wissenschaftliches Experiment gestartet und sind gemeinsam mit Experten der Frage nachgegangen, wie ihr Wohnhaus, eine ehemalige Kaserne aus den 1950er-Jahren, im Sinne der Kreislaufwirtschaft umgebaut werden kann. Ideen gab es viele: Von recycelten Baumaterialien über die eigene Biogasanlage bis hin zur Pflanzenkläranlage. Fünf Jahre lang wurde im Cambium, wie sich die Wohngemeinschaft nennt, getüftelt, gewerkt, umgebaut und saniert. Nun läuft das von der EU geförderte Forschungsprojekt aus. Welche Erkenntnisse wurden dabei gewonnen? Was ist im Projekt gelungen und an welche Grenzen ist man gestoßen? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von Tauwetter mit Marco Hartl . Er hat das Projekt für das auf Nachhaltigkeit spezialisierte Wiener Unternehmen alchemia-nova wissenschaftlich geleitet. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 "Haben über eine Milliarde Euro für Schäden aus Naturkatastrophen bezahlt" 26:22
26:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:22![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
#Tauwetter 56: Ralph Müller, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung, über die Auswirkungen der Klimakrise, teurere Prämien und nicht versicherbare Häuser. Der Weltklimarat warnte kürzlich vor der "Klima-Zeitbombe". Das 1,5-Grad-Ziel sei nicht mehr einzuhalten. Das Wetter werde unberechenbar. Extrem-Ereignisse wie Dürre, Hitze und Starkregen würden zunehmen, Naturkatastrophen häufiger werden. Doch was bedeutet das für die Versicherungswirtschaft und ihre Kunden? Ein gutes Geschäft, weil sich Menschen gegen immer mehr Risiken absichern müssen? Ein schlechtes Geschäft, weil die Schadensfälle immer mehr und kostspieliger werden? Darüber sprechen Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan in der aktuellen Tauwetter-Folge mit Ralph Müller , dem Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Sind Nachhaltigkeitsberichte nur Greenwashing, Frau Haberl? 41:11
41:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione41:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #55: Nachhaltigkeitsexpertin Birgit Haberl über eine neue EU-Vorgabe, die heimischen Betrieben einiges abverlangen wird. Die Europäische Union verschärft die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Bald müssen nicht nur große, börsennotierte Unternehmen, sondern auch solche ab 250 Mitarbeitern und einem Umsatz mit mehr als 40 Millionen Euro Informationen betreffend Umwelt, Sozial- und Arbeitnehmerbelagen reportieren. Das betrifft in Österreich künftig rund 2000 mittelständische Unternehmen. Können solche Berichte tatsächlich etwas bewirken oder ist das ohnehin nur Greenwashing? Wie gut sind die heimischen Unternehmen auf die neuen Herausforderungen vorbereitet? Und was haben die Konsumentinnen und Konsumenten davon? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Tauwetter-Folge mit Birgit Haberl . Sie ist Nachhaltigkeitsexpertin beim Wirtschaftsungsprüfungsunternehmen PwC und berät Unternehmen, wie sie die neuen Anforderungen erfüllen können. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an. Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Marc Elsberg: "Ich fürchte, man wird auch äußerst gewalttätige Mittel anwenden" 23:49
23:49
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione23:49![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #54: Marc Elsberg, Bestseller-Autor und Meister der Dystopien, über seinen neuen Klima-Thriller und was er bei seinen Recherchen über Geoengeneering herausgefunden hat. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27> „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Radikalisiert sich der Klimaaktivismus, Luisa Neubauer? 25:24
25:24
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione25:24![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #53: Die deutsche Aktivistin spricht über die Macht der Klimabewegung, warum sie mit Lützerath Geschichte geschrieben hat und wie verwerflich Langstreckenflüge sind. Luisa Neubauer war eine der treibenden Kräfte hinter der Entstehung von Fridays For Future in Deutschland, sie hat die deutsche Regierung wegen des zu laxen Klimaschutzgesetzes verklagt - und Recht bekommen. Das “Time Magazine” kürte sie zu den 100 wichtigsten Rising Stars weltweit. “Es ist bequem, den Klimaaktivistinnen Fanatismus zu unterstellen, nur um sich in der Gewissheit zu wiegen, dass man sich selbst nicht kümmern muss”, sagt Neubauer im Gespräch mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan . Sie erklärt, warum sie den Kampf um das Dorf Lützerath als Erfolg verbucht, obwohl es abgerissen wurde, wie sie mit Anfeindungen umgeht und warum fliegende Klimaschützer kein Weltuntergang sind. Gewinnspiel: Am 5. März 2023 liest Luisa Neubauer im Wiener WUK aus ihrem Buch “Gegen die Ohnmacht”. profil verlost 2x2 Karten. Schicken Sie ein Email unter dem Betreff “Luisa” an podcasts@profil.at . Einsendeschluss ist der 24. Februar 2023. Teilnahmeberechtigt sind Verbraucher im Sinne des KSchG ab 18 Jahren, die weder Mitarbeiter des Kooperationspartners noch des profil noch des KURIER-Medienhauses oder mit diesem verbundener Unternehmen sind. Der/Die Gewinner wird/werden unter allen rechtzeitig eingelangten Einsendungen mittels Ziehung unter Ausschluss des Rechtswegs ermittelt und persönlich verständigt; darüber hinaus wird über das Gewinnspiel keinerlei Korrespondenz geführt. Eine Barablöse von Sach- oder Dienstleistungspreisen ist nicht möglich, deren Verwendung bzw. Inanspruchnahme erfolgt stets auf Gefahr des/der Gewinner/s. Der Gewinnspielveranstalter übernimmt keine Haftung für Datenübertragungsdefekte bei der Teilnahme bzw. bestimmte Eigenschaften oder Funktionen der von Dritten zur Verfügung gestellten Gewinne; Gewährleistungs- oder Schadenersatzansprüche wegen angeblicher Leistungsmängel sind an den jeweils angegebenen Kooperationspartner (Hersteller/Anbieter/Veranstalter) zu richten. Für die Entrichtung allfälliger mit dem Gewinn verbundener Steuern oder sonstiger gesetzlicher Abgaben hat/haben der/die Gewinner zu sorgen. Die Übermittlung falscher Daten im Zuge des Gewinnspiels kann ebenso wie jeder Manipulationsversuch, zB verdeckte Mehrfacheinsendungen derselben Person, zum Ausschluss des Betreffenden von der weiteren Teilnahme führen. Der jederzeitige Abbruch des Gewinnspiels, insb. wegen technischer oder rechtlicher Probleme, bleibt vorbehalten. Hinweis zum Datenschutz: Die Daten der Teilnehmer werden vom Gewinnspielveranstalter entsprechend der Datenschutzerklärung unter profil.at/datenschutzrichtlinie zur Abwicklung des Gewinnspiels und allenfalls zu Zwecken der Direktwerbung sowie zur allfälligen Auswertung des persönlichen Verhaltens und der Interessen zum Zweck effizienter Direktmarketingmaßnahmen erfasst und verarbeitet. Der Datenverarbeitung zur Direktwerbung und Verhaltens-/Interessensbewertung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden ( datenschutz@profilt.at ). Zur Abwicklung des Gewinnspiels kann die Weitergabe der Daten der Teilnehmer an Partner des Gewinnspielveranstalters (zB zur Übergabe des Preises), der diese Daten ausschließlich zu diesem Zweck verwendet, erforderlich sein. An sonstige Dritte (Verantwortliche) werden die Daten der Teilnehmer ohne deren Einwilligung jedenfalls nicht weitergegeben. Damit Sie die nächste profil-Ausgabe nicht versäumen, nutzen Sie bitte unsere Abo-Angebote für Print und Online hier: profil-Abo…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Kann Afrika Europas Energiebedarf decken? 39:17
39:17
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione39:17![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #52: „Wir sehen derzeit sehr ambitionierte Pläne, Ressourcen aus Afrika auf den Weltmarkt zu werfen“, sagt Nachhaltigkeitsforscher Philipp Trotter. Um von Russland unabhängig zu werden, schauen sich viele Staaten nach anderen Energielieferanten um - unter anderem in Afrika. Tatsächlich verfügt der Kontinent über enorme Ressourcen. Ein Vielfaches des gesamten Energiebedarf Afrikas könnte durch erneuerbare Energien gedeckt werden - vor allem durch Sonne und Wind. Andererseits verfügen einige afrikanische Länder über große Gasvorkommen. Der Kontinent steht an einem Scheideweg: Soll der Energiehunger künftig mit fossilen oder erneuerbaren Energien gestillt werden? Welche Potenziale vorhanden sind, welche Prioritäten gesetzt werden sollen und welche Gefahren lauern - damit hat sich jüngst auch ein 54-köpfiges internationales Forscherteam auseinandergesetzt. Zu welchen Ergebnissen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter gekommen sind, darüber erzählt Philipp Trotter im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von Tauwetter. Der Professor für Sustainabilty Management an der Universität Wuppertal, der auch an der renommierten Universität Oxford zur Elektrifizierung Afrikas forscht, ist Mitautor besagter Studie.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Flächenfraß: Wie Bürger in Wiener Neustadt gegen eine Umfahrung kämpfen 48:31
48:31
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione48:31![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #51: Karin Thiem (Mutter des berühmten Tennisspielers) und Helmut Buzzi wollen verhindern, dass ihre Heimatstadt völlig unter Beton verschwindet. Geht es in Wiener Neustadt so weiter wie bisher, würden bis 2050 keine Äcker und Wiesen mehr existieren, abgesehen von einem kleinen geschützten Wäldchen im Südwesten. Das hat das Umweltbundesamt berechnet. Während Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP) unbedingt eine große Umfahrung samt Gewerbegebiet bauen will, gibt es in der Stadt vehementen Widerstand. “Warum soll das letzte Grün auch noch zerstört werden?”, fragt Karin Thiem im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr . Gemeinsam mit Helmut Buzzi von der Plattform “Vernunft statt Ostumfahrung” wehrt sie sich seit Jahren gegen die weitere Versiegelung der Stadt. Die beiden erzählen, wie es ist, wenn Bürgerinnen und Bürger zu Aktivisten werden und gegen ein Großprojekt kämpfen. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Tauwetter #50: Mehr Schutz für Regenwälder, Boom der Erneuerbaren, Umdenken in der Industrie: Franziska Dzugan beleuchtet die Fortschritte beim Klimaschutz. Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Während Christina Hiptmayr in Episode 49 wenig Hoffnung verbreitet , sieht Franziska Dzugan optimistisch in die Zukunft: “Ein Umdenken ist spürbar, auch hierzulande.” Woran sie das festmacht, hören Sie in der Silvesterfolge von Tauwetter. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27> „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Tauwetter #49: Tempo 100, Klimaschutzgesetz, Gasausstieg - Christina Hiptmayr kann nicht fassen, dass so gar nichts weitergeht. Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Christina Hiptmayr sieht pessimistisch in die Zukunft: “Mein Vertrauen in die Menschheit, die Klimakrise noch in den Griff zu bekommen, tendiert gegen Null.” „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Weshalb das so ist, hören Sie in Folge 49 von Tauwetter. In Folge 50, die am 30. Dezember erscheint, erklärt Franziska Dzugan, warum es sich trotzdem lohnt, die Hoffnung nicht aufzugeben. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27> „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Was wurde aus den Forderungen des Klimarats? 21:45
21:45
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione21:45![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tauwetter #48: Nachhaltigkeitsforscherin Ines Omann analysiert die Stellungnahme von Ministerin Gewessler. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27> „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Budget 2023: Mehr Geld für den Klimaschutz als je zuvor. Reicht das? 30:25
30:25
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:25![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #47: Finanzminister Magnus Brunners Budget für 2023 gehe in die richtige Richtung - aber es gibt Verbesserungsbedarf, sagt der Ökonom Georg Feigl. Mitte Oktober stellte Finanzminister Magnus Brunner seinen Budgetentwurf für 2023 im Parlament vor, jetzt wurde dieser im Nationalrat fixiert. Grob geschätzt sind 7,3 Milliarden von insgesamt 115,1 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimaanpassung reserviert - das ist mehr als je zuvor. Aber ist diese Summe ausreichend, um der größten Krise unserer Zeit zu begegnen? Georg Feigl ist Wirtschaftswissenschafter bei der Arbeiterkammer und hat die vom Finanzminister vorgelegten Zahlen einer akribischen Analyse unterzogen. In der aktuellen Tauwetter-Folge erklärt er Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr, warum die Gemeinden zu kurz kommen, der Verkehr Österreichs größte Klima-Baustelle bleiben wird und wo eine Überförderung droht. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27> „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Klimakonferenz COP 27: Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise 25:33
25:33
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione25:33![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast von profil Die 27. UN-Klimakonferenz im ägyptischen Badeort Sharm El-Sheik wird ein Kraftakt. Ab 6. November verhandeln 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 200 Staaten zwei Wochen lang darüber, wie die Erderhitzung auf ein erträgliches Maß eingegrenzt werden könnte. Schon im Vorfeld haben die Vereinten Nationen der internationalen Gemeinschaft vorgeworfen, zu wenig für den Klimaschutz zu tun. Nur radikale Veränderungen in allen Wirtschaftszweigen könnten eine Klimakatastrophe noch verhindern. Die Stimmung ist pessimistisch. Es wird sich zeigen, ob die Botschaft bei den Staaten angekommen ist. Neben den Delegationen der einzelnen Länder nehmen auch hunderte Nichtregierungsorganisationen teil. Ärzte ohne Grenzen ist eine davon. Die in Krisen- und Kriegsgebieten tätige Hilfsorganisation ist heuer zum zweiten Mal dabei. Hunger, kein sauberes Trinkwasser, Infektionskrankheiten, Fluchtbewegungen und die Gefahr der Entstehung neuer Seuchen: “Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise und eine humanitäre Krise”, sagt Elisa de Siqueira, politische Referentin im Berliner Büro von Ärzte ohne Grenzen. Mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan spricht sie über die aktuellen Brennpunkte rund um den Globus und darüber, was ihre Organisation in Ägypten ausrichten will. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Heizen mit der Sonne: Was Solarthermie zur Energiewende beitragen kann 33:43
33:43
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:43![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast von profil Ganz Europa ist in Sorge, wie man den anstehenden Winter, in dem vor allem das Gas knapp werden wird, überstehen kann. Erneuerbare Energien sind deshalb so gefragt wie nie. Die Solarthermie erzeugt mittels Sonnenkollektoren Warmwasser - ist aber im Vergleich zur Photovoltaik, die Strom erzeugt, in der öffentlichen Wahrnehmung wenig präsent. Ändert sich das durch die aktuelle Energiekrise und durch den Klimawandel? Was kann die Solarthermie zur Energiewende beitragen? Und wo stößt sie an ihre Grenzen? Wolfgang Guggenberger hat jahrzehntelange Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien und hat im kärntnerischen Friesach Österreichs größte Solarthermie-Anlage geplant. Im aktuellen Tauwetter-Podcast erklärt er Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan, wie sich die Technologie in der Großanlage macht, aber auch, was sie im Eigenheim leisten kann. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Ein Jahr nach dem Rax-Waldbrand: Wie kann man die Wälder künftig schützen? 40:15
40:15
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione40:15![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #44: Der Forstwissenschafter Florian Kraxner erklärt, wie es auf der Brandfläche heute aussieht und wie der Wald klimafitter werden kann. Im Oktober 2021 wütete der bisher größte je in Österreich ausgebrochene Waldbrand. Zwei Wochen lang kämpften insgesamt 9000 Einsatzkräfte, 16 Hubschrauber und zwei Löschflugzeuge gegen die Flammen im niederösterreichischen Schneeberg-Raxgebiet. Es ist zu befürchten, dass Brände wie dieser im Zuge des Klimawandels häufiger werden. Der Forscher Florian Kraxner ist gerade dabei, Österreichs Risikogebiete für Waldbrände zu identifizieren. Im Gespräch mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan erklärt er, wie eine Balance zwischen dem Wald als CO2-Speicher, Biodiversitäts-Hotspot und Holzwirtschaft zu schaffen ist. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Klimaaktivistin Lena Schilling: “Die Wiener Stadtregierung darf gespannt sein.” 26:55
26:55
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:55![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #43: Für Lena Schilling, Gesicht der österreichischen Klimabewegung, ist der Kampf gegen die Stadtstraße in Wien und die weltweite Erderhitzung noch längst nicht gegessen. Sie kündigt weitere Maßnahmen an. Der weltweite Klimastreik am 23. September zeigt: Junge Menschen kämpfen auch vier Jahre nach Beginn der von Greta Thunberg und Fridays For Future initiierten Proteste weiter gegen die Erderhitzung. Wie steht es aktuell um die Bewegung? Droht sie vom Ukrainekrieg und der Energiekrise abermals ausgebremst zu werden, wie zuletzt durch die Pandemie? Lena Schilling, Österreichs Klimaaktivistin Nummer eins, stellt sich auf einen langen und zähen Kampf ein. Sie hat an vorderster Front gegen den Lobautunnel mobil gemacht, dessen Bau zuletzt von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) abgesagt wurde. Die Wiener Stadtregierung will dennoch mit aller Macht an der anschließenden Stadtstraße festhalten – und ließ das Protestcamp am 5. September endgültig räumen. Im Gespräch mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan kündigt Lena Schilling “eine neue Form des Protests” gegen den Bau der Straße an. Die Stadtregierung dürfe “gespannt sein”. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Industrieller warnt: “Niemand wird in Länder investieren, die die Klimaziele nicht erreichen” 24:13
24:13
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione24:13![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Podcast zur Klimakrise mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #42: Manfred Stanek, Vorstand von Greiner Packaging, fordert von der Regierung schleunigst ein Klimaschutzgesetz und kann sogar Sanktionen etwas abgewinnen. Seit knapp zwei Jahren ist Österreich ohne Klimaschutzgesetz. Die Regierung kann sich einfach nicht einigen: Die ÖVP mauert, weil die Grünen Strafzahlungen durchsetzen wollen, wenn die Klimaziele verfehlt werden. Auch Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung stehen auf der Bremse - und agieren damit gegen die Interessen ihrer Mitglieder. Manfred Stanek, Vorstand des international tätigen Verpackungskonzerns Greiner Packing und Mitglied im Verein CEOs for Future, fordert in der aktuellen Folge von Tauwetter dringend ein neues Klimaschutzgesetz. Das sei wichtig für die Planungssicherheit der Unternehmen und deren Wettbewerbsfähigkeit. Im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr kann er im Falle des Verfehlens der Klimaziele sogar Sanktionen etwas abgewinnen. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #41: Der größte Steppensee Österreichs sei noch nicht verloren, sagt die Hydrobiologin Gabriele Weigelhofer. Aber man müsse nun schleunigst handeln. Der Neusiedlersee, das Meer der Wiener, hat den tiefsten Wasserstand seit fast 60 Jahren erreicht. Dort mussten ebenso wie am benachbarten Zicksee tonnenweise Fische gerettet werden, unzählige verendeten im Schlamm. Mitschuld an der Wasserknappheit im Seewinkel trägt auch die Landwirtschaft, die zur Bewässerung der Felder Grundwasser entnimmt, sagt Gabriele Weigelhofer von der Universität für Bodenkultur im Gespräch mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan. Im aktuellen Tauwetter-Podcast erklärt sie, wie Klimawandel, Flächenfraß und das Verschwinden der Auen zur Austrocknung von heimischen Gewässern führen – und wie man Seen, Flüsse, Bäche und nicht zuletzt das Trinkwasser Österreichs retten kann. Ein Hinweis: Tauwetter geht nach dieser Folge in die Sommerpause und ist im September wieder zurück mit spannenden Gesprächen rund um die Klimakrise. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Park statt Parkplatz: „So etwas kann man nicht von oben anordnen” 33:03
33:03
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:03![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #40: Peter Eisenschenk, Bürgermeister von Tulln, über sein österreichweit einzigartiges Projekt, tausende Quadratmeter Beton wegzureißen. Es ist eher ungewöhnlich, dass ein schwarzer Bürgermeister von Klimaschützern gelobt wird. Peter Eisenschenk, seit 2009 Stadtoberhaupt im niederösterreichischen Tulln, ist so ein seltenes Exemplar. Denn er macht das, was in den meisten anderen Kommunen undenkbar ist: Aus einem großen Parkplatz im Stadtzentrum wird eine Grünoase mit Baumgruppen, Blumenbeeten, Wasserspielen, Wiesen und Bänken - ein im sonst so betonverliebten Österreich ein einzigartiges Entsiegelungsprojekt. Wie es dazu kam, welche Klima- und Umweltschutzmaßnahmen in seiner Stadt sonst noch gesetzt werden und ob er überhaupt in der richtigen Partei ist, darüber spricht Peter Eisenschenk mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von Tauwetter. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Warum interessiert sich die Kunst nicht für die Klimakrise? 35:22
35:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione35:22![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #39: “Kunst hat auch die Aufgabe wissenschaftliche Erkenntnisse erlebbar zu machen und Verhaltensänderungen anzustoßen”, sagt die Tänzerin und Sozialwissenschafterin Gloria Benedikt. Es war im Jahr 2019, als der US-amerikanische Theaterregisseur Peter Sellars in seiner Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele feststellte: “Die Wissenschaft gibt uns noch 15 Jahre, um eine neue ökologische Zivilisation zu schaffen. Und wo sind die Künstler?” Blättert man das heurige Programm der Salzburger Festspiele durch, muss man sich erneut die Frage stellen: “Wo sind die Künstler?” Die darstellende Kunst, so scheint es, hat kein ausgeprägtes Interesse an der Klimakrise, dem drängendsten Problem unserer Zeit. “Wir brauchen den Beitrag der Kunst jedoch sehr dringend”, sagt Gloria Benedikt im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr. Denn sie spiele eine bedeutende Rolle, wenn es darum gehe, den Menschen die Erkenntnisse der Forschung zu vermitteln und verständlich zu machen, so die Tänzerin, Choreografin und Sozialwissenschafterin, die sechs Jahre lang am Internationalen Institut für Systemanalyse (IIASA) daran arbeitete, wissenschaftliche Erkenntnisse auf die Bühne zu bringen. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #38: Die Demokratieforscherin Tamara Ehs evaluiert den Klimarat und hat bereits jetzt einige Kritikpunkte. Noch bevor der Klimarat Ministerin Leonore Gewessler seine Empfehlungen präsentiert hat, kamen bereits Querschüsse aus der ÖVP. Er habe “keine Relevanz” und sei “absolut untauglich”, ließ der Klimasprecher der Volkspartei wissen. Das sei unverständlich und zudem schädlich für das Bürgerbeteiligungs-Instrument, sagt Tamara Ehs im Gespräch mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan. Wie so ein Bürgerrat aussehen muss, um nachhaltig wirken zu können und welche Versäumnisse es in Österreich gibt, erklärt Ehs in der aktuellen Folge von Tauwetter. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wie lange werden wir in Österreich noch Gletscher haben, Frau Fischer? 38:35
38:35
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione38:35![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #37: Die Glaziologin Andrea Fischer erklärt was wir tun können, um wenigstens einen Teil des ewigen Eises zu retten. Kaum jemand kennt die heimischen Gletscher so gut wie Andrea Fischer vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit vielen Jahren dokumentiert sie deren Rückgang – und entlockt den bis zu 6000 Jahre alten Eisschichten Geheimnisse aus längst vergangenen Zeiten. in der aktuellen Tauwetter-Folge erzählt die Glaziologin von ihrem aufregenden Alltag zwischen Gletscherexpeditionen und Kühllabor und blickt in die Zukunft der heimischen Alpen. „Diese großen, dicken Gletscherzungen, wie wir sie heute kennen, werden sehr wahrscheinlich der Vergangenheit angehören“, sagt Andrea Fischer im Gespräch mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan. Und sie erklärt, warum manche Gletscher dennoch eine Chance auf Rettung haben. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wie gewinnt man die Menschen für den Klimaschutz, Herr Welzer? 44:12
44:12
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione44:12![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter 36: “Die Klimaszene hat ein halbes Jahrhundert versäumt, etwas zu erzählen, wo man mitmachen möchte”, sagt der deutsche Soziologe und Bestsellerautor Harald Welzer. Er gilt als einer der streitbarsten Intellektuellen Deutschlands, der keine Konfrontation scheut. Zuletzt hat er mit der Unterzeichnung des offenen Briefes von Alice Schwarzer gegen Waffenlieferungen an die Ukraine polarisiert. In der aktuellen Tauwetter-Folge geht er mit der Politik ins Gericht, die immer noch nicht verstanden habe, dass die Erderhitzung eine Frage des Überlebens sei. Auch die Klimaszene bekommt ihr Fett ab: deren apokalyptische Szenarien seien kontraproduktiv, weil die Gestaltungsperspektive fehle, sagt Harald Welzer im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr. Und er erklärt, wofür er die Protestbewegung “Fridays for Future” schätzt und weshalb er die “Letzte Generation” für durchgeknallt hält. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Ist meine Pelletsheizung klimaschädlich? 31:42
31:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der profil-Podcast zur Klimakrise Tauwetter #35: Siegmund Böhmer vom Umweltbundesamt über die Vor- und Nachteile der Holzverbrennung. Dass es für das Klima kontraproduktiv ist, wenn wir weiterhin Öl und Gas verfeuern, um unsere Wohnungen und Häuser zu heizen, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Dass die fossilen Energieträger ungute Abhängigkeiten und ziemliche Preisexzesse verursachen, zeigt aktuell der Ukrainekrieg - der dazu geführt hat, dass sich viele nun Gedanken über alternative Heizsysteme machen. Eines davon sind Pelletsheizungen, deren Einbau von der Regierung gefördert wird. Doch diese Holzheizungen scheinen immer mehr in Verruf zu geraten. Die Debatte zwischen Verfechtern und Kritikern wird mit erstaunlichem Furor geführt. Wer mit Pellets heizt, heizt klimaneutral, sagen die einen. Falsch, kontern die anderen. Pelletsheizungen sind Klimakiller, von der Feinstaubbelastung ganz zu schweigen. Doch was stimmt denn nun? Über Pro und Contra sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von Tauwetter mit Siegmund Böhmer vom Umweltbundesamt. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wien darf nicht Izmir werden: Wie sich das subtropische Klima immer weiter ausbreitet 41:34
41:34
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione41:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #34: „Die zunehmenden Trockenheiten führen zu großem Stress“, sagt Meteorologe Gerhard Wotawa. Die Landwirtschaft lechzt nach Regen. Kein Wunder, erleben wir doch derzeit den dritten viel zu trockenen Frühling in Folge. Das liegt unter anderem daran, dass sich die subtropische Klimazone - die bisher um den Mittelmeerraum und Nordafrika verortet wurde - immer weiter nach Norden ausdehnt. Inzwischen hat sie im Sommer auch Österreich und sogar Schweden erreicht. Das hat ein österreichisches Forscherteam von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in einer international viel beachteten Studie dargelegt. Warum das so ist, was Österreich gegen das globale Phänomen der Erderwärmung tun kann und ob wir demnächst Oliven ernten werden, darüber sprechen Christina Hiptmayr und ihre neue Co-Moderatorin Franziska Dzugan mit dem Meteorologen und Studienautor Gerhard Wotawa in der aktuellen Tauwetter-Folge. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Das Klima verändert sich seit Jahrtausenden. Na und? 25:06
25:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione25:06![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #33: „Von einem globalen menschengemachten Klimawandel kann man erst mit Beginn der Industrialisierung sprechen“, sagt Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #32: „Autoprivilegien müssen fallen“, sagt Mobilitätsexpertin Katja Diehl. Der Verkehr verursacht in Österreich ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen. Während alle anderen Sektoren in den vergangenen Jahren ihren Ausstoß reduzieren konnten, blasen Verbrennungsmotoren ihre Abgase immer zügelloser in die Atmosphäre. Doch wie schaffen wir die dringend notwendige Verkehrswende? Darüber sprechen Christina Hiptmayr und Joseph Gepp in der aktuellen Folge von Tauwetter mit Katja Diehl. Und nein, die deutsche Mobilitätsexpertin und Autorin („Autokorrektur“, S. Fischer Verlag) will das Auto nicht verbieten – aber die Fortbewegungsgewohnheiten unserer Gesellschaft verändern. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/testabo…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Entlastung für Bürger, Belastung für das Klima? 36:55
36:55
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione36:55![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Joseph Gepp Der russische Angriff auf die Ukraine bringt für Österreichs türkisgrüne Bundesregierung jede Menge wirtschafts- und klimapolitische Herausforderungen. Die künftige Versorgung mit Erdgas ist fraglich; dazu schießen die Energiepreise in die Höhe. Soll man russisches Erdgas nun boykottieren? Und wie kann man die Österreicherinnen und Österreich sinnvoll entlasten, ohne dass das Klima noch weiter belastet wird? Dazu begrüßen Christina Hiptmayr und Joseph Gepp in der neuen Folge von Tauwetter Lukas Hammer im Podcast-Studio, der als Sprecher für Klimaschutz und Energie der Grünen die Regierungspolitik maßgeblich mitgestaltet. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #30: Wie wir unser Energiesystem rasch auf erneuerbar, klimafreundlich und versorgungssicher umstellen können. Seit vielen Jahren wissen wir, dass wir unser Energiesystem auf erneuerbar und klimafreundlich umstellen müssen. Jetzt bekommt die Frage neue Brisanz: Denn der Ukraine-Krieg zeigt, dass fossile Energien, die aus autoritär geführten Staaten importiert werden, eine alles andere als sichere Angelegenheit sind. Russisches Gas könnte ausbleiben – entweder infolge eines Embargo des Westens gegenüber Russland oder infolge eines Boykotts von russischer Seite. Wie aber können wir unser Energiesystem umstellen? Wie können wir es versorgungssicher und zugleich klimafreundlich gestalten? Dies umreißen Christina Hiptmayr und Joseph Gepp in der neuen Folge von Tauwetter mit zwei führenden Experten im Bereich Energiewende, Franz Angerer und Günter Pauritsch von der Österreichischen Energieagentur (AEA) in Wien. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wie sich die Klimakrise in Österreich zeigt 27:07
27:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione27:07![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klimapodcast von profil Tauwetter #29: Es gibt sie noch immer: Jene Menschen, die beim Wort Klimakrise an weit entfernte Weltregionen denken. Wo der Monsunregen dann vielleicht ein bisschen heftiger und länger ausfällt. Aber nichts, was uns hier in Mitteleuropa groß tangieren müsste. Doch die Klimakrise hat Europa und damit Österreich längst erreicht. Ihre Auswirkungen lassen sich dokumentieren. Auch per Bild. Und genau das hat der Gast der neuen Tauwetter-Folge gemacht. Sebastian Kühle hat die lokalen Orte der Klimakrise besucht und zu einem Fotoprojekt (ortederklimakrise.at) verdichtet. Mit Christina Hiptmayr und Joseph Gepp spricht er über die Beweggründe und Erkenntnisse seiner Reise durch das Land. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Geothermie: Wie man die Wärme der Erde zum Klimaschutz nutzen kann 39:49
39:49
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione39:49![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter 28: Geologin Edith Haslinger vom Austrian Institute of Technology (AIT) über die Potenziale der Geothermie in Österreich. Eine Grundvoraussetzung zur Bewältigung der Klimakrise ist bekanntermaßen die Energiewende. Das heißt, wir müssen davon wegkommen, Energie aus fossilen Brennstoffen zu erzeugen, die jede Menge CO2 austoßen. In der aktuellen Folge von profil-Tauwetter beschäftigen sich Christina Hiptmayr und Joseph Gepp mit einer Form der Energiegewinnung, in der sehr viel Potenzial gesehen wird. Nämlich die Geothermie, also Erdwärme. Und dazu begrüßen die beiden mit Edith Haslinger - Geologin und Forscherin am AIT, dem Austrian Institute of Technology in Wien - eine der ausgewiesenen Geothermie-Expertinnen des Landes. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wieso wir die Klimakrise (fast) ignorieren 31:14
31:14
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #27: Klimapolitikexperte Reinhard Steurer über die Verleugnung und Verdrängung, mit der wir der Katastrophe begegnen. Die Fakten liegen sonnenklar dem Tisch. Doch echte spürbare politische Maßnahmen gegen den Klimawandel haben – wenn überhaupt – erst in den vergangenen Jahren begonnen, weil das Thema nunmehr die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit in Beschlag nimmt. Woher kommt unser merkwürdiger Umgang mit der Krise? Unter anderem dieser Frage widmet sich Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Universität für Bodenkultur (Boku) in Wien. Er ist diesmal Gast im „Tauwetter“-Studio bei Christina Hiptmayr und Joseph Gepp. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Podcast zur Klimakrise mit Christina Hiptmayr und Joseph Gepp Wer sich mit dem Klima (und auch dessen Krise) auseinandersetzt, kommt an einem Phänomen nicht vorbei: dem sogenannten Treibhauseffekt. Was passiert da genau? Was ist daran gut und was schlecht? Und was trägt der Mensch dazu bei? Darüber sprechen Christina Hiptmayr und Joseph Gepp in der neuen Folge von „Tauwetter“ mit Andreas Richter, Professor für Ökologie und Leiter des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27…
N
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
![No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Klima-Podcast von profil Es ist das Jahr 2052. Österreichs Neujahrsbaby 2022 feiert seinen 30. Geburtstag. Sind all die schlimmen Vorhersagen betreffend Klimakatastrophe eingetroffen? Oder konnte die Weltgemeinschaft die Kurve doch irgendwie kratzen und das Schlimmste abwenden? Das Neujahrsbaby fragt sich vielleicht, in was für eine Welt es geboren wurde. Es fragst sich vielleicht, wie die Generation seiner Eltern damals getickt hat. Wie es dazu kam, dass seine Realität so ist, wie sie ist. Was die Menschen damals bloß falsch gemacht haben. Christina Hiptmayr und Joseph Gepp senden einen Brief in die Zukunft und versuchen eine Erklärung. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.