Player FM - Internet Radio Done Right
23 subscribers
Checked 2d ago
Dodano two lat temu
Treść dostarczona przez ORF Ö1. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez ORF Ö1 lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
A
All About Change


1 Eli Beer & United Hatzalah: Saving Lives in 90 seconds or Less 30:20
30:20
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:20
Eli Beer is a pioneer, social entrepreneur, President and Founder of United Hatzalah of Israel. In thirty years, the organization has grown to more than 6,500 volunteers who unite together to provide immediate, life-saving care to anyone in need - regardless of race or religion. This community EMS force network treats over 730,000 incidents per year, in Israel, as they wait for ambulances and medical attention. Eli’s vision is to bring this life-saving model across the world. In 2015, Beer expanded internationally with the establishment of branches in South America and other countries, including “United Rescue” in Jersey City, USA, where the response time was reduced to just two minutes and thirty-five seconds. Episode Chapters (0:00) intro (1:04) Hatzalah’s reputation for speed (4:48) Hatzalah’s volunteer EMTs and ambucycles (5:50) Entrepreneurism at Hatzalah (8:09) Chutzpah (14:15) Hatzalah’s recruitment (18:31) Volunteers from all walks of life (22:51) Having COVID changed Eli’s perspective (26:00) operating around the world amid antisemitism (28:06) goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
Ö1 Journal-Panorama
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 3458616
Treść dostarczona przez ORF Ö1. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez ORF Ö1 lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.
…
continue reading
340 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 3458616
Treść dostarczona przez ORF Ö1. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez ORF Ö1 lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.
…
continue reading
340 odcinków
Усі епізоди
×Diskussion zum Ende des Zweiten Weltkrieges am 8.5.1945. Mit: Georg Hoffmann, Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien Barbara Staudinger, Direktorin Jüdisches Museum Wien Barbara Stelzl-Marx, Direktorin Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz

1 Die Eskalation der Gewalt am Ende der NS-Herrschaft 29:51
29:51
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:51
Als gegen Ende des Zweiten Weltkriegs die Front von allen Seiten auf NS-Deutschland näher rückte und die Niederlage immer gewisser wurde, kam in der NS-Diktatur Weltuntergangsstimmung auf. Die Verantwortlichen wollten ihre wahnwitzigen rassistischen Ideen vollenden, aber auch Spuren ihrer Verbrechen verwischen und dem Feind möglichst wenige Beweise, auch möglichst wenig Infrastruktur hinterlassen. Deswegen wurden KZs geräumt, zigtausende Häftlinge und Zwangsarbeiter:innen auf Todesmärsche geschickt oder in Massenmorden hingerichtet, Zivilist:innen wahllos erschossen, oft ohne Befehl von oben. Schon zuvor waren beim Rückzug aus der damaligen Sowjetunion ganze Landstriche zerstört und entvölkert worden. In Österreich kamen in den letzten Kriegswochen mehr Menschen ums Leben als in allen Kriegsjahren zuvor. Eine dreitägige Tagung am Heeresgeschichtlichen Museum in Wien hat sich mit diesen Kriegsendverbrechen beschäftigt.…
Das Balkanland zwischen Tourismusboom und Korruption Albanien hat es in den vergangenen Jahren recht gut hinbekommen, einen Image-Wandel zu vollziehen: hin zu einem immer beliebteren Urlaubsland. Die Besucherzahlen steigen stetig. Am kommenden Sonntag nun wählen die Albanerinnen und Albaner ein neues Parlament. Laut den Umfragen regiert die Sozialistische Partei von Premier Edi Rama danach weiter, allerdings waren die vergangenen Wochen turbulent: Einer der prominentesten Politiker sitzt wegen Korruptionsvorwürfen in Untersuchungshaft, der Premier verliert in den sozialen Medien mitunter die Contenance, und profitieren könnten neue, junge Parteienbündnisse.…

1 Diplomaten ohne Staat: der österreichische Auswärtige Dienst in der NS-Zeit 30:04
30:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:04
Vor 80 Jahren, am 16. April 1945, noch vor dem eigentlichen Kriegsende, nahm der Auswärtige Dienst in Wien seinen Betrieb wieder auf, nachdem er nach dem "Anschluss" Österreichs ans Deutsche Reich aufgelöst worden war. In der NS-Zeit standen viele Diplomaten vor schwierigen Fragen und Entscheidungen: Sollten sie sich anpassen und fortan Hitler-Deutschland dienen? Oder in den Widerstand gehen, den Dienst quittieren und das Gewissen vor die eigene Karriere stellen? Nach langen Jahrzehnten des Verdrängens und Übergehens stellt sich das österreichische Außenministerium nun aktiv seiner Vergangenheit. Externe Historiker:innen wurden damit beauftragt, die Biografien der damaligen Diplomaten zu durchleuchten. Deren Lebensgeschichten handeln von Verfolgung, Mitläufertum und - nach 1945 - Neuanfang. Erste Forschungsergebnisse wurden in einem Symposium im Außenministerium präsentiert.…

1 EasyTrack -> New Take JP Wiener Wahlkampf (Fezi, Plank) / Vass 30:05
30:05
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:05
Ende April ist Donald Trump, der nach vierjähriger Pause im November 2024 als US-Präsident wiedergewählt worden ist, 100 Tage im Amt. Für Trump-Anhänger:innen ist er schon heute einer der größten US-Präsidenten. Für Trump-Kritiker:innen zeigt sich dagegen mit jedem Tag deutlicher: Der Mann gefährdet die Demokratie. Eine Reportage aus drei verschiedenen US-Bundesstaaten, die die Stimmung zu drei Schwerpunkt-Themen zeigt: zu Trumps Strafzöllen, die auch vielen republikanischen Unternehmer:innen große Sorgen bereiten; zur angedrohten Massenabschiebung illegal Eingewanderter, die in Migrations-Hotspots bei Betroffenen und Helfern teilweise für Panik sorgt; und zur Kündigung tausender Regierungsmitarbeiter:innen durch Elon Musks umstrittene DOGE-Behörde.…

1 Klartext: Nach der Wien-Wahl - Rot-Pink, Rot-Grün, Rot-Schwarz? 30:02
30:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:02
Nach der Wahl eines neuen Gemeinderats bzw. Landtags in Wien am Sonntag steht eines fest: SPÖ-Chef Michael Ludwig bleibt Wiener Bürgermeister. Die Frage ist, wen er sich als Koalitionspartner dazuholt – er hat die Wahl zwischen dem bisherigen Koalitionspartner, den NEOS, sowie ÖVP und Grünen. Nur die FPÖ hat er dezidiert schon ausgeschlossen. Wer hat die besten Karten im Koalitionspoker? Was sind die drängendsten Themen, derer sich die neue Stadtregierung annehmen muss? Und inwieweit war die Wien-Wahl ein erster Stimmungstest für die Bundesregierung? Darüber diskutieren: Walter Hämmerle, Kleine Zeitung Thomas Hofer, Politikberater Barbara Tóth, Der Falter Diskussionsleitung: Monika Feldner-Zimmermann…
US-Präsident Donald Trump betreibt eine unberechenbare Handelspolitik, in der Zölle auf Importe in die USA eingeführt oder erhöht werden, um sie im nächsten Moment wieder auszusetzen. Andere Länder reagieren mit Gegenzöllen, auch die EU. Es ist ein globaler Handelsstreit entstanden, mit vielen Unsicherheiten und der Gefahr einer globalen Rezession. Darüber diskutieren: Gabriel Felbermayr, WIFO-Chef Robert Machtlinger, CEO beim Luftfahrtzulieferer FACC Christina Netzl, Winzerin, Weingut Netzl Wolfram Senger-Weiss, CEO, Spedition Gebrüder Weiss Diskussionsleitung: Christoph Danninger…
Bei der Wiener Landtagswahl am 27.4. treten sieben Parteien im gesamten Stadtgebiet, also in allen Wahlkreisen an. Wir begleiten ihre Spitzenkandidat:innen und fragen nach ihren Chancen beim Wahlvolk und bei Experten. Dass die SPÖ wieder auf Platz Eins landen wird, davon ist auszugehen; die Frage ist, wie groß der Abstand zu den nächsten Parteien wird und mit wem die SPÖ dann eine Koalition eingehen wird.…

1 Klartext: Was kommt nach Papst Franziskus? 34:15
34:15
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione34:15
Das Erbe des "Unvollendeten" Papst Franziskus ist tot. Er hat viele Hoffnungen geweckt, neue Akzente gesetzt - konkrete Reformen wurden in den zwölf Jahren seiner Amtszeit aber kaum umgesetzt. Der Vatikan-Experte Marco Politi nennt ihn in seinem neuen Buch "Der Unvollendete". In einer weltpolitisch schwierigen Situation muss nun ein neuer Papst gewählt werden. Werden die globalen Krisen die Entscheidung der Kardinäle bestimmen? Oder werden innerkirchliche Erwägungen im Vordergrund stehen? Darüber diskutieren: Doris Helmberger-Fleckl, Chefredakteurin der Wochenzeitung "Die Furche" Dietmar Neuwirth, Tageszeitung "Die Presse" Paul Wuthe, Chefredakteur der katholischen Nachrichtenagentur "Kathpress" Diskussionsleitung: Markus Veinfurter…

1 Sudan - die größte humanitäre Krise der Welt 24:48
24:48
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione24:48
Im Sudan herrscht laut UNO die größte humanitäre Krise der Welt. 25 Millionen Menschen sind von Hunger bedroht, rund 12 Millionen vertrieben durch den Krieg, derseit zwei Jahren im Land tobt. Der Armeechef und de facto-Machthaber des Landes kämpft mit der nationalen Armee gegen seinen ehemaligen Stellvertreter, der die grausame RSF-Miliz befehligt. Vor kurzem haben Regierungstruppen die Hauptstadt Khartum zurückerobert; die Kämpfe in weiten Landesteilen dauern an. Vor allem im Westen, in der Region Darfur, kommt es zu schweren Menschenrechtsverbrechen und ethnischen Säuberungen. Ein Lokalaugenschein in dem bitterarmen Land.…

1 Von Bulgarien nach Westeuropa: Menschenhandel in der EU 31:51
31:51
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:51
Sie werden in Bordellen Westeuropas und auf dem Straßenstrich zur Prostitution gezwungen. Davor war ihnen Liebe vorgetäuscht oder ein besseres Leben versprochen worden: Die Rede ist von den Opfern von Menschenhandel, den der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg als eine moderne Form der Sklaverei definiert. Viele der Opfer kommen aus Bulgarien. Meist sind die betroffenen Frauen und Männer Analphabeten, leben in großer Armut und geraten leicht in die Fänge organisierter, krimineller und ausbeuterischer Gruppierungen. Sie werden nicht nur zur Prostitution gezwungen und häufig misshandelt, sondern manchmal bezahlen sie auch mit dem Tod, wie im Fall eines 16-Jährigen, der im vergangenen Herbst in Wien-Favoriten von seinem Freier mit einer Axt grausam ermordet wurde. Bulgarien hat keine robuste Strategie zur Bekämpfung des Menschenhandels, im Gegenteil. Auch die Zusammenarbeit mit Zielländern wie Österreich lässt viel zu wünschen übrig.…

1 Japans alternde Gesellschaft: Maßnahmen gegen den einsamen Tod 29:54
29:54
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:54
Japans Gesellschaft altert stark. Viele über 65Jährige leben allein, und jedes Jahr sterben Tausende einsam in ihren vier Wänden. Was macht die Gesellschaft dagegen? Begegnungszentren für alte Menschen sind ein Mittel.

1 Ein Ökobunker für Ugandas Künstler:innen 29:57
29:57
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:57
Seitdem sich in Uganda der Popstar Bobi Wine als Präsidentschaftskandidat aufstellen hat lassen, ist die Kunst- und Kulturszene im Visier des Regimes. Denn Wine ist es gelungen, mit Songtexten über die Missstände im Land die Jugendlichen zu mobilisieren. Seitdem müssen sich Ugandas Künstler und Künstlerinnen in Acht nehmen, denn die Geheimdienste beobachten, was Schriftsteller schreiben, Musikerinnen singen und Dichter texten. Der Schriftsteller Kakwenza Rukirabashaija beispielsweise, der mit seinen Fabeln das Regime an den Pranger stellte, wurde 2021 verhaftet und brutal gefoltert. Doch jetzt bauen die Mitglieder des Kunst- und Kulturzentrums 32Degrees East in Ugandas Hauptstadt Kampala ein neues, einzigartiges Gebäude – es ist massiv und nachhaltig gebaut, ein Ökobunker gewissermaßen, in dem die Künstler:innen wieder einen sicheren Freiraum für sich etablieren wollen.…

1 Börsenbeben, Proteste und Schock: Die Folgen der US-Zollpolitik 29:57
29:57
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:57
80 Tage ist er an der Macht, seither sorgt US-Präsident Donald Trump mit seinen Ankündigungen und Maßnahmen fast täglich für Schockwellen weit über die USA hinaus. Seine jüngst verkündete Zollpolitik straft fast jedes Land mit unterschiedlich hohen und nach einer ziemlich schrägen Formel berechneten Zöllen ab. Damit ruft Trump praktisch einen Handelskrieg aus und könnte eine globale Rezession auslösen. Schon sprechen viele vom Ende der regelbasierten Handelsordnung unter dem Dach der WTO. Auch in den USA sorgen die drohenden Preissteigerungen, aber auch Trumps Lust-am-Schock-Politik für große Verunsicherung. Hunderttausende protestierten am Wochenende gegen die Massenentlassungen von Beamten, massive Kürzungen bei Förderprogrammen und gegen den großen Einfluss von Tech-Milliardären auf die Politik. Welche Ziele verfolgt der US-Präsident mit seinen mitunter willkürlich anmutenden Maßnahmen? Wie sollte die EU reagieren? Und erleben wir gerade das Ende der Weltmacht USA?…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Orte des Gedenkens: Soldatenfriedhöfe, Opfergräber und Mahnmale 34:52
34:52
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione34:52
Vor 80 Jahren ist der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende gegangen. Mitte April 1945 ist Wien befreit worden, das KZ Mauthausen erst am 5. Mai, im Westen und Süden Österreichs wurde noch gekämpft, am 8. Mai war dann alles vorbei. Unter den Zig-Millionen Toten des Krieges waren auch hunderttausende Menschen aus Österreich - beileibe nicht nur Soldaten. Wo sind eigentlich all diese Menschen begraben - und wo kann man ihrer gedenken?…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Seit genau einem Monat ist die Dreierkoalition im Amt, am 3. März ist die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS angelobt worden. Zustande gekommen ist sie erst im zweiten Anlauf, nachdem Bundespräsident Alexander Van der Bellen von allen mehr Kompromissfähigkeit eingefordert hatte. Seither gab es erste Regierungsbeschlüsse, allerdings wurde auch bekannt, dass das Budgetdefizit weit höher ausfällt als bisher angenommen. Was bedeutet die schlechte budgetäre Ausgangslage für die Regierungsarbeit? Und wie hat sich die erste Dreierkoalition seit 1947 bisher geschlagen? Darüber diskutieren: Peter Hajek, Meinungsforscher und Politologe Andreas Koller, Salzburger Nachrichten Petra Stuiber, Der Standard…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Die Hinterbrühl, eine kleine Marktgemeinde nahe Mödling, war aufgrund ihrer idyllischen Lage im Wienerwald lange ein beliebter Aufenthaltsort berühmter Künstler und auch populäre Sommerfrische für betuchte Wiener:innen. Im Zweiten Weltkrieg aber haben die Nationalsozialisten in der Seegrotte, einer der Hauptattraktionen der Hinterbrühl, Jagdflugzeuge herstellen lassen - von hunderten Zwangsarbeitern, die in einem eilig errichteten Außenlager des KZs Mauthausen ein elendes Dasein fristeten, Misshandlungen und Hunger leiden mussten. Kurz vor Kriegsende, am 1. April 1945 wurden an die 1.900 Lagerinsassen aus der Hinterbrühl nach Mauthausen getrieben, hunderte Menschen starben auf diesem Todesmarsch oder wurden schon vorher ermordet, weil sie marschunfähig waren. In den Jahrzehnten nach dem Krieg wollte die Gemeinde von ihrer dunklen Vergangenheit nichts mehr wissen. Das hat sich geändert, es gibt auch eine KZ-Gedenkstätte; allgemein bekannt ist die NS-Geschichte aber noch nicht.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Die Gletscher sind die Fieberthermometer des Klimawandels. Bis zum Ende des Jahrhunderts, so schätzen Expert:innen, werden in der Schweiz fast alle Gletscher geschmolzen sein. Mit ihnen verschwindet ein prägender Teil der Schweizer Natur- und Kulturlandschaft, Lebensräume verändern sich. Was außer Wasser verlieren wir, wenn die Gletscher verschwinden? In Gletscherbächen hat ein Schweizer Forschungsteam gerade eine erstaunliche Vielfalt an Bakterien entdeckt - Biodiversität, die zusammen mit den Gletschern zu verschwinden droht. Und während Glaziologen das rasante Schmelzen des "ewigen Eises" vermessen, suchen Künstlerinnen auch nach neuen Wegen, den Wandel sichtbar zu machen.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Als Kind von den Nationalsozialisten verfolgt: Zeitzeugen erzählen 29:56
29:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:56
80 Jahre nach Ende der Nazi-Diktatur gibt es immer weniger Menschen, die diese Zeit noch erlebt haben und davon berichten können. Die meisten NS-Verfolgten, die heute noch leben, waren zwischen 1938 und 1945 Kinder oder Jugendliche. Sie waren auf ganz unterschiedliche Weise vom Nazi-Terror betroffen: Eltern wurden ermordet, sie selbst diskriminiert und deportiert, einige überlebten in Verstecken oder im Exil. Darüber zu reden, gelingt vielen erst heute. Als Zeitzeug:innen gehen sie in Schulen, um Schüler:innen die Nazi-Gräuel auf persönlicher Ebene näherzubringen und vorbeugend gegen Antisemitismus und Rassismus zu wirken. Aber interessiert das junge Menschen von heute überhaupt noch?…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Im Buwog-Berufungsprozess hat der Oberste Gerichtshof sein Urteil gefällt: Das erstinstanzliche Untreue- und Geschenkannahmeurteil gegen den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser wurde bestätigt, das Strafausmaß aber auf vier Jahre Freiheitsstrafe halbiert. Auch für einige andere Angeklagte wurde das Strafmaß verändert. Das letztinstanzliche Urteil fiel damit 21 Jahre, nachdem die Bundeswohnungen privatisiert wurden, 16 Jahre, nachdem die Ermittlungen begonnen haben und acht Jahre, nachdem das Verfahren in erster Instanz begonnen hat. Wie sind die Urteile einzuschätzen, ist die lange Verfahrensdauer allen Beteiligten zumutbar? Welche Konsequenzen müssen Politik und Justiz daraus ziehen? Und was muss Österreich in der Korruptionsbekämpfung tun? Darüber diskutieren: Michael Dohr, Rechtsanwalt, Verteidiger von Walter Meischberger Renate Graber, Journalistin Der Standard Georg Krakow, Transparency International Ashwien Sankholkar, Journalist Dossier, Buwog-Aufdecker…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Warum ist die AfD im Osten Deutschlands so stark? 29:53
29:53
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:53
Bei der deutschen Wahl Ende Februar hat die AfD, eine in Teilen rechtsextreme Partei, ihren Stimmenanteil gegenüber der Wahl zuvor verdoppelt – auf 20,8 Prozent. Sie verdrängte damit die Sozialdemokraten vom zweiten Platz und liegt nun hinter der Union aus CDU und CSU. Noch deutlicher war das Ergebnis in jenen Bundesländern, die einst die DDR bildeten. Dort hat sich die Landkarte komplett blau eingefärbt, mit Ausnahme der Großstadt Berlin wurde die AfD zur stärksten Partei. Warum hat die Rechte gerade in den Regionen solchen Zulauf, die einst Teil einer Diktatur waren, noch dazu einer, die sich betont antifaschistisch gegeben hat? Der deutsche Historiker und Autor Ilko Sascha Kowalczuk ist selbst in der DDR aufgewachsen und hat unter der SED-Diktatur gelitten. Kürzlich war er in Wien – auf Einladung des Renner-Instituts der SPÖ - und hat darüber referiert, warum im Osten Deutschlands die AfD so stark ist. Stefan May fasst die Veranstaltung zusammen.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Literatur im Krieg: Das Internationale Literaturfestival Odessa 29:50
29:50
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:50
Vor zehn Jahren fand das erste „Internationale Literaturfestival Odessa“ statt. Damals hatte Russland zwar schon die Ostukraine angegriffen und die Krim annektiert – aber noch trafen sich am Schwarzen Meer ukrainische und russische Schriftsteller:innen, um über die Ursachen und Folgen der Angriffe zu diskutieren. Das ist mittlerweile nicht mehr möglich, denn der Gesprächsfaden zwischen russischen und ukrainischen Kulturschaffenden ist abgerissen, die Altstadt von Odessa immer wieder Ziel von russischen Raketenangriffen. Drei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine fand das ILO nun Ende Februar im polnischen Krakau statt. Der Strategiewechsel der USA unter Donald Trump beschäftigt Schriftsteller, Flüchtlingshelferinnen und Ukrainer im Exil.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Klartext: Europa rüstet auf - wohin steuern wir? 29:51
29:51
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:51
Stefanie Fenkart, Friedensforscherin, International Institute for Peace Gustav Gressel, Militärexperte, Landesverteidigungsakademie Reinhard Marak, Krisenmanagement und Sicherheitsvorsorge, WKÖ Klaus-Heiner Röhl, Ökonom, Institut für die Deutsche Wirtschaft Diskussionsleitung: Paul Schiefer
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Doppelt verfolgt: Südtiroler Juden zwischen Faschismus und Nationalsozialismus 29:55
29:55
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:55
In memoriam Mathilde Schwabeneder (Gestaltung) Schon im Mittelalter hatten sich Juden in Südtirol niedergelassen. Ihre Blütezeit erreichte die Gemeinde in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie. So trugen jüdische Ärzte ganz wesentlich zum Erfolg der Kurstadt Meran bei und verhalfen ihr zu internationalem Ruhm. Die faschistischen Rassengesetze 1938 und der Einmarsch der Nationalsozialisten im September 1943 setzen alldem jedoch ein brutales Ende. Jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen wurden denunziert, vertrieben, deportiert. Heute zählt die jüdische Gemeinde in Meran wieder rund 50 Mitglieder. Die Aufarbeitung ist jedoch noch lange nicht zu Ende. „Es war ein Tabuthema, von dem man nicht einmal erkannt hatte, dass es ein Tabu ist“, sagt Peter Langer, Sohn von Überlebenden.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 5 Jahre Corona: Wie die Pandemie unser Leben veränderte 35:22
35:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione35:22
Vor genau fünf Jahren hat die damalige Bundesregierung drastische Maßnahmen angekündigt, um die Zahl der COVID-Infektionen einzuschränken. Ab 16. März 2020 ging Österreich in den ersten harten Lockdown – das Land stand plötzlich still. Man durfte nur mehr in Ausnahmefällen die Wohnung verlassen, keine Angehörigen und Freunde mehr treffen; Schulen, Geschäfte mit Ausnahme von Supermärkten und Apotheken, Lokale und Kulturbetriebe wurden geschlossen. Mehr als drei Jahre hielt die Pandemie Österreich und die Welt in ihrem Bann, mit gravierenden Auswirkungen in vielen Bereichen. Die Risse in der Gesellschaft sind bis heute nicht gekittet, vielleicht auch, weil sie politisch instrumentalisiert werden. Die Corona-Pandemie war auch die Zeit der Expert:innen: Plötzlich waren Virologinnen, Mikrobiologen und Mediziner:innen gefragte Interviewpartner. Wie sehen sie die Pandemie heute? Ein Rückblick und eine Bestandsaufnahme.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Klartext: Die Folgen der US Handels- und Zollpolitik 29:52
29:52
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:52
Trumps Zölle und die Folgen: Die Börsen sind auf Talfahrt, die Märkte verunsichert, schon ist von einer drohenden Rezession in den USA die Rede. Über die Folgen des neuen Handelskriegs für Amerika und die ganze Welt diskutiert Volker Obermayr mit der österreichischen Wirtschaftsdelegierten in Washington, Irene Lack-Hageneder; mit dem Generalsekretär der Österreichisch-amerikanischen Gesellschaft, Rainer Newald sowie mit Marcus Scheiblecker, Makroökonom im Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Eine Stimmungsbild aus Syrien nach dem Ende der langjährigen brutalen Herrschaft Bashar-al-Assads: Viele Menschen feiern euphorisch das Ende der Diktatur. Andere suchen verzweifelt im Foltergefängnis Sednaja nach Spuren ihrer vermissten Angehörigen. Nichtregierungsorganisationen sammeln Beweise für Assads Foltermaschinerie, damit die Verbrechen aufgearbeitet werden können. Christ:innen und Alawit:innen sorgen sich, wie ihr Leben unter den neuen Machthabern von der islamistischen HTS-Miliz aussehen wird. Dazu ein Gespräch mit der Journalistin und Nahost-Expertin Gudrun Harrer zur aktuellen Lage in Syrien: In den vergangenen Tagen hat es Kämpfe zwischen Assad-Befürwortern und den neuen Machthabern gegeben, zudem wurden im Westen des Landes Massaker an der Zivilbevölkerung verübt. Droht ein neuer Bürgerkrieg?…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Kulturhauptstadt Chemnitz: C the Unseen 30:00
30:00
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:00
Chemnitz im Osten Deutschlands ist heuer eine der europäischen Kulturhauptstädte. Chemnitz ist etwa so groß wie Graz. In der DDR-Zeit hieß es Karl-Marx-Stadt, geprägt ist es von einer langen Industriegeschichte. Gelegen am Fuß des Erzgebirges galt Chemnitz einst als sächsisches Manchester und war eines der ersten Industriezentren auf dem Kontinent. Chemnitz steht ziemlich im Schatten von Leipzig und Dresden. Als Kulturhauptstadt 2025 spielt die Stadt mit dieser Rolle und hat als Motto für dieses Jahr "C the Unseen", also "Sieh das Ungesehene" gewählt - mit C wie Chemnitz. Stefan May hat sich dort umgesehen und umgehört.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Prompt statt Prüfung: Wie KI unser Bildungssystem revolutionietr 29:58
29:58
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:58
Während Österreichs Bildungssystem noch immer mit Strukturen aus der Zeit Maria Theresias ringt, schreitet die Entwicklung Künstlicher Intelligenz rasant voran. Im Lehrerzimmer werden heute nicht mehr nur Schularbeiten korrigiert, sondern auch die Möglichkeiten und Grenzen von Chat-GPT und Co diskutiert. Was müssen wir Menschen überhaupt noch lernen, wenn Maschinen inzwischen besser und schneller Texte produzieren als wir? Wie können personalisierte KI-Tutoren jedem Kind individuell angepasste Lernpfade eröffnen? Und warum sind ausgerechnet Deutschlehrkräfte und Mathematikunterricht die Brennpunkte dieser Entwicklung? Bildungsexperten, Wirtschaftstreibende und Studierende zeichnen ein komplexes Bild einer Bildungslandschaft im Umbruch – mit allen Chancen und Herausforderungen, die der technologische Fortschritt mit sich bringt.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Klartext: Was bringt die neue Regierung? 30:00
30:00
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:00
Eine Diskussion mit Vertretern der drei Koalitionsparteien Fünf Monate nach der Nationalratswahl hat Österreich endlich wieder eine voll handlungsfähige Regierung. Die schwarz-rot-pinke Koalition will "das Richtige für Österreich" tun - nun geht es darum, die Worte des Regierungsprogramms mit Leben zu füllen. In Zeiten des Budgetlochs wird es jedenfalls anspruchsvoll werden, darüber sind sich alle einig. Womit wollen die neuen Ministerinnen und Minister beginnen, wie sollen die angedachten Reformen gelingen, und wo lauern schon die Stolpersteine? Darüber diskutieren: Douglas Hoyos, Generalsekretär NEOS Nico Marchetti, Generalsekretär ÖVP Klaus Seltenheim, Bundesgeschäftsführer SPÖ Diskussionsleitung: Astrid Plank…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Nationalratssitzung in bewegten Zeiten 29:58
29:58
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:58
Österreich steht wenige Tage vor Bildung einer neuen Regierung - zumindest sieht es stark danach aus, dass sich ÖVP, SPÖ und NEOS im zweiten Anlauf nun zusammenraufen und noch vor dem Wochenende ein Programm präsentieren. Die FPÖ, die ja aus ihren Regierungsverhandlungen mit der ÖVP ausgestiegen ist und weiter auf den Oppositionsbänken ausharren wird, plant einen Neuwahlantrag in der ersten Nationalratssitzung nach dem Platzen der blau-schwarzen Verhandlungen. Darüber hinaus will die FPÖ den Terroranschlag in Villach zum Anlass nehmen, um Verschärfungen in der Asyl- und Migrationspolitik zu verlangen; auch die internationale Lage nach der Bundestagswahl in Deutschland und dem Kurswechsel in den USA - Stichwort: NATO und Ukraine-Krieg - dürfte Gegenstand hitziger Debatten werden. Wir fassen die Nationalratssitzung zusammen. Ein Eigenproduktion des ORF, gesendet am 26.2.2025…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Das Volk - Wer oder was ist das eigentlich? 29:33
29:33
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:33
Gegen das DDR-Regime demonstrierten die Menschen mit dem Spruch „Wir sind das Volk“. Während der Corona-Pandemie kritisierten Pegida-Anhänger mit derselben Parole die Corona-Auflagen. Und bei den bundesweiten Demonstrationen gegen rechts hieß es im Sommer 2024 bewusst, hier sei nicht das „Volk“, sondern die „Bevölkerung“ auf die Straße gegangen. Ist der Volks-Begriff noch zeitgemäß? Wen schließt er ein und wen aus?…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Klartext: Wer kann Deutschland regieren? 30:02
30:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:02
Melanie Amann, stv. Chefredakteurin "Der Spiegel" Nico Fried, Chefkorrespondent "Stern" Johannes Hillje, Politik- und Kommunikationsberater Diskussionsleitung: Birgit Schwarz
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Die Bundestagswahl am Sonntag wird weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Auswirkungen haben. Die Ampelregierung ist ja geplatzt, die CDU-CSU liegt seit Monaten in den Umfragen stabil vorne, genauso stabil aber liegt die AfD, die Alternative für Deutschland, an zweiter Stelle. Eine zumindest teilweise als rechtsextrem eingestufte Partei ist also drauf und dran, SPD, Grüne und all die anderen abzuhängen, die FDP - bisher Regierungspartei - droht überhaupt aus dem Bundestag zu fliegen, die Linke und die linkspopulistische Partei von Sahra Wagenknecht kämpfen um Stimmenanteile. Was bedeutet das alles für das bevölkerungsreichste EU-Land? Andreas Pfeifer war in der Bundesrepublik unterwegs, hat beobachtet, wie die Wut in der Bevölkerung angesichts von Verbrechen durch Migranten hochkocht, wie sich die neue US-Regierung in Deutschland einmischt und wie Menschen pro und kontra AfD protestieren und demonstrieren.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Welche Konsequenzen müssen gezogen werden? Nach dem Terroranschlag in Villach stellen sich viele Fragen: Warum radikalisieren sich junge Muslime derart, dass sie zu Schwerverbrechern werden? Was läuft in der Integration falsch, welche Mängel gibt es? Und was muss jetzt geschehen - soll zum Beispiel die vieldiskutierte Überwachung der sogenannten Messenger-Dienste auf den Smartphones kommen? Darüber diskutieren: Nadim Mazarweh, Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich, IGGÖ Emina Saric, Integrationsexpertin Paul Schliefsteiner, Terrorexperte, ACIPSS, Graz Diskussionsleitung: Astrid Plank…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Wie hat der Ukrainbe-Krieg den Ostseeraum verändert? 33:00
33:00
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:00
Drei Jahre nach Beginn des Ukraine-Krieges hat sich auch für die Ostsee-Anrainerstaaten und deren Bevölkerung viel geändert. Piloten müssen mit GPS-Ausfällen wegen hybrider Angriffe zurechtkommen. Zivilist:innen lassen sich soldatisch ausbilden und lernen, zu schießen und Drohnen zu steuern. Dorfbewohner beobachten die Bewegungen der russischen Schattenflotte vor ihren Küsten. Zerstörte Datenkabel und Gaspipelines beschäftigen die Politiker:innen in den baltischen und skandinavischen Staaten. Dazu führt Elisa Vass ein Interview mit Brigadier Berthold Sandtner, Militäranalyst an der Landesverteidigungsakademie.…
Vor einem Jahr, am 16. Februar 2024, ist der russische Oppositionspolitiker und Anti-Korruptionsaktivist Alexej Nawalny in einem Straflager am Polarkreis zu Tode gekommen – seine Anhänger:innen sind überzeugt davon, dass er ermordet wurde. Nachdem der russische Geheimdienst FSB 2020 versucht hatte, ihn mit dem Kampfstoff Nowitschok zu vergiften, war Nawalny in Deutschland medizinisch behandelt worden; 2021 kehrte er nach Russland zurück und wurde umgehend inhaftiert. Putin hatte den mutigen und äußerst populären Gegner gefürchtet und mit allen Mitteln bekämpft – seit einem Jahr gibt es ihn nun nicht mehr. Was ist aus Alexej Nawalnys Erbe geworden? Was kann sein Fonds zur Korruptionsbekämpfung heute noch bewirken? Gelingt es seiner Witwe Julia Nawalnaja, in seine Fußstapfen zu treten? In welcher Lage ist die russische Opposition im Exil, und welche Formen des Widerstands sind in Russland überhaupt noch möglich?…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Die Regierungsverhandlungen sind geplatzt: Wie geht es weiter? 38:41
38:41
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione38:41
Viereinhalb Monate nach der Nationalratswahl hat Österreich noch keine Regierung. Die Verhandlungen von FPÖ und ÖVP sind gescheitert, FPÖ-Chef Herbert Kickl hat den Regierungsbildungsauftrag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Nachmittag zurückgelegt. Zu Beginn der Verhandlungen hätte man noch an einen raschen Abschluss der beiden Parteien glauben können, verfolgen doch beide bei Themen wie Migration und Asyl ähnliche Ziele. Doch weit gefehlt, das wochenlange Gezerre war von Misstrauen und Abneigung geprägt. Was hat zum Scheitern der Verhandlungen geführt, und wie kann es nun weitergehen? Darüber diskutieren: Walter Hämmerle, Kleine Zeitung Thomas Hofer, Politikberater Barbara Tóth, Falter…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Slowakei: Wenn Künstler zu Staatsfeinden werden 32:59
32:59
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione32:59
Die wahre slowakische Kultur ist in der Folklore zu finden – davon ist Martina Šimkovicová überzeugt, seit Oktober 2023 Kulturministerin unseres Nachbarlands. Šimkovicová ist dabei, die Kulturlandschaft in der ganzen Slowakei umzukrempeln. Die Welle hat inzwischen auch die etabliertesten Kulturinstitutionen des Landes erfasst, deren langjährige Direktor:innen abberufen und durch Gefolgsleute der Regierung ersetzt wurden. Die Kulturschaffenden in der Slowakei kämpfen gegen den Kahlschlag an und versuchen, ihr Programm auch unter widrigen Umständen aufrecht zu erhalten. In der Kulturszene zeigt sich am deutlichsten, wie die Koalition aus Linkspopulisten und Nationalisten von Premierminister Robert Fico beim Umbau des Landes vorgeht. Doch die slowakische Zivilgesellschaft wehrt sich – regelmäßig finden große Demonstrationen statt.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Täglich erhalten drei Österreicher:innen die Diagnose Leukämie. Bei Blutkrebs verdrängen bösartige Krebszellen die gesunden Blutzellen, und das Blut kann seine lebensnotwendige Aufgabe nicht mehr erfüllen. Oft bietet eine Stammzelltherapie für Betroffene die einzige Überlebenschance. Dabei werden den Patient:innen gesunde, blutbildende Stammzellen transplantiert. Gibt es im Familienumfeld keinen passenden Spender, muss ein "genetischer Zwilling" gefunden werden. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass zwei nicht verwandte Menschen zueinander passende Gewebemerkmale haben, liegt bei nur 1:500.000. Deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele gesunde Personen als potentielle Stammzell-Spender:innen registrieren lassen - und dann auch zur Verfügung stehen, wenn sie gebraucht werden. Weltweit sind derzeit mehr als 42 Millionen Personen registriert, dennoch wird für jeden zehnten Patienten keine…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Dürre frisst Identität – Ein Besuch bei Nomaden im Norden Kenias 29:46
29:46
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:46
Im Norden Kenias leben bis heute Millionen halbnomadischer Weideviehhalter. Sie sind stolz auf ihre kulturelle Identität, die allerdings auch archaische Elemente wie die sexuelle Verstümmelung von Frauen enthält. Seit einiger Zeit steht die Lebensweise dieser Menschen unter Druck: Der Klimawandel, lange Dürren und Starkniederschläge erschweren die Suche nach Wasser und Weideland. Bewaffnete Konflikte um Vieh und Land haben deshalb dramatisch zugenommen. Hinzu kommt, dass das lange als wirtschaftlich nutzlos angesehene Nordkenia zu einem Dorado des Klimaschutzes avanciert: Wind- und Solarkraftwerke schießen aus dem Boden, ganze Regionen werden zu Naturschutzgebieten erklärt, die Weidewirtschaft drastisch eingeschränkt. Manche Kritiker sprechen von „grünem Kolonialismus“, der immer mehr junge Pastoralist:innen in die Städte treibt und auch kulturell entwurzelt.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Drogenbericht 2024: Die Zahl der Drogentoten steigt 30:08
30:08
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:08
Laut dem jüngst veröffentlichten Drogenbericht 2024 ist der Konsum illegaler Drogen in Österreich stabil, allerdings steigt die Zahl jener Menschen, die an einer Überdosis sterben. Zuletzt waren es 256 Menschen in einem Jahr, so viele wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Mit Besorgnis beobachten Expert:innen auch die anhaltend hohe Zahl von betroffenen Jugendlichen: Rund ein Viertel der Verstorbenen war jünger als 25. Der risikoreiche Drogenkonsum wird hauptsächlich von Opioiden wie Heroin dominiert. Auch der Konsum von Kokain steigt. Und Fachleute beobachten einen zunehmend riskanten Mischkonsum, vor allem bei jungen Frauen. Was sind Ursachen dafür, dass die Zahl der Drogentoten zunimmt? Wie schlittern junge Menschen in den Drogenkonsum? Und was können Eltern dagegen tun? Darüber diskutieren: Gerhard Jäger, Geschäftsführer „Drogenarbeit Z6“, Innsbruck Christian Korbel, Ärztlicher Leiter Landesklinikum Mauer Regina Walter-Philipp, Ärztliche Leiterin Suchthilfe Wien…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Vor der Wahl im Kosovo: Albin Kurti auf dem Prüfstand 29:56
29:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:56
Am 9. Februar finden im Kosovo die Parlamentswahlen statt. Seit vier Jahren ist Albin Kurti Premierminister, seine links-nationale Partei Vetevendosje dominiert weiter die Umfragen und dürfte die Wahlen wieder gewinnen. Der 49jährige Kurti gehört zu den prägendsten und populärsten Persönlichkeiten in der kosovarischen Politik: Er war einst Studentenführer, wurde zu Jugoslawien-Zeiten inhaftiert und gefoltert und zündete als Oppositioneller aus Protest gegen Entscheidungen Tränengasgranaten im Parlament. Nun ist er Anführer der ersten stabilen Regierung im Kosovo. Im Kampf gegen Korruption seiner Vorgänger hat er Erfolge vorzuweisen. Auf internationaler Ebene stößt sein Konfrontationskurs gegen die serbische Minderheit allerdings auf Kritik. Viele Serbinnen und Serben im Nordkosovo wollen die Wahlen abermals boykottieren.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Wie bedroht ist Österreich? Risikobild 2025 29:53
29:53
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:53
Seit 10 Jahren veröffentlicht das Bundesheer alljährlich im Jänner eine umfassende Bedrohungsanalyse für Österreich. War das Thema Sicherheit hierzulande jahrelang ein Stiefkind der Politik, der Medien und des öffentlichen Bewusstseins, so hat sich das seit Pandemie und Ukraine-Krieg gründlich geändert. Am Montag wurde das Risikobild 2025 unter Beisein zahlreicher Politiker, Experten, Journalistinnen und Interessierten in Wien präsentiert. Es zeichnet ein düsteres Lagebild: Cyberangriffe, eine drohende Eskalation des Ukraine-Kriegs, mögliche Luftangriffe, der Klimawandel, Migration und viele andere Faktoren bedrohen unsere Sicherheit in hohem Maß. Wie den Risiken und Bedrohungen entgegentreten? Elisa Vass fasst die Veranstaltung zusammen.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Wer in der armenischen Hauptstadt Jerewan über die belebten Boulevards schlendert oder in schicken Parkanlagen dem Rauschen der Wasserfontänen lauscht, kommt nicht auf die Idee, dass das Land und seine Gesellschaft tief gespalten sind. Seit dem Verlust der von Armeniern bewohnten Region Bergkarabach an Aserbaidschan wittern viele „Verrat an der Nation", auch weil Premierminister Nikol Paschinjan zu neuen Grenzverhandlungen mit dem Nachbarland bereit ist. Auf Russland, traditionelle Schutzmacht und wichtigster Handelspartner, scheint kein Verlass mehr zu sein, und so sucht Armenien nach neuen Partnern im Westen und nach Aussöhnung mit historischen Konfliktparteien. Sogar eine Grenzöffnung zum Erzfeind Türkei wird erwogen. Während Ältere sich gegen Paschinjans Pläne wehren, sehen junge Menschen Armeniens Zukunft im Abschied von den Opfermythen der Vergangenheit.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit 29:56
29:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:56
Am 27. Jänner 1945 haben Soldaten der Roten Armee das KZ Auschwitz-Birkenau befreit. Im Arbeits- und Vernichtungslager wurden weit mehr als eine Million Menschen ermordet, „Auschwitz“ wurde zum Symbol für den Holocaust. Seit 2005 ist der Jahrestag der Befreiung der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der 27. Jänner 2025 ist vermutlich der letzte runde Jahrestag mit Überlebenden, die noch davon erzählen können. Die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau bereitet sich auf ein Gedenken ohne Zeitzeug:innen vor, doch auch die Vergangenheit ist noch immer nicht vollständig aufgearbeitet. Eine Reportage. Dazu ein Gespräch mit Hannah Lessing, der Vorsitzenden im Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Belarus: Ein Herrscher lässt sich wiederwählen 29:54
29:54
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:54
Seit mehr als 30 Jahren ist Alexander Lukaschenko Präsident von Belarus, wie das frühere Weißrussland heute genannt wird. Daran wird sich auch nach dem Wahlsonntag am 26. Jänner nichts ändern: Die Präsidentschaftswahl 2025 findet in einer Atmosphäre der totalitären Repression statt. Anders als bei der Wahl im August 2020 gibt es diesmal keine unabhängigen Kandidat:innen, keine lebhaften Debatten und auch keine unabhängigen Medien. Nach den beispiellosen Protesten der Bevölkerung, die der gefälschten Wahl 2020 folgten, wurde die Opposition ins Exil gezwungen, rund 1.300 Andersdenkende sitzen heute in belarusischen Gefängnissen. Seit dem Großangriff Russlands auf die Ukraine hat sich die Abhängigkeit des Landes, das sich als Aufmarschgebiet zur Verfügung stellt, vom Nachbarn weiter verstärkt, manche sprechen schon von einem drohenden Verlust der Unabhängigkeit. Wie kann es in Belarus weitergehen? Was können die Wirtschaftssanktionen bewirken, welchen Einfluss kann die EU nehmen?…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Die neue Achse im Osten und der Krieg gegen die Ukraine 30:12
30:12
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:12
Der russische Krieg gegen die Ukraine ist längst nicht mehr auf das überfallene Land allein beschränkt. Russland erhält militärische und ökonomische Unterstützung von China sowie vom Iran und Nordkorea. Die vier Staaten wollen die internationale Nachkriegsordnung zu ihren Gunsten verändern. Diese geopolitische Konstellation wird oft als Kalter Krieg 2.0 oder als Kampf zwischen Autokratien und Demokratien beschrieben. Die Hauptschauplätze sind Osteuropa sowie Ostasien. Die vier Staaten werden neuerdings als „Achse des Aufruhrs“ bezeichnet.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 30 Jahre Schönborn - ein Krisenmanager wider Willen 29:57
29:57
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:57
Vom ersten Tag an musste er sich als „Krisen-Manager“ bewähren: In der Karwoche 1995 übernahm der damalige Weihbischof Christoph Schönborn überstürzt und unvorbereitet die Leitung der römisch-katholischen Erzdiözese Wien, weil Kardinal Hans Hermann Groer aufgrund von Missbrauchsvorwürfen als Erzbischof nicht mehr zu halten war. Am 22. Jänner vollendet Schönborn sein 80. Lebensjahr – und zieht sich in den Ruhestand zurück. 30 Jahre lang hat Schönborn Österreich mitgeprägt. Skandale um sexuelle Gewalt in der Kirche haben den Kardinal immer wieder eingeholt; in Schönborns Amtszeit fallen auch neue Höchstwerte bei den Kirchenaustritten. Nach den ersten, turbulenten Jahren hat Schönborn die römisch-katholische Kirche in Österreich wieder in ruhigere Fahrwasser gelenkt. Angestrebt hatte er ursprünglich eher ein Leben als Mönch im Orden der Dominikaner – und eine Karriere als Theologie-Professor. Was bleibt von der „Ära Schönborn“? Und welche Herausforderungen erwarten seinen Nachfolger?…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Das Burgenland wählt: Die letzte Absolute wackelt 29:56
29:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:56
Die erste Wahl im neuen Jahr könnte weitere starke Verschiebungen der politischen Kräfteverhältnisse in Österreich mit sich bringen. Im Burgenland stehen seit sechs Jahrzehnten SPÖ-Landeshauptleute an der Spitze. Die absolute Mehrheit, die Hans Peter Doskozil innehat, dürfte nun aber ziemlich sicher verloren gehen. In diesem Fall könnten Blau und Schwarz gemeinsam eine Koalition gegen die SPÖ schmieden. Die Grünen hoffen, im Landtag zu bleiben, NEOS und die Liste Hausverstand kämpfen um den erstmaligen Einzug. Der SPÖ-Spitzenkandidat Hans Peter Doskozil versucht, die Wähler:innen mit den sogenannten Doskonomics zu überzeugen. Wie sehr können ihn FPÖ-Spitzenkandidat Norbert Hofer und Christian Sagartz von der ÖVP herausfordern? Gäste: Guido Gluschitsch, Der Standard Thomas Hofer, Politikberater…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Gorizia/Nova Gorica : Grenzenlose Kulturhauptstadt 2025 30:02
30:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:02
Zum ersten Mal präsentieren sich zwei Städte zweier Länder gemeinsam als eine Kulturhauptstadt, und zwar als „grenzenlose“. Das italienische Gorizia in der Region Friaul-Julisch Venetien, das vielerorts als Görz bekannt ist, gehörte bis 1918 zu Österreich-Ungarn. Wegen der prachtvollen Paläste und Plätze mutet die Stadt nach wie vor österreichisch an. Ganz anders Nova Gorica, das als jüngste Stadt Sloweniens gilt. Mit der Grenzziehung nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Gorizia bei Italien, der neue Teil Nova Gorica auf dem damaligen jugoslawischen Gebiet wurde auf dem Reißbrett entworfen und schließt direkt an Gorizia an. 2004 kam Slowenien zur EU, damit begann die schrittweise Annäherung. Heute wollen sich die Menschen bewusst ihrer gemeinsamen wechselvollen Geschichte stellen und zusammen an einem Strang ziehen. Go borderless – so das Motto der Kulturhauptstadt.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Grönland ist in den vergangenen Tagen wieder in die Schlagzeilen gerückt: Der designierte US-Präsident Donald Trump möchte, dass die größte Insel der Welt Teil der USA wird und schließt auch militärische Mittel nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. Neben seiner strategisch interessanten Lage ist das dünn besiedelte Grönland vor allem wegen seiner Bodenschätze von Bedeutung, nicht nur für die USA, sondern auch für die EU, Russland oder China. Die Insel, die zum Königreich Dänemark gehört, ist reich an Mineralien, die für die Energiewende unverzichtbar sind – und mit dem Klimawandel wird es leichter, an diese Bodenschätze heranzukommen. Vom arktischen Goldrausch ist schon die Rede. Gleichzeitig wächst im Land der Wunsch nach Unabhängigkeit, und viele Grönländer:innen träumen davon, die Eigenständigkeit mit dem Bergbau finanzieren zu können - doch ganz so einfach ist es nicht.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 USA 2025: Das Jahr, in dem Trump zurückkehrt 29:54
29:54
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:54
Im gerade zu Ende gegangenen Jahr 2024 hat eine staunende Weltöffentlichkeit ein spektakuläres politisches Comeback beobachten können: die erdrutschartige Wiederwahl des Donald Trump. Der politisch eigentlich Totgesagte wird nach seiner Inauguration am 20. Jänner nicht nur die Geschicke der USA lenken, sondern auch viele politische Versprechen umsetzen, die Einfluss auf den Rest der Welt nehmen. Was bedeutet die zweite Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident für den Klimaschutz und für den weltweiten Handel? Was könnte sich in der Konfrontation der USA mit Russland und China sowie atmosphärisch beim internationalen Miteinander ändern?…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Klartext-Diskussion zu bevorstehenden blau-schwarzen Regierungsverhandlungen 29:34
29:34
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione29:34
Mit: Heidi Glück, Strategieberaterin, frühere ÖVP-Sprecherin Josef Kalina, Berater, früher SPÖ-Bundesgeschäftsführer Andreas Mölzer, Publizist, früher FPÖ-Politiker Diskussionsleitung: Astrid Plank
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Klartext-Diskussion zu bevorstehenden blau-schwarzen Regierungsverhandlungen 30:42
30:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione30:42
Mit: Heidi Glück, frühere ÖVP-Sprecherin und nun Strategieberaterin Josef Kalina, früherer SPÖ-Sprecher, Berater Andreas Mölzer, früherer FPÖ-Politiker, Publizist Diskussionsleitung: Astrid Plank
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Im April 1944 wurden 44 Kinder und sieben Erwachsene im Kinderheim in Izieu bei Lyon festgenommen, deportiert und schließlich in Auschwitz ermordet wurden. Auch sieben Kinder aus Österreich waren darunter, sie waren mit ihren Familien im März 1938 nach Frankreich geflüchtet. Vor ihrer Deportation verbrachten die jüdischen Kinder und Jugendlichen, deren Eltern bald in Lagern eingesperrt oder umgebracht worden waren, einige Monate in dem idyllisch gelegenen Kinderheim in Izieu. Sie zeichneten, spielten, organisierten kleine Theateraufführungen und erlebten – soweit möglich – unbeschwerte Tage; bis der „Schlächter von Lyon“, Gestapo-Chef Klaus Barbie, die Kinder und ihre Betreuer:innen nur wenige Wochen vor der Kapitulation der deutschen Truppen in Frankreich in einer brutalen Razzia abholen ließ. Die Kinder von Izieu haben im kollektiven Gedächtnis in Frankreich einen wichtigen Platz eingenommen. In Österreich ist das Schicksal der Kinder aus Wien weitgehend unbekannt.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

Während der NS-Zeit haben die deutschen Besatzer die Kirchenglocken Prags zerstört. Die tschechischen Kommunisten taten alles, um deren Erneuerung zu verhindern. Jetzt sind es überwiegend junge Leute, die als ehrenamtliche Glöcknerinnen und Glöckner unterwegs sind –und Geld sammeln, um die verlorenen Glocken nachgießen zu lassen. Manche der Enthusiasten sind katholisch, aber die meisten haben mit Kirche gar nichts am Hut – wie die Mehrheit in Tschechien. Sie sind einfach fasziniert vom Klang der Glocken, vom archaischen Handwerk des Läutens. Und sie sind Lokalpatrioten, die den Klang des alten Prag nach rund einem Jahrhundert wieder erleben wollen. Jetzt, in der Weihnachtszeit, werden in der tschechischen Hauptstadt wieder einige Glocken läuten, die nur bei besonderen Gelegenheiten erklingen.…
Ö
Ö1 Journal-Panorama

1 Die Nuba-Berge im Sudan: Kaum Kämpfe, aber Hunger 31:15
31:15
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione31:15
Seit April 2023 versinkt der Sudan in einem brutalen Bürgerkrieg. Zwei miteinander verfeindete Generäle und ihre Soldaten bekriegen einander; zwischen die Fronten kommt – so wie immer – die Zivilbevölkerung. Der Konflikt hat mehr als 11 Millionen Menschen vertrieben, 3 Millionen davon sind ins Ausland geflüchtet. Die Vereinten Nationen sprechen von der schlimmsten humanitären Katastrophe derzeit, die vom Rest der Welt dennoch kaum Beachtung bekommt. Schätzungen gehen von bis zu 150.000 Getöteten aus. 25 Millionen Menschen – mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung – sind von akutem Hunger betroffen, eine dreiviertel Million soll kurz vor dem Hungertod stehen. Die Nuba-Berge im Süden des Sudans gehören zu den wenigen relativ friedlichen Regionen, wo sich viele Vertriebene hinflüchten. Doch dem Hunger können sie auch hier nicht entkommen. Laura Salm-Reifferscheidt hat ein Krankenhaus in den Nuba-Bergen besucht.…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.