Treść dostarczona przez der Freitag and Der Freitag. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez der Freitag and Der Freitag lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
der Freitag Podcast
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2569316
Treść dostarczona przez der Freitag and Der Freitag. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez der Freitag and Der Freitag lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Der Podcast der Wochenzeitung „der Freitag“ mit Beiträgen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Debatte
…
continue reading
87 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2569316
Treść dostarczona przez der Freitag and Der Freitag. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez der Freitag and Der Freitag lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Der Podcast der Wochenzeitung „der Freitag“ mit Beiträgen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Debatte
…
continue reading
87 odcinków
Wszystkie odcinki
×d
der Freitag Podcast

1 Trailer: Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean 2:16
2:16
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione2:16
Der neue Podcast der „Blue New Deal“-Serie Wir haben tolle Nachrichten! Wir veröffentlichen einen neuen Podcast. „Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean“ heißt die fünfteilige Doku-Serie, in der die „Blue New Deal“-Reporter:innen Svenja Beller, Julia Lauter, Martin Theis, Fabian Weiss der Beziehungskrise zwischen Mensch und Meer auf den Grund gehen. Den Podcast gibt es bei Spotify Apple Podcasts und jedem anderen Podcatcher Ihrer Wahl Alle Infos auch auf freitag.de Weitere Informationen: Wir alle lieben den Ozean – aber schätzen wir ihn auch? Dieser Storytelling-Podcast geht der Beziehungskrise zwischen Mensch und Meer auf den Grund. Klar ist dabei: Die Menschheit ist der toxische Partner in dieser vermeintlichen Liebesbeziehung. Mit fatalen Folgen: Die Ozeane verkommen zur Müllhalde und waren noch nie so erhitzt wie jetzt. In fünf Episoden sucht „Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean“ weltweit nach Lösungen in unserem gestörten Verhältnis mit den Meeren. Ob in Korallenfarmen auf den Fidschi-Inseln oder in kenianischen Mangrovenwäldern: Überall gibt es Menschen, die eine dringend benötigte Kurskorrektur vorantreiben. Auch international renommierte Wissenschaftler:innen wie der deutsche Ozeanograph Mojib Latif oder der indische Klimaforscher Roxy Mathew Koll kommen zu Wort. “Feeling Blue” gibt dem Ozean eine Stimme. An vielen Orten wird es beeindruckend, an einigen gefährlich, an anderen hoffnungsvoll. „Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean“ ist ein Podcast der Wochenzeitung „der Freitag“, produziert von der freien Journalistin Kyra Funk. Ab dem 7. Juni jeden Freitag eine neue Folge. Überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Svenja Beller. Redaktion: Svenja Beller, Julia Lauter, Martin Theis, Fabian Weiss Redaktionelle Mitarbeit: Teresa Kraft Fact Checking: Kathrin Lilienthal Aufnahme, Postproduktion und Mix: Artur Sommerfeld Musik und Sounddesign: Don Tengeler Mit Originaltonaufnahmen aus dem Ozean von Stephanie Kyek Der Podcast ist Teil der Serie „Blue New Deal“. Ein Jahr lang veröffentlicht das Team im „Freitag“ Artikel über Lösungen, die sowohl die Ozeane schützen als auch deren Potenzial nutzen, die Erderwärmung zu stoppen. Das Projekt wird vom European Journalism Centre (EJC) über den Solutions Journalism Accelerator finanziert. Dieser Fonds wird von der Bill & Melinda Gates Foundation unterstützt. Die redaktionellen Inhalte der Serie entstanden ohne jeden Einfluss durch das European Journalism Centre. Mehr Infos, Reportagen, Interviews, Fotos und Videos unter https://www.freitag.de/blue-new-deal…
d
der Freitag Podcast

1 Carlo Masala im Gespräch mit Jakob Augstein: „Ich nehme Wladimir Putin beim Wort“ 56:24
56:24
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione56:24
Obwohl Carlo Masala den Freitag schon seit Jahrzehnten liest, ist er nicht zum Pazifisten geworden. Die Friedensrhetorik seines Papstes findet er unangemessen. Das ist nicht verwunderlich. Denn die Ukraine dazu aufzurufen, die „weiße Fahne zu schwenken", wie es Franziskus getan hat, widerspricht allem, wofür Masala steht: eine andauernde militärische Unterstützung der Ukraine. Jakob Augstein hakt in diesem Podcast-Gespräch nach: Muss nicht langsam über einen Weg raus aus dem Konflikt nachgedacht werden? Foto des Episodencovers: Christoph Busse Zum Probeabo des Freitag geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken…
d
der Freitag Podcast

1 Wie Klimaprotest endlich erfolgreich werden kann – Lea Bonasera im Gespräch mit Jakob Augstein 55:22
55:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione55:22
Ihre 20er hatte sich Lea Bonasera so vorgestellt: Studieren gehen, schöne Dinge unternehmen, weiter Fleisch essen und ab und zu in den Urlaub fliegen. Dann beschäftigte sie sich mit der ökologischen Krise und wurde eine der bekanntesten Klimaaktivistinnen Deutschlands. Sie gründete die „Letzte Generation" mit und trat 2021 sogar in einen trockenen Hungerstreik. Im Podcast-Gespräch mit Jakob Augstein spricht Bonasera über ihre Motive, über ihr neues Buch Die Zeit für Mut ist jetzt! – und darüber, wie Klimaprotest endlich erfolgreich werden kann. Foto des Episodencovers: Norman Konrad/Der Spiegel Zum Probeabo des Freitag geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken…
d
der Freitag Podcast

1 Vier Ideen, wie wir die AfD besiegen können – Klaus Dörre im Gespräch mit Elsa Koester 52:29
52:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione52:29
Was tun gegen die AfD? Wer sich diese Frage stellt, sollte mit Klaus Dörre reden. Der Soziologe hat mit Hunderten Arbeiterinnen und Arbeitern gesprochen – auch mit denen, die die AfD wählen wollen. Er weiß, wie man einige von ihnen zurückgewinnen kann. Foto des Episodencovers: Angelika Osthues, Fotografie, Münster ( CC BY-SA 3.0 DEED ) Zum Probeabo des Freitag geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken…
d
der Freitag Podcast

1 Deborah Feldman im Gespräch mit Jakob Augstein: „Jüdische Vielfalt ist kein Kuschelbegriff“ 55:40
55:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione55:40
Über jüdische Identitäten Wie lässt sich das Judentum am ehesten definieren? Darauf gibt es sehr viele Antworten. Im Gespräch mit Jakob Augstein versucht die Schriftstellerin Deborah Feldman jeder dieser Antworten nachzugehen. Feldman wurde 2012 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, weil in diesem Jahr ihr Romandebüt Unorthodox erschien, das millionenfach verkauft wurde. Netflix machte 2020 eine Miniserie aus dem Buch . In dem Werk beschreibt Feldman ihre Kindheit und Jugend in der ultraorthodoxen Glaubensgemeinschaft der Satmarer in New York. 2014 ist die Schriftstellerin nach Berlin gezogen -- es zog sie nach Deutschland, das Land, in dem ihr Urgroßvater aufgewachsen war. Im Podcast-Gespräch mit Jakob Augstein spricht Feldman über jüdische Identität, ihr neuestes Buch Judenfetisch und über die Frage, warum Menschen mit jüdischen Wurzeln oft ein Bedürfnis haben, zu ihren eigenen familiären Wurzeln zurückzukehren. Foto: Alexa Vachon Zum Probeabo des Freitag geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken…
d
der Freitag Podcast

1 Wie umgehen mit der AfD? Von Demos, Verboten und Bündnissen 1:06:29
1:06:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:06:29
Freitag-Redakteurin Ebru Taşdemir im Gespräch mit Heike Kleffner und David Begrich Seit dem Bericht des Recherchenetzwerks Correctiv über das Treffen von AfD-Politikern mit Unternehmern und rechtsextremen Influencern wie Martin Sellner bei Potsdam gehen Hunderttausende Menschen auf die Straßen , um gegen Rechtsextremismus und für eine starke Demokratie zu protestieren. Und das nicht nur in Großstädten wie Berlin, Köln und München, sondern auch in Halle, Weimar, Wittenberg und Bautzen. Als die „größten Proteste seit 1989" bezeichnet der Rechtsextremismus-Experte David Begrich die aktuellen Proteste. Ob diese nun politische und gesellschaftlichen Prozesse anstoßen werden und was gegen das Erstarken der AfD, auch vor den kommenden Kommunal- und Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg hilft, darüber spricht Freitag -Politikredakteurin EbruTa ş demir mit Heike Kleffner, Geschäftsführerin des VBRG (Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.) und David Begrich, Mitarbeiter der Arbeitsstelle Rechtsextremismus bei Miteinander e.V. in Magdeburg in Sachsen-Anhalt und Freitag -Autor . Das Gespräch wurde am 31. Januar 2024 aufgezeichnet. Zum kostenlosen digitalen Probemonat geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken…
d
der Freitag Podcast

1 Jakob Augstein im Gespräch mit Florence Gaub: Haben wir noch eine Zukunft? 54:36
54:36
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione54:36
Die NATO-Zukunftsforscherin im Interview Zum kostenlosen digitalen Probemonat geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken
d
der Freitag Podcast

1 Jakob Augstein im Gespräch mit Jürgen Zimmerer 54:20
54:20
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione54:20
Über den Nahost-Konflikt und Erinnerungskultur in Deutschland „U-Boote liefern, Klappe halten“: So stellte sich der Publizist Jan Fleischhauer 2017 die deutsche Beziehung zu Israel vor. Mittlerweile hat die Debatte um die militärische Unterstützung für das kleine Land im Nahen Osten eine neue, schreckliche Aktualität erfahren: Am 7. Oktober brachten Terroristen der Hamas mehr als 1.400 Israelis auf bestialische Weise um. Welche Verpflichtung hat die Bundesrepublik nach der Attacke, die manche als Israels „9/11-Moment“ bezeichnen, gegenüber seinem Verbündeten? Und: Wie sollen wir mit den Palästinensern hierzulande umgehen, die den Angriff als Befreiungsaktion gefeiert haben – und es teilweise bis heute tun? Das sind Fragen, die Freitag-Verleger Jakob Augstein in diesem Podcast mit dem Historiker Jürgen Zimmerer bespricht. Letzterer hat vor kurzem im Reclam-Verlag das Buch „Erinnerungskämpfe“ herausgebracht, in dem er dafür plädiert, den auf die Shoah begrenzten deutschen Erinnerungskanon um die Perspektiven von Gastarbeitern, Muslimen und Menschen, die unter dem deutschen Kolonialreich gelitten haben, zu erweitern. Welche Konsequenzen das für das Hier und Jetzt haben könnte, verrät er in diesem Gespräch.…
d
der Freitag Podcast

1 Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk 54:03
54:03
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione54:03
Über den Rechtsruck in Deutschland Zum Aboshop des Freitag geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken Foto: © Ekko von Schwichow
d
der Freitag Podcast

1 Jakob Augstein im Gespräch mit Eva von Redecker: „Freiheit bedeutet, Zeit zu haben“ 55:17
55:17
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione55:17
Über „Bleibefreiheit“ Zum Aboshop des Freitag geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken
d
der Freitag Podcast

1 Joseph Vogl im Gespräch mit Jakob Augstein: „Liberale denken oft, es wird schon alles wieder werden“ 55:59
55:59
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione55:59
Über die Krisen im Kapitalismus Zum Probeabo des Freitag geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken
d
der Freitag Podcast

1 Wie klappt die Energiewende, Claudia Kemfert? 33:39
33:39
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:39
Claudia Kemfert im Gespräch über ihr neues Buch „Schockwellen. Letzte Chance für sichere Energien und Frieden“ Die Gegenwart ist voller Schockmomente: Dem Ukraine-Krieg folgte in Deutschland eine Energiekrise, die Klimakrise ist ein weiteres Zeichen dafür, dass sich die Menschheit von fossilen Energiequellen verabschieden muss. Neu sind diese Erkenntnisse nicht, trotzdem passiert noch immer viel zu wenig. Warum ist das so? Unter anderem darüber hat Claudia Kemfert ein Buch geschrieben: Schockwellen. Letzte Chance für sichere Energien und Frieden . Mit Freitag -Redakteur Pepe Egger hat sie über ihr Buch und die großen Fragen dahinter gesprochen. Über die Notwendigkeit einer echten Energiewende – und die positiven Konsequenzen im Kampf gegen die Ungleichheit in der Gesellschaft. Es geht um den Einfluss großer Lobby-Verbände auf die Politik der Bundesregierung -- und um das Spannungsfeld zwischen Politik und Wissenschaft. Und natürlich steht am Ende die Frage: Gibt es denn noch eine letzte Chance für sichere Energien und Frieden? Foto: Oliver Betke…
d
der Freitag Podcast

1 Clemens Meyer im Gespräch über Christa Wolf 32:21
32:21
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione32:21
Ein Buchmessegespräch über „Clemens Meyer über Christa Wolf“ Christa Wolf ist eine der Autorinnen, die bis heute für die deutschsprachige Literatur aus der DDR und für Weltliteratur überhaupt steht. David Bowie zählte Nachdenken über Christa T. zu den 100 wichtigsten Lektüren seines Lebens. Wolfs Werk hat auch den Leipziger Autor Clemens Meyer geprägt. Meyer, 1977 in Halle/Saale geboren, gehört zu den prägenden Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Er arbeitete nach dem Abitur als Bauhelfer, Möbelträger und Wachmann, studierte dann am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seine Romane und Erzählungen, u. a. Die stillen Trabanten (2018), sind mehrfach preisgekrönt und verfilmt worden. In seinem neuen Buch Clemens Meyer über Christa Wolf nähert er sich im Zwiegespräch mit einer Büste von Christa Wolf der Autorin an. Und fragt sich: Was aus dem Werk von Christa Wolf hat heute noch literarische Gültigkeit? Darüber spricht er mit Freitag-Redakteurin Maxi Leinkauf – vor allem über Kindheitsmuster , von dem Meyer sagt: „Wenn ein Buch von Christa Wolf bleibt, muss es Kindheitsmuster sein.“ Doch es geht nicht nur um Christa Wolf, ihr Leben und ihr Schreiben, sondern auch um die (teilweise vergessene) DDR-Literatur. Um die Literaturszene in der DDR und die Frage, warum sie wie eine Soap-Opera war. Foto: Iona Dutz…
d
der Freitag Podcast

1 Ijoma Mangold im Gespräch: Ist Bitcoin das ehrlichere Geld? 33:23
33:23
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione33:23
Freitag-Redakteurin Katharina Schmitz spricht mit Ijoma Mangold über sein neues Buch „Die orange Pille: Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist“ Man kann den Bitcoin zweifellos als schillerndes Phänomen bezeichnen: ein mysteriöser Erfinder, der zweifelhafte Ruf als gutes Mittel zur Geldwäsche und der scheinbar ewige Wechsel zwischen Hype und Crash. Der Autor und Literaturkritiker Ijoma Mangold hat die Faszination für die digitale Währung erkundet und darüber ein Buch geschrieben: Die orange Pille: Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist . Auf der Leipziger Buchmesse hat er sich mit Freitag -Redakteurin Katharina Schmitz über die Kryptowährung und die großen Fragen dahinter unterhalten. Zum Beispiel über unser schwieriges Verhältnis zu Geld, die Frage, wie das Geldsystem funktioniert – und welche Probleme der Bitcoin lösen könnte. Das Gespräch wurde am 28. April 2023 auf der Leipziger Buchmesse aufgezeichnet. Foto: Thorsten Wulff Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken…
d
der Freitag Podcast

1 Jakob Augstein im Gespräch mit Grisebach-Chefin Diandra Donecker 54:40
54:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione54:40
Über Kunst, Kultur und Kapitalismus Zum Probeabo des Freitag geht es hier entlang Fragen und Anmerkungen können Sie gerne an podcast@freitag.de schicken (Foto: Markus Jans)
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.