Artwork

Treść dostarczona przez Sopherl, Sasha, Didi und Boris. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Sopherl, Sasha, Didi und Boris lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

Die Folge über Forschungsansätze

44:33
 
Udostępnij
 

Manage episode 323345626 series 2587815
Treść dostarczona przez Sopherl, Sasha, Didi und Boris. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Sopherl, Sasha, Didi und Boris lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
welche Paper man als PhD in den Sozialwissenschaften schreibt

Vor allem in den Wirtschaftswissenschaften, wo sich die Hosts besonders heimisch fühlen, kommt zwangsläufig die multiple choice Frage auf - an was für ein Paper schreibst du gerade? Man darf daraufhin aus den folgenden Optionen wählen: Quantitativ, qualitativ, conceptual oder literature review. Die traditionelle kumulative PhD Kandidatin setzt den Ablauf: Literature Review, conceptual, empirical (quant or qual) voraus. Die Monographie verpackt alles in ein Buch und optimalerweise schaut eine empirische Arbeit als Publikation heraus. Die Herausforderung für angehende PhDs dabei ist im Kern, dass einem die Chancen und Risiken die mit den verschieden Optionen einhergehen, erst klar werden, nachdem man bereits mitten im Projekt feststeckt. Deshalb haben sich die Hosts in dieser Folge das triviale Ziel gesteckt, die verschiedenen Forschungsansätze aus eigener Erfahrung zu erörtern. Ob es ihnen gelungen ist, müssen die Zuhörer bewerten. In jedem Fall diskutieren wir darüber:

  • Welche Erfahrungen die Hosts bis jetzt mit conceptual und quantitativen Forschungsprojekten machen durften
  • Was die besonderen Herausforderungen in den Sozialwissenschaften sind
  • Was die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen sind Und wie immer, noch viel mehr Halbwahrheiten.

Diese Folge wurde aufgenommen und produziert von: Alexander Staub

Musik für das Intro und Outro stammt von: Blue Dot Sessions

Das Logo wurde designed von: Stephan Kardos (Creative Prism)

Diese Folge wird euch NICHT gebracht von: Yu-Gi-Oh

Die Folge wurde in einem fensterlosen aber klimatisierten Konferenzraum im D5 der WU aufgenommen.

Folgt uns auch zwischen den Folgen auf Facebook, Twitter und Instagram : @deskreject

Wenn euch gefällt was wir machen, dann würden wir uns sehr über eine kurze Bewertung auf Apple Podcasts, oder dem Player eurer Wahl, freuen. Ein paar nette Worte der Anerkennung von unseren geschätzten Zuhörern ist das einzige um was wir für die Stunden an Vorbereitung, Aufnahme und Nacharbeit bitten.

Anregungen und Wünsche bitte an deskreject.podcast@gmail.com.

Beschwerden werden nur nach einem erfolgreichen 1v1 Duell mit 8000 Lebenspunkten entgegengenommen.

  continue reading

Rozdziały

1. Schätzfrage (00:00:00)

2. Intro (00:00:57)

3. Womit kämpft man bei conceptual Papers am meisten (00:02:02)

4. Gibt es in SoWi theoretische Sättigung? (00:02:49)

5. Der Nugget des conceptual Papers (00:05:21)

6. Das Gewicht des one-liners (00:06:52)

7. Rolle empirischer Forschung (00:11:20)

8. Wie liefern SoWi Forscher Erkenntnisse (00:16:32)

9. Das Problem der Sozialwissenschaften (00:18:40)

10. Die Rolle von Literature Reviews in den SoWi (00:22:07)

11. Das Risiko für PhD Studenten (00:25:29)

12. Der Reiz eines conceptual papers für PhDs (00:27:41)

13. Trade-off: Empirie und Konzeption (00:30:16)

14. Kann man in den SoWi Erkenntniss schaffen? (00:31:48)

15. Gibt es einen Austausch zwischen den Feldern? (00:34:44)

16. Das wichtigste Segment (00:38:59)

17. Schätzfragenauflösung (00:41:05)

18. Outro (00:42:53)

19. Bonus (00:44:25)

54 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 323345626 series 2587815
Treść dostarczona przez Sopherl, Sasha, Didi und Boris. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Sopherl, Sasha, Didi und Boris lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
welche Paper man als PhD in den Sozialwissenschaften schreibt

Vor allem in den Wirtschaftswissenschaften, wo sich die Hosts besonders heimisch fühlen, kommt zwangsläufig die multiple choice Frage auf - an was für ein Paper schreibst du gerade? Man darf daraufhin aus den folgenden Optionen wählen: Quantitativ, qualitativ, conceptual oder literature review. Die traditionelle kumulative PhD Kandidatin setzt den Ablauf: Literature Review, conceptual, empirical (quant or qual) voraus. Die Monographie verpackt alles in ein Buch und optimalerweise schaut eine empirische Arbeit als Publikation heraus. Die Herausforderung für angehende PhDs dabei ist im Kern, dass einem die Chancen und Risiken die mit den verschieden Optionen einhergehen, erst klar werden, nachdem man bereits mitten im Projekt feststeckt. Deshalb haben sich die Hosts in dieser Folge das triviale Ziel gesteckt, die verschiedenen Forschungsansätze aus eigener Erfahrung zu erörtern. Ob es ihnen gelungen ist, müssen die Zuhörer bewerten. In jedem Fall diskutieren wir darüber:

  • Welche Erfahrungen die Hosts bis jetzt mit conceptual und quantitativen Forschungsprojekten machen durften
  • Was die besonderen Herausforderungen in den Sozialwissenschaften sind
  • Was die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen sind Und wie immer, noch viel mehr Halbwahrheiten.

Diese Folge wurde aufgenommen und produziert von: Alexander Staub

Musik für das Intro und Outro stammt von: Blue Dot Sessions

Das Logo wurde designed von: Stephan Kardos (Creative Prism)

Diese Folge wird euch NICHT gebracht von: Yu-Gi-Oh

Die Folge wurde in einem fensterlosen aber klimatisierten Konferenzraum im D5 der WU aufgenommen.

Folgt uns auch zwischen den Folgen auf Facebook, Twitter und Instagram : @deskreject

Wenn euch gefällt was wir machen, dann würden wir uns sehr über eine kurze Bewertung auf Apple Podcasts, oder dem Player eurer Wahl, freuen. Ein paar nette Worte der Anerkennung von unseren geschätzten Zuhörern ist das einzige um was wir für die Stunden an Vorbereitung, Aufnahme und Nacharbeit bitten.

Anregungen und Wünsche bitte an deskreject.podcast@gmail.com.

Beschwerden werden nur nach einem erfolgreichen 1v1 Duell mit 8000 Lebenspunkten entgegengenommen.

  continue reading

Rozdziały

1. Schätzfrage (00:00:00)

2. Intro (00:00:57)

3. Womit kämpft man bei conceptual Papers am meisten (00:02:02)

4. Gibt es in SoWi theoretische Sättigung? (00:02:49)

5. Der Nugget des conceptual Papers (00:05:21)

6. Das Gewicht des one-liners (00:06:52)

7. Rolle empirischer Forschung (00:11:20)

8. Wie liefern SoWi Forscher Erkenntnisse (00:16:32)

9. Das Problem der Sozialwissenschaften (00:18:40)

10. Die Rolle von Literature Reviews in den SoWi (00:22:07)

11. Das Risiko für PhD Studenten (00:25:29)

12. Der Reiz eines conceptual papers für PhDs (00:27:41)

13. Trade-off: Empirie und Konzeption (00:30:16)

14. Kann man in den SoWi Erkenntniss schaffen? (00:31:48)

15. Gibt es einen Austausch zwischen den Feldern? (00:34:44)

16. Das wichtigste Segment (00:38:59)

17. Schätzfragenauflösung (00:41:05)

18. Outro (00:42:53)

19. Bonus (00:44:25)

54 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi