Artwork

Treść dostarczona przez Soilcast-Team. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Soilcast-Team lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

SC090 SoilTalk: Burnt to be alive

54:03
 
Udostępnij
 

Manage episode 417027077 series 3477366
Treść dostarczona przez Soilcast-Team. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Soilcast-Team lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Absichtlich Wälder und Felder in Brand stecken – wozu soll das gut sein? In dieser Folge erklärt Laura warum gerade das unsere Umwelt und auch das Klima schützen kann, aber vor allem auch, was mit den Bodeneigenschaften nach einem Brand passiert.

Nachlese

Unsere Hörerin Rebekka hat uns zum Glück über zwei grobe Schnitzer aufgeklärt, die in Folge 89 über unsere Lippen gingen. Vielen Dank, Rebekka!

Vorgespräch

Entdecker*innentage Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg am 31.05. und 01.06.2024. Hier erfahrt ihr an was die Arbeitsgruppen der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Oldenburg forschen.

Thema: Burnt to be alive

Waldbrände sind schwerwiegende Naturkatastrophen mit schlimmen Auswirkungen für Natur und auch Menschen und nehmen durch den Klimawandel zu – auch in Deutschland. Die Waldbrandstatistik 2022 zeigt das diese Gründe dafür bei uns meist ungeklärt sind.

In Regionen mit schwerwiegenden Waldbränden wird die kontrollierte Brandrodung als Mittel zur Präventation und Kontrolle eingesetzt.

Doch dieses kontrollierte Abbrennen von Waldflächen oder Feldern ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Waldbewirtschaftung und Landwirtschaft, denn kontrollierte Brände wirken sich auch auf die Bodeneigenschaften aus und kontrollierte Brandrodung kann auch zum Klimaschutz beitragen

Das besprochene Übersichtspaper Effects of prescribed fires on soil properties: A review zeigt die Auswirkungen von kontrollierten Bränden auf die Bodeneigenschaften. Da dies leider nicht öffentlich verfügbar ist, hier noch ein freies Paper für Interessierte: Quantitative Assessment of the Effect of Agency-Led Prescribed Burns and Cultural Burns on Soil Properties in Southeastern Australia.

  continue reading

Rozdziały

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:11)

3. Nachlese (00:02:09)

4. Entdeckertage an der UOL (00:05:16)

5. Thema: Burnt to be alive (00:07:59)

99 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 417027077 series 3477366
Treść dostarczona przez Soilcast-Team. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Soilcast-Team lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Absichtlich Wälder und Felder in Brand stecken – wozu soll das gut sein? In dieser Folge erklärt Laura warum gerade das unsere Umwelt und auch das Klima schützen kann, aber vor allem auch, was mit den Bodeneigenschaften nach einem Brand passiert.

Nachlese

Unsere Hörerin Rebekka hat uns zum Glück über zwei grobe Schnitzer aufgeklärt, die in Folge 89 über unsere Lippen gingen. Vielen Dank, Rebekka!

Vorgespräch

Entdecker*innentage Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg am 31.05. und 01.06.2024. Hier erfahrt ihr an was die Arbeitsgruppen der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Oldenburg forschen.

Thema: Burnt to be alive

Waldbrände sind schwerwiegende Naturkatastrophen mit schlimmen Auswirkungen für Natur und auch Menschen und nehmen durch den Klimawandel zu – auch in Deutschland. Die Waldbrandstatistik 2022 zeigt das diese Gründe dafür bei uns meist ungeklärt sind.

In Regionen mit schwerwiegenden Waldbränden wird die kontrollierte Brandrodung als Mittel zur Präventation und Kontrolle eingesetzt.

Doch dieses kontrollierte Abbrennen von Waldflächen oder Feldern ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Waldbewirtschaftung und Landwirtschaft, denn kontrollierte Brände wirken sich auch auf die Bodeneigenschaften aus und kontrollierte Brandrodung kann auch zum Klimaschutz beitragen

Das besprochene Übersichtspaper Effects of prescribed fires on soil properties: A review zeigt die Auswirkungen von kontrollierten Bränden auf die Bodeneigenschaften. Da dies leider nicht öffentlich verfügbar ist, hier noch ein freies Paper für Interessierte: Quantitative Assessment of the Effect of Agency-Led Prescribed Burns and Cultural Burns on Soil Properties in Southeastern Australia.

  continue reading

Rozdziały

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:11)

3. Nachlese (00:02:09)

4. Entdeckertage an der UOL (00:05:16)

5. Thema: Burnt to be alive (00:07:59)

99 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi