Artwork

Treść dostarczona przez Südwestrundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Südwestrundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

Ohne Taktgefühl: Berliner Staatsoper startet mit Anna Netrebko in die neue Saison

2:55
 
Udostępnij
 

Manage episode 418687907 series 2437654
Treść dostarczona przez Südwestrundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Südwestrundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Stets im Visier: Russische Künstler

Unsere Solidarität mit der überfallenen Ukraine ist bedenklich erschlafft. Manche Menschen in Deutschland sind sogar regelrecht genervt vom Leid der Ukrainer. Das ist obszön. Andere, die es gut meinen mit der Ukraine, engagieren sich vehement auf dem Gebiet, das für sie erreichbar scheint. Das sind nicht die Sphäre des Militärischen, des Politischen oder des Wirtschaftlichen, sondern der Bereich der Kultur – genauer gesagt: russischer Künstler.

Im Fokus des Zorns: Anna Netrebko

Allen voran richtet sich ihre Energie, manchmal auch ihr Zorn, gegen die berühmte Sängerin Anna Netrebko, die seit langem in Österreich lebt, sich aber früher bereitwillig vor den Karren der Kreml-Propaganda spannen ließ. Nach Russlands Überfall auf die Ukraine äußerte sie sich teilweise wirr. Aber letztlich sagte sie, bevor sie wieder ins Schweigen fiel, den entscheidenden Satz: „Ich verurteile den Krieg gegen die Ukraine ausdrücklich.“

Netrebko hat sich letztendlich klar distanziert

Ich bleibe bei meiner Meinung von damals: Das muss ausreichen, wenn wir keine Gesellschaft von Inquisitoren werden wollen. Frühere Naivität allein, vielleicht auch Dummheit sind keine untilgbare Schuld. Und ihre Karrierebrücken in Russland scheint die schweigsam gewordene Netrebko komplett abgebrochen zu haben, tritt dort im Gegensatz zu anderen überhaupt nicht mehr auf.

Trotzdem zu viel roter Teppich?

Trotzdem könnte die Diskussion jetzt wieder hochkochen, weil der Weltstar zur Saisoneröffnung der Berliner Staatsoper Unter den Linden auftreten wird. Mehr roter Teppich geht nicht für das rote Tuch Netrebko!
Mehr roter Teppich geht nicht für das rote Tuch Netrebko!

Quelle: Albrecht Selge, SWR Kultur-Kommentator

Im schweizerischen Luzern verzichtet man im Juni auf einen solchen Auftritt – wegen der gleichzeitig stattfinden Friedenskonferenz für die Ukraine. Da geht es auch um öffentliche Sicherheit.

Netrebko als Sündenbock nutzt der Ukraine wenig

Der Linden-Fall aber ist keine Frage von Sicherheit oder auch Moral, sondern von Takt. Man darf da schon kritisch fragen, ob das taktvoll ist von Elisabeth Sobotka, der neuen Staatsopern-Intendantin. Auftreten ja, aber muss es derart exponiert sein? Muss man Öl ins Feuer der Gefühle gießen? Aber seien wir ehrlich, die blutende Ukraine hat nichts von Spiegelfechtereien, Ersatzhandlungen und Verzettelung auf Nebenschauplätzen. Netrebko als weiblicher Sündenbock macht nur uns selbst ein billiges gutes Gewissen.

Ablenkung von anderen Problemen

Was die Staatsoper Unter den Linden angeht, kommt aber der erwartbare Aufruhr vielleicht ganz recht? Nicht unbedingt als PR-Masche. Sondern weil er ablenkt von anderen Fragen, die viel stärker die künstlerische Substanz des Hauses betreffen: Der neue Generalmusikdirekter Christian Thielemann dirigiert nämlich in seinem ersten Amtsjahr sage und schreibe eine einzige Premiere.
Der neue Generalmusikdirekter Christian Thielemann dirigiert in seinem ersten Amtsjahr sage und schreibe eine einzige Premiere.

Quelle: Albrecht Selge, SWR Kultur-Kommentator

Der Titel des Werks, mit dem Anna Netrebko zur Saisoneröffnung auftritt, wirkt dabei übrigens fast wie eine Anspielung auf die Sängerin selbst: Es ist „Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss.
  continue reading

644 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 418687907 series 2437654
Treść dostarczona przez Südwestrundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Südwestrundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Stets im Visier: Russische Künstler

Unsere Solidarität mit der überfallenen Ukraine ist bedenklich erschlafft. Manche Menschen in Deutschland sind sogar regelrecht genervt vom Leid der Ukrainer. Das ist obszön. Andere, die es gut meinen mit der Ukraine, engagieren sich vehement auf dem Gebiet, das für sie erreichbar scheint. Das sind nicht die Sphäre des Militärischen, des Politischen oder des Wirtschaftlichen, sondern der Bereich der Kultur – genauer gesagt: russischer Künstler.

Im Fokus des Zorns: Anna Netrebko

Allen voran richtet sich ihre Energie, manchmal auch ihr Zorn, gegen die berühmte Sängerin Anna Netrebko, die seit langem in Österreich lebt, sich aber früher bereitwillig vor den Karren der Kreml-Propaganda spannen ließ. Nach Russlands Überfall auf die Ukraine äußerte sie sich teilweise wirr. Aber letztlich sagte sie, bevor sie wieder ins Schweigen fiel, den entscheidenden Satz: „Ich verurteile den Krieg gegen die Ukraine ausdrücklich.“

Netrebko hat sich letztendlich klar distanziert

Ich bleibe bei meiner Meinung von damals: Das muss ausreichen, wenn wir keine Gesellschaft von Inquisitoren werden wollen. Frühere Naivität allein, vielleicht auch Dummheit sind keine untilgbare Schuld. Und ihre Karrierebrücken in Russland scheint die schweigsam gewordene Netrebko komplett abgebrochen zu haben, tritt dort im Gegensatz zu anderen überhaupt nicht mehr auf.

Trotzdem zu viel roter Teppich?

Trotzdem könnte die Diskussion jetzt wieder hochkochen, weil der Weltstar zur Saisoneröffnung der Berliner Staatsoper Unter den Linden auftreten wird. Mehr roter Teppich geht nicht für das rote Tuch Netrebko!
Mehr roter Teppich geht nicht für das rote Tuch Netrebko!

Quelle: Albrecht Selge, SWR Kultur-Kommentator

Im schweizerischen Luzern verzichtet man im Juni auf einen solchen Auftritt – wegen der gleichzeitig stattfinden Friedenskonferenz für die Ukraine. Da geht es auch um öffentliche Sicherheit.

Netrebko als Sündenbock nutzt der Ukraine wenig

Der Linden-Fall aber ist keine Frage von Sicherheit oder auch Moral, sondern von Takt. Man darf da schon kritisch fragen, ob das taktvoll ist von Elisabeth Sobotka, der neuen Staatsopern-Intendantin. Auftreten ja, aber muss es derart exponiert sein? Muss man Öl ins Feuer der Gefühle gießen? Aber seien wir ehrlich, die blutende Ukraine hat nichts von Spiegelfechtereien, Ersatzhandlungen und Verzettelung auf Nebenschauplätzen. Netrebko als weiblicher Sündenbock macht nur uns selbst ein billiges gutes Gewissen.

Ablenkung von anderen Problemen

Was die Staatsoper Unter den Linden angeht, kommt aber der erwartbare Aufruhr vielleicht ganz recht? Nicht unbedingt als PR-Masche. Sondern weil er ablenkt von anderen Fragen, die viel stärker die künstlerische Substanz des Hauses betreffen: Der neue Generalmusikdirekter Christian Thielemann dirigiert nämlich in seinem ersten Amtsjahr sage und schreibe eine einzige Premiere.
Der neue Generalmusikdirekter Christian Thielemann dirigiert in seinem ersten Amtsjahr sage und schreibe eine einzige Premiere.

Quelle: Albrecht Selge, SWR Kultur-Kommentator

Der Titel des Werks, mit dem Anna Netrebko zur Saisoneröffnung auftritt, wirkt dabei übrigens fast wie eine Anspielung auf die Sängerin selbst: Es ist „Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss.
  continue reading

644 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi