Artwork

Treść dostarczona przez Südwestrundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Südwestrundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

Chor trifft Lied: Figure humaine singt Fauré, Gounod, Saint-Saens und Hensel

5:37
 
Udostępnij
 

Manage episode 419759719 series 2437654
Treść dostarczona przez Südwestrundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Südwestrundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Lieder neu für Chor interpretiert

„En sourdine“ („Gedämpft“) ist der Titel eines Liedes, das Gabriel Fauré 1891 komponiert hat. Es ist das zweite Stück der „Cinq mélodies de Venise“, der „Fünf venezianischen Lieder“, und die hat Fauré eigentlich gar nicht für Chor, sondern für eine Solostimme mit Klavierbegleitung geschrieben. In der Bearbeitung für dreistimmigen Frauenchor und Klavier merkt man das aber gar nicht. Das liegt an den Sängerinnen und Sängern des Stuttgarter Kammerchors Figure humaine, deren Stimmen hier weich ineinanderfließen und fast schwerelos wirken. Es liegt aber auch an der Bearbeitung, die der Chorleiter selbst angefertigt hat. Sehr sauber führen die Sängerinnen die Linien parallel bis hin zu lupenreinen Pianissimi, und die einzelnen, hörbar jungen Stimmen verschmelzen sehr gut miteinander. Der Kammerchor Figure humaine ist ein exzellentes Ensemble, mit ihm will der Dirigent Denis Rouger die Chorliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts erweitern. Zu diesem Zweck arbeitet er deutsche Solo-Lieder und ihr französisches Pendant, die Mélodies, zu Chorsätzen um.

Rouger erzeugt reichen Klang für das Fauré-Jahr

Denis Rouger geht nicht so vor wie der große Chor-Bearbeiter Clytus Gottwald, der ja keinen einzigen neuen Ton in seine Arrangements hineingeschrieben hat. Rouger teilt nicht wie Gottwald die Klaviertöne unter den Chorstimmen auf und lässt dann die Begleitung weg. Bei ihm bleibt der Klavierpart unangetastet, und das vokale Spektrum wird durch harmonisch passende Töne ergänzt und weit gespreizt. Dadurch wirken die Sätze klanglich sehr reich. Gut gesungen beginnt diese Musik ganz neu zu leuchten. Den großen Jubilar dieses Jahres hätte das gefreut – schließlich hat sich Gabriel Fauré selbst immer wieder um eine hohe Ausdifferenzierung der Harmonik bemüht.

Faurés Lied „Après un rêve“ auf dem Vorgängeralbum

Fauré neben Saint-Saëns und Fanny Hensel

Auf der CD gibt es auch Musik von Faurés Zeitgenossen. Etwa eine Bearbeitung des „Nocturne“ von Faurés Lehrer Camille Saint-Saëns – gut zu hören ist dabei das klare, bewegliche Spiel der Pianistin Olga Wien. Hinzu kommt Musik einer deutschen Komponistin: Fanny Hensel, geborene Mendelssohn. Auch Fanny hat Goethes „Land, wo die Zitronen blüh’n“ vertont, Denis Rouger hat ihr Lied arrangiert. Das passt gut zum Titel der CD: „Rencontres“. So heißt zwar auch eines von Faurés Liedern, aber man kann diese „Begegnungen“ auch auf die ganze CD beziehen, die Lied und Chormusik, Deutsches und Französisches zusammenbringt.
  continue reading

636 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 419759719 series 2437654
Treść dostarczona przez Südwestrundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Südwestrundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Lieder neu für Chor interpretiert

„En sourdine“ („Gedämpft“) ist der Titel eines Liedes, das Gabriel Fauré 1891 komponiert hat. Es ist das zweite Stück der „Cinq mélodies de Venise“, der „Fünf venezianischen Lieder“, und die hat Fauré eigentlich gar nicht für Chor, sondern für eine Solostimme mit Klavierbegleitung geschrieben. In der Bearbeitung für dreistimmigen Frauenchor und Klavier merkt man das aber gar nicht. Das liegt an den Sängerinnen und Sängern des Stuttgarter Kammerchors Figure humaine, deren Stimmen hier weich ineinanderfließen und fast schwerelos wirken. Es liegt aber auch an der Bearbeitung, die der Chorleiter selbst angefertigt hat. Sehr sauber führen die Sängerinnen die Linien parallel bis hin zu lupenreinen Pianissimi, und die einzelnen, hörbar jungen Stimmen verschmelzen sehr gut miteinander. Der Kammerchor Figure humaine ist ein exzellentes Ensemble, mit ihm will der Dirigent Denis Rouger die Chorliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts erweitern. Zu diesem Zweck arbeitet er deutsche Solo-Lieder und ihr französisches Pendant, die Mélodies, zu Chorsätzen um.

Rouger erzeugt reichen Klang für das Fauré-Jahr

Denis Rouger geht nicht so vor wie der große Chor-Bearbeiter Clytus Gottwald, der ja keinen einzigen neuen Ton in seine Arrangements hineingeschrieben hat. Rouger teilt nicht wie Gottwald die Klaviertöne unter den Chorstimmen auf und lässt dann die Begleitung weg. Bei ihm bleibt der Klavierpart unangetastet, und das vokale Spektrum wird durch harmonisch passende Töne ergänzt und weit gespreizt. Dadurch wirken die Sätze klanglich sehr reich. Gut gesungen beginnt diese Musik ganz neu zu leuchten. Den großen Jubilar dieses Jahres hätte das gefreut – schließlich hat sich Gabriel Fauré selbst immer wieder um eine hohe Ausdifferenzierung der Harmonik bemüht.

Faurés Lied „Après un rêve“ auf dem Vorgängeralbum

Fauré neben Saint-Saëns und Fanny Hensel

Auf der CD gibt es auch Musik von Faurés Zeitgenossen. Etwa eine Bearbeitung des „Nocturne“ von Faurés Lehrer Camille Saint-Saëns – gut zu hören ist dabei das klare, bewegliche Spiel der Pianistin Olga Wien. Hinzu kommt Musik einer deutschen Komponistin: Fanny Hensel, geborene Mendelssohn. Auch Fanny hat Goethes „Land, wo die Zitronen blüh’n“ vertont, Denis Rouger hat ihr Lied arrangiert. Das passt gut zum Titel der CD: „Rencontres“. So heißt zwar auch eines von Faurés Liedern, aber man kann diese „Begegnungen“ auch auf die ganze CD beziehen, die Lied und Chormusik, Deutsches und Französisches zusammenbringt.
  continue reading

636 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi