Artwork

Treść dostarczona przez WDR Online Hörfunk and WDR 5. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez WDR Online Hörfunk and WDR 5 lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !

"Neue Stimme" beim ESC und Elch-Selbsttest

48:09
 
Udostępnij
 

Manage episode 416248388 series 1908277
Treść dostarczona przez WDR Online Hörfunk and WDR 5. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez WDR Online Hörfunk and WDR 5 lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Themen: ESC: "Jeder Musikfarbe etwas abgewinnen"; Weniger Lokales - mehr Populismus?; EU-Verfahren gegen Meta; Debatte um Personalie: Zu staatsnah?; Japan: Folgen eines Social-Media-Hypes; Medienschelte: Elchtest; Moderation: Steffi Orbach


Die Sendung im Überblick:
ESC: "Jeder Musikfarbe etwas abgewinnen" (02:03)
Nach 25 Jahren gibt es einen neuen deutschen Kommentator beim Eurovision Song Contest (ESC): Thorsten Schorn spricht im Interview über private ESC-Partys, seinen Vorgänger Peter Urban und sein eigenes Selbstverständnis als "Stimme" des ESC..
Weniger Lokales - mehr Populismus? (16:06)
Unter dem Sparzwang in der Zeitungsbranche leidet vor allem die Lokalberichterstattung. Welche politischen Auswirkungen es haben kann, wenn diese in einer Gemeinde komplett wegfällt, hat ein Student aus Stuttgart untersucht. Katharina Thoms berichtet.
EU-Verfahren gegen Meta (21:05)
In Sozialen Netzwerken kursieren so viele Falschnachrichten wie noch nie - und um dem einen Riegel vorzuschieben, hat die EU-Kommission ein Verfahren gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta eingeleitet. Netzdenker Jörg Schieb mit den Einzelheiten.
Debatte um Personalie: Zu staatsnah? (28:38)
Die Journalistin Anna Engelke war bis 2022 Pressesprecherin des Bundespräsidenten und soll nun Vize-Chefin des ARD-Hauptstadtstudios werden. Ein Problem? Michael Meyer mit einer Einordnung und weiteren Beispielen.
Japan: Folgen eines Social-Media-Hypes (35:08)
Reisetipps auf TikTok oder Instagram sind tückisch. Was im Video wie ein ruhiges Café oder ein malerischer Aussichtspunkt aussieht, ist vor Ort oft überlaufen von Touristen auf der Jagd nach dem perfekten Bild. Japan zieht daraus nun Konsequenzen.
Medienschelte: Elchtest (43:03)
Hier gibt es nichts zu sehen. Oder vielleicht doch? Tom Beinlich hat für die Medienschelte diese Woche den Elch-Selbsttest gemacht.

  continue reading

294 odcinków

Artwork
iconUdostępnij
 
Manage episode 416248388 series 1908277
Treść dostarczona przez WDR Online Hörfunk and WDR 5. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez WDR Online Hörfunk and WDR 5 lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.

Themen: ESC: "Jeder Musikfarbe etwas abgewinnen"; Weniger Lokales - mehr Populismus?; EU-Verfahren gegen Meta; Debatte um Personalie: Zu staatsnah?; Japan: Folgen eines Social-Media-Hypes; Medienschelte: Elchtest; Moderation: Steffi Orbach


Die Sendung im Überblick:
ESC: "Jeder Musikfarbe etwas abgewinnen" (02:03)
Nach 25 Jahren gibt es einen neuen deutschen Kommentator beim Eurovision Song Contest (ESC): Thorsten Schorn spricht im Interview über private ESC-Partys, seinen Vorgänger Peter Urban und sein eigenes Selbstverständnis als "Stimme" des ESC..
Weniger Lokales - mehr Populismus? (16:06)
Unter dem Sparzwang in der Zeitungsbranche leidet vor allem die Lokalberichterstattung. Welche politischen Auswirkungen es haben kann, wenn diese in einer Gemeinde komplett wegfällt, hat ein Student aus Stuttgart untersucht. Katharina Thoms berichtet.
EU-Verfahren gegen Meta (21:05)
In Sozialen Netzwerken kursieren so viele Falschnachrichten wie noch nie - und um dem einen Riegel vorzuschieben, hat die EU-Kommission ein Verfahren gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta eingeleitet. Netzdenker Jörg Schieb mit den Einzelheiten.
Debatte um Personalie: Zu staatsnah? (28:38)
Die Journalistin Anna Engelke war bis 2022 Pressesprecherin des Bundespräsidenten und soll nun Vize-Chefin des ARD-Hauptstadtstudios werden. Ein Problem? Michael Meyer mit einer Einordnung und weiteren Beispielen.
Japan: Folgen eines Social-Media-Hypes (35:08)
Reisetipps auf TikTok oder Instagram sind tückisch. Was im Video wie ein ruhiges Café oder ein malerischer Aussichtspunkt aussieht, ist vor Ort oft überlaufen von Touristen auf der Jagd nach dem perfekten Bild. Japan zieht daraus nun Konsequenzen.
Medienschelte: Elchtest (43:03)
Hier gibt es nichts zu sehen. Oder vielleicht doch? Tom Beinlich hat für die Medienschelte diese Woche den Elch-Selbsttest gemacht.

  continue reading

294 odcinków

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

Zapraszamy w Player FM

Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.

 

Skrócona instrukcja obsługi