Player FM - Internet Radio Done Right
47 subscribers
Checked 1d ago
Dodano nine lat temu
Treść dostarczona przez hr INFO and Hr INFO. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez hr INFO and Hr INFO lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
P
Peak Travel


1 You Can Visit All Seven Continents. But Should You? 26:46
26:46
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:46
For many travelers, Antarctica is a bucket-list destination, a once-in-a-lifetime opportunity to touch all seven continents. In 2023, a record-breaking 100,000 tourists made the trip. But the journey begs a fundamental question: What do we risk by traveling to a place that is supposed to be uninhabited by humans? And as the climate warms, should we really be going to Antarctica in the first place? SHOW NOTES: Kara Weller: The Impossible Dilemma of a Polar Guide Marilyn Raphael: A twenty-first century structural change in Antarctica’s sea ice system Karl Watson: First Time in Antarctica Jeb Brooks : 7 Days in Antarctica (Journey to the South Pole) Metallica - Freeze 'Em All: Live in Antarctica Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
Angriff auf die Moderne - Der Kulturkampf um die Architektur
Manage episode 453445009 series 175284
Treść dostarczona przez hr INFO and Hr INFO. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez hr INFO and Hr INFO lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Unsere gebaute Umwelt - die Architektur, die Anlage unserer Städte - ist auch Ausdruck von gesellschaftlichen Werten. Die Demonstration von Macht, die Verbundenheit mit bestimmten Traditionen, aber auch Transparenz, Offenheit und Vielfalt können sich in der Gestaltung von Gebäuden ausdrücken. Kein Wunder also, dass in Zeiten des Kulturkampfs gerade über Architektur wieder heftig gestritten wird. Immer mehr gerät dabei die Moderne unter Druck von Rechtsaußen. Und immer öfter wird die akribische Rekonstruktion historischer Gebäude zum Medium rückwärtsgewandter Gesellschaftsbilder. Der Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam und des Berliner Schlosses sind die prominentesten Beispiele dafür. „Bauen am nationalen Haus“ nennt das der Architekt und Publizist Philipp Oswalt in seinem Buch über „Architektur als Identitätspolitik“. Christoph Scheffer spricht mit Philipp Oswalt. (Foto: Imago)
…
continue reading
308 odcinków
Manage episode 453445009 series 175284
Treść dostarczona przez hr INFO and Hr INFO. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez hr INFO and Hr INFO lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Unsere gebaute Umwelt - die Architektur, die Anlage unserer Städte - ist auch Ausdruck von gesellschaftlichen Werten. Die Demonstration von Macht, die Verbundenheit mit bestimmten Traditionen, aber auch Transparenz, Offenheit und Vielfalt können sich in der Gestaltung von Gebäuden ausdrücken. Kein Wunder also, dass in Zeiten des Kulturkampfs gerade über Architektur wieder heftig gestritten wird. Immer mehr gerät dabei die Moderne unter Druck von Rechtsaußen. Und immer öfter wird die akribische Rekonstruktion historischer Gebäude zum Medium rückwärtsgewandter Gesellschaftsbilder. Der Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam und des Berliner Schlosses sind die prominentesten Beispiele dafür. „Bauen am nationalen Haus“ nennt das der Architekt und Publizist Philipp Oswalt in seinem Buch über „Architektur als Identitätspolitik“. Christoph Scheffer spricht mit Philipp Oswalt. (Foto: Imago)
…
continue reading
308 odcinków
Wszystkie odcinki
×h
hr INFO Kultur

1 Wie alte Kirchen neu genutzt werden und was das fürs Christentum bedeutet 27:32
27:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione27:32
Seit letztem Jahr gibt es mehr konfessionslose Menschen in Deutschland als Christen. Wegen des Mitgliederrückgangs plant allein die evangelische Kirche in Hessen, in den kommenden Jahren 30 Prozent ihrer Gebäude aufzugeben. Was wird aus den Kirchen und was bedeutet das fürs Christentum? Hr-info Kultur/hr2 Kultur Kompakt schaut auf die neue Boulderchurch in Bad Orb, eine profanierte katholische Kirche, in der jetzt geklettert wird und den Galeristen Johann König, der seine Bilder nun in Kirchen ausstellt, selbst dabei im Pfarrhaus wohnt. Über die Elisabethenkirche in Kassel, deren Dach eingestürzt ist, kommen wir auf die Perspektive der Kirchen: Denn auch wenn die Elisabethenkirche nicht profaniert wird, so will die Gemeinde doch die Kirche als Begegnungsort und Kulturort öffnen.…
h
hr INFO Kultur

1 Fynn Kliemann. Ich hoffe, ihr vermisst mich. Die ARD-Doku 27:20
27:20
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione27:20
Fynn Kliemann war einer der erfolgreichsten YouTuber Deutschlands. Mit Musik und lustigen DIY-Heimwerker-Videos aus seinem "Kliemannsland" sammelte er Millionen von Klicks, stürmte die Musik-Charts und designte eigene Kleidung. Fynn war Everybody‘s Darling und schien einfach perfekt. Dann zerstörte ein Enthüllungsvideo von TV-Moderator Jan Böhmermann über Nacht nicht nur die Glaubwürdigkeit des Influencers, sondern auch seine gesamte Karriere. Kliemann zog sich zurück. Vom steilen Aufstieg, dem tiefen Fall und einem erhofften Comeback erzählt die Dokumentation „Fynn Kliemann - Ich hoffe, ihr vermisst mich” ab 17. April in der ARD-Mediathek. Wir sprechen mit Autorin Mariska Lief, die den Influencer über mehrere Monate bei seinem Versuch begleitet hat, ein Comeback zu starten: mit neuem Musikalbum und einer Kunstausstellung. Was haben die Ereignisse um den Skandal mit dem populären Influencer gemacht? Welche Lehren hat er daraus gezogen und wie beurteilen Freunde, Kritiker und nicht zuletzt die Familie ihn und seine Geschichte? Fragen und Antworten, die auch einen Einblick in die aufregende, aber fragile Welt der Influencer geben und ein intimes Psychogramm von Fynn Kliemann nach seinem tiefen Sturz zeichnen.…
h
hr INFO Kultur

1 Zukunftsvisionen - Unsere Welt in 100 Jahren 25:02
25:02
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione25:02
Wie sieht unsere Welt eigentlich in 100 Jahren aus? Wenn wir ehrlich sind, stellen wir uns diese Frage eher selten. Wir stecken meistens viel zu sehr im Hier und Jetzt, fühlen uns zwischen Problemen wie Krieg, Klimakrise und Kontostand eingeklemmt. Da ist es gar nicht so leicht, einen Schritt raus und den Kopf freizumachen für Visionen. Für Zukunftsvisionen. Aber es gibt sie! Sogar künstlerisch umgesetzt. Und um diese Zukunftsvisionen geht es heute. Mit Yvonne Koch…
h
hr INFO Kultur

1 Die Kleinmarkthalle verjüngt sich: Aus Tradition wird Kult 25:17
25:17
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione25:17
Sie ist die erste deutsche Markthalle überhaupt und wurde damit zum Role Model aller späteren Hallen: die Frankfurter Kleinmarkthalle. Schon als sie am 10. Februar 1879 eröffnet wurde, pulsierte hier das pralle Leben. Längst ist sie zum Frankfurter Herzensort geworden: lebendiger Treffpunkt und Architekturdenkmal zugleich. Oder wie die junge Gastronomin Phi jetzt sagt: sie ist der 3. Ort, den wir lange gesucht haben. Der Ort, an dem wir uns mit unseren Freunden im echten Leben treffen können. Die 30jährige Phi hat vor drei Wochen mit ihrem Cousin Huong einen Tofu-Laden in der Kleinmarkthalle eröffnet, der ein ganz neues Publikum anzieht: Food-Influencer, Teenager und Japan-Liebhaber. Von den langen Schlangen vor ihrem Laden profitieren auch die alteingesessenen Marktstände, denn der Tofu-Laden ist so präsent in den Sozialen Medien, dass alle einen Benefit von diesem Marketing haben. Phi holt die junge Generation in die Kleinmarkthalle: eine gesundheitsbewusste Klientel, die den Kult um die Kleinmarkthalle in ihrer Welt fortschreibt. Von Natascha Pflaumbaum…
h
hr INFO Kultur

1 Grube Messel - Die Evolutions-Schatztruhe 24:37
24:37
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione24:37
Manche Orte in der Welt sind fast sowas wie ein Guckloch in die Vergangenheit. Weil sich da Spuren aus längst vergangenen Zeiten finden: Urzeit-Knochen zum Beispiel, Versteinerungen oder sogar Fuß-Abdrücke. Die Grube Messel in Südhessen ist so ein Ort, der uns zeigt, wie das Leben vor 47 Millionen Jahren in Europa aussah. Und uns immer wieder auch sensationelle Funde beschert. Dabei wäre diese Evolutions-Schatztruhe fast eine Mülldeponie geworden… Mit Yvonne Koch…
h
hr INFO Kultur

1 Lieblingsorte in Bildern, Texten und Tönen 24:06
24:06
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione24:06
Ein gemütliches Café. Eine Grünanlage, in der ungewöhnliche Pflanzen gedeihen. Ein Platz, auf dem sich Welten begegnen. All das können Lieblingsorte sein in einer Stadt. Sechzig solcher „Lieblingsorte in Frankfurt“ hat die Künstlerin und Illustratorin Amelie Persson zusammen mit 20 Kolleginnen und Kollegen ausgewählt, gezeichnet, gemalt und collagiert. Ein wunderbares Buch und zugleich eine Liebeserklärung an Frankfurt ist dabei herausgekommen. Christoph Scheffer spricht darüber mit Amelie Persson. (Illustration: Amelie Persson / Societäts-Verlag)…
h
hr INFO Kultur

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnen am 4. April mehr als 1800 Bibliotheken in Deutschland nachts ihre Türen. Organisiert vom Deutschen Bibliotheken Verband werden über 4000 Veranstaltungen stattfinden. Von Lesungen über Yogaübungen bis hin zum Bücherflohmarkt wird es eine bunte Palette an Angeboten für alle BürgerInnen und jede Altersgruppe geben. Wir sprechen in der Sendung mit Kristin Bäßler, Pressesprecherin vom Deutschen Bibliotheken Verband und stellen die Programmpunkte der Städtischen Bibliothek in Nidderau und des Deutschen Kabarettarchivs in Mainz vor.…
h
hr INFO Kultur

1 MEGA - "Make Europa Great Again" am Staatstheater Darmstadt 26:55
26:55
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:55
Wer definiert, was Kultur ist? Was Meinungsfreiheit und Demokratie bedeuten? In den USA jedenfalls sind mit der erneuten Machtübernahme von Donald Trump auch Kultur, Medien und Wissenschaft massiv unter Druck geraten - durch rechte Vordenker und Tech-Oligarchen wie JD Vance, Elon Musk und Peter Thiel. Ihnen gibt jetzt das Staatstheater Darmstadt eine Bühne. Denn bei aller Empörung - so sagen die Theaterleute - sollten wir erst einmal genau hinhören und verstehen, welchen Plan diese Personen verfolgen und was das für uns in Europa bedeutet. „MEGA - Make Europa Great Again“ - so heißt das Programm. Christoph Scheffer spricht mit Regisseur Kerem Hillel und Bühnenbildnerin Sarah Wolters. (Foto: Jonas Weber/Staatstheater Darmstadt)…
h
hr INFO Kultur

1 80 Jahre Todesmarsch von Frankfurt nach Hünfeld 24:57
24:57
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione24:57
Im März 1945 standen die US-Truppen vor Frankfurt. Daher stellten die Adlerwerke im Stadtteil Gallus die Rüstungsproduktion für die Wehrmacht ein. Die Zwangsarbeiter aus dem KZ Katzbach, das sich auf dem Werksgelände befand, brauchte plötzlich niemand mehr. Die SS schickte etwa 360 Häftlinge auf einen Todesmarsch, der durch mehrere hessische Orte bis nach Hünfeld führte. Von dort ging es per Zug weiter ins KZ Buchenwald. Viele starben durch Hunger, Kälte und die Willkür der Aufseher.…
h
hr INFO Kultur

1 "Billion Dollar Work Wear" - Die Geschichte der Engelbert Strauss Story 28:11
28:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:11
Coca-Cola, adidas, Levi’s oder Apple - das sind Marken, die zum Kult geworden sind, zum Kulturphänomen, zum Identifikationspunkt für gesellschaftliche Gruppen. Das Potential zur Kultmarke hat auch der einst biedere Hersteller von Arbeitsbekleidung Engelbert Strauss aus dem hessischen Biebergemünd. Heute nennt sich das Unternehmen schlicht „Strauss“ und ist mit dem weißen Vogel auf rotem Grund im Logo weltweit präsent. Die hr-Journalistin Natascha Pflaumbaum hat darüber eine Doku gedreht, die jetzt in der ARD-Mediathek zu sehen ist, Titel: „Billion Dollar Workwear - Die Engelbert Strauss Story“. Chrisotph Scheffer spricht mit ihr über den Film und das Phänomen, dem er sich widmet.…
h
hr INFO Kultur

1 Zwei Hessinnen auf der Shortlist der Leipziger Buchmesse 24:46
24:46
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione24:46
Seit 2005 wird der Preis der Leipziger Buchmesse vergeben. Und zwar in den Kategorien - Belletristik, Sachbuch und Übersetzung. Der Preis ist insgesamt mit 60.000 Euro dotiert. Am 27. März werden die Gewinner oder Gewinnerinnen bekannt gegeben. Nur fünf Autorinnen und Autoren haben es auf die Shortliste in der Kategorie Belletristik geschafft. Eine davon ist Cemile Şahin. Sie ist eine junge Autorin. 1990 in Wiesbaden geboren, lebt und arbeitet mittlerweile in Berlin. Kommando Ajax heisst ihr Buch mit dem sie auf der Shortlist der Leipziger Buchmesse aufgeführt ist. Die Zweite ist Esther Dischereit. Auch sie lebt in Berlin, wurde aber in den 50er Jahren in Heppenheim geboren. „Ein Haufen Dollarscheine“ heisst ihr Buch mit dem sie auf der Shortlist gelandet ist. Wir stellen beide Autorinnen in der heutigen Sendung vor.…
h
hr INFO Kultur

1 "Unter Pflanzen" - Kunst, Natur, Abstraktion 26:42
26:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:42
Eine neue Ausstellung im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zeigt Pflanzen als "aktive, spürende und handelnde", vielleicht sogar "intelligente" Wesen. Klingt verrückt? Christoph Scheffer spricht mit Kuratorin und Direktorin Kathrin Meyer über ihre faszinierende Ausstellung. Außerdem: „Move and Make“ - Das Museum Reinhard Ernst präsentiert Helen Frankenthaler. Und: „Isa Genzken meets Liebieghaus“ - Aktuelle und antike Kunst begegnen sich.…
h
hr INFO Kultur

1 Tanz den Bolero! Zum 150. Geb. von Maurice Ravel 26:27
26:27
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:27
"Ich habe nur ein Meisterwerk geschaffen, und das ist der Bolero. Leider enthält er keine Musik..." Dieses Zitat von Maurice Ravel zeigt die ganze Ambivalenz, mit der der französische Komponist zu Lebzeiten auf sein mit Abstand bekanntestes Stück geschaut hat. Die Nachwelt ist sich dagegen verblüffend einig, was für einen Klassik-Hit er da geschaffen hatte: mitreißend, erotisch, ein berauschender Tanz in 340 Takten mit einem Rhythmus, der ins Blut geht und sich unausweichlich in den Gehörgängen festsetzt. Just zum 150. Geburtstag des Meisters ist jetzt der Kinofilm "Bolero" von Anne Fontaine erschienen. Den nehmen wir etwas genauer unter die Lupe und schauen uns auch noch mal an, wie die Musik selbst eigentlich komponiert ist, damit sie so eine ungeheure Wirkung entfalten kann. Dass der Bolero kein One-Hit-Wonder war und Maurice Ravel noch viel mehr spannende Musik komponiert hat, das zeigt die deutsch-ukrainische Pianistin Marina Baranova mit ihrem neuen Album "Salon de Ravel" - und hier im Gespräch!…
h
hr INFO Kultur

1 "Halbe Leben" - Die Schriftstellerin Susanne Gregor im Gespräch 24:48
24:48
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione24:48
"Ich bin ein kleiner Mensch, aber ich kenne viele große Worte" - so beginnt die Erzählung "Kleine Leute" von Susanne Gregor, die viel mit ihrer eigenen Erfahrung zu tun hat als Kind von Einwanderern aus der Slowakei in Österreich. Susanne Gregor ist mit dem Text nominiert für den „Wortmeldungen“-Literaturpreis der Frankfurter Crespo-Foundation. Gerade ist auch der neue Roman von Susanne Gregor erschienen: „Halbe Leben“ (Paul Zsolnay Verlag). Über ihre literarische Arbeit und über aktuelle Bedrohungen für die freie Kulturszene in der Slowakei spricht Christoph Scheffer mit der Autorin. (Foto: Heribert Corn)…
h
hr INFO Kultur

1 Klassik per Klick - Junge Künstler*innen erobern Social Media mit Klassischer Musik 26:14
26:14
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:14
Jan Liebermann lebt in Kelkheim im Taunus, ist 19 Jahre jung und baut gerade sein Abitur. Jede freie Minute gehört aber seiner großen Leidenschaft: dem Orgelspiel. Er hat schon wichtige Preise gewonnen und ist ein international gefragter Musiker. Seine Aktivitäten an der Orgel dokumentiert er mit kleinen Videos in den Sozialen Netzwerken. Allein auf Instagram folgen ihm dabei inzwischen mehr als 46.000 Menschen, Tendenz steigend. Wie geht das? Wohlgemerkt: mit klassischer Orgelmusik! Welche Chancen bietet Social Media der Klassikszene, ein neues, junges Publikum zu begeistern? Wir schauen, wie es junge Künstler*innen wie Louis Philippson, Hayato Sumino und andere schaffen, Hunderttausende übers Internet für eine Musik zu begeistern, die bis vor kurzem noch als eine Domäne gutsituierter Best Ager und der Generation 70+ galt.…
h
hr INFO Kultur

1 Endlich sichtbar! - Frauen in Kunst und Kulturgeschichte 26:11
26:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:11
Schaut man auf unsere Kulturgeschichte gibt es unglaublich viele Dichter, Musiker, Entdecker, Erfinder oder Bestimmer. Von Frauen in diesen Rollen hört und sieht man eher selten. Dabei hat es sie durchaus gegeben. Und es gibt im Moment einige Menschen, die Frauen in Kunst und Kulturgeschichte sichtbar machen wollen. Mit Yvonne Koch…
h
hr INFO Kultur

1 Karaoke - ein Kulturphänomen erobert die Popwelt 23:40
23:40
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione23:40
Karaoke ist mehr als nur ein Partyspaß - es ist inzwischen ein weltweites Phänomen. Ob in Kneipen, Wohnzimmern oder auf großen Bühnen, Menschen haben Spass am Singen. Seit Mitte der 1990er Jahre ist das Interesse an Karaoke auch in den deutschsprachigen Ländern stetig gewachsen, sagt Andreas Neuenkirchen. Er ist Autor des Buches „Völlig losgelöst - Wie Karaoke die Welt erorberte“. Wir sprechen in dieser Sendung mit ihm.…
h
hr INFO Kultur

1 "Die Magie der Straße" - 100 Jahre Leica 25:00
25:00
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione25:00
Das berühmte Portrait von Che Guevara, ein Matrose und eine Krankenschwester, die sich aus Freude über das Ende des Zweiten Weltkriegs küssen, Kinder in Vietnam, die nackt vor einem Napalm-Angriff flüchten… Das sind berühmte Fotos, die mit einer Leica aufgenommen wurden. Die Kleinbildkamera revolutionierte die Fotografie, weil man sie überall hin problemlos mitnehmen konnte. 1925 wurde sie zum ersten Mal als Serienprodukt bei der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt: Anlass für die Leica Camera AG in Wetzlar, das Jahr 2025 als Jubiläumsjahr zu begehen. Den Auftakt macht eine Ausstellung über „Die Magie der Straße“, die jetzt im Ernst Leitz Museum in Wetzlar zu sehen ist. Wir schauen uns das an und sprechen mit Fotohistoriker Hans-Michael Koetzle über die Revolution, die von der Leica ausgelöst wurde. (Foto: Ilse Bing / Kehrer Verlag)…
h
hr INFO Kultur

1 Ausgezeichnete Architektur - Der DAM-Preis und mehr für die besten Bauten 27:19
27:19
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione27:19
Worum geht es beim Bauen? Menschenfreundliche Räume, gute Gestaltung, Klimaschutz? Oder maximaler Profit beim Investieren in Böden und Beton? Damit die Baukultur nicht völlig unter die Räder kommt, gibt es Preise für gute Architektur - als Anreiz für Architektinnen und Architekten, sich um Qualität beim Bauen zu bemühen. Einer der wichtigsten Architekturpreise hierzulande ist der DAM-Preis, den das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt jährlich vergibt. Hier sind die von der Jury ausgewählten 25 besten Bauten in Deutschland gerade in einer spannenden Ausstellung zu sehen - darüber sprechen wir mit dem Kurator Yorck Förster. Außerdem schauen wir auf die „BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen“ und auf den schon jetzt preisverdächtigen Neubau des Terminals 3 am Frankfurter Flughafen. (Foto: Tjark Spille)…
h
hr INFO Kultur

1 Der Frankfurter Engel - Ein Mahnmal für verfolgte Homosexuelle 26:18
26:18
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:18
Eine Engelsfigur in Bronze steht seit gut dreißig Jahren auf dem kleinen Platz vor dem Eldorado-Kino in Frankfurt. Nur wer genau hinschaut, erkennt, dass dem Engel der Kopf abgeschlagen und leicht verdreht wieder aufgesetzt wurde. Der verletzte Engel ist ein Mahnmal zur Erinnerung an homosexuelle Männer und Frauen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Eine private Initiative war es, die das Mahnmal angeregt und möglich gemacht hat. Jetzt löst sich der Verein hinter dem Frankfurter Engel auf. Anlass für uns, zurückzublicken in die Neunzigerjahre, als die bundesweit erste Gedenkstätte zur Verfolgung von Schwulen und Lesben im Nationalsozialismus entstand.…
h
hr INFO Kultur

1 Wie geht's Dir, Kultur? Eine persönliche Corona-Bilanz nach 5 Jahren 26:11
26:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:11
Als vor fünf Jahren die ersten Corona-Infektionen in Deutschland bekannt wurden, dachten wohl die meisten: Nur mal kurz ducken, das zieht in ein paar Monaten vorüber. Auch in der Kulturszene. Aber dann kam alles ganz anders, viel schlimmer: Theater, Konzertsäle, Kinos und Museen. Alles musste schließen, mehrfach und teils für lange Zeit. Vor allem den Freiberuflern in der Kulturbranche brachen alle Aufträge weg. Und kamen so schnell nicht wieder. Wir ziehen Bilanz und fragen nach bei selbständigen Künstlerinnen und Künstlern in Hessen, wie sie diese Zeit erlebt haben, welche Strategien sie gegen den Corona-Blues entwickeln konnten und wie es ihnen heute geht. Mit u.a. der Schauspielerin Pirkko Cremer (Volksbühne Frankfurt) und dem Musiker Dennis Korn aus Bad Soden-Salmünster, dem seitdem eine erstaunliche Karriere als Pianist im Internet gelungen ist.…
h
hr INFO Kultur

1 Die Kunst des flüchtigen Worts – Ein Gespräch mit der Erzählkünstlerin Maria Carmela Marinelli 25:10
25:10
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione25:10
Maria Carmela Marinelli ist Erzählkünstlerin. Aufgewachsen in der süditalienischen Region Apulien, studierte sie unter anderem Theaterpädagogik in Berlin und lebt heute in Leipzig, wo sie ein Erzählfestival mitveranstaltet. Anfang Februar kommt sie nach Wiesbaden zum hr2-Hörfest, wo sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Gudrun Rathke zu einem „Weltenbummel in Geschichten“ einlädt. Anlass für Christoph Schefffer, mit Maria Carmela Marinelli über die Kunst des freien Erzählens zu sprechen. (Foto: Tina Peißker)…
h
hr INFO Kultur

1 Die Zukunft der Film- und Medienewertungstelle in Wiesbaden 26:32
26:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:32
Seit 1951 gibt es in Wiesbaden die Deutsche Film- und Medienbewertung, kurz FBW. Gegründet von der Kultusminister-konferenz. Seit mehr als 70 Jahren ist sie die zentrale Bewertungsstelle für Filme. So eine Art Stiftung Warentest für Filmprodukte. Die FBW, vergibt z. B. die Prädikate „wertvoll“ oder „besonders wertvoll“, was etwas über die Qualität von Filmen aussagen soll. Wir sprechen darüber mit der Direktorin der Film- und Medienbewertung, Bettina Buchler. Einblicke, wie die Bewertung eines Films zustande kommt - auch das ein Thema in der Sendung.…
h
hr INFO Kultur

1 C THE UNSEEN - Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 26:09
26:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:09
Die Kultur kommt in Chemnitz aus der Garage. Unter anderem. Das Projekt #3000Garagen ist eines der spannenden Highlights, die Chemnitz 2025 als Europäische Kulturhauptstadt zu bieten hat. Wir sprechen mit Geschäftsführer Stefan Schmidtke über das Programm von Chemnitz 2025. Und wir stellen die Grenzstädte Gorizia und Nova Gorica in Italien und Slowenien vor, die 2025 ebenfalls den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" tragen. Am Mikrofon: Christoph Scheffer (Foto: Ernesto Uhlmann)…
h
hr INFO Kultur

1 Süßes Rot und fades Blau - wie Farben uns beeinflussen 25:32
25:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione25:32
Ein orangenes Licht über der Frischetheke, schon wird das Obst besser verkauft. Wein bei grünem Licht probiert, schmeckt fruchtiger. Und aggressive Häftlinge werden zu Lämmchen, wenn sie in eine pinkfarbene Zelle gesperrt werden - Farben sollen einen starken Einfluss auf unsere Gefühle und Reaktionen haben. Aber stimmt das auch? Und werden wir womöglich schon durch Farbenspiele manipuliert? Mit Yvonne Koch…
h
hr INFO Kultur

Elvis lebt! Das wird zumindest immer wieder behauptet. Wäre es so, dann würde Elvis am 8. Januar 90 Jahre alt. Seine Fans feiern den King of Rock’n‘Roll in jedem Fall - für seine Musik und seinen unverwechselbaren Stil, für seine warme Stimme und seine exaltierten Auftritte. Auch in Bad Nauheim, wo Elvis während seiner Armeezeit in Deutschland gelebt hat. Neben dem Elvis-Presley-Platz, Elvis in Bronze und der Elvis-Ampel gibt es jetzt auch einen Plattenladen, der sich dem King verschrieben hat.…
h
hr INFO Kultur

„Kunst kommt von Können“ - hieß es früher. Kunst wurde als Handwerk verstanden, als Kunstfertigkeit, gepaart mit menschlichem Geist, mit Kreativität und einer möglichst erbaulichen Botschaft. So gesehen, ist es natürlich eine Provokation, wenn Kunst plötzlich auch von Maschinen, gar von künstlicher Intelligenz gemacht wird. An der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, der HfG, hat man da keine Berührungsänste. Im Verbund mit Hochschulen in Mainz, Schwäbisch Gmünd, Köln und Trier untersucht die HfG Offenbach, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Gestaltungslehre spielt oder spielen könnte. In diesem Rahmen hat die HfG in dieser Woche zu einem Forum für KI in Kunst und Design eingeladen. Neben Vorträgen und Diskussionen unter dem Titel „Correlations“ gab es dabei auch eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten von Studierenden zu sehen.…
h
hr INFO Kultur

1 Der 20 Millionen-Mann - Eine Hommage für Heinz Schenk zum 100. Geburtstag 28:26
28:26
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione28:26
Mit Sendungen wie den „Frankfurter Wecker“ im Radio oder „Zum Blauen Bock“ im Fernsehen wurde er berühmt. Über Jahrzehnte prägte er das deutsche Unterhaltungsfernsehen und machte hessische Mundart und Geselligkeit bundesweit bekannt. Heinz Schenk. Am 11. Dezember wäre er 100 Jahre alt geworden. Aber Heinz Schenk war mehr als nur der Geschäftsführer oder Wirt des Blauen Bock. Er war auch Schauspieler, Sänger und Komponist. Davon zeugen seine mehr als 800 Lieder. Der HR und der SWR widmen dem grossen Entertainer eine Dokumentation. Sven Waskönig ist einer der Autoren dieser Fernseh-Doku. Wir sprechen mit ihm in dieser Ausgabe von hr-Info Kultur…
h
hr INFO Kultur

1 Angriff auf die Moderne - Der Kulturkampf um die Architektur 26:32
26:32
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione26:32
Unsere gebaute Umwelt - die Architektur, die Anlage unserer Städte - ist auch Ausdruck von gesellschaftlichen Werten. Die Demonstration von Macht, die Verbundenheit mit bestimmten Traditionen, aber auch Transparenz, Offenheit und Vielfalt können sich in der Gestaltung von Gebäuden ausdrücken. Kein Wunder also, dass in Zeiten des Kulturkampfs gerade über Architektur wieder heftig gestritten wird. Immer mehr gerät dabei die Moderne unter Druck von Rechtsaußen. Und immer öfter wird die akribische Rekonstruktion historischer Gebäude zum Medium rückwärtsgewandter Gesellschaftsbilder. Der Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam und des Berliner Schlosses sind die prominentesten Beispiele dafür. „Bauen am nationalen Haus“ nennt das der Architekt und Publizist Philipp Oswalt in seinem Buch über „Architektur als Identitätspolitik“. Christoph Scheffer spricht mit Philipp Oswalt. (Foto: Imago)…
h
hr INFO Kultur

1 We will survive! Das Musikhaus vor Ort im Wandel 27:14
27:14
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione27:14
Wer früher eine Gitarre kaufen wollte, ein Keyboard, Noten oder auch einfach nur einen Satz Saiten für die Geige, der ging ins Musikfachgeschäft vor Ort. Heute läuft der größte Teil des Musikhandels übers Internet. Immer mehr kleine Läden geben auf, weil sich das Geschäft nicht mehr lohnt. Dabei gibt es viele gute Argumente für Musikinteressierte, auch heute noch beim Musikalienhändler ihres Vertrauens vorbeizuschauen. Und es gibt Beispiele, die Mut machen: das Musikhaus André in Offenbach zum Beispiel, das seit 250 Jahren als Familienunternehmen existiert und wo gerade die achte Generation mit neuen Ideen übernimmt. Oder: Cream Music in Frankfurt. Ein Film erzählt jetzt die bewegte Geschichte des Ladens, der vor 120 Jahren als Musikhaus Hummel gestartet ist und über Jahrzehnte eine wichtige Anlaufstelle für Musiker aus aller Welt war.…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.