Player FM - Internet Radio Done Right
544 subscribers
Checked 7d ago
Dodano seven lat temu
Treść dostarczona przez Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller, Dr. Cécile Loetz, and Dr. Jakob Müller. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller, Dr. Cécile Loetz, and Dr. Jakob Müller lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2429936
Treść dostarczona przez Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller, Dr. Cécile Loetz, and Dr. Jakob Müller. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller, Dr. Cécile Loetz, and Dr. Jakob Müller lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Unterstütze unseren Podcast und erhalte mehr als 60 zusätzliche Bonusfolgen, Autorengespräche und Vertiefungen: www.patreon.com/raetseldesubw Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy". Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt. Kontakt: Lives@psy-cast.org Top 10 der Wissenschafts-Podcasts (Spotify) im deutschsprachigen Raum mit über 300.000 Abonnenten Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/ Netzwerk Freier Psychoanalytischer Institute: https://dgpt.de/ueber-uns/fachgesellschaften-freie-institute/netzwerk-freie-institute-fuer-psychoanalyse-und-psychotherapie G-06T4LRH6G4
…
continue reading
141 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2429936
Treść dostarczona przez Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller, Dr. Cécile Loetz, and Dr. Jakob Müller. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller, Dr. Cécile Loetz, and Dr. Jakob Müller lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Unterstütze unseren Podcast und erhalte mehr als 60 zusätzliche Bonusfolgen, Autorengespräche und Vertiefungen: www.patreon.com/raetseldesubw Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy". Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt. Kontakt: Lives@psy-cast.org Top 10 der Wissenschafts-Podcasts (Spotify) im deutschsprachigen Raum mit über 300.000 Abonnenten Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/ Netzwerk Freier Psychoanalytischer Institute: https://dgpt.de/ueber-uns/fachgesellschaften-freie-institute/netzwerk-freie-institute-fuer-psychoanalyse-und-psychotherapie G-06T4LRH6G4
…
continue reading
141 odcinków
Wszystkie odcinki
×R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Warum Therapie mehr ist als Tipps gegen schlechte Gefühle 58:42
58:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione58:42
TIEFSEELTAUCHEN In dieser Folge tauchen wir tief ein in das Verständnis psychischen Leidens und hinterfragen das gängige, oft unterkomplexe Bild von Psychotherapie. Anhand des Fallbeispiels von Greta diskutieren wir, warum ein rein symptombezogener Ansatz oft nicht ausreicht – und was es bedeutet, den Menschen hinter den Symptomen zu sehen. Eine Einladung zum Mitdenken, Mitfühlen – und zum differenzierteren Blick auf psychisches Leiden. Vertiefungsfolge "Beendigung von Therapien" auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/127931630 Skript zur Folge: Quellen und Literatur zu dieser Folge: Wissenschaftliche Studien zur Frage der Wirksamkeit von Kurz- und Langzeittherapien für unterschiedliche Patientengruppen: siehe Folge 81 unseres Podcasts Unser Ausbildungsinstitut: https://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Kontakt: lives@psy-cast.org Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile) [Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich)]: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bestellung unseres Buches über genialokal . Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Anmeldung zum Newsletter ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Warum die Zukunft der Psychotherapie gefährdet ist 56:57
56:57
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione56:57
TIEFSEELTAUCHEN In den kommenden Jahren zeichnen sich erhebliche Veränderungen auf dem Feld der Psychotherapie ab. Wir erläutern, was sich für Patienten und Professionelle ändert -- und was das über unsere Gesellschaft aussagt. Vertiefungsfolge "Zukunft der Psychotherapie" auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/vertiefung-die-127019598 Skript zur Folge: Quellen und Literatur zu dieser Folge: Dalal, Farhad (2018): CBT: The Cognitive Behavioural Tsunami 👉 https://www.routledge.com/CBT-The-Cognitive-Behavioural-Tsunami-Managerialism-Politics-and-the-Corruptions-of-Science/Dalal/p/book/9781782206644 Zur fehlenden Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung 👉 https://psyfako.org/weiterbildung/ Report Psychotherapie 2021 👉 https://www.dptv.de/fileadmin/Redaktion/Bilder und Dokumente/Wissensdatenbank oeffentlich/Report Psychotherapie/DPtV Report Psychotherapie_2021.pdf Info zur Abschaffung des Gutachterverfahrens und Vorabwirtschaftlichkeitsprüfung 👉 https://www.kbv.de/html/26975.php Info zum neuen Evaluationsverfahren und Praxenranking 👉 https://www.bptk.de/newsletter/1-2024/das-qs-verfahren-ambulante-psychotherapie-startet-eine-zunaechst-regionale-erprobung Stellungnahme von Prof. Cord Benecke zum geplanten Evaluationsverfahren 👉 https://www.uni-kassel.de/fb01/index.php?eID=dumpFile&f=2035&t=f&token=1958d710dbfd89973367fa0fcf7f82048e44e809 QVA-Projekt: Qualitätssicherung in psychodynamischen Ausbildungsambulanzen 👉 https://www.jstor.org/stable/27283268 TK-Studie zum Kosten-Nutzen-Verhältnis von Psychotherapie 👉 https://www.dptv.de/aktuelles/meldung/langzeitstudie-der-techniker-krankenkasse-psychotherapie-wirkt-nachhaltig-und-spart-kosten/ Studie zur Depressionsrate in Großbritannien: “More treatment but no less depression” 👉 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34959153/ Studie zur Burnoutrate unter IAPT-Therapeuten 👉 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28084121/ Studien zur Wirksamkeit von Kurz- und Langzeittherapien (siehe Folge 81) 👉 https://psy-cast.org/de/folge-81/ Unser Ausbildungsinstitut: https://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Kontakt: lives@psy-cast.org Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile) [Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich)]: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bestellung unseres Buches über genialokal . Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Anmeldung zum Newsletter ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (V) 1:10:22
1:10:22
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:10:22
TALES OF THERAPY In der fünften Folge begleiten wir Anna in eine der entscheidenden Phasen ihrer Therapie: Ein schmerzhafter Wendepunkt führt an den Kern ihres Erlebens – das Gefühl, nichts zu sein, und der verzweifelte Versuch, doch irgendwie gesehen zu werden. Es geht um Rache, Macht, Scham – aber auch um erste tastende Erfahrungen von echter Beziehung. Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge : Lesung München, Freitag, 13. Juni 2025 Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Literaturempfehlungen Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend) Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay (1): Anna Dager, Doubts. Licenced via Epidemic Sound c. Interplay (2): Anna Dager, Hysteria. Licenced via Epidemic Sound d. Interplay (3) & Outro: Christoffer Moe Ditlevsen, Adamant. Licenced via Epidemic Sound XUZPGZXAULFQKMKZ E3RH5HYLLOL9TEF5…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (IV) 48:28
48:28
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione48:28
TALES OF THERAPY Annas nach innen gerichtete Zerstörungswut nimmt ihr schließlich das, was sie am meisten liebt: ihr Geigenspiel. Wie kann es für Anna jetzt weiter gehen? Ihre Therapeutin bietet an, die Therapie zu intensivieren – unter einer Bedingung. Anna findet einen Job, doch statt eines Neuanfangs gerät sie in ein vertrautes Muster aus Macht und Unterwerfung. Kann die Therapie ihr genug Halt geben, um auszubrechen? Oder ist sie längst gefangen? Ein Traum bringt ans Licht, was Anna selbst noch kaum in Worte fassen kann. Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge : Lesung München, Freitag, 13. Juni 2025 Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Literaturempfehlungen Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend) Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay (1) & Outro: Anna Dager, Doubts. Licenced via Epidemic Sound c. Interplay (2): Hanna Ekström, The Closing d. Interplay (3): Anna Dager, Rails c. Outro: Anna Dager, Hysteria. Licenced via Epidemic Sound XUZPGZXAULFQKMKZ E3RH5HYLLOL9TEF5…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (III) 49:45
49:45
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione49:45
TALES OF THERAPY Je weiter wir in unserer therapeutischen Arbeit vordringen, desto stärker zeigt sich Annas inneres Dilemma. Die Therapeutin beginnt zu verstehen, warum Anna sich so schwer aus ihren abhängigen Beziehungen lösen kann. Doch was geschieht, wenn sich die therapeutische Beziehung intensiviert? Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge : Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Literaturempfehlungen Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend) Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Anna Dager, Doubts. Licenced via Epidemic Sound c. Outro: Anna Dager, Hysteria. Licenced via Epidemic Sound XUZPGZXAULFQKMKZ E3RH5HYLLOL9TEF5…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Das Unbewusste wählt mit. Wie innere Konflikte politische Einstellungen prägen (91) 41:10
41:10
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione41:10
RätselWissen Vielleicht mögen in der aufgeheizten politischen Atmosphäre der letzten Jahre gewisse psychoanalytische Grundannahmen ihre Bestätigung finden: einmal, dass das menschliche Zusammenleben unausweichlich von Konflikten bestimmt ist; des Weiteren, dass das Unbewusste dabei kräftig mitmischt… Das Skript zur Folge Link zu Bonusfolgen: Erziehungskonzepte und ihre psychischen Folgen (u.a. mit Bedürfnisorientiert und Autoritärer Erziehung) Literaturempfehlungen Hans-Jürgen Wirth (2024). Gefühle machen Politik. Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit. Gießen: Psychosozial. Rolf Vogt (2018). Ein psychoanalytischer Blick auf die Flüchtlingskrise und den Brexit als Ausdrucksform der politischen Utopie „Europa“. Psychoanalyse im Widerspruch, 29, 9—32. Stavros Mentzos: (1984). Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt a.M.: S. Fischer. Arbeitskreis OPD (2023). OPD-3 – Operationalisierte Psychodynami-sche Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. MEMO-Jugendstudie zur Erinnerungskultur in Deutschland Oliver Decker et al. (Hg, 2024). Vereint im Ressentiment. Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen [Leipziger Autoritarismusstudie]. Gießen: Psychosozial. Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Bestellung unseres Buches über genialokal . Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Wie psychische Veränderung möglich wird 1:08:04
1:08:04
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:08:04
TIEFSEELTAUCHEN Warum ist es so schwer, sich zu verändern, trotz der Fülle an Vorschlägen und Ratgebern? Anhand eines Fallbeispiels geben wir eine Antwort, wieaus psychoanalytischer Perspektive Neues möglich wird. Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Gedanken und Kommentare zur Folge? Schreibt uns gerne auch auf unserem Diskussionspost auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/119710190 P.S. Wir haben das Buch von Diana Pflichthofer in der Folge nicht mit dem richtigen Titel zitiert, es heißt: Diana Pflichthofer (2016). Mit Neurosen unterwegs: Kleiner psychoanalytischer Reiseführer durch unseren Alltag. Göttingen: V&R. Wilfred Bion: Eine psychoanalytische Theorie der Veränderung (Bonusfolge Lesekreis) Zum Gespräch mit Sebastian Leikert: Wie kann man den Körper in die Psychotherapie einbeziehen? [Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe]:( https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 ) [Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung]( https://www.patreon.com/posts/die- unbewusste-4-100122932) Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bestellung unseres Buches über genialokal . Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Anmeldung zum Newsletter ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Musik: Evergreen, Kintsugi…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Geschenkideen und Geschenkneurosen (re-up) 20:56
20:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione20:56
Rätsel des Unbewussten **Geschenkidee gesucht? Hier kann eine Patreon-Mitgliedschaft verschenkt werden: https://www.patreon.com/raetseldesubw/gift ** Episodenbeschreibung: Ein Geschenk ist nicht einfach ein bloßer Gegenstand, sondern hat immer auch eine emotionale Bedeutung, will etwas, trägt manchmal auch eine heimliche Botschaft in sich. Welche psychische Bedeutung Geschenke haben, was sie über den Schenker aussagen und ob ihr an einer Geschenkneurose leidet, davon hört ihr in dieser Folge. INFO Liebe Rätselfreundinnen und –freunde, wir möchten uns zunächst bei euch bedanken für die vielen Zuschriften, die wir nach der Absage unserer Lesung erhalten haben. Das hat uns viel bedeutet und uns auf dem letzten gemeinsamen Weg mit unserem Kater Trost geschenkt. Freuds Satz hat wohl seine Wahrheit, dass wir niemals so verletzlich sind, als wenn wir lieben. Die Fallgeschichte Anna wollen wir so bald wie möglich fortsetzen und arbeiten auch an weiteren Folgen. Wir bitten aber um euer Verständnis, dass wir dafür noch etwas Zeit brauchen werden. In der Zwischenzeit wollten wir ein kleines Schmankerl reuploaden, eine Folge, die uns schon damals beim Schreiben ins Schmunzeln versetzt hat und die uns zur jetzigen Jahreszeit aufs Neue passend erscheint: Die Geschenkneurose. Fleißige Hörerinnen und Hörer kennen diese Rätselfolge vielleicht schon, nichtsdestotrotz mag sie der ein oder dem anderen auch nochmal zu neuen Geschenkideen anregen. Wir haben gehört, einige haben die Folge gemeinsam mit ihren Familien am Weihnachtstisch gehört – das finden wir mutig! Wer sich dieses Jahr zumindest nicht in die Geschenkneurose der Einfallslosigkeit verstricken möchte, dem sei ans Herz gelegt, dass es seit Neuestem auf unserer Förderplattform Patreon die Möglichkeit gibt, Abonnements zu verschenken. Den Link dazu posten wir in die Shownotes. Nun wünschen wir euch aber ein besinnliches Zuhören bei der Folge.…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (II) 47:09
47:09
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione47:09
TALES OF THERAPY Warum geht Anna eine solch destruktive Bindung ein und kann sich selbst kaum schützen? Die Therapeutin gewinnt im ersten Behandlungsabschnitt eine erste Vorstellung von Annas innerer Welt. Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge : Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage) Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Literaturempfehlungen Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend) Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Yael Bat Simon: Walking the Narrow Bridge. Licenced via jamendo c. Outro: Trollmors Vaggsång. Licenced via epidemicsound XUZPGZXAULFQKMKZ E3RH5HYLLOL9TEF5…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (I) 37:07
37:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione37:07
TALES OF THERAPY Anna ist eine faszinierende, aber rätselhafte Person. Warum beginnt sie das zu zerstören, was ihr eigentlich das Kostbarste ist, ihre Musik? Es entfaltet sich ein therapeutischer Prozess, der sich auf labyrinthische Pfade begibt. Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge : Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage) Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Literaturempfehlungen Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend) Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Yael Bat Simon: Walking the Narrow Bridge. Licenced via jamendo c. Outro: Trollmors Vaggsång. Licenced via epidemicsound XUZPGZXAULFQKMKZ E3RH5HYLLOL9TEF5…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Mobbing – Täter, Betroffene und die Gruppe 1:05:08
1:05:08
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:05:08
TIEFSEELTAUCHEN Anhand einer Fallgeschichte, die wir aus drei Perspektiven erzählen (Betroffene, Täter und scheinbar unbeteiligtes Gruppenmitglied), beleuchten wir in dieser Folge die unbewusste Dynamik hinter Mobbingprozessen. Warum mobben Menschen? Welche psychischen Folgen hat dies für Betroffene und wie können diese damit umgehen? Und welche Rolle spielt die Gruppe? Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Beratungsstellen für Mobbing: Bundesamt für Familie (Mobbing gegen Frauen): [Weißer Ring (insb. Cybermobbing)]:( https://weisser-ring.de/mobbing ) [Für Kinder und Jugendliche (und Eltern)]:( https://www.mobbing-und-du.de/wissenswertes/hilfe-bei-mobbing ) Gedanken und Kommentare zur Folge? Schreibt uns gerne auch auf unserem Diskussionspost auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/112806563 Sandor Ferenczi: Die psychischen Folgen von Traumatisierungen (Bonusfolge) Zum Gespräch mit Sebastian Leikert: Wie kann man den Körper in die Psychotherapie einbeziehen? [Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe]:( https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 ) [Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung]( https://www.patreon.com/posts/die- unbewusste-4-100122932) Infos & Anmeldung zur Lesung in Köln: https://www.patreon.com/posts/lesung-in-koln-9-111424701 Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bestellung unseres Buches über genialokal . Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Anmeldung zum Newsletter ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Literatur: Mervin Glasser (1998). ‘The weak spot’—some observations on male sexuality. International Journal of Psychoanalysis ,66, 405—414 Verena Habermeier (2006). Mobbing als Gruppenphänomen. Zum Zusammenhang zwischen Mitschülerrollen und Freundschaften bzw. sozialem Status. Magister Artium, LMU München. Mechthild Schäfer & Stefan Korn (2004). Bullying als Gruppenphänomen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36 (1), 19—29. Diana Pflichthofer (2016). Mobbing – Ist immer das Opfer schuld? Gruppen- und Einzeldynamik von Ausstoßungsprozessen. Forum der Psychoanalyse, 32, 399—411. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Musik: Evergreen, Kintsugi…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Spaltung – Risse im Selbst und der Gesellschaft 52:44
52:44
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione52:44
TIEFSEELTAUCHEN Spaltungsprozesse lassen sich überall finden. In dieser Folge widmen wir uns der Spaltung in Therapien, versuchen aber auch ein psychoanalytisches Verständnis von gesellschaftlichen Spaltungen zu entwickeln. Was ist Spaltung? Woran erkennt man, dass man selbst von Spaltungsprozessen betroffen ist? Und wie überwindet man sie? Infos & Anmeldung zur Lesung in Köln: https://www.patreon.com/posts/lesung-in-koln-9-111424701 Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Gedanken und Kommentare zur Folge? Schreibt uns gerne auch auf unserem Diskussionspost auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/111941589 Zum Gespräch mit Sebastian Leikert: Wie kann man den Körper in die Psychotherapie einbeziehen? [Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe]:( https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 ) Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bestellung unseres Buches über genialokal . Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Anmeldung zum Newsletter ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Literatur: Vera King (2020). Ewiger Aufbruch oder Einbruch einer Illusion. Muster der Verarbeitung von Vergänglichkeit vor und in der Folge von »Corona«. In: Bernd Kortmann & Günther G. Schulze (2020). Jenseits von Corona. Bielefeld: transcript Thomas Auchter (2022). Spaltung -- ohne Ende? Vom seelischen Abwehrmechanismus zur Volkskrankheit. Psychoanalyse im Widerspruch Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Musik: Evergreen, Kintsugi…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


TIEFSEELTAUCHEN In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Gefühl der Heimat in seinen verschiedenen Facetten, von Heimweh über den Heimatverlust bis zum Fernweh: Was bedeutet es, sich irgendwo zu Hause zu fühlen – und was bedeutet es, wenn dieses Gefühl nicht entsteht oder verloren geht? Diese Fragen haben eine Bedeutung für therapeutische Prozesse, aber auch die Gesellschaft. Anhand von Fallbeispielen widmen wir uns unterschiedlichen Formen der „Heimatpathologien“. Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Zur Folge: Lesekreis über Psychosomatik und den Körper in der Psychotherapie [Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe]:( https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 ) Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bestellung unseres Buches über genialokal . Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Anmeldung zum Newsletter ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Literatur: Joshua Durban: Heimat, Heimatlosigkeit und Nirgendwosein in der frühen Kindheit. Psyche, 73, 17–41. Thomas Auchter: Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Heimatverlust, Heimatlosigkeit, Heimweh und Heimatsuche. Psychoanalytische und psychosoziale Aspekte. Journal für Psychoanalyse. Online unter: https://www.psychoanalyse-journal.ch/article/view/jfp.62.11 Cécile Loetz & Jakob Müller (2023). Aliya und Shadi. Die verlorenen Worte. Eine Kindertherapie. München: Hanser. Eberhard Haas: Armierte Trauer: Camus‘ der Fremde – Fremdenhaß. In: Und Freud hatte doch recht. Die Entstehung der Kultur durch die Transformation der Gewalt. Gießen: Psychosozial. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Musik: Evergreen, Kintsugi…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Der unbewusste Körper. Psychoanalyse & Psychosomatik (90) 34:07
34:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione34:07
RÄTSELWISSEN Unsere Geschichte schreibt sich immer auch in unseren Körper ein. Die Folge handelt davon, wie sich psychosomatische Symptome aus psychoanalytischer Perspektive verstehen und behandeln lassen. Unser Lesekreis zum Thema "Die somatische Narration" von Sebastian Leikert Das Skript zu dieser Folge Wissenschaftliche Literatur Michael Ermann (2016). Psychotherapie und Psychosomatik. Ein Lehrbuch auf psy-choanalytischer Grundlage (6. Aufl). Stuttgart: Kohlhammer Alexander Kugelstadt (2022). »Dann ist das wohl psychosomatisch!«: Wenn Körper und Seele SOS senden und die Ärzte einfach nichts finden. München: Goldmann. Serge Lecours & Marc-André Bouchard (1997). Dimension of Mentalisation: Outli-ning Levels of Psychic Transformation. International Journal of Psycho-Analysis, 78, 855—875 (ein Grundlagentext zum Thema der psychischen Transformation von Körperzuständen) Sebastian Leikert (2019). Das sinnlich Selbst: Körpergedächtnis und psychoanalyti-sche Behandlungstechnik. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel. Sebastian Leikert (2024). Therapeutische Präsenz, Therapeutische Präsenz, Trauma-spuren, verkapselte Körperengramme. Zur Arbeit mit der Somatischen Narration. Psyche – Z Psychoanal 78 (6), Seite 473 – 506. Text online . Diesen Aufsatz lesen und diskutieren wir in unserem Lesekreis Mehr zu Sebastian Leikert: http://www.sebastian-leikert.de/ Leo Rangell (1969). Die Konversion. Psyche, 23,2, 121–147. (ein Grundlagentext zum Thema Konversion) Timo Storck (2016). Psychoanalyse und Psychosomatik: Die leiblichen Grundlagen-der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer. Timo Storck (2020). Verschmelzung oder Isolation - zum psychodynamischen Di-lemma der Objektbeziehungen bei psychosomatischen Erkrankungen. In: Psycho-somatik - Sadomasochismus - Trauma. Jahrbuch der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse, Band 9 (184-201). Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel. Dies auch als Vortrag in unserer Reihe „Psychoanalyse im Mitschnitt“ Literarische Quellen zu psychosmatischen Erkrankungen und ihrer Therapie Gerd Overbeck (1997). Der Koryphäen-Killer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Italo Svevo (1928/2010). Zenos Gewissen. Zürich: Diogenes. Marie Cardinal (1977). Schattenmund. Roman einer Analyse. Leipzig: Rowohlt. Podcast PsychCast mit Dr. Jan Dreher & Dr. Alexander Kugelstadt Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter ¹ Bestellung unseres Buches über genialokal . Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier…
R
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.


1 Parentifizierung. Wenn das innere Kind ein Erwachsener ist. 59:01
59:01
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione59:01
TIEFSEELTAUCHEN Parentifizierende Dynamiken sind häufig unbewusst, prägen die Lebenswelt eines Kindes aber oftmals nachhaltig – bis hin zu Beziehungsschwierigkeiten im Erwachsenenalter. In dieser Folge beschäftigen wir uns anhand einer Therapiegeschichte damit, worin eine Parentifizierung besteht, wie man sie erkennt und wie man sie überwinden kann. Kontakt: lives@psy-cast.org [Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe]:( https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 ) [Zur Folge: Selbstoptimierung. Zwischen Couch und Crossfit]:( https://www.patreon.com/posts/selbstoptimierun-107861580 ) Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bestellung unseres Buches über genialokal . Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Anmeldung zum Newsletter ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Literatur: Pflichthofer, D. (2021) Mit Neurosen unterwegs. Kleiner psychoanalytischer Reiseführer durch unseren Alltag. Vandenhoeck & Ruprecht Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Musik: Evergreen, Kintsugi…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.