Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR Kultur Feature am Freitag. Das SWR Kultur Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
…
continue reading
Treść dostarczona przez Südwestrundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Südwestrundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
„Große Kunst für Stuttgart“: Stadtpalais zeigt die visionären Ideen des Wettbewerbs
MP3•Źródło odcinka
Manage episode 456096543 series 2550181
Treść dostarczona przez Südwestrundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Südwestrundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Neues Kapitel der Stadt Stuttgart
Ob riesenhafte Samtwürmer, die über Stuttgarts verschlungene Autobrücken kriechen, ein Krater mitten auf dem zentralen Schlossplatz, an dem man entlang spazieren kann oder ein Hochbunker mit wechselvoller Geschichte, der an Kriege erinnert. Sieben Kunstschaffende aus aller Welt hatten ganz unterschiedliche Visionen, wie „große Kunst“ für Stuttgart aussehen könnte. Dabei fiel Azad Raza aus New York auf: „Hier ist viel rauf und runter. Man schaut dauernd hoch zu den Hügeln, oder von oben runter auf die Stadt. Bei den ganzen Autos ist die Luft hier auch ein Thema.“ Monster Chetwynd aus Großbritannien hingegen hat der Besuch in der Landeshauptstadt zu den XXL-Samtwürmern inspiriert: „Wie bringt man Kultur in die Öffentlichkeit, nicht aggressiv provokant, sondern einladend zum Gespräch.“Mehr Platz zum Atmen
Künstlerin Anne Duk Hee Jordan aus Berlin erklärt: „Stuttgart fühlt sich für mich sehr eng an, sehr zugebaut. Stuttgart braucht mehr Grünflächen – mehr Platz zum Atmen“.Lokale Themen und Verbindung zu Menschen
Thema, Standort und Laufzeit des Kunstwerks waren nicht vorgegeben. Die eingereichten Ideen waren vielfältig: Skulptur, Malerei, Installation, Objekt- oder Klangkunst – der rote Faden aber war: Die Werke sollten in enger Zusammenarbeit mit Menschen vor Ort entstehen und lokale Themen sollten eine Rolle spielen. Marc Gegenfurtner vom Kulturamt Stuttgart über die Idee hinter der Aktion: „Der erste Gedanke war, große Kunst für Stuttgart zu finden. Große Kunst, die international Aufmerksamkeit erregt, die aber auch in der Stadt tatsächlich wirkt und die Menschen zusammenbringt, ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt und auch für das Stadtmarketing Auswirkungen enthält. Das war der Ursprungsgedanke, der politisch gesetzt wurde und den wir von der Kulturverwaltung dann aufgegriffen haben.“Gewinnerprojekt stellt Kreislauf der Natur dar
Bis zu 1,5 Millionen Euro will die Stadt für das ambitionierte Projekt in die Hand nehmen. Gewonnen hat am Ende der Entwurf „The Green Fuse“ der schottischen Künstlerin Ruth Ewan: „Ich habe mich gefragt, was die Stadt ausmacht. Wie hier völlig unterschiedliche Menschen eine Art Gemeinschaft bilden können, in der man sich gegenseitig unterstützt. Wie ein Wald, wo jeder einzeln steht, aber alle zusammen ein großes Ganzes bilden.“ Sie entwirft eine Art botanische Großskulptur: 366 verschiedene Arten von Bäumen sollen je einen Tag des Jahres repräsentieren, plus extra Schaltjahrtag – wie eine Art Baumkalender. Die Arbeit soll über die Zeit den Kreislauf der Natur sichtbar machen. „The Fuse“ ist außerdem ein Schutzort und Schattenspender für Mensch und Tier – in den immer heißeren Sommern in der Asphaltwüste.In Zukunft brauchen wir mehr Grün, unsere ganze Umgebung muss grüner werden, denn wir müssen die Städte runterkühlen. Darüber hinaus ist es auch ein Projekt über die Zeit an sich, über die Zyklen unseres eigenen Lebens.„Es ist einfach, Bäume nur als solche wahrzunehmen. Aber dann erkennt man wie individuell sie sind mit ihren Unterschieden, wie Menschen. Einzigartig. Selbst in der selben Baumart hat jeder einzelne seinen eigenen Charakter, seine Gestalt und Persönlichkeit.“ „Bäume kommunizieren miteinander. Über unterirdische Pilzgeflechte. So tauschen sie auch Nahrung aus. Sie bilden eine eigenständige Gemeinschaft, wie Menschen, die sich gegenseitig unterstützen. So ist der Wald eine Metapher für die Stadt an sich“, sagt Ruth Ewan.Quelle: Ruth Ewan, Künstlerin
Bevölkerung soll mit einbezogen werden
Die Stuttgarter Bevölkerung soll bei dem Projekt mitmachen: Im Stadtpalais können Vorschläge für Baumsorten und bestimmte kulturelle Gedenktage gemacht werden, die am Ende mit den Bäumen verknüpft werden. In Bezug auf die Umsetzung hat sich die Stadt schon Gedanken gemacht, Marc Gegenfurtner: „Das Großprojekt von Ruth Ewan ist tatsächlich auch deshalb groß, weil die Zusammenhänge groß sind. Weil wir gucken müssen, dass wir diese Idee zur Realität werden lassen. Dass wir Verwaltung, Stadtentwicklung, all das zusammenbringen. Dass wird tatsächlich auch größere zeitliche Bögen benötigen, als wir vielleicht ursprünglich gedacht und erhofft hatten.“Lebensqualität der Stadt soll verbessert werden
Die große Vision: „The Green Fuse“ soll zu einer Art gemeinsamen Erinnerungsort heranwachsen und nebenbei noch die Lebensqualität in der Stadt erhöhen. Es hängt also viel Hoffnung an diesen Bäumen, für Stuttgart und die Kunst im öffentlichen Raum – noch bevor überhaupt ein kleiner Setzling seinen Weg in die Erde gefunden hat.112 odcinków
MP3•Źródło odcinka
Manage episode 456096543 series 2550181
Treść dostarczona przez Südwestrundfunk. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez Südwestrundfunk lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Neues Kapitel der Stadt Stuttgart
Ob riesenhafte Samtwürmer, die über Stuttgarts verschlungene Autobrücken kriechen, ein Krater mitten auf dem zentralen Schlossplatz, an dem man entlang spazieren kann oder ein Hochbunker mit wechselvoller Geschichte, der an Kriege erinnert. Sieben Kunstschaffende aus aller Welt hatten ganz unterschiedliche Visionen, wie „große Kunst“ für Stuttgart aussehen könnte. Dabei fiel Azad Raza aus New York auf: „Hier ist viel rauf und runter. Man schaut dauernd hoch zu den Hügeln, oder von oben runter auf die Stadt. Bei den ganzen Autos ist die Luft hier auch ein Thema.“ Monster Chetwynd aus Großbritannien hingegen hat der Besuch in der Landeshauptstadt zu den XXL-Samtwürmern inspiriert: „Wie bringt man Kultur in die Öffentlichkeit, nicht aggressiv provokant, sondern einladend zum Gespräch.“Mehr Platz zum Atmen
Künstlerin Anne Duk Hee Jordan aus Berlin erklärt: „Stuttgart fühlt sich für mich sehr eng an, sehr zugebaut. Stuttgart braucht mehr Grünflächen – mehr Platz zum Atmen“.Lokale Themen und Verbindung zu Menschen
Thema, Standort und Laufzeit des Kunstwerks waren nicht vorgegeben. Die eingereichten Ideen waren vielfältig: Skulptur, Malerei, Installation, Objekt- oder Klangkunst – der rote Faden aber war: Die Werke sollten in enger Zusammenarbeit mit Menschen vor Ort entstehen und lokale Themen sollten eine Rolle spielen. Marc Gegenfurtner vom Kulturamt Stuttgart über die Idee hinter der Aktion: „Der erste Gedanke war, große Kunst für Stuttgart zu finden. Große Kunst, die international Aufmerksamkeit erregt, die aber auch in der Stadt tatsächlich wirkt und die Menschen zusammenbringt, ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt und auch für das Stadtmarketing Auswirkungen enthält. Das war der Ursprungsgedanke, der politisch gesetzt wurde und den wir von der Kulturverwaltung dann aufgegriffen haben.“Gewinnerprojekt stellt Kreislauf der Natur dar
Bis zu 1,5 Millionen Euro will die Stadt für das ambitionierte Projekt in die Hand nehmen. Gewonnen hat am Ende der Entwurf „The Green Fuse“ der schottischen Künstlerin Ruth Ewan: „Ich habe mich gefragt, was die Stadt ausmacht. Wie hier völlig unterschiedliche Menschen eine Art Gemeinschaft bilden können, in der man sich gegenseitig unterstützt. Wie ein Wald, wo jeder einzeln steht, aber alle zusammen ein großes Ganzes bilden.“ Sie entwirft eine Art botanische Großskulptur: 366 verschiedene Arten von Bäumen sollen je einen Tag des Jahres repräsentieren, plus extra Schaltjahrtag – wie eine Art Baumkalender. Die Arbeit soll über die Zeit den Kreislauf der Natur sichtbar machen. „The Fuse“ ist außerdem ein Schutzort und Schattenspender für Mensch und Tier – in den immer heißeren Sommern in der Asphaltwüste.In Zukunft brauchen wir mehr Grün, unsere ganze Umgebung muss grüner werden, denn wir müssen die Städte runterkühlen. Darüber hinaus ist es auch ein Projekt über die Zeit an sich, über die Zyklen unseres eigenen Lebens.„Es ist einfach, Bäume nur als solche wahrzunehmen. Aber dann erkennt man wie individuell sie sind mit ihren Unterschieden, wie Menschen. Einzigartig. Selbst in der selben Baumart hat jeder einzelne seinen eigenen Charakter, seine Gestalt und Persönlichkeit.“ „Bäume kommunizieren miteinander. Über unterirdische Pilzgeflechte. So tauschen sie auch Nahrung aus. Sie bilden eine eigenständige Gemeinschaft, wie Menschen, die sich gegenseitig unterstützen. So ist der Wald eine Metapher für die Stadt an sich“, sagt Ruth Ewan.Quelle: Ruth Ewan, Künstlerin
Bevölkerung soll mit einbezogen werden
Die Stuttgarter Bevölkerung soll bei dem Projekt mitmachen: Im Stadtpalais können Vorschläge für Baumsorten und bestimmte kulturelle Gedenktage gemacht werden, die am Ende mit den Bäumen verknüpft werden. In Bezug auf die Umsetzung hat sich die Stadt schon Gedanken gemacht, Marc Gegenfurtner: „Das Großprojekt von Ruth Ewan ist tatsächlich auch deshalb groß, weil die Zusammenhänge groß sind. Weil wir gucken müssen, dass wir diese Idee zur Realität werden lassen. Dass wir Verwaltung, Stadtentwicklung, all das zusammenbringen. Dass wird tatsächlich auch größere zeitliche Bögen benötigen, als wir vielleicht ursprünglich gedacht und erhofft hatten.“Lebensqualität der Stadt soll verbessert werden
Die große Vision: „The Green Fuse“ soll zu einer Art gemeinsamen Erinnerungsort heranwachsen und nebenbei noch die Lebensqualität in der Stadt erhöhen. Es hängt also viel Hoffnung an diesen Bäumen, für Stuttgart und die Kunst im öffentlichen Raum – noch bevor überhaupt ein kleiner Setzling seinen Weg in die Erde gefunden hat.112 odcinków
Wszystkie odcinki
×Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.