Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 13d ago
five 年前已添加!
Treść dostarczona przez notme. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez notme lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
Player FM - aplikacja do podcastów
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Przejdź do trybu offline z Player FM !
Podcasty warte posłuchania
SPONSOROWANY
E
Exile


1 Episode 21: The Heiress Who Helped End School Segregation 35:10
35:10
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione35:10
Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
ILOVEGRAFFITI.DE
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2638170
Treść dostarczona przez notme. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez notme lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
ILOVEGRAFFITI.DE Podcast
…
continue reading
87 odcinków
Oznacz wszystkie jako (nie)odtworzone ...
Manage series 2638170
Treść dostarczona przez notme. Cała zawartość podcastów, w tym odcinki, grafika i opisy podcastów, jest przesyłana i udostępniana bezpośrednio przez notme lub jego partnera na platformie podcastów. Jeśli uważasz, że ktoś wykorzystuje Twoje dzieło chronione prawem autorskim bez Twojej zgody, możesz postępować zgodnie z procedurą opisaną tutaj https://pl.player.fm/legal.
ILOVEGRAFFITI.DE Podcast
…
continue reading
87 odcinków
所有剧集
×I
ILOVEGRAFFITI.DE

Nach ZACK ( ILG PODCAST EP:11 ) und RAUB ist WISH von der AK.47 CREW der nächste Graffiti-Writer aus Frankfurt, der mit einem Buch kommt: POWER OF LOVE! Eine Reise in die 1990er und 2000er Jahre mit autobiografischen Erzählungen, Interviews mit Kollegen und einer geöffneten Schatztruhe seltener, unveröffentlichter Fotografien. WISH steigt Mitte der Neunziger Jahre als Punk in die Graffiti-Szene ein und stößt wenig später zur AK.47 CREW. Mit seinem Graffiti-Partner RISE gehört er zu einer Generation, die die Stilistik der Frankfurter Graffiti-Szene entscheidend mitgeprägt haben. WISH´s eigenwilliger und freigeistiger Stil sowie seine Attitude könnte man heute als eine Vorstufe des “Anti-Style” bezeichnen, denn er sprühte schon in den ersten Jahren anders als der Rest und bricht schnell mit den damals so wichtigen Proportionen in Buchstaben und der gewohnten Ästhetik des klassischen Stylewritings. Eine spannende Perspektive, die im Buch dokumentiert ist und in dieser Podcast Episode ausführlich besprochen wird. Das Buch WISH – POWER OF LOVE könnt ihr noch bis 13.12.2024 hier bei DASH PRESS vorbestellen . Danach wird es online und in diversen Street Stores erhältlich sein.…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #087 – MZEE RALLE [DEUTSCH] 1:07:58
1:07:58
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:07:58
Ursprünglich als kleines Grafikdesign-Projekt gestartet, um Hip-Hop in Deutschland zu fördern, hat sich MZEE in den Neunziger Jahren zu einem der größten Hip Hop Mailorder und späteren Online-Shops für Hip-Hop-Kultur entwickelt. Gegründet von meinem heutigen Gesprächspartner Ralf, der sich 1989 als Teenager erstmals aber schon sehr intensiv mit Hip Hop und speziell Graffiti beschäftigte. Selbst er hat wahrscheinlich nicht ahnen können, was daraus mal werden sollte. Es gab mal eine Zeit, in der MZEE nicht wegzudenken war aus der deutschen Graffiti- und Hip Hop Szene. Wer damals aktiv war, hat mindestens im MZEE Mailorder seine Caps bestellt oder später ab der Jahrtausendwende im Pre-Social Media Netzwerk - dem MZEE Forum - abgehangen. Auch wenn die Relevanz heute nicht mehr da ist, die Geschichte dazu ist mehr als spannend. Auch weil Ralf und sein Partner Akim (ZEBSTER) aus dieser Konstellation heraus Großartiges geschaffen haben: Vinyl Veröffentlichungen wie "Fremd im eigenen Land" von Advanced Chemistry, das MZEE Magazin, die ON THE RUN Magazine oder die legendären ON THE RUN Blackbooks mit JEPSY, BATES und SEEN sowie vielen weiteren Ausgaben bis in die frühen 2010er Jahre. Angefangen hat für den jungen Ralf aus Itzehoe alles mit einer Leidenschaft für die Musik und der deutschen Hip-Hop-Szene. Besonders Graffiti begeistert ihn so sehr, dass er ab 1990 regelmäßig ins naheliegende Hamburg fährt um dort Graffiti zu fotografieren. Dabei lernt er seinen Mentor SHORE kennen, der ihm viel beibringt und mitgeben wird auf seinen noch langen Weg zum Geschäftsführer von MZEE.com. Als in Hamburg die ersten Full Color Wholecars gefahren sind und erste große deutsche Rap-Jams entstanden, war dann klar: Hier ist etwas Besonderes im Gange. Im Gespräch erzählt uns Ralf wie er vom Sprüher TOPIC aus Itzehoe zum Partner von ZEBSTER wurde, und der noch jungen Graffiti- und Hip Hop Szene eine Plattform geboten hat, die rückblickend gesehen einen kaum in Worten zu fassenden Einfluss auf die kulturelle Entwicklung dieser Bewegung hatte. Wir sprechen über die Entstehung von MZEE, die ON THE RUN Magazine und seine Idee hinter den ON THE RUN Blackbooks, die Digitalisierung und das Ende einer Vision, die Schule gemacht hat. Es ist eine vielseitige Geschichte die hier in dieser Podcast Episode erzählt wird, über den Werdegang eines Autodidakten aus der Graffitiszene, der zielstrebig und hartnäckig daran gearbeitet hat, Hip Hop kulturell zu fördern und voranzubringen. Auch wenn sich weder das Geschäftsmodell von MZEE.com noch Medien wie die ON THE RUN Magazine oder Blackbooks langfristig durchgesetzt haben, gab es mit Ralf und Akim zwei Protagonisten die Pionierarbeit geleistet haben, dokumentarisch wie auch kulturhistorisch. In der YouTube Version der Episode könnt ihr während dem Gespräch zum Teil passendes Bildmaterial sehen. Wir melden uns ab jetzt wieder regelmäßiger im ILOVEGRAFFITI.DE Podcast und hoffen, ihr habt die doch sehr lange Pause gut nutzen können, beispieslweise um bei anderen Formaten reinzuhören. Viel Spass mit PODCAST Episode 087 und einem über einstündigen Gespräch mit MZEE Ralle.…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #086 – HWS CREW STUTTGART [DEUTSCH] 1:08:29
1:08:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:08:29
Nach einer leider wieder viel zu langen Pause gehen wir endlich wieder in den Podcast Modus. Die lange Wartezeit tut uns leid, aber es gab und gibt Projekte die sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und wenig Luft lassen für unser und wahrscheinlich auch euer ILOVEGRAFFITI.DE Lieblingsformat, welches wir sehr gern produzieren das aber auch Ressourcen schluckt die uns manchmal hier und da fehlen. Wir werden aber versuchen in Zukunft wieder pünktlich und monatlich eine Episode zu liefern, versprochen. Für diese Episode haben wir uns mit den Graffitisprühern HENKS und NERO von der Stuttgarter HWS CREW unterhalten, die am 11.05.2024 über das STUDIO VIERKANT ein Buch über die Geschichte der Gruppe herausgeben werden. Ausserdem im Gespräch ist BABA der Autor vom Projekt_55. Es gibt also mal wieder einen guten Anlass, mit einem etwas älteren Semester zu sprechen: “Mit »HWS – TOP, DIE WURST LIEGT« erscheint ein umfassendes Zeitzeugnis in Schrift und Bild über die legendäre Stuttgarter Graffiti Crew HWS. Es entstanden Einblicke in den Werdegang der Gruppe, die in den 1990er Jahren Bestandteil der Stuttgarter Kolchose war und damit den Kern der Stuttgarter Hip-Hop und Streetculture-Szene bedeutend mitprägte, sowie verschiedene Anekdoten von zahlreichen Graffiti-Erlebnissen oder die Auflösung, wie die (heute) ikonische Stuttgarter Telefonvorwahl »0711« damals erstmals im subkulturellen Kontext genutzt wurde.” Die HWS-CREW ist Teil der zweiten Generation der Stuttgarter Graffiti-Szene und hat die Stadt mit ihren Pieces maßgeblich geprägt. Nach über 30 Jahren ist nun der Moment gekommen, um zurückzublicken und das Schaffen der Gruppe von 1987 bis Heute in einem Buch zu dokumentieren. Auf 368 Seiten und 648 Fotos wird die gesamte Bandbreite des Writings mit Zügen, Bombings, Line-Produktionen und legalen Flächen abgebildet. Die engen Kontakte nach Basel und Bern werden ebenso beleuchtet wie prägende Reisen der Crew. “Mit Unterstützung des Schriftstellers Projekt_55 entstanden ausführliche Textbeiträge, ein Interview und zahlreiche Anekdoten. Die Lesenden tauchen ein in eine Zeit, in der Samstagabend ganz Deutschland um 20:15 Uhr bei »Wetten, dass« vor dem Fernseher saß, es keine Handys und kein Internet gab und man von Stuttgart noch nach München, Dortmund oder Basel fahren musste, um sich Graffiti anschauen zu können. Im Laufe der Jahre wurden die Jugendlichen zu Erwachsenen und während die Haare der Crewmitglieder langsam einen Graustich bekamen, waren die damals grauen Wände der Stadt mittlerweile bunt. So mussten sich die nachfolgenden Generationen der Stuttgarter Writer*Innen mit der Tatsache auseinandersetzen, dass für sie freie Flächen nur noch äußerst selten zu finden sein sollten.” In dieser Podcast Episode blättern wir gemeinsam durch den Preview des Buches (online auf ilovegraffiti.de oder in der YouTube Version der Episode) und sprechen ein wenig über die guten alten Zeiten in der Stuttgarter Hip Hop- und Graffitiszene, den fast schon Partnerstadt-ähnlichen Austausch mit Basel, Stylewriting und vieles mehr. Wenn ihr spätestens nach dieser Podcast Episode Bock auf das Buch habt: die Pre-Order läuft bereits hier !…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #085 – ABIS.BAD [DEUTSCH] 1:39:56
1:39:56
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:39:56
ABIS von der BAD CREW ist zu Gast im ILOVEGRAFFITI.DE-Podcast. Einer der Gründe und Anlass: Das zweite Buch aus unserer BLACKBOOK-Reihe erscheint bald, und für das hat der Potsdamer Trainwriter seine über 30 Jahre alten Fotobücher geöffnet. Dafür haben wir in den letzten Monaten dutzende Foto-Bücher von ABIS gescannt, die teilweise bis in die frühen 90er Jahre zurückreichen. In der Podcast-Folge sprechen wir über die frühen 90er, 00er und 2010er Jahre, Graffiti in Potsdam und Verbindungen nach Berlin, die ersten New-York-Reisen ab 2006, HARD KNOCKS und wie ABIS das Projekt zur Videoserie gemacht hat. Außerdem sprechen wir über stilistische Entwicklungen, Panel-Formate, Reisen in den Westen Deutschlands und eine Berliner Trainwriting-Epoche, die Geschichte geschrieben hat. ABIS hat seinen Namen schon sehr früh in dieser Buchstabenkombination gesprüht, aber im Laufe der letzten 30 Jahre regelmäßig andere Synonymen verwendet. Das hat viel mit seiner Geschichte und natürlich Stylewriting zu tun. Zuletzt hat ABIS seit 2015 den Namen MR.TEE verwendet, fast ausschließlich auf Berliner U-Bahnen. Warum er vor 13 Jahren seine letzte S-Bahn gemalt hat und was einen Trainwriter wie ABIS über 30 Jahre angetrieben hat, Züge zu besprühen, erfahrt ihr in dieser 85igsten Episode des ILOVEGRAFFITI.DE-Podcasts. Außerdem sprechen wir über den Inhalt des bald erscheinenden BLACKBOOKs und warum ABIS sich dafür entschieden hat, dieses Buch mit uns zusammenzustellen und herauszugeben. Das BLACKBOOK 02: ABIS [BAD] erscheint im Dezember 2023 mit über 400 sorgfältig ausgewählten Fotos, Sketchen und Collagen aus den Jahren 1992 bis 2022 sowie Texten und Gastbeiträgen von KEAS, AREA, LION, ROY, DENIS und KONE. Mehr Informationen und einige Fotos zur Episode findet ihr bei uns auf ilovegraffiti.de !…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #084 – Das FUCS KOLLEKTIV aus BREMEN [DEUTSCH] 1:08:11
1:08:11
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:08:11
Mit Episode 084 ist unser Podcast endlich zurück aus der Sommerpause. Zu Gast ist der Kopf des FUCS Kollektivs aus Bremen, ein Sprüher der seit 2015 aktiv ist und einen etwas anderen Weg genommen hat. Er wächst in einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Oldenburg auf und fängt von dort an Graffiti zu sprühen. Sein - wie er selbst sagt - kreativer Ausweg aus der ländlichen Einöde und dem Drogenmissbrauch. Der Graffitikünstler wurde durch einen anderen Sprüher aus Oldenburg inspiriert und war fasziniert von der Idee, nachts in der Dunkelheit zu arbeiten und dabei nur seiner Umgebung zu vertrauen. Auch das Adrenalingefühl, das mit Graffiti verbunden ist, ist für ihn ein wichtiger Aspekt. In Norddeutschland bekannt geworden ist das Kollektiv durch bunte gesprühte Füchse mit großen Kulleraugen und klaren Linien. Die Wahl des Motivs erklärt er über die Eigenschaften des Tieres, unzureichende künstlerische Begabung und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Fuchs ist ein beliebtes und freundliches Tier, das die Aktionen des Kollektivs verharmlost und für eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung sorgt, wie das Kollektiv behauptet. Im einstündigen Podcast Gespräch reden wir über die Bremer Füchse, eine etwas andere Perspektive auf Writing in ländlichen Gegenden und einer Großstadt, die heute zu den Graffiti Hotspots in Deutschland zählt. Wir sprechen über Motivationen und Interaktionen, Graffiti an Autobahnen oder Zügen, und einen pink angesprühten Panzer. Auf unserer Website ilovegraffiti.de findet ihr wie immer eine für dieses Episode zusammengestellte Bilder Galerie.…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #083 – Graffiti aus MAGDEBURG - Im Gespräch mit MOZER & PLAY - SÜD CREW [DEUTSCH] 1:02:01
1:02:01
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:02:01
Für diese ILOVEGRAFFITI.DE Podcast Episode 083 sind wir nach Magdeburg gefahren, um uns mit den beiden Sprühern MOZER und PLAY von der SÜD CREW zu unterhalten. Beide haben gemeinsam und zeitgleich um die Jahrtausendwende angefangen mit Graffiti und sind seitdem konstant aktiv auf Zügen und Wänden. Im Gespräch erfahrt ihr wie MOZER und PLAY vor über 20 Jahren eingestiegen sind, welche Rolle Stylewriting und Einflüsse damals und auch heute noch spielen und warum aus einem Graffiti Writer schnell ein guter Tätowierer werden kann. Ein interessanter einstündiger Nerd-Talk über Leidenschaft, Risiken, Freundschaft und natürlich die Rolle von Buchstaben. Eine passende Foto Galerie findet ihr bei uns auf http://www.ilovegraffiti.de…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #082 – Graffiti & Rap aus der Berliner Gropiusstadt im Süden Neuköllns [DEUTSCH] 56:29
56:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione56:29
Mit dem Berliner Rapper und Graffitisprüher LUVRE47 sprechen wir in dieser Podcast Episode mal wieder über die Verbindung zwischen Graffiti und Rap, und über druckvolle Tracks um seine Herkunft – die Gropiusstadt im Süden Neuköllns. LUVRE47 hat eine interessante Vergangenheit als Writer und Teil der COA CREW, steht für modernen Straßenrap und er bietet feinsinnige, reflektierte Straßenlyrik, deren Härte in der Detailtreue liegt. Im vergangenen Februar veröffentlichte LUVRE47 nach fünf EPs sein lang erwartetes Debütalbum „HERZ“ und seinen zweiten Longplayer „1000 Nächte“. Viele seiner Tracks haben bereits die Eine-Million-Marke bei Spotify gecrasht, etwa die inhaltlich bestechend realistische Single „Nix is gut“, die ihn mit inzwischen über drei Millionen Streams erstmals auf die deutschlandweite Karte der bedeutendsten MCs ungeschälter Straßenlyrik hob; selbst ein Freestyle aus der U7 – die Bahn, die einen nach Gropiusstadt bringt – zählt schon 2,5 Millionen Plays. Von dem Talent des Rappers zeigte sich auch Felix Lobrecht beeindruckt, nicht umsonst spielt LUVRE47 eine tragende Rolle im Kinofilm „Sonne und Beton“, zu dem er auch den Soundtrack beigesteuert hat. Im November 2023 folgt eine große Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz: Zwischen dem 2. und 25. November gastiert LUVRE47 in Hamburg, Frankfurt, Zürich, Hannover, Rostock, Leipzig, Nürnberg, München, Wien, Saarbrücken, Köln sowie Berlin.…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #081 – Graffiti Kunstsammler RIK REINKING - WOODS ART INSTITUTE Hamburg [DEUTSCH] 51:15
51:15
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione51:15
In unserem Podcast waren schon die verschiedensten Akteure zu Gast: Writer, Menschen die Graffiti als kulturelle und künstlerische Bewegung verstehen und auf unterschiedliche Weise dokumentieren, Strafverteidiger oder Galeristen. Ein Name der schon sehr lange auf der Gästeliste steht ist Rik Reinking. Seit unseren ersten ILOVEGRAFFITI.DE Beiträgen im März 2008 haben wir den obsessiven Kunstsammler immer wieder erwähnt. Entweder im Rahmen von Ausstellungen im Bremer Weserburg Museum oder seiner kuratorischen Arbeit mit Graffitikünstlern wie Daim, Akim, Banksy, Boxi, Mark Jenkins, Daniel Man, Miss Van, Obey, Os Gémeos, Mirko “Daim” Reisser, Swoon, Tilt, Zezão oder Zev. Rik Reinking ist Kunstkritiker, -händler und -sammler. Er schreibt Bücher über Kunst und kauft Kunst – für andere und vor allem für sich. Und Rik ist ein Pionier, der in Graffiti schon sehr früh eine künstlerische Wertigkeit erkannt hat. Seine Sammlung besteht mittlerweile aus so vielen Werken, dass er keine genaue Zahl nennen kann. Fest steht jedenfalls, dass die Sammlung locker eigene Ausstellungen füllt: “Die Kunst gestaltet meinen Alltag – soll heißen, ich verbringe die meiste Zeit des Tages mit Kunst. Ich umgebe mich also mit ihr, aber nicht nur in einem dekorativen Sinne.” Wie denn? So stellen wir Rik die Frage warum er nicht zwischen High und Low Art unterscheidet, welche Chancen Graffiti Künstlerinnen und Künstler heute haben und worüber man sich Gedanken macht, wenn der Kontext ein völlig anderer ist. Seine Erfahrungen als „Macher“, Anstifter, Begleiter und Vermittler in Sachen Kunst geben dabei sehr interessante Antworten aus einer Welt, die uns teilweise noch völlig fremd ist. Im Gespräch blicken wir zurück in die Jahre 2000 bis 2002 und das Ausstellungsformat URBAN DISCIPLINE der Künstlergemeinschaft GETTING UP Hamburg, um zu verstehen warum dieses Projekt eine wichtige Rolle für die Arbeit von Rik Reinking gespielt hat. Wieviel weiß die heutige Kunstwelt über Graffiti und warum wird diese Strömung zuerst mit Banksy oder Schmierereien in den Straßen assoziiert? Ist das alles ein großes Missverständnis? Wie gehen die Künstlerinnen und Künstler damit um, und warum verhindern ästhetische Klischees, dass Stylewriting keine ernsthafte Unterstützung aus der Welt der Galerien und Museen erfährt? Darüber spricht René mit Rik Reinking in dieser knapp einstündigen ILOVEGRAFFITI.DE Podcast Episode, aufgenommen auf dem Gelände des WAI (WOODS ART INSTITUTE) im Südosten von Hamburg. Hier hat er nach langer Suche den passenden Ort für seine Sammlung gefunden und erfüllt sich auf einem riesigen Parkgelände mit zahlreichen alten Gebäuden und einer 2014 geschlossenen Schule seinen Traum. Mit Arbeiten von MOSES&TAPS, Markus “Wow123” Genesius, Banksy oder Mark Jenkins sind vor einigen Wochen erste Teile der Sammlung in das einstige Schulgebäude eingezogen, ein sehr schöner Backsteinbau mit einem Glasgang um einen viereckigen Platz, von dem zahlreiche große Räume mit etwa sieben Meter hohen Fensterfronten zum Park abgehen – die ehemaligen Klassenräume. In der YouTube Version findet ihr einige Fotos aus dem WAI und Arbeiten aus seiner Sammlung. Weitere Fotos bei uns auf http://ilovegraffiti.de Am Ende der Episode wird eine große Ausstellung mit Mirko “Daim” Reisser erwähnt, über die wir in Zukunft berichten und zu einem späteren Zeitpunkt im Detail ankündigen werden!…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #080 – Graffiti aus Altona - GOLDEN GREEN - BTN.UB.13ERS [DEUTSCH] 1:10:58
1:10:58
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:10:58
In dieser ILG Podcast Episode 080 treffen wir – fast auf den Tag genau zehn Jahre später – Moritz aka GREEN wieder, natürlich in Altona. Seit unserer 5MINUTES Episode ( https://www.youtube.com/watch?v=5SmUQf1wVrM) mit dem Hamburger Graffiti Künstler im Jahr 2013 ist sehr viel passiert und diese Zeit lassen wir im Gespräch Revue passieren. Wir steigen allerdings sehr viel früher ein, Anfang der Neunziger Jahre, als Moritz seine ersten Bilder sprüht und sich später zu einem sehr guten Graffiti Writer entwickelt der weit über die Hamburger Grenzen hinaus Impulse setzen wird. Wir sprechen über die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT, die Neunziger Jahre, seinen alten Namen AIDS, die BTN Crew und 13ERS, seine Zeit mit den ULTRABOYS, Hip Hop, stilistische Entwicklungen und natürlich seine Arbeiten im Atelier. Die beschreibt die Hamburger Affenfaust Galerie vor zwei Jahren noch so: “Moritz Green aka Golden Green lebt und arbeitet in Hamburg. Er ist international für seine unverwechselbare Graffitiästhetik bekannt und ist Mitglied der er europäischen Crew Ultraboyz. Von 2004 bis 2008 studierte Green Grafikdesign. Golden Green verschlüsselt die genretypischen Stilelemente zu einer eigenen Ausdrucksform – ein retro-futuristisches Universum voller surrealer Gestalten, clever konstruierten Buchstaben und flackernde Formen in leuchtenden Pastelfarben. Neben seiner Leidenschaft für’s bomben arbeitet er auch in den Bereichen Print, Malerei und Papierschnitt. Seine Kunst jenseits von Graffiti enthüllt eine hintergründigere, besinnlichere Seite und vervollständigt das Bild des vielseitigen Künstlers.” Über all das sprechen wir in dieser Episode und empfehlen wie immer die Foto Galerie auf http://ilovegraffiti.de oder die bebilderte Youtube Version des Podcast.…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #079 – Graffiti Writer NEON - Von MÜNCHEN nach NEW YORK - Artist Talk [DEUTSCH] 1:02:36
1:02:36
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:02:36
Die MUNICH GRAFFITI LIBRARY hat im Rahmen von “40 Jahre Graffiti in München” den Graffiti Writer NEON zu einer weiteren Geschichtsstunde in seine alte Heimat eingeladen, moderiert wurde das Gespräch am Abend des 25.02.2023 wieder von unserem Podcast Host René Der Name NEON fällt seit Mitte der Achtziger Jahre immer wieder wenn es um Münchner Stylewriting geht. Jahrzehnte lang in Berlin lebend, war »The Stone Age Kid« mitbeteiligt an einigen heute noch legendären Aktionen. Beispielsweise mit JACK (CES53) aus Holland, mit dem er mehrere Wholetrains und Wholecars in der Hauptstadt gemalt hat. NEON war auch derjenige welcher mit Don M Zaza – eher aus einem Zufall heraus – 1986 die erste Berliner U-Bahn besprüht hat. Und er war der erste Deutsche, der 1988 in New York Subways gemalt hat. Über all diese spannenden kultur-historischen Punkte und seine ersten Jahre in München hat NEON an diesem Abend einen 45minütigen Vortrag mit Begleitmaterial wie Fotos und Videos gehalten, an dem dieses einstündige Gespräch für unsere ILG Podcast Episode 079 anknüpft. Wir sprechen ausserdem über die Frage, wie Ballett-Tanz und sein Graffiti Lifestyle damals zusammengepasst haben, Inspiration und den Einfluss von SENTO, die ungebrochene Liebe und Leidenschaft für Graffiti Writing, kritische Einstellungen gegenüber Hip Hop, Kunst aus Beton, Kuba und den Senegal. Wir wünschen euch viel Spass beim Hören und empfehlen natürlich einen Blick auf unsere Website ( https://www.ilovegraffiti.de) wo wir eine zum Podcast passende Foto Galerie für euch hochgeladen haben.…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #078 – Graffiti in NEW YORK 1982-1983 - Im Gespräch mit THOMAS CHRIST & THIERRY FURGER (CH) [DEUTSCH] 1:05:29
1:05:29
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:05:29
1983 veröffentlichte der Schweizer Fotograf Thomas Christ ein kleines Buch mit dem Titel SUBWAY GRAFFITI, mit einer Auswahl von Aufnahmen, die er zwischen '82 und '83 in New York City gemacht hat. Nur wenig später folgte das Buch URBAN GRAFFITI, mit vielen. Arbeiten von Keith Haring oder Richard Hambleton aka the Shadowman. Thomas hat also nicht nur den Höhepunkt der Subway Graffiti Ära in New York mit seiner Kamera dokumentieren können sondern war auch in den Geburtsstunden der heute allgegenwärtigen Street Art live dabei. Beides passierte gleichzeitig und entwickelte sich Anfang der Achtziger Jahre mehr oder weniger parallel. Fast 40 Jahre später wird Thomas Christ vom Graffitiwriter, Künstler und Buchautor Thierry Furger aus Zürich kontaktiert. Der wollte wissen ob es neben den Fotos im SUBWAY GRAFFITI Buch noch weitere Aufnahmen aus der goldenen. Zeit in New York gibt. So ist das neue Buch "Instant Recognition" entstanden und vor kurzem erschienen, vielleicht das beste Buch über New York Graffiti seit Jahrzehnten. Thierry Furger und Rémi Jaccard haben das Buch zusammen mit dem 1953 geborenen Thomas Christ kuratiert und ausgearbeitet. Was sie dabei fanden, ist aus heutiger Sicht der Graffiti-Geschichte pures Gold: Im Christ-Archiv entdeckten sie neben den 130 bekannten Fotos fast 200 nie zuvor veröffentlichte Aufnahmen. Neben seltenen Fotos von Zügen zeigt das Buch Insides, Hall of Fame, Stadtansichten, Sketche und Possefotos, die einen authentischen New York City 1980er-Jahre-Flair transportieren. Ausserdem werden auf 100 Seiten Arbeiten von Richard Hambleton und Keith Haring als Urban Graffiti Kapitel gezeigt. Darüber hinaus ist das 400-seitige Buch vollgepackt mit Texten, Interviews und Erfahrungen des Fotografen, Gesprächen mit Haring und Hambleton, einem Blackbook-Kapitel, Briefen, Zeitungsausschnitten und einem Interview mit Thomas Christ aus dem Jahr 2021. Über Thomas` Zeit in New York 1982 und 1983 sowie das neue Buch haben wir mit dem Fotografen und Kunsthistoriker in dieser Episode sprechen können! Ausserdem ist Thierry Furger dabei, einer der Herausgeber! Eine Bildergalerie zum Podcast mit Buch Preview und Shop Info findet ihr wie immer auf unserer Website http://ilovegraffiti.de…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #077 – MIREA & WANTED [DEUTSCH] 57:07
57:07
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione57:07
Für diese ILOVEGRAFFITI.DE Podcast Episode haben wir mit MIREA von der FGS CREW und WANTED von der ILT CREW gesprochen. Die beiden Graffiti Writer sind nicht nur privat ein gutes Team, sie teilen sich auch seit einigen Jahren Graffiti so intensiv wie nur möglich, reisen durch die Welt, sprühen Konzeptwände und Züge oder gestalten detailreiche Leinwände. WANTED startet mit Graffiti um die Jahrtausendwende in Rostock, MIREA in den 2010er Jahren in Nordrhein-Westfalen, bis sich das Duo irgendwann zum ersten Mal begegnet und seither zusammen lebt und malt. Darüber und vieles mehr haben wir mit den beiden in der Podcast Episode 077 gesprochen! Zusätzlich zum Podcast erscheint endlich mal wieder eine neue Episode aus unserer Videoserie SPRAYDAY, welche MIREA und WANTED beim Malen einer Konzeptwand über die Schultern schaut! Neben einer zur Episode passenden Foto Galerie findet ihr das Video bei uns auf https://ilovegraffiti.de !…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #076 – Graffiti & Trainwriting in STUTTGART [1992-2022] - INSIGHTS - Im Gespräch mit DINGO BABUSCH & RUDI [DEUTSCH] 1:07:39
1:07:39
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:07:39
Ende November 2022 haben wir die Premiere eines neuen interessanten Dokumentarfilms aus der Region Stuttgart angekündigt : INSIGHTS – mit Schwerpunkt auf Trainwriting in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs – aus den Jahren 1992 bis heute 2022: “INSIGHTS gewährt einen Einblick in einen Teil der Stuttgarter Graffitiszene, die sich ausschließlich auf Züge spezialisiert hat. Im Vordergrund stehen dabei der künstlerische Aspekt sowie die historische Entwicklung der Szene. Dokumentarisch werden verschiedene Epochen gezeigt und einige Akteure kommen dabei zu Wort. Beleuchtet werden die Ursprünge in den frühen 90er Jahren, der Beginn des “goldenen Zeitaltes” um die Jahrtausendwende, die Entwicklung der letzten Jahre sowie ein Ausblick in die Zukunft. Mit der größtenteils aus anonym eingesandten Archiv- und Privataufnahmen bestehenden Dokumentation versuchen die Produzenten ein möglichst vollständiges Bild dieser sonst verschlossenen Szene zu zeichnen.” Die beiden Kinovorstellungen im Oktober und Anfang Dezember in Stuttgart sowie ein Screening in Freiburg waren neben einem stark limitierten Bundle inklusive USB-Stick die einzigen Möglichkeiten, den Film zu sehen. Das wird sich auch noch die nächsten Wochen nicht ändern, denn entgegen den ursprünglichen Plänen den 100minütigen Film sofort auf YouTube online zu stellen, geht der Streifen im Februar nochmals auf deutschlandweite Kinotour, organisiert von ROTZFRECH CINEMA. Sobald es Informationen zu den Terminen gibt, melden wir uns hier auf ILOVEGRAFFITI.DE wieder! Im Sommer soll INSIGHTS dann frei zugänglich werden im Internet. Auch dazu folgen Informationen, wenn es soweit ist. Wir haben den Film bereits gesehen und uns deswegen mit Rudi, dem Macher des Films sowie Graffiti Writer DINGO (Co-Autor SPRÜHER IM RUDEL, 2005) in Stuttgart getroffen um über die Entstehung von INSIGHTS zu sprechen, die Hintergründe und Komplexität des teils historischen Materials, Stylewriting in Stuttgart, Hip Hop und natürlich Unterschiede zwischen den jeweiligen Trainwriting Generationen in der Kesselstadt. In der YouTube Version des Podcasts zeigen wir euch neben Fotos auch einige Ausschnitte aus dem Film, dem längst vergriffenen Buch SRPÜHER IM RUDEL und einiges mehr! Mit dieser Podcast Episode verabschieden wir uns ins neue Jahr und wünschen euch allen einen guten Rutsch, kommt gut rein und bleibt uns treu!…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #075 – Die Züge gehören uns (1987) - Lesung & Gespräch im Stadtmuseum MÜNCHEN [DEUTSCH] 1:33:42
1:33:42
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione1:33:42
Das im Jahr 1987 erschienene Buch »Die Züge gehören uns« wurde am 18.11.2022 von vier der Beteiligten des »Geltendorfer Zuges«, Don M. Zaza (Autor), Loomit, Blash und Cheech H. gelesen. Der Geltendorfer Zug war der erste Zug in Deutschland, der in größerem Umfang mit Graffiti besprüht wurde. Die Bilder, die in der Nacht vom 23. auf den 24. März 1985 auf einen S-Bahn-Zug auf dem Abstellgleis des Bahnhofs Geltendorf gesprüht wurden, zeigen einen so genannten Window-Down End-to-End, d.h. einen über die gesamte Länge unterhalb der Fenster besprühten Zugwagen. Zu den Motiven gehörten zum Beispiel ein Riesenkrokodil und ein Pin-up-Girl. Nur eine der vielen tollen Geschichten aus diesem wundervollen Buch, die an diesem Abend erzählt wurden. Ebenfalls besprochen wurde die erste bemalte S-Bahn Deutschlands - von Cheech H., sehr frühe Reisen nach New York, die Reaktion auf frühes Münchener Graffiti aus der Presse, der Ermittlungsbehörden und den Eltern der Beteiligten, die ebenfalls anwesend waren und zu Wort kommen. Moderiert wurde die Lesung und das Gespräch im Stadtmuseum München von René (ILOVEGRAFFITI.DE) und organisiert vom Team der MUNICH GRAFFITI LIBRARY! Das Buch »Die Züge gehören uns« ist schon seit einer sehr langen Zeit nicht mehr erhältlich. Ob es jemals einen Nachdruck geben wird, konnte uns der Autor nicht beantworten. Wir wünschen euch viel Spass beim Hören und empfehlen natürlich einen Blick in die YouTube Version des Podcasts, wo es einige Abbildungen zu sehen gibt.…
I
ILOVEGRAFFITI.DE

1 PODCAST #074 – Sascha von HITZEROT BERLIN & "VIVA ROMA" Buchautor Aurel Johannes Marx [DEUTSCH] 53:16
53:16
Na później
Na później
Listy
Polub
Polubione53:16
In dieser ILG Podcast Episode geht's ins Gespräch mit Sascha von HITZEROT Berlin, wo seit 2015 Print Medien im Kontext Graffiti Art und Writing vertrieben, vorgestellt, herausgegeben und verkauft werden. Jede oder jeder der sich für Graffiti Bücher interessiert, war entweder schonmal auf der HITZEROT Website oder hat dort den einen oder mehrere Titel gekauft. Bücher wie "SELFIES" von Peter Michalski oder ROGER´s "NEVER BE LATE" stellen wir euch regelmäßig mit einer Empfehlung vor, allerdings bietet das HITZEROT Sortiment weitaus mehr Vielfalt und stellt sich bewusst sehr breit auf. Im Podcast sprechen wir über die Entstehung von HITZEROT, aktuelle Titel, die Zukunft des Mediums Buch, das von KLEE (ILG PODCAST) erwähnte "CARGOCULT 2 - NORDWESTBHF", Kunstdrucke von SHARK und "VIVA ROMA", eine HITZEROT Neuerscheinung. Dafür haben wir zusätzlich den Buchautor Aurel Johannes Marx in unseren Podcast eingeladen, um über den Inhalt, Trainwriting und eine Geschichte zu sprechen, die anfangs völlig anders erzählt und dokumentiert werden sollte. Warum das Buch jetzt erst nach sehr vielen Jahren erscheint und weshalb Sascha die Story von "VIVA ROMA" interessant genug fand, um ein 240seitiges Buch mit über 500 Fotos und hohem Textanteil herauszugeben - besprechen wir in ILG PODCAST Episode 074! Ab 01.11.2022 ist "VIVA ROMA" über HITZEROT.COM und ALLABOUTDROW.COM erhältlich! Wir wünschen euch viel Spass mit Podcast Episode 074! Eine Bildergalerie zum Podcast mit Buch Preview und Trailer findet ihr wie immer auf unserer Website http://ilovegraffiti.de…
Zapraszamy w Player FM
Odtwarzacz FM skanuje sieć w poszukiwaniu wysokiej jakości podcastów, abyś mógł się nią cieszyć już teraz. To najlepsza aplikacja do podcastów, działająca na Androidzie, iPhonie i Internecie. Zarejestruj się, aby zsynchronizować subskrypcje na różnych urządzeniach.