show episodes
 
Artwork

1
Berg & Seele

Klinik ChiemseeWinkel Seebruck GmbH

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Miesięcznie
 
Der Podcast "Berg & Seele" ist ein Impuls der Klinik ChiemseeWinkel. Hier gibt es WISSENSWERTES zur mentalen Balance und dem Erkennen psychosomatischer Beschwerden und seelischen Erkrankungen zu hören. Die Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie liegt in wunderschöner Lage direkt am Chiemsee und hat starke Expertise. In unseren Podcast-Folgen geben die Talk-Partner um Moderator Markus Sturm viele Erläuterungen zu Symptomen, Beschwerden und Möglichkeiten der Unterstützung. Von Angst ...
  continue reading
 
Artwork

1
Psychiatrie im Alltag

Andreas Pfeiffer & Werner Höhl

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Miesięcznie
 
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
  continue reading
 
Artwork

1
Jung und Freudlos

Ismene, Sebastian und Christa

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Miesięcznie
 
Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 ...
  continue reading
 
Artwork

1
Mackenbaracke - Der Podcast

Barbara Dussler & Max Eicke

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Miesięcznie
 
Echt jetzt? Schon wieder ein Podcast? Ja! Und zwar dringend! Man kann ja nie genug über Politik reden. Man kann ja nie genug über Sex reden. Man kann aber auch nie genug über psychische Gesundheit reden. Tja, letzteres passiert aber leider immer noch viel zu selten. Ich war auch so eine, die sich schämt. Tu’ ich manchmal immer noch. Achtung, ich mach mich jetzt zwar ganz schön nackig, aber wir müssen endlich den Mund aufmachen: Mein Name ist Barbara, ich bin Schauspielerin und ich bin bipola ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der neuesten Folge von "Berg & Seele" gibt Host Markus Sturm Einblicke in die Herausforderungen im Rettungsdienst, indem er mit Andreas Lanzl von der Feuerwehr München spricht. Gemeinsam erkunden sie die psychischen Belastungen, die durch den hohen Einsatzdruck entstehen, und wie diese zu Stress und Burnout führen können. Andreas teilt seine Erf…
  continue reading
 
In der aktuellen Folge von "Berg & Seele" spricht Host Markus Sturm mit Prof. Dr. Matthias Spörrle, einem Experten aus dem Bereich der Stress- und Belastungsforschung, über die Rolle der Kältetherapie in der psychosomatischen Behandlung. Die Diskussion beleuchtet, wie kontrollierte Kältexposition, etwa in speziellen Kältekammern, als wirksamer Ansa…
  continue reading
 
Es geht los! In der ersten Folge unserer neuen ICD-11 Serie tauchen wir tief in die Neuerungen rund um das Thema Depression ein. Gemeinsam mit Prof. Dr. Mathias Berger und Prof. Dr. Elisabeth Schramm sprechen wir über die wichtigsten Änderungen, die schon lange überfällig waren. Unsere Gäste erklären, was die Neuerungen konkret bedeuten und welchen…
  continue reading
 
In dieser Episode von Berg & Seele sprechen Markus Sturm und die Lehrer Chris und Male Scheitzeneder über den wachsenden Druck, der junge Erwachsene in ihrer Schulzeit belastet. Die beiden Lehrer teilen ihre Perspektiven auf das moderne Schulumfeld und schildern, wie Leistungsdruck und der Vergleich mit sozialen Medien den Stress der Schüler verstä…
  continue reading
 
Wer kennt es nicht? Die Steuererklärung wartet, der Schreibtisch quillt über, und die To-Do-Liste wird immer länger - aber irgendwie findet sich ständig etwas "Wichtigeres" zu tun. In dieser Folge widmen sich Andreas und Werner zusammen mit der erfahrenen Ergotherapeutin Marianne Jouanneaux dem Phänomen der Prokrastination - dem chronischen Aufschi…
  continue reading
 
In dieser Episode von Berg & Seele sprechen die Lehrer Chris und Male Scheitzeneder über die steigenden Anforderungen im Schulalltag und den wachsenden Druck, der Lehrkräfte immer häufiger belastet. Im Gespräch mit Markus Sturm schildern sie ihre eigenen Erfahrungen mit Überlastung und Burnout und beleuchten die Herausforderungen, denen sich Lehrer…
  continue reading
 
In dieser Episode von Berg & Seele spricht Sängerin und Songwriterin Vera Klima über die heilende Kraft der Musik. Vera teilt ihre persönlichen Erfahrungen, wie das Schreiben und Singen ihr hilft, emotionale Herausforderungen zu bewältigen und einen gesunden Umgang mit Druck und Ängsten zu finden. Sie beschreibt, wie ihre Songs aus tiefsten Emotion…
  continue reading
 
In dieser Episode von Berg & Seele spricht Alexandra Selmeier über die Rolle von Bewegungstherapie und die besondere Wirkung der Natur auf Körper und Geist. Die Klinik ChiemseeWinkel bietet nicht nur klassische Sportarten wie medizinische Trainingstherapie und Nordic Walking an, sondern nutzt gezielt die beruhigende Kulisse des Chiemsees und der um…
  continue reading
 
Long time no hearJung und Freudlos ist zurück! Nach langer Schaffenspause melden sich Ismene, Christa und Sebastian wieder, erklären die lange Pause und was als nächstes kommen soll. Moritz grüßt aus der Pfalz, ehe es wieder inhaltlich wird und wir uns mit den International Classification of diseases beschäftigen. Die wurde nämlich erneuert und die…
  continue reading
 
IIn dieser bewegenden Podcast-Folge öffnet Kathia Vonlanthen als Betroffene und ausgebildete Ex-In-Genesungsbegleiterin, sehr persönlich ihr Herz und teilt ihre Erfahrungen mit der Borderline-Diagnose bei komplexer Traumafolgestörung. Mit bemerkenswerter Offenheit spricht sie über ihre zahlreichen Krankenhausaufenthalte auf der Akutstation, einschl…
  continue reading
 
In dieser Folge von Berg & Seele spricht Markus Sturm mit Sepp Andres, Landwirt und Kreisobmann des bayerischen Bauernverbandes, über die Belastungen und Herausforderungen, die den Berufsstand der Landwirte prägen. Sepp Andres gibt einen ehrlichen Einblick in den oft unterschätzten Druck, dem viele Landwirte täglich ausgesetzt sind – von politische…
  continue reading
 
In dieser Folge von Berg & Seele tauchen wir mit Andrea Hayenga in die Praxis des Waldbadens ein – eine Methode, die Ruhe und Gelassenheit durch bewusste Naturwahrnehmung fördert. Im Gespräch mit Markus Sturm erzählt Andrea, wie sie über die Jahre die heilende Wirkung des Waldes für sich entdeckt hat und was diese besondere Auszeit im Grünen für un…
  continue reading
 
In dieser Folge tauchen Andreas und Werner tief in die faszinierende Theorie der kognitiven Dissonanz ein. Was passiert in unserem Kopf, wenn sich unsere Überzeugungen, Werte oder Verhaltensweisen gegenseitig widersprechen? Dieser innere Konflikt erzeugt einen unangenehmen Spannungszustand, den wir alle kennen - sei es beim Griff zur Zigarette trot…
  continue reading
 
In dieser Episode von Berg & Seele gibt Dietolf Hämel, Vorstand der Gesundheitswelt Chiemgau, Einblicke in die einzigartigen Grundsätze und Werte, die die Klinik ChiemseeWinkel ausmachen. Wie schafft es eine psychosomatische Klinik, sich durch hochwertige Medizin, persönliche Betreuungsqualität und einen unvergleichlichen Standort zu profilieren? H…
  continue reading
 
Was wäre, wenn wir das, was oft als "Störung" bezeichnet wird, als natürliche Variation des menschlichen Geistes betrachten würden? In dieser Folge tauchen Andreas und Werner zusammen mit einer Hörerin in die faszinierende Welt der Neurodiversität ein. Die Episode beleuchtet das neurodiverse Paradigma: Anstelle eines defizitorientierten Denkens geh…
  continue reading
 
Lehrergesundheit ist wichtiges Thema im Alltag eines jeden Pädagogen. Unterschiedliche Herausforderungen im Job sorgen dafür, dass die Anstrengungen auch sehr verschieden wirken. In der aktuellen Podcast-Folge sprechen zwei Lehrer über ihren parallelen Schul-Alltag und über Situationen, die zum Nachdenken anregen. Übrigens: Unser Therapeuten-Team d…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen heute mit der Hörerin Anne-Maria Jung über Dissoziation in Zusammenhang mit Traumafolgestörungen. Zunächst wird beschrieben, wie Dissoziation definiert wird und wie sich das jeweils anfühlen kann. Im weiteren Verlauf werden neben der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) weitere Krankheitsbilder besprochen, die eben…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen heute zusammen über das Thema „Theory of Mind“. Unter Theory of Mind wird die Fähigkeit verstanden, mentale Zustände als mögliche Ursache eines Verhaltens zu verstehen, um Handlungen erklären und vorhersagen zu können. Dazu ist es notwendig, Gedanken, Gefühle, Absichten, Meinungen, Erwartungen, Beweggründe und Rahmenbedi…
  continue reading
 
Alexandra Selmeier ist meist der erste freundliche Kontakt, den die Patienten mit der Klinik ChiemseeWinkel erleben. Sie übernimmt die einfühlsame Patientenbetreuung und sorgt dafür, dass die Gäste so schnell wie möglich die dringend benötigte Hilfe erhalten. Ihre Aufgaben reichen weit über die Anreiselogistik hinaus: Alexandra navigiert geschickt …
  continue reading
 
Andreas und Werner unterhalten sich mit der Ergotherapeutin Marianne Jouanneaux über ADHS. Im Gespräch mit Marianne geht es um die Diagnose dieser Störung, um ADHS auch bei Erwachsenen, um die Frage, ob man ADHS überhaupt als Störung anzusehen ist, um Therapie- und Beratungsmöglichkeiten und um viele andere Aspekte dieses Themas. Am Ende werden pra…
  continue reading
 
Ankommen am Chiemsee, auf den Aufenthalt in der Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie in Seebruck einlassen und vom ersten Tag an beste Betreuung erleben: Diesen Anspruch an unsere Patientenbetreuung leben und geben wir von Anfang an über den gesamten Klinikzeitraum bei uns. Unsere Kollegin aus der Rezeption, Martina Obinger, spricht un…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Isabell Braun, leitende Pflegefachkraft, über psychiatrische häusliche Krankenpflege. Dieses Hilfsangebot hat zum Ziel, dass psychisch kranke Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu Hause leben können. Dadurch sollen Krankenhausaufenthalte vermieden und Liegezeiten verkürzt werden. Die Patienten sollen angeleitet w…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit dem Psychologen Andreas Knuf darüber, inwiefern es aus seiner Sicht oft sinnvoller ist, sich mit den Werten und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten zu beschäftigen, als frühzeitig Ziele zu definieren. Grundlage ist u.a. ein kürzlich von ihm veröffentlichter Fachartikel (s.u.). Darin beschreibt er die Schwierigk…
  continue reading
 
Ein paar "schlechte Tage" hat jeder mal. Richtig. Doch aufgepasst: Depressionen werden teilweise Jahre nicht bemerkt. Es ist immer noch ein Stigma, an Depressionen zu erkranken, weiß Dr. Axel Müller, Chefarzt der Privatklinik ChiemseeWinkel in Seebruck. Depressive Störungen und Depressionen sind keine Seltenheit. Wie erkennt man eine Depression, wi…
  continue reading
 
Angst und Angststörungen - Nützlich oder sogar positiv? Wir brauchen Angst, um überleben zu können. Doch wenn Angst in übersteigerter Form oder gar nicht auftritt, ist genau hingucken nötig. Auch Panikattacken sind oft die Folge. Ängste durchstehen oder weitere Möglichkeiten der Linderung oder Genesung zu finden, ist sinnvoll. Dr. Axel Müller, Chef…
  continue reading
 
Berg & Seele Der Podcast "Berg & Seele" ist ein Impuls der Klinik ChiemseeWinkel. Hier gibt es WISSENSWERTES zur mentalen Balance und dem Erkennen psychosomatischer Beschwerden und seelischen Erkrankungen zu hören. Die Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie liegt in wunderschöner Lage direkt am Chiemsee und hat starke Expertise. In unser…
  continue reading
 
Andreas und Werner unterhalten sich mit der Psychologin Sarah Keimer über Coaching. Sarah ist Psychotherapeutin, Trainerin und Coach. Coaching ist eine Form der Beratung und des Trainings im Kontext psychischer Belastungen. Es kann in Fällen eingesetzt werden, in denen eine Therapie nicht oder noch nicht angezeigt ist. Oft geht es dabei um die Arbe…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Maximilian Jäger über Motivational Interviewing. Dabei handelt es sich um eine in medizinischen Leitlinien empfohlene Intervention, die sich aus dem Bereich der Abhängigkeitserkrankungen entwickelt hat und nach und nach auch bei anderen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn es um gesundheitsförderlich…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Attila Wett über Suchterkrankungen. Attila ist selbst betroffen und hat sich nach erfolgreicher Bewältigung seiner Erkrankung unter anderem zum EX-IN Genesungsbegleiter qualifiziert und ist nun Teil des therapeutischen Teams einer Klinikabteilung für Abhängigkeitserkrankungen. In der Folge geht es um verschiedene Asp…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen erneut mit Jens Jüttner über Schizophrenie. Jens ist in mehrfacher Hinsicht Experte für dieses Thema: Er ist selbst betroffen und kennt die Krankheit daher aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist er Jurist, Betriebswirt und Peerberater. Als Autor hat er Bücher über seine Krankheitserfahrungen veröffentlicht. Andreas und …
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Dr. Helmut Devos, der über 20 Jahre als Anstaltsarzt und Psychologe eine große Justizvollzugsanstalt (JVA) in Nordrhein-Westfalen betreut hat und auch heute noch als Psychotherapeut „hinter Gittern“ tätig ist. In dieser Folge geht es um psychische Störungen und Krisen in Strafvollzug, welche Erkrankungen dort unter d…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Jens Jüttner über Schizophrenie. Jens ist bei diesem Thema Fachmann in mehrfacher Hinsicht: Er ist selbst betroffen und kennt auf diese Weise die Erkrankung aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist er Jurist, Betriebswirt und Peerberater. Als Autor hat er hat Bücher über seine Krankheitserfahrung veröffentlicht. Andre…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Gesa Döringer über den Psychotherapieansatz „Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)“. Vereinfacht ausgedrückt geht es bei der ACT um Akzeptanz und trotzdem um Engagement. Klienten sollen lernen, zwischen jenen Bereichen und Problemen des Lebens zu unterscheiden, die akzeptiert werden müssen (Akzeptanz), und jenen b…
  continue reading
 
Was hat das im Supermarkt quengelnde Kind mit nächtlichen Grübelgedanken gemeinsam? Andreas und Werner sprechen heute mit Prof. Pilgramm über den Psychotherapieansatz „Metakognitive Therapie (MCT)“. Auch wenn der Name ähnlich klingt wie das Metakognitive Training (Folge 36), unterscheiden sich beide Ansätze deutlich voneinander. Die MCT wurde urspr…
  continue reading
 
In unserer aktuellen Folge, die wir schon vor einiger Zeit aufgenommen haben, haben wir wieder Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Leitender Oberarzt bei uns an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg, zu Gast. Er hat sich in letzter Zeit in das Gebiet der Psychopathie eingearbeitet und erklärt uns unter anderem wie Psychopathie di…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Prof. Dr. Steffen Moritz und Jakob Scheunemann über das Metakognitive Training (MKT). Die beiden Psychologen sind von der Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, an der das MKT entwickelt wurde. Prof. Steffen Moritz ist zudem auch Leiter dieser Arbeitsgruppe und Initiator d…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen heute mit Nils Greve über Psychotherapie bei Psychosen. Nils Greve ist Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Systemischer Lehrtherapeut und Autor einer ganzen Reihe von Fachbüchern und Artikeln zu gemeindepsychiatrischen Themen. Seit 1982 beschäftigt er sich mit Psychosen-Psychotherapie, Schw…
  continue reading
 
Erläuterung mit Beispiel Mit den neuen Diagnoseklassifikationen ICD-11 wird die pathologische Trauer in den Rang einer psychischen Störung gehoben. Wir sprechen darüber, was eine gesunde Trauer von prolongierter oder pathologischer Trauer unterscheidet, was Gründe und Risiken für komplizierte Trauer sind, was dabei im Hirn passiert und welche Ansät…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Anna Katharina Wächter über tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Anna ist Psychologin und arbeitet als tiefenpsychologisch fundierten approbierte Psychotherapeutin in einer Praxis. Wir sprechen darüber, was überhaupt „die Tiefe“ ist, was tiefenpsychologische Konzepte und Ansätze sind und wie diese angewendet…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Kerstin Makat über systemische Therapie. Kerstin ist Psychologin und befindet sich derzeit in Therapieausbildung zur systemischen Therapeutin und führt in diesem Rahmen bereits systemische Therapien durch. Im Gespräch mit Kerstin geht es um die Grundlagen dieser Therapieform (Systemtheorie, Konstruktivismus), um Ziel…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Julia vom Mama Lauda Podcast In dieser Folge haben wir Julia Knörnschild vom Podcast Mama Lauda zu Gast. Julia spricht mit uns über Ihr Leben mit ADHS und wir nehmen uns die Zeit, ihre Fragen und die ihrer treuen Community zu beantworten. Julias Instagram-Profil und dem in der Folge erwähnten Instagram Highlight über ADHS. Hier noc…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Frederike Schröpfer, die in einer psychiatrischen Universitätseinrichtung auf der Grundlage des Verfahrens CBASP arbeitet. CBASP steht für Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (kognitiv-verhaltensanalytisches Psychotherapie-System). Trotz der im Namen enthaltenen Formulierung „kognitive verhaltensana…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Prof. Stefan Schmidt Willkommen zu einer neuen Episode von Jung und Freudlos! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Stefan Schmidt, dem Geschäftsführenden Leiter des Systemischen Instituts in Freiburg über die Systemische Therapie.Erst seit Kurzem ist die systemische Therapie in Deutschland als anerkannte Kassenleistung zugelassen…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen in dieser Folge mit Andreas Knuf über die Bedeutung von Gefühlen bei psychischen Störungen und deren Therapie. Hierbei geht es u.a. um Fragen, was die Wahrnehmung von Gefühlen mit Achtsamkeit zu tun hat, wie Gefühle im Alltag oft unbemerkt unterdrückt werden und wie dies konstruktiv verändert werden kann. Im Podcast erkl…
  continue reading
 
Über Selbstmitgefühl, Empowerment und "Flowers" Über Kristin Neff:https://self-compassion.org/ Das Buch "Kraftvolles Selbstmitgefühl" von Kristin Neff:https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Kraftvolles-Selbstmitgefuehl-fuer-Frauen/Kristin-Neff/Kailash/e594497.rhd Der Song "Flowers" von Miley Cyrus:https://www.youtube.com/watch?v=G7KNmW9a75Y Die deu…
  continue reading
 
Andreas und Werner unterhalten sich über Psychotherapie und deren Ansätze, ohne dabei den Schwerpunkt auf eine spezielle Psychotherapieform zu legen. Diese Folge soll einen Einstieg bieten für eine geplante Reihe von Podcastfolgen, bei der in jeder Folge ein anderer Psychotherapieansatz vorgestellt wird. Andreas und Werner sind selbst beides keine …
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit der Ergotherapeuten Frederike Schröpfer, die in einer psychiatrischen Universitätseinrichtung therapeutische Gruppenangebote macht. Patient:innen in der stationären oder tagesklinischen Behandlung verbringen einen großen Teil zusammen mit anderen Patient:innen in solchen therapeutischen Gruppenangeboten. In der Regel…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Annette Biermann über Leidensdruck und Mitwirkungspflichten bei therapeutischen Angeboten. Annette hat viele Jahr als Ergotherapeutin in Berlin gearbeitet und war auch oft mit der Frage der sog. „Teilnahmepflicht“ konfrontiert. Unter Therapeut:innen besteht in der Regel Einigkeit, dass der Wunsch eine Therapie zu mac…
  continue reading
 
Wie man ein:e Therapeut:in findet und was dann passiert Das ist Christa:https://www.psychotherapie-koentges.de/ Tagesschau-Artikel von April 2022:https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/therapie-pandemie-101.html Die Arztsuche der KV Baden-Württemberg:https://www.arztsuche-bw.de/ Therapie.de zur Suche:https://www.therapie.de/psyche/info/ Term…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Maja Schelewsky über Magersucht. Maja ist bei diesem Thema Fachfrau im doppeltem Sinn: Sie ist selbst betroffen und kennt also die Erkrankung aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist sie auch angehende Ergotherapeutin und sie hat ein lesenswertes Ratgeber-Buch mit dem Titel „Anorexia nervosa - Dieser Jemand in meinem …
  continue reading
 
Loading …

Skrócona instrukcja obsługi

Posłuchaj tego programu podczas zwiedzania
Odtwarzanie